CAS in Tiergestützter Therapie
Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie
Tiergestützte Therapie zeigt eindrucksvoll, wie der Kontakt zwischen Mensch und Tier therapeutische Prozesse positiv beeinflussen kann. Besonders Menschen, die sich schwer auf herkömmliche Therapieansätze einlassen, profitieren von der emotionalen Unterstützung durch Tiere.
Der Studiengang basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praxisansätzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Die Teilnehmenden werden durch Intervision in ihrer eigenen Arbeit begleitet und absolvieren ein externes Praktikum, um den Praxistransfer zu vertiefen.
Das Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie richtet sich an Fachleute, die bereits eine Hochschulausbildung in einem medizinisch-therapeutischen Fachbereich abgeschlossen haben, insbesondere Psycholog:innen, Ärzt:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen oder Logopäd:innen. In begründeten Ausnahmefällen können Interessierte mit einem adäquaten beruflichen Werdegang und fachlicher Qualifikation zum Studium zugelassen werden (max. 10%).
Der Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie dauert ein Jahr und wird ineiner Gruppe von 11 bis 20 Teilnehmenden durchgeführt. Das Curriculum umfasst insgesamt 17 ECTS-Punkte und besteht aus 22 Kurstagen, die in fünf Themenbereiche unterteilt sind:
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung und der tiergestützten Therapie
- Aspekte des Tieres: Biologie, Haltung, Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten
- Grundlagen zu psychischen und somatischen Beeinträchtigungen
- Best practice: Ansätze und Interventionen
- Prozessevaluation, wissenschaftliches Arbeiten
Die Themenbereiche bestehen aus einer Kombination aus Selbststudium und Präsenzzeit und werden in praxisnahen Workshops vermittelt. Am Ende jedes Themenblocks erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung zur Leistungsüberprüfung. Zudem umfasst der Lehrplan ein externes Praktikum, den Nachweis eigener Praxis sowie Intervision. Abschliessend verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Falldokumentation, die sie in einer mündliche Präsentation vorstellen.
Der nächste CAS beginnt am 20. September 2025. Im nachfolgenden PDF finden Sie den Terminplan für den CAS 2025/2026:
Studienleitung
Prof. Dr. Karin Hediger
T +41 41 229 58 22
karin.hediger@unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 1.B11
Dozierende*
- Prof. Dr. Karin Hediger, Professorin für Kinder- und Jugendpsychologie, Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie, Universität Luzern
- Prof. Dr. Jens Gaab, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel
- Prof. Dr. Jakob Zinsstag-Klopfenstein, Human and Animal Health Unit, Department of Epidemiology and Public Health, Swiss Tropical and Public Health Institute, Universität Basel
- Prof. Dr. Markus Wild, Departement Künste, Medien, Philosophie, Philosophisches Seminar, Universität Basel
- Prof. Dr. Jörg Jores, Institut für Veterinärbakteriologie, Departement für Infektionskrankheiten und Pathobiologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
- Prof. Dr. med. Undine Lang, Klinikdirektorin Erwachsenenpsychiatrische Klinik und Privatklinik /Koordination Forschung / Ordinaria für Erwachsenenpsychiatrie der Universität Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
- Dr. Sabine Gebhardt-Henrich, Veterinärmedizinisches Public Health Institut, Abteilung Tierschutz, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
- Dr. med. vet. Maya Bräm, Dipl. Verhaltensmedizin STVV, Resident Verhaltensmedizin ECAWBM, Companion Animal Behaviour Group, Abteilung Tierschutz, VPHI, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
- Dr. Stefanie Riemer, Companion Animal Behaviour Group, Abteilung Tierschutz, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
- Annika Bremhorst, MSc., Abteilung Tierschutz, VPHI, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern / Animal Behaviour, Cognition and Welfare Research Group, School of Life Sciences, College of Science, University of Lincoln (UK)
- PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis, Chefärztin und medizinische Leiterin REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
