Kulturwissenschaften
Das Masterstudium dient ganz Ihrer Spezialisierung: Wir räumen Ihrer Wahlfreiheit die höchste Priorität ein. Da der Studiengang integriert ist, belegen sie kein Nebenfach. Stattdessen profitieren sie von zahlreichen freien Studienleistungen, mit denen Sie eigene Schwerpunkte setzen können. Ihnen steht das Lehrangebot der gesamten Fakultät und aller darin vertretenen Fächer offen.
Sie setzen Ihre Fachausbildung im Major Soziologie, Politikwissenschaften, Ethnologie, Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaften oder Judaistik fort.
Exklusiv auf Masterstufe steht Ihnen auch der Major Wissenschaftsforschungoffen. Im Fokus steht hier die Rolle der Wissenschaften: Diese sind längst nicht mehr nur in Technik und Medizin prominent, sondern in fast allen Aspekten unserer Lebensführung inklusive Bildung und Politik.
Im Masterstudium profitieren Sie speziell von der besonders guten Betreuungssituation an der Universität Luzern: Die Hälfte der Studienleistungen entfällt auf Masterseminare, Masterseminararbeiten und die Masterarbeit. Die kleinen Gruppen in Masterseminaren ermöglichen Studierenden und Professor*innen einen intensiven Austausch. Damit wird eine hervorragende Basis geschaffen für die individuellen Leistungsnachweise: Die persönliche Uni ermöglicht charakteristische Spezialisierungen.
Mit Diversity Studies und Kulturmanagement bestehen ein praxisorientierter sowie ein forschungsintensiver Studienschwerpunkt, deren Angebote punktuell oder offiziell mit Zertifikat belegt werden können.
Header-Bild: Versinnbildlichte Interdisziplinarität: das Kunstwerk «Das vegetative Nervensystem» von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger in der KristallBar des Museums Kunstpalast in Düsseldorf (Ausschnitt; © Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger).
Kulturwissenschaften, wie sie in Luzern gelehrt werden, nehmen sich den lebensweltlichen Praktiken, Gegenständen und Bedeutungshorizonten an. Sie berühren sämtliche Bereiche des menschlichen Lebens: Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Technik. Sie analysieren gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und zwischenmenschliche Beziehungen und interessieren sich für die Vielfalt und den historischen Wandel von Kulturen ebenso wie für die prägende Rolle von Macht und für die Prozesse, durch die Gemeinschaften ein Verständnis von Welt gewinnen. Über die Auseinandersetzung mit Texten, Bildern und Objekten werden soziale Verhältnisse, Wissensordnungen und das Selbstverständnis von Menschen erschlossen.
Der Integrierte Studiengang Kulturwissenschaften ist im Bachelor wie auch im Master interdisziplinär angelegt. Von den auf Masterstufe beteiligten Fächern – Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie und Wissenschaftsforschung – ist eines als Major zu wählen. In einem Grundlagenmodul wird auf Bachelorstufe in die Methoden, Theorien und in die Geschichte der Kulturwissenschaften eingeführt. Darüber hinaus bilden neue Felder wie Wissensgeschichte, Postcolonial Studies, Medienanalyse und Material Culture Schwerpunkte des Lehrangebots. Rund ein Drittel des Studiums besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Gesamtangebot aller am Studiengang beteiligten Fächer. Hier können die Studierenden Schwerpunkte nach eigenen Interessen setzen.
Der Studiengang eröffnet ein breites Berufsspektrum, indem folgende, zentrale Kompetenzen vermittelt werden:
- die Kompetenz in einem Fach (Major),
- die Kompetenz, interdisziplinär über die Fächergrenzen hinaus zu arbeiten,
- die Kompetenz, mit hoher Selbständigkeit wichtige kulturelle Phänomene zu bestimmen,
- die Kompetenz, komplexe kulturelle Probleme zu analysieren, zu verstehen und zu beurteilen,
- die Kompetenz, dieses Wissen zu kommunizieren und zu vermitteln.
