Geschichte
Der französische Historiker Marc Bloch hat einen guten Historiker mit einem Menschenfresser verglichen, der seine Beute dort suche, wo er menschliches Fleisch wittere. Gemeint war damit, dass alle Formen menschlicher Existenz, öffentliche wie private, Arbeitsfelder der Geschichtswissenschaft darstellen. Historikerinnen und Historiker erzeugen Orientierungswissen. Sie tragen zur Sinngebung einer Gesellschaft bei. Das ist ein Prozess, der sich auf die Vergangenheit bezieht, aber immer neu und aktuell in der Gegenwart stattfindet. Eben weil Geschichte eine lebendige Wissenschaft ist, sieht die Geschichtsforschung heute viele Dinge deutlich anders als vor fünfzig oder dreissig Jahren. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fach Geschichte von einem Merk- zu einem Denkfach. Im Zentrum stehen heute nicht mehr Faktenwissen und Abstammungserzählungen, sondern methodische Reflexion, Diversität und Kombinatorik.
Das Studium der Geschichte in Luzern ist geprägt durch die Forschungstätigkeit der Professoren, Assistierenden und Lehrbeauftragten des Historischen Seminars. Die Forschungsfelder – und damit die Lehrtätigkeit – reichen von der vergleichenden Geschichte der Berge bis zur Globalisierung in der Neuzeit, von den Mittelaltermythen bis zu Fotografie und Film als historische Quellen. Die enge Verbindung von Lehre und Forschung ermöglicht den Studierenden, schon früh und engagiert ihre eigenen Fragen und Interessen einzubringen.
Ein Geschichtsstudium in Luzern zeichnet sich durch Wahlfreiheit und grosse Eigenverantwortung der Studierenden aus. Nur einzelne Lehrveranstaltungen sind für alle Geschichtsstudierenden Pflicht. Der grösste Teil der Studienleistungen kann frei gewählt werden. Die wichtigsten Studienleistungen sind die schriftlichen Arbeiten (Proseminar- und Hauptseminararbeiten, Bachelorarbeit). Sie sind wichtig, weil beim Schreiben Informationen nicht nur aufbereitet, sondern miteinander verknüpft und interpretiert werden. Als Autorin oder Autor bezieht man selbst eine wissenschaftliche, d.h. eine nachvollziehbare und begründete Position.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet zudem das Vorlesungsverzeichnis Geschichte BA sowie der Stundenplan des Historischen Seminars.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium der Geschichte umfasst 180 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Studienmöglichkeiten
Geschichte kann entweder im Rahmen eines Fächerstudiengangs als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) oder im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Geschichte als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Geschichte als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Im Rahmen eines Fächerstudiengangs kann Geschichte als Major oder Minor studiert werden. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Bachelorstufe in der Regel 105 Credits (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Geschichte im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Geschichte als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogrammes beträgt auf Bachelorstufe 55 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste). @ unilu.ch
Folgende Minorfächer können mit dem Major Geschichte kombiniert werden:
- Ethnologie
- Judaistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Recht
- Wissenschaftsforschung
- Wirtschaftswissenschaften
- Ethik
- Theologie
- Fach an einer anderen Universität
Geschichte als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Bachelorstufe in der Regel 55 Credits (Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Geschichte im Minor bietet der Musterstudienplan.
Geschichte als Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Geschichte kann an der Universität Luzern auch im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Geschichte studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte bietet der Musterstudienplan.
Geschichte im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Studienplanung und Studienverlauf
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums geben Ihnen der Musterstudienplan Geschichte Major, der Musterstudienplan Geschichte Minor und der Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Geschichte. Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Assessmentstufe und in ein Hauptstudium. Die Assessmentstufe führt in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen ein. Alle Studierenden besuchen zudem eine Veranstaltung zu Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur (Informationskompetenz), die Teil einer ordentlichen Lehrveranstaltung ist. Zum Abschluss der Assessmentstufe findet ein Orientierungsgespräch statt, in dem die Studieneignung und die weitere Studienplanung besprochen werden. Das darauffolgende Hauptstudium wird mit einer Bachelorarbeit und mit den Bachelorprüfungen abgeschlossen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Wer im Rahmen eines Fächerstudiengangs Geschichte im Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Bachelor of Arts in Geschichte“ unter Angabe des jeweiligen Minors.
