Geschichte
Geschichte studieren heisst, sich mit dem Gebrauch der Vergangenheit in den nachfolgenden Perioden auseinanderzusetzen, dem der Gegenwart eingeschlossen. Die Formierung von Geschichtsbildern sowie die Inszenierungen und Adaptionen von Erinnerung stehen deshalb im Zentrum des Masterstudiums am Historischen Seminar, zusammen mit der Kritik und Analyse von Quellen und Daten. Historikerinnen und Historiker forschen heute nicht nur in Archiven und Bibliotheken, sondern arbeiten ebenso über Imaginationen und Re-Inszenierungen vergangener Ereignisse in audiovisuellen Medien und in der digitalisierten Unterhaltungsindustrie. Ihre Arbeitsfelder haben sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch erweitert. Die Geschichte der ökonomischen und politischen Verflechtung Europas mit Asien, den Amerikas und dem pazifischen Raum sind ein ebenso selbstverständlicher Teil der modernen Geschichtswissenschaft wie die Auseinandersetzung mit visueller Kultur und populären Geschichtsbildern.
Ein Masterstudium in Luzern ist projektorientiert. Das heisst, dass es von den Studierenden Eigenverantwortung und Initiative fordert, ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Es bietet aber auch individuelle Unterstützung und grosse persönliche Wahlfreiheit. Den inhaltlichen Kernbereich bilden unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der neuen politischen Geschichte, der Kultur- und Sozialgeschichte des Mittelalters, der Geschichte der Imaginationen als Visual History und der Geschichte der globalen Vernetzung in der Moderne. Uns geht es darum, den präzisen methodischen Werkzeugkasten der Geschichtswissenschaft auf neue Themen anzuwenden – zum Beispiel auf die Kriegsökonomie der europäischen Vormoderne, auf die Geschichte ethnischer Säuberungen im 19. Jahrhundert und die Entstehung der modernen Entwicklungshilfe nach dem Zweiten Weltkrieg. Unser Interesse ist es, Geschichte als Wahrnehmungswissenschaft von der Vergangenheit um neue Themen und neue Arbeitstechniken zu erweitern. Schliesslich legen wir grossen Wert auf eine gründliche Ausbildung im wissenschaftlichen Schreiben, in das Verfassen konziser und gut lesbarer Texte als zentrale ‚handwerkliche’ Fähigkeit. Die abschliessende Masterarbeit bietet Gelegenheit zur Spezialisierung anhand eines selbst gewählten Themas.
Engagierte und neugierige Masterstudierende können deshalb in Luzern mit intensiver Förderung rechnen. Dafür bietet das Historische Seminar – teilweise in Zusammenarbeit mit den Nachbarfächern Kulturwissenschaften, Wissenschaftsforschung und Ethnologie – ein breites Spektrum von Lehrveranstaltungen an. Explizit für Masterstudierende reserviert sind die Masterseminare. Diese überschaubaren und forschungsnah organisierten Veranstaltungen vermitteln anhand eines konkreten Themas methodische Fertigkeiten zu Recherche und Analyse historischen Materials sowie ihrer Auswahl und Präsentation. In den letzten Semestern haben sich die Masterseminare unter anderem mit dem Verhältnis zwischen Geschichte und Tourismus, der Geschichte wissenschaftlicher Fälschungen, mit Expeditionen als kolonialer Vermessung der Welt und mit der Geschichte der Fotografie beschäftigt.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet zudem das Vorlesungsverzeichnis Geschichte MA sowie der Stundenplan des Historischen Seminars.
Umfang und Dauer
Das Masterstudium der Geschichte umfasst 120 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Studienmöglichkeiten
Geschichte kann entweder im Rahmen eines Fächerstudiengangs als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) oder im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Geschichte als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Zusammen mit der Université de Neuchâtel bietet die Universität Luzern darüber hinaus einen deutsch-französischen Masterstudiengang in Geschichte an. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Geschichte als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Im Rahmen eines Fächerstudiengangs kann Geschichte als Major oder Minor studiert werden. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Masterstufe in der Regel 74 Credits (Masterarbeit und Masterprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Geschichte im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Geschichte als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen, Wirtschaftswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogramms beträgt auf Masterstufe 25 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste). @ unilu.ch
Folgende Minorfächer können mit dem Major Geschichte kombiniert werden:
- Ethnologie
- Judaistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Wissenschaftsforschung
- Recht
- Ethik
- Theologie
- Wirtschaft
- Fach an einer anderen Universität
Geschichte als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Masterstufe in der Regel 25 Credits (Masterprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Geschichte im Minor bietet der Musterstudienplan.