Während ihres Studiums profitieren die Studierenden von der besonders guten Betreuungssituation an der Universität Luzern. Studierende werden hier durch alle Phasen des Studiums begleitet. Zudem bietet Luzern als Stadt nicht nur die Kulisse für den Ausgleich in Natur und Kultur. Sie stellt auch die Möglichkeiten bereit, den Unterricht praxisnah zu gestalten.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet Ihnen zudem das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis und der Stundenplan der Professur für Kulturwissenschaften.
Masterseminare im Schwerpunkt Kulturwissenschaften
Masterseminare sind exklusive Lehrveranstaltungen für fortgeschrittene Studierende: In kleinen Gruppen profitieren Sie vom intensiven Austausch mit Professorinnen und Professoren. Die Professur für Kulturwissenschaften bietet abwechselnd ein Masterseminar und ein Forschungskolloquium an: Wer interdisziplinär arbeiten möchte, ist hier gut aufgehoben.
Masterseminare im Schwerpunkt Kulturwissenschaften werden von unterschiedlichen Fächern angeboten und wechseln jedes Semester. Schauen Sie sich das aktuelle Lehrprogramm an .
Grundlagen der Kulturwissenschaften
Die beliebten Hauptseminare zur Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften stehen auch Masterstudierenden offen. Das Lehrangebot geht auf die historisch wegbereitenden Forschungsperspektiven ein und bietet Einblick in die jüngsten kulturwissenschaftlichen Felder von der Wissensgeschichte bis zur Umweltforschung.
Wer auf Masterstufe in die Kulturwissenschaften einsteigt ist herzlich eingeladen zu den Einführungsveranstaltungen im Modul „Grundlagen der Kulturwissenschaften“: Einführungsvorlesung, Tutorat und Methodenseminar führen disziplinenübergreifend in die Methoden und Theorien sowie in die Geschichte der Kulturwissenschaften ein (das Proseminar ist für Bachlorstudierende reserviert, alle weiteren Veranstaltungen sind für Masterstudierende geöffnet und in den freien Studienleistungen anrechenbar).
Umfang und Dauer
Das Masterstudium der Kulturwissenschaften umfasst 120 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre).
Ein Teilzeitstudium ist möglich. Da Sie Ihren Stundenplan selbst erstellen bestimmen Sie auch Ihr Studienpensum flexibel. Wir empfehlen eine sorgfältige Studien- und Ressourcenplanung und beraten Sie gerne.
Kulturwissenschaften als integrierter Studiengang
An der Universität Luzern ist Kulturwissenschaften als integrierter, interdisziplinärer und gesamtfakultärer Studiengang konzipiert, der sich an übergreifenden Themen orientiert. Ihre Themen und Interessen stehen im Zentrum: Das Masterstudium ist ganz der Spezialisierung gewidmet.
Sie setzen die Fachausbildung aus ihrem Bachelor im Major fort oder wählen den Major Wissenschaftsforschung. Daneben müssen Sie kein Nebenfach belegen, sondern wählen aus dem Lehrangebot der gesamten Fakultät diejenigen Lehrveranstaltungen, die ihre Studieninhalte sinnvoll ergänzen und vertiefen.
Das Studienmodell ist in dieser Infografik übersichtlich dargestellt:
Major
Im Integrierten Studiengang Kulturwissenschaften wählen die Studierenden einen Major als disziplinäre Verankerung. In diesem Fach schreiben sie die meisten ihrer Qualifikationsarbeiten und legen in der Regel auch die Abschlussprüfungen ab.
Deshalb richten sich unsere Zulassungsbedingungen für die Masterstufe nach dem gewünschten Major-Fach. Es kann je nach Vorbildung aus den folgenden Fächern gewählt werden: Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie und exklusiv auf Masterstufe Wissenschaftsforschung.
Der Major wird mit mindestens 70-108 Cr abgeschlossen, womit die gleichen Anschlussmöglichkeiten wie mit einem klassischen Hauptfachstudium gegeben sind.