Wer im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften als Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Geschichte“.
Weil Quellen und Literatur je nach wissenschaftlichem Schwerpunkt nicht nur in Deutsch verfügbar sind, sind im Geschichtsstudium Kenntnisse moderner Fremdsprachen von Vorteil. Auch Kenntnisse in alten Sprachen wie Latein oder Griechisch können je nach Schwerpunkt, den die Studierenden wählen, für ein Geschichtsstudium wichtig sein, sind aber für die Zulassung nicht vorausgesetzt.
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen befinden sich auf der Webseite zur Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf.
Koordination Sandra Merino
T +41 41 229 55 41
sandra.merino
@ unilu.ch
Berufsperspektiven
Ein Abschluss im Fach Geschichte bereitet auf Berufe in Bildung und Kultur vor. Er qualifiziert zudem für Positionen in internationalen und nationalen Organisationen, in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung. Immer häufiger sind Historikerinnen und Historiker im Bereich der Medien und in neuen Formen von Öffentlichkeitsarbeit tätig, als Spezialistinnen und Spezialisten für Recherche, Aufbereitung und Präsentation von Material aus der Vergangenheit. Ein Interview mit Geschichts Alumni Christoph Lienert und Anne-Chantal Zimmermann sowie weitere Beispiele beruflicher Werdegänge von Kultur- und Sozialwissenschaftler/-innen finden sich unter KSF-Alumni im Portrait.
Weiterführendes Studium
In der Schweiz gilt nach wie vor der Master als der Regelabschluss eines Universitätsstudiums. Mit einem Bachelor of Arts in Geschichte stehen Ihnen folgende Masterstudienprogramme der Universität Luzern offen:
- Geschichte
- Geschichte bilingue
- Kulturwissenschaften
- Global Studies
- Masterstudium in anderen Studienrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät nach Prüfung des Einzelfalls
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Meldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium der Geschichte kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung und der dazugehörenden Wegleitung.
Orientierungsgespräch, Social Credits, Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Anmeldung und Weisungen zum Orientierungsgespräch
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits und universitäres Engagement
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Bachelorabschlussverfahren (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen)
Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit und den Bachelorprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Möchten Sie wissen, wie eine Lehrveranstaltung abläuft, was gelehrt und worüber diskutiert wird? Dann laden wir Sie ein, unkompliziert als Gast an einer Lehrveranstaltung aus unserem aktuellen Angebot teilzunehmen. So können Sie den Studienalltag live miterleben, mit Studierenden und Dozierenden in Kontakt treten und herausfinden, ob ein Studium bei uns das Richtige für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach per Mail an die jeweiligen Fachstudienberater*innen.
Wünschen Sie sich beim Schnuppern mehr Austausch und eine engere Betreuung? Über das Buddy-Programm erhalten Sie nicht nur Einblicke in unsere Lehrveranstaltungen, sondern erleben den Studienalltag gemeinsam mit einem «Buddy». Unsere «Buddies» sind Studierende, die Ihnen Einblicke ins Studium geben, Ihre Fragen beantworten und wertvolle Insider-Tipps zur Studienwahl, zum Studienstart und zum Studium im Allgemeinen geben.
Studienberatung
Studienberatung des Historischen Seminars
Die Studienberatung des Historischen Seminars gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Geschichte angehen.
Koordination der Studienberatung:
Sandra Merino
T +41 41 229 55 41
histsem @ unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credit Points, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Raum 3.A39
Sabrina Sakac, MSc
T +41 41 229 55 15
lic. phil. Rahel Lörtscher
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Historischen Seminars
Universität Luzern
Historisches Seminar
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A44
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 41
histsem @ unilu.ch
Website des Historischen Seminars
Auf der Website des Historischen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.