Geschichte als Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Geschichte kann an der Universität Luzern auch im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Geschichte studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte bietet der Musterstudienplan.
Geschichte im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Studienplanung und Studienverlauf
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums bieten Ihnen der Musterstudienplan Geschichte Major, der Musterstudienplan Geschichte Minor und der Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Geschichte. Abgeschlossen wird das Masterstudium mit der Masterarbeit und den Masterprüfungen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Wer im Rahmen eines Fächerstudiengangs Geschichte im Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Master of Arts in Geschichte“ unter Angabe des jeweiligen Minors.
Wer im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften als Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Master of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Geschichte“.
Weil Quellen und Literatur je nach wissenschaftlichem Schwerpunkt nicht nur in Deutsch verfügbar sind, sind im Geschichtsstudium Kenntnisse moderner Fremdsprachen von Vorteil. Auch Kenntnisse in alten Sprachen wie Latein oder Griechisch können je nach Schwerpunkt, den die Studierenden wählen, für ein Geschichtsstudium wichtig sein, sind aber für die Zulassung nicht vorausgesetzt.
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen befinden sich auf der Webseite zur Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf.
Koordination: Sandra Merino
T +41 41 229 55 41
sandra.merino @ unilu.ch
Ein Abschluss im Fach Geschichte bereitet auf Berufe in Bildung und Kultur vor. Er qualifiziert zudem für Positionen in internationalen Organisationen, in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung. Immer häufiger sind Historikerinnen und Historiker im Bereich der Medien und in neuen Formen von Öffentlichkeitsarbeit tätig, als Spezialistinnen und Spezialisten für Recherche, Aufbereitung und Präsentation von Material aus der Vergangenheit. Ein Interview mit Geschichts Alumni Christoph Lienert und Anne-Chantal Zimmermann sowie weitere Beispiele beruflicher Werdegänge von Kultur- und Sozialwissenschaftler/-innen finden sich unter KSF-Alumni im Portrait.
Bei einem guten Masterabschluss in Geschichte besteht die Möglichkeit, ein Doktorat in Geschichte oder Kulturwissenschaften aufzunehmen.
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Meldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium der Geschichte kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Für das Studium der Geschichte müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (in der Regel Bachelor),
- mindestens 60 Credits in Geschichte, wenn dieses Fach im Fächerstudiengang als Major gewählt wird.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne (Geschichte Major, Geschichte Minor, Kulturwissenschaften mit Major Geschichte) sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung und der dazugehörenden Wegleitung.
Social Credits, Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credit und universitäres Engagement
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Masterabschlussverfahren (Masterarbeit und Masterprüfungen)
Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit und den Masterprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Möchten Sie wissen, wie eine Lehrveranstaltung abläuft, was gelehrt und worüber diskutiert wird? Dann laden wir Sie ein, unkompliziert als Gast an einer Lehrveranstaltung aus unserem aktuellen Angebot teilzunehmen. So können Sie den Studienalltag live miterleben, mit Studierenden und Dozierenden in Kontakt treten und herausfinden, ob ein Studium bei uns das Richtige für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach per Mail an die jeweiligen Fachstudienberater*innen.
Wünschen Sie sich beim Schnuppern mehr Austausch und eine engere Betreuung? Über das Buddy-Programm erhalten Sie nicht nur Einblicke in unsere Lehrveranstaltungen, sondern erleben den Studienalltag gemeinsam mit einem «Buddy». Unsere «Buddies» sind Studierende, die Ihnen Einblicke ins Studium geben, Ihre Fragen beantworten und wertvolle Insider-Tipps zur Studienwahl, zum Studienstart und zum Studium im Allgemeinen geben.
Studienberatung
Studienberatung des Historischen Seminars
Die Studienberatung des Historischen Seminars gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Geschichte angehen.
Koordination der Studienberatung:
Sandra Merino
T +41 41 229 55 41
histsem @ unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credit Points, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Raum 3.A39
Sabrina Sakac, MSc
T +41 41 229 55 15
lic. phil. Rahel Lörtscher
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Historischen Seminars
Universität Luzern
Historisches Seminar
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A44
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 41
histsem @ unilu.ch
Website des Historischen Seminars
Auf der Website des Historischen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.