15. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums

Dieses Jahr werden - neben der traditionellen Vorstellung der neuesten Gerichtsurteile - verschiedene Themen aus der täglichen Praxis des Stockwerkeigentums behandelt.

Die Tagung findet am Dienstag, 25. November 2025 zum 15. Mal im Konferenzsaal Coronado im Verkehrshaus Luzern statt. Wie im letzten Jahr wird die Tagung hybrid (live vor Ort und virtuell) durchgeführt.

Fachanwältinnen SAV / Fachanwälte SAV Bau- und Immobilienrecht erhalten für diesen Anlass 6 Credits.

Hier finden Sie das detaillierte Programm mit den Angaben zu den Referierenden und Kosten. 

Hier geht es zur Online-Anmeldung

 

Kosten
Die Veranstaltung kostet pro Person 500 Franken (für Teilnehmende vor Ort sowie auch für Zoom-Teilnehmende).

Inklusive Tagungsband, Begrüssungskaffee, Mittagessen/Stehlunch, Kaffeepause, bzw. inkl. Streaming der Tagung.

 

Tagungsziele
Ein Referat widmet sich der täglichen Bewirtschaftung von Untergemeinschaften. Weiter wird die in der Praxis oft komplexe Fragestellung der Beschlussfassung bei Miteigentum verbundenem Stockwerkeigentum thematisiert, wie das etwa bei Garagen der Fall sein kann, die mehreren Stammgrundstücken gehören.

Dieses Thema erfordert eine eingehendere Betrachtung der Beschlussquoren, was für das Stockwerkeigentum Gegenstand eines weiteren Vortrags ist. In diesem Zusammenhang bestehen viele Fragen, die sich gerade in Gerichtsverfahren als kritisch herausstellen können.

Ein weiteres Thema ist die Übernahme der Verwaltung von Stockwerkeigentum, insbesondere wenn dieses erst vor Kurzem begründet wurde und noch Bauarbeiten anstehen. Dabei werden Problemfälle und deren Lösungen beleuchtet.

Abschliessend wird die konkrete Umsetzung von Beschlüssen der Stockwerkeigentümerversammlung analysiert. Dabei ist es für die Verwaltung entscheidend, ihre Kompetenzen – und auch ihre Grenzen – genau zu kennen.

Schliesslich wird auch die Frage der Zwangsverwertung eines Stockwerkanteils besprochen. Dazu kommt es in der Praxis nicht sehr oft. Dies ist namentlich der Komplexität des Verfahrens geschuldet, wie uns der Referent aufzeigen wird.