Freie Studienleistungen
Rund ein Drittel des Studiums der Kulturwissenschaften besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Gesamtangebot aller am Studiengang beteiligten Fächer. Hier können Sie Schwerpunkte nach Ihren eigenen Interessen setzen. Sie können…
- sich weiter im Major vertiefen und spezialisieren.
- in Nichtmajor-Fächern Lehrveranstaltungen belegen.
- von fakultativen Angeboten der Kulturwissenschaften profitieren.
- mit grösstmöglicher inhaltlicher Freiheit Mobilitätsaufenthalte planen.
- in einem Praktikum studienrelevante Erfahrungen sammeln.
- einen Studienschwerpunkt belegen.
Studienplanung und Studienverlauf
Grundlage für die Studienplanung sind die Musterstudienpläne. Ein Musterstudienplan zeichnet jedoch keinen Studienverlauf nach, sondern ist eine To-Do-Liste für das gesamte Studium: Sie muss individuell auf die einzelnen Semester verteilt werden.
Das Studium wird mit einer Masterarbeit und mit den Masterprüfungen im Major abgeschlossen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Ethnologie | |
Geschichte | |
Judaistik | |
Philosophie | Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Philosophie |
Politikwissenschaft | Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Politikwissenschaft |
Religionswissenschaft | Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Religionswissenschaft |
Soziologie | |
Wissenschaftsforschung | Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Wissenschaftsforschung |
Studienabschluss
Absolvent*innen erwerben die Qualifikation eines „Master of Arts in Kulturwissenschaften“ unter Angabe des gewählten Majors.
Im Masterstudiengang Kulturwissenschaften bieten wir zwei Studienschwerpunkte an: Diversity Studies und Kulturmanagement. Es handelt sich um fakultative Angebote im Bereich der freien Studienleistungen.
Diversity Studies stellen eine fundierte Auseinandersetzung mit Geschlecht, Herkunft, Klasse, Alter, Gesundheit und weiteren Dimensionen von Privilegierung, Normativität und Exklusion dar. Dabei unterliegen diese sich überschneidenden Kategorien in ihrem historischen Wandel und in ihrer Vieldeutigkeit selbst der Analyse. Jenseits einer rein normativen Positionierung laden aktuelle Forschungsperspektiven zu anregenden Lektüren, intensiven Debatten und differenzierten Analysen ein. Der Masterschwerpunkt Diversity Studies bietet eine kritische Perspektive darauf, wie wir Differenzen denken, inszenieren, verhandeln und organisieren.
Holen Sie sich eine Übersicht über das aktuelle Lehrangebot.
Der Masterschwerpunkt Kulturmanagement vermittelt Grundkompetenzen für die Arbeit in kulturellen Institutionen wie Museen, Konzerthäuser, Theater, Kinos, Bibliotheken, Wissenschaftsorganisationen, Event-Management Anbieter, Stiftungen, staatlichen Kulturförderstellen und Kulturtourismus. Im Kulturmanagement widmen wir uns der Integration von Praxiswissen im universitären Studium. Hier können Sie theoretische Grundlagen an praktischen Beispielen anwenden, testen und transformieren. Wer sich für Kreativwirtschaft, Kulturpolitik, Kulturförderung, Kulturvermittlung und Kulturmarketing interessiert, erhält hier praxisorientierte Einführungen.
Im Rahmen des Studienschwerpunkts Kulturmanagement steht Ihnen ein breites Lehrangebot offen, und zwar über die Grenzen der Fakultät und sogar der Universität hinaus. Neben den eigens konzipierten Lehrveranstaltungen der Professur sowie weiteren einschlägigen Lehrangeboten der Fakultät können auch ausgewählte Veranstaltungen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften besucht werden. Informieren Sie sich über das aktuelle Lehrangebot.