- Laurent Munch, REHAB Basel, Fachbegleitung/Ergotherapeut REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
- Bettina Finger, Leitung tiergestützte Therapie REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
- Dr. jur. Antoine Goetschel, Rechtsanwalt und internationaler Berater für das Tier im Recht und Ethik, Zürich
- PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und Sachverständiger für Krankenhaushygiene, Institut Schwarzkopf, Bad Bocklet, Deutschland
- PD Dr. Dennis C. Turner, Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie, I.E.T., Horgen
- Dr. Elisabeth Frick Tanner, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/VOPT für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, & Dr. med. Robert Tanner-Frick, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Gemeinschaftspraxis Altamira, St. Gallen
- Prof. Dr. Marie-Jose Enders-Slegers, Professur für Anthrozoologie, Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften, Open University oft he Netherlands, Heerlen, Holland
- Roswitha Zink, Psychotherapeutin i.A.u.S. und Therapeutin für Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten, Leitung und Therapeutin bei E.Motion, Wien, Österreich
- Diana Ladner, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie, Psychiatrie & Psychotherapie am Pflanzberg für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, 8274 Tägerwilen
- Daan Vermeulen, Dipl. Physiotherapeut, Physiotherapie Vermeulen, Gelsenkirchen, Deutschland
- Barbara Schärer, Dipl. Sozialarbeiterin, Leitung Fachstelle Leben mit Tieren im Heim, Aathal-Seegräben
- Gerd Ganser, Diplom Sozialarbeiter (FH), Approbation als Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychotherapeutische Praxis Gerd Ganser, Konstanz, Deutschland
- Dr. Rainer Wohlfarth, psychologischer Psychotherapeut, leitender Psychologe der MaxGrundig Klinik und Leiter von Ani.Motion, Institut für tiergestützte Therapie
- Christine Dörr, Oberpsychologierätin, Justizvollzugsanstalt Bruchsal, Sozialtherapeutische Station, Bruchsal, Deutschland
- Verena Gutwein, Dipl. Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin, Altlussheim
- Annemarie Diener, Verantwortliche tiergestützte Therapie, Kant. Strafanstalt Saxerriet, Salez
- Evelyn Jenzer Scheidegger, Dipl. Sozialarbeiterin, Psychiatrie Baselland, Liestal
- Med. pract. Ann-Kristin Hörsting, Chefärztin Praxis Psychcentral Zürich
- Edigna Heer, Leitung Tiergestützte Therapie, Strafanstalt Saxerriet
- Daniela Lüssi, Studiengangleitung Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie, Fakultät für Psychologie. MSc Psychotherapeutin, Fachkraft für tiergestützte Interventionen
- Gaby Zbinden, dipl. Physiotherapeutin, Fachfrau für tiergestützte Interventionen
- Jacqueline Boitier, BSc Ergotherapeutin, Fachkraft für tiergestützte Interventionen
- Pascale Künzi, MSc Psychotherapeutin, Fachkraft für tiergestützte Interventionen
- Gisela van der Weijden, Leitung Tiergestützte Therapie REHAB Basel
- Dr. des. Friederike Zenker, Academic Cooardinator and Managing Director eikones – Center for the Theory and History of Images
- Regine Schmid, Hundesport Binningen
- Heike Westedt, dipl. Biologin, DogTalk Hundeausbildung
- Christian Kätterer, Dr. med. Leitender Arzt, FMH Neurologie, REHAB Basel
- Tabea Zech, Ergotherapeutin REHAB Basel
- Verena Winkler, UPK Leiterin Naturnahe Therapien, Sozialpädagogin, Fachkraft Tiergestützte Therapie, «Tiere in der Psychiatrie»
- Tamara Binggeli, UPK, pflegerische Abteilungsleitung, Abteilung APA, «Katzen auf der Abteilung»
* in Bearbeitung, Änderungen vorbehalten
Das Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie startet jährlich im September und dauert ein Jahr. Die Studiengebühr beträgt insgesamt CHF 5'800.
Für die Zulassung benötigen Sie Motivationsschreiben, Lebenslauf und einen Ausbildungsnachweis einer Hochschule.
Die Anmeldung startet am 15. März 2025 und ist bis zum 15. April 2025 möglich. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Switch edu-ID - Login
Hier finden Sie ausserdem eine Anleitung zur Anmeldung.
Universität Luzern
Sekretariat Weiterbildungsakademie
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
cas-tgt @ unilu.ch