Positionierung

Universitäten brauchen eine klare Positionierung, um sich im Wettbewerb zu differenzieren und zu behaupten. Dies gilt nicht nur gegen aussen, sondern auch innerhalb der Institution. Die im Folgenden aufgeführten Inhalte richten sich primär an Mitarbeitende mit dem Ziel, ein einheitliches Selbstverständnis über unsere Uni zu verankern.

Uns bewegt, was Menschen bewegt.

Wir sind eine Universität, die sich auf Humanwissenschaften fokussiert. Wir forschen und lehren an unseren Fakultäten zu Themen rund um Menschen und ihre Institutionen. Damit möchten wir einen nachhaltigen Beitrag für Mensch und Gesellschaft leisten – und so die Humanwissenschaften voranbringen.

Die Universitäten befinden sich in einem Wettbewerb - zuerst einmal, wenn es darum geht, wissenschaftliche Erkenntnis zu erlangen, aber auch um hervorragende Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Mitarbeitenden in Administration und Technik. Um sich in diesem Wettbewerb zu behaupten und von anderen Universitäten zu differenzieren, braucht es eine klare Positionierung. Diese muss intern verankert sein und gelebt werden. Die folgenden Ausführungen zu Markenpersönlichkeit, Markenversprechen und das Positionierungsstatement sollen dazu beitragen.

Markenpersönlichkeit

Die Markenpersönlichkeit ist die charakteristische Art, wie sich eine Marke definiert und wie sie kommuniziert wird.  Die vier Dimensionen der Markenpersönlichkeit der Universität Luzern: Persönlich, respektvoll, gesellschaftlich relevant, zukunftsweisend.

Persönlich

Wir zeichnen uns durch unseren persönlichen Charakter und unsere zentrale Lage im Herzen der Schweiz und Europa aus. Unsere überschaubare Grösse und die offene Atmosphäre auf dem Campus sorgen für optimale Bedingungen zum Lernen und Arbeiten und für Verbundenheit unter Studierenden und Dozierenden. Wir tragen diesem einmaligen Spirit Sorge, weil wir wissen, dass Talente sich in einem persönlichen Umfeld am besten entwickeln und auf ihre Ziele hinarbeiten können. Ausserdem profitieren Studierende und Forschende bei uns von kurzen Wegen in allen organisatorischen Belangen. Individuelle Betreuung und die nötige Aufmerksamkeit begünstigen eine hohe Qualität in Forschung und Lehre.

Respektvoll

Mit einem hohen ethischen Anspruch setzen wir uns für das Wohl von Mensch und Gesellschaft ein. Bei uns steht der Mensch nicht nur aufgrund unserer inhaltlichen Ausrichtung im Zentrum, sondern auch im täglichen Miteinander. Menschlichkeit ist für uns Selbstverpflichtung, damit ein offener, freundlicher und respektvoller Umgang den Arbeits- und Studienalltag bestimmen. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, Wert auf eine unterstützende, inkludierende und konstruktive Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure zu legen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe – von Mensch zu Mensch.

Gesellschaftlich relevant

Unser Fokus liegt auf der ganzen Bandbreite des relevanten Themenbereichs Mensch und Gesellschaft. Dabei betreiben wir Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Unsere Studierenden erarbeiten sich bei uns interdisziplinäres Wissen und wertvolle akademische Kompetenzen, die sie später in vielfältigen Tätigkeitsfeldern einsetzen können. Talente werden gefördert und eignen sich ein hohes Mass an Problemlösungs- und Methoden-Kompetenz an. Bei allem, was wir tun und vermitteln, haben wir stets das Wohl der Gesellschaft im Fokus.

Zukunftsweisend

Unser Anspruch: Forschung und Lehre müssen dazu beitragen, die Welt zu verbessern und die Gesellschaft voranzubringen. Auf dem Weg zu einer führenden humanwissenschaftlichen Universität in Europa werden bei uns Antworten auf die grossen gesellschaftlichen Fragen gesucht und gefunden. Dabei ist es unabdingbar, gesellschaftliche Phänomene kritisch zu beurteilen und daraus Lehren zu ziehen. Die Herausforderungen von morgen werden nicht nur antizipiert, sondern auch engagiert angegangen, und die Zukunft wird aktiv mitgestaltet. Die Universität Luzern schafft Grundlagen für eine differenzierte Meinungsbildung und sucht nach intelligenten Lösungen. Für den Menschen, für die Gesellschaft, für die Zukunft.

Unser Markenversprechen: Moving Human Sciences

Das Markenversprechen definiert, welches Versprechen die Marke bei den aktuellen und potentiellen Stakeholdern in den Vordergrund stellen will.  Unser Markenversprechen «Moving Human Sciences» zeigt auf, welche Kraft und welches Potenzial in den Humanwissenschaften stecken. Zudem signalisiert es den Willen, die Humanwissenschaften voranzutreiben. Der Mensch ist nicht nur aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung im Zentrum, sondern im Sinne einer persönlichen Universität auch im täglichen Miteinander.

Positionierungsstatement

Das Positionierungsstatement ist eine Aussage, welche Zweck, Zielgruppen und  Alleinstellungsmerkmale einer Marke zusammenfasst.

«Wir sind für Studierende, Forschende, Mitarbeitende und die Öffentlichkeit die persönliche Forschungs- und Bildungsstätte im Herzen der Schweiz und Europas.  Mit unserem humanwissenschaftlichen Fokus forschen und lehren wir zukunftsweisend und leisten damit einen bedeutenden Beitrag für die Menschen und ihre Institutionen.»

Vision, Leitbild und Strategie

Nebst der Positionierung sind Vision, Leitbild und Strategie zentrale Elemente, welche den Rahmen ausmachen, in dem sich unsere Uni bewegt.

Vision

Wir sind eine humanwissenschaftliche Universität. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wollen wir zu den führenden humanwissenschaftlichen Universitäten Europas gehören und mit ihnen eine eigene Liga bilden.

Leitbild

Unser Leitbild von 2018 formuliert die Werte und Prinzipien für unser Handeln: Persönliche Beziehung und Dialog sind uns wichtig. Wir bilden eine Forschungs-, Lehr-, Lern- und Arbeitsgemeinschaft, die bestimmt ist von respektvollem Umgang, angemessener Partizipation, transparenter Kommunikation, attraktiven Arbeitsbedingungen und wechselseitigem Vertrauen. Studierende erhalten eine qualitativ hochstehende Lehre bei einem guten Betreuungsverhältnis und fairen Leistungsbeurteilungen. Alle Mitglieder der Universität gestalten die Universität mit und tragen Verantwortung für ihre Entwicklung.

Strategie

Wer sind wir? Was wollen wir? Was haben wir vor? Worauf müssen wir achten? Diese Fragen werden mit der «Strategie 2023 bis 2026» beantwortet, welche 2022 vom Universitätsrat verabschiedet wurde.