Gewinnbringend integrieren lassen sich auch ausgewählte Module an der Hochschule Luzern, die noch einmal ganz andere Perspektiven eröffnen. Geeignete Formate können nach vorgängiger Abklärung mit der Fachstudienberatung im Schwerpunkt angerechnet werden. (Wir empfehlen zum Beispiel das Crea Lab oder Design Thinking; weitere Vorschläge sind willkommen und individuell zu vereinbaren.)
https://www.isa-campus.ch/de-ch/angebote/
Möglich und attraktiv ist auch der Einbezug einschlägiger Praktika: Mit einer wissenschaftsfähigen Reflexion kann hier der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gelingen.
Die Anmeldung für einen Studienschwerpunkt erfolgt per Mail an die Studiengangleitung: isk@unilu.ch. Anmeldeschluss ist der Beginn der Vorlesungszeit im HS oder im FS.
Wer 30 Cr im Schwerpunkt erwirbt kann nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums ein Zertifikat anfordern. Dafür sind im Studienschwerpunkt Diversity Studies folgende Leistungen zu erfüllen:
- 4 Cr Masterseminar im Studienschwerpunkt Diversity Studies
- 6 Cr Masterseminararbeit im Studienschwerpunkt Diversity Studies
- 4 Cr «Forschungskolloquium Diversity Studies» (mindestens eines mit Präsentation)
- 8 Cr Veranstaltungen im Fokus Diversity
- 8 Cr weitere Studienleistungen im Studienschwerpunkt Diversity Studies
Wir unterstützen Praktika mit einem klaren Bezug zum Studium: Damit ebnen wir den Einstieg in die Berufspraxis und fördern den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis.
Bei passender inhaltlicher Ausrichtung (siehe Berufsperspektiven) können wir im ISK für Praktika bis zu 15 Cr in den freien Studienleistungen anrechnen. Dies gilt sowohl im BA als auch im MA. Auch die Anerkennung bereits absolvierter Praktika ist grundsätzlich möglich.
Die Anrechnung erfolgt auf Grundlage des Praktikumszeugnisses sowie eines persönlichen Praktikumsberichtes. Die Cr werden anhand der auf dem offiziellen Praktikumszeugnis ausgewiesenen Anstellungsdauer und dem Arbeitspensum berechnet (Basis: 15 Cr für drei Monate Vollzeit).
Im Praktikumsbericht reflektieren Sie Ihre Erwartungen, Erfahrungen und Zusammenhänge mit Ihrem Studium. Erwünscht sind die
1. Dokumentation der geleisteten Arbeit, eine
2. Reflexion der individuellen Arbeitserfahrungen und
3. ausgewählte Verbindungen mit dem Studium.
Wodurch war dieses Praktikum wertvoll für Ihr Studium - und inwiefern war Ihr Studium wertvoll für Ihr Praktikum? Die Verknüpfung von theoretischer und praktischer Ebene soll zur Reflexion und Integration von Praxiswissen anregen: Umfang und formaler Anspruch orientieren sich an einer Proseminararbeit.
Schon bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen über ‘Ihren’ Stellenmarkt: Wohin möchten Sie; was möchten Sie lernen, was bringen Sie mit? Wie kommen Sie dahin: Welche Spielregeln gelten für diese Branche / Funktion?
Für das Semester, in dem das Praktikum absolviert wird, können sich die Studierenden auf Antrag beurlauben lassen. Ausserdem besteht die Möglichkeit der nachträglichen Anerkennung von bereits absolvierten Praktika.
Die Studienberatung des ISK ist für Anerkennung und Anrechnung inklusiv Bericht zuständig. Der Bericht wird vertraulich behandelt und auf Wunsch mit einem persönlichen Feedback-Gespräch abgeschlossen.
Sie möchten gerne ein Praktikum machen, sind aber unsicher bezüglich wann, wie und wohin? Gerne stehe ich auch im Vorfeld eines möglichen Praktikums für Fragen und persönliche Beratung zur Verfügung.
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
Statements und Erfahrungsberichte finden Sie hier.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf. Die Ansprechperson für Kulturwissenschaften ist:
Sahra Lobina, MA
sahra.lobina@unilu.ch
Berufsperspektiven
Das Studium der Kulturwissenschaften bereitet auf eine vielfältige Berufspraxis vor. Zu den Arbeitsfeldern von Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftlern gehören folgende Bereiche:
- Medien- und Verlagswesen
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Museen
- öffentliche Verwaltung und Planung
- Kultur- und Wissensmanagement
- Kulturpolitik und -förderung
- Vermittlung / Kommunikation für Firmen, Institutionen, Stiftungen, Vereine
- Hinzu kommen spezifische Berufsaussichten ihres Majorfachs und weitere Berufsfelder der Kultur- und Geisteswissenschaften
Interviews mit den KuWi-AbsolventInnen Angela Meier (Kulturpublizistin, Yoga-Studio-Managerin, Co-Präsidentin IG Kultur Luzern), Anne-Chantal Zimmermann (Archivarin), Giada Peter (Filmfestival Locarno) und Christoph Lienert (Brauereiverband) sowie weitere Beispiele beruflicher Werdegänge von Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen finden sich unter KSF-Alumni im Portrait.
Studierende mit Major Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaften können nach dem Masterstudium und nach Abklärung auch das Höhere Lehramt absolvieren. Vor Ort kann an der PH Luzern mit einem Bachelorabschluss in Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Religionswissenschaften (Master of Arts in Religionslehre) oder einem Masterabschluss in Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Geschichte (Lehrdiplom Sek II Geschichte) eine entsprechende Ausbildung gemacht werden. Eine Übersicht mit allen Kontaktdaten der PH in der Schweiz finden Sie auf folgender Homepage. Je nach Major kommen weitere Berufsmöglichkeiten in Betracht.
Bei einem guten Masterabschluss besteht die Möglichkeit, ein Doktorat in Kulturwissenschaften, Wissenschaftsforschung oder im Fach des Majors aufzunehmen.
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Anmeldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium der Kulturwissenschaften kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Voraussetzung für die Zulassung zum integrierten Masterstudiengang Kulturwissenschaften ist der erfolgreiche Abschluss
- eines Bachelorstudiums in Kulturwissenschaften
oder
- eines Bachelorstudiums, das mindestens 60 Credits im gewünschten Major des Masterstudiengangs beinhaltet (also in Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie oder Wissenschaftsforschung).
Alle Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Wegleitungen zum Studiengang und Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne (Musterstudienplan MA Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften, Musterstudienplan MA Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften mit Major Wissenschaftsforschung) sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung und der dazugehörenden Wegleitung.
Social Credits, Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Masterabschlussverfahren (Masterarbeit und Masterprüfungen)
Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit und den Masterprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Individuelles Schnuppern
Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Kulturwissenschaften an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an die Studiengangmanagerin Sahra Lobina. Sie wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Sahra Lobina, MA
Studiengangmanagerin Kulturwissenschaften
Raum 3.A02 • sahra.lobina @ unilu.ch
Buddy-Programm
Wünschen Sie sich beim Schnuppern mehr Austausch und eine engere Betreuung? Über das Buddy-Programm erhalten Sie nicht nur Einblicke in unsere Lehrveranstaltungen, sondern erleben den Studienalltag gemeinsam mit einem «Buddy». Unsere «Buddies» sind Studierende, die Ihnen Einblicke ins Studium geben, Ihre Fragen beantworten und wertvolle Insider-Tipps zur Studienwahl, zum Studienstart und zum Studium im Allgemeinen geben.
Studienberatung
Studienberatung des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung
Die Studienberatung des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Kulturwissenschaften angehen.
Sahra Lobina, MA
Raum 3.A02
sahra.lobina @ unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
Michaela Rohrer lic. phil.
T +41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher lic. phil.
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung
Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
T +41 41 229 55 32
kuwifo @ unilu.ch
Website des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung
Auf der Website des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.
Facebook-Channel des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung
Auf Facebook führen wir einen öffentlich zugänglichen Blog (auch ohne Facebook-Account einsehbar), auf dem wir regelmässig Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise, Stelleninserate, Praktika und Publikationshinweise publizieren.