Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Externe Dozierende müssen sich zuerst eine SWITCH edu-ID per "manueller Registrierung" einrichten: https://eduid.ch/web/registration/method/ Bei OLAT wählen Sie als "Affiliation" bitte "Switch edu-ID" (ganz nach unten scrollen).
Pflichtmodul: Grundlagen
Die Kurse in diesem Modul richten sich an die Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik. Für den BK HSD können Sie sich auf OLAT einschreiben.
Wie planen Sie eine Lehrveranstaltung von Grund auf? Wir erkunden Konzepte wie Constructive Alignment und Backward Design und wenden diese direkt auf Ihre individuelle Lehrveranstaltung an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik, die das Pflichtmodul 1 im OLAT-Kurs abgeschlossen oder mindestens begonnen haben. Ziel des Kurstages ist Ihre (weitgehend) vollständig geplante Lehrveranstaltung für das kommende Semester.
Dozent: Bernhard Lange
Mittwoch, 20. August 2025, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raumangabe folgt
Nächste Durchführung: Januar / Februar 2026
Für PH-Dozierende anrechenbar an: Modul Kernkurse / Lehrplanung
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Referate sind häufig eingesetzte Leistungsnachweise in der Lehre, die eine aktive Beteiligung der Studierenden ermöglichen. Bei den Studierenden sind Referate jedoch nicht selten negativ besetzt und geniessen einen mehr oder weniger zweifelhaften Ruf. Referate können jedoch Lehrveranstaltungen enorm bereichern, wenn sie sinnvoll in das Gesamtkonzept der Veranstaltung integriert und die Studierenden entsprechend lernwirksam angeleitet und begleitet werden. Der Workshop zeigt hierfür Mittel und Wege auf, indem sich die Lehrenden ausgehend von individuellen Lehr- und Lernsituationen aktiv und reflexiv mit ausgewählten Aspekten referatebasierter Lehrveranstaltungen auseinandersetzen.
Kursleitung: PD Dr. Dipl.-Hdl. Univ. Sabine Hoidn
Dienstag, 29. April 2025, 9:15 bis 16:45 Uhr: 9 - 12 Uhr: Raum 3.B58; 12 bis 17 Uhr: Raum HS 14
Für PH-Dozierende: anrechenbar an "Vertiefungsmodul Prüfung & Feedback"
Feedback an Studierende stellt eines der wirksamsten Instrumente zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen dar. Allerdings gehen mit Feedback nicht per se Leistungssteigerungen einher. Vielmehr zeigt die empirische Forschung, dass im Anschluss an Rückmeldungen oft auch ein Rückgang von Motivation und Leistung auftritt. Demnach gilt es bei der konzeptionellen Einbindung von Feedback in Lehrveranstaltungen und der Übermittlung von Rückmeldungen einige Punkte zu beachten, um Lernprozesse der Studierenden effektiv zu unterstützen.
Dozent: Dr. Andreas Müller
Donnerstag, 18. September 2025, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 4.B01
Für PH-Dozierende: anrechenbar an "Vertiefungsmodul Prüfung & Feedback"
Schriftliche Arbeiten zu betreuen und zu betreuen stellt für Lehrende eine anspruchsvolle Aufgabe dar. In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit der eigenen Rolle im Spannungsfeld zwischen Betreuung und Bewertung von schriftlichen Arbeiten auseinander. Sie entwickeln Strategien für eine offene und transparente Kommunikation (z.B. Bewertungskriterien, Feedback geben) und lernen Tools kennen, die eine effektive Betreuung von schriftlichen Arbeiten unterstützen können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie angemessene Prüfungsformen auswählen und Prüfungen fair und objektiv gestalten und bewerten können.
Kursleitung: PD Dr. Sabine Hoidn
Dienstag, 14. Oktober 2025, 9:00 bis 12:15 Uhr, online
Dienstag, 28. Oktober 2025, 9:00 bis 12:15 Uhr, online
Für PH-Dozierende: Anrechenbar an Kernmodul "Wissen selbständig erarbeiten (lassen)"
Lernen heisst, selbst zu denken. So wünschen wir uns, mit den Inhalten, die wir in der Lehre vorstellen, die Studierenden zum Mitdenken zu aktivieren. Doch zu oft erleben wir eine gewisse Passivität bei den Studierenden und wünschen uns mehr Interaktion. In diesem Training lernen wir, wie wir durch den inhaltlichen Aufbau des Themas und durch die Vorgehensweise in der Präsentation die Studierenden aus ihrer passiven Rolle holen und mit in das Geschehen einbeziehen. Wir arbeiten auch am persönlichen Auftritt, an Sprache und Körpersprache, sodass es uns leichter fällt, den Raum zu füllen und die Menschen zu erreichen.
Kursleitung: Florian Lisken
Montag, 3. November 2025, 9:15 bis 12:45 Uhr, Raumangabe folgt
Montag, 17. November 2025, 9:15 bis 12:45 Uhr, Raumangabe folgt
Für PH-Dozierende anrechenbar an: Kernkurs "Wissen vermitteln"
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und entwickeln Ihren persönlichen Redestil.
Dozent: Christoph Werren
Freitag und Samstag, 6. und 7. Juni 2025, Raumangabe folgt
Anmeldung (Kurs ist ausgebucht, Warteliste)
Für PH-Dozierende anrechenbar an: Vertiefungsmodul Person & Auftreten
Nächste Durchführung: Januar/Februar 2026
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
Supporting student transition to Higher Education - webinar for HE leaders, faculty developers and all those who teach first-year undergraduates
The event will share resources five European universities and a European youth NGO have created in order to:
(1) make teachers aware of challenges first-year undergraduate students face, and the important role those who teach first-year undergraduates have in student transition to HE;
(2) let HE teachers reflect on their own teaching practices (so as to identify own strengths and next professional development goals);
(3) help those who teach first-year undergraduates find tools and tips for the challenges they face as teachers (in supporting first-year undergraduates); and
(4) create links with pre-HE sector.
Date & Time: 11 April 2025 10.30-12.00 CEST
Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.
Das Festivalmotto 2025 ist /imagine. Es ist eine Aufforderung an alle, in diesen politisch und gesellschaftlich schwierigen Zeiten grundsätzlich, kreativ, kritisch und vor allem selbst zu denken.
Das Mottoadressiert alle Ebenen der Hochschulentwicklung: /imagine agile und zukunftsfähige Hochschul-Strukturen! /imagine innovative Lehre an allen Hochschulen! /imagine digital souveräne und modern ausgestattete Institutionen! /imagine einen klugen und nachhaltigen Einsatz von KI in der Hochschullehre
Bei einer bekannten Bilder-KI startet /imagine den Befehl zum Erschaffen eines neuen Bildes. Durch die Referenz auf die Kommandozeile sowie auf Künstliche Intelligenz rücken wir auch aktuelle technische Fragestellungen in den Mittelpunkt des Festivals.
13. bis 15. Mai 2025, an fünf Standorten und online
Using a case study of McMaster University's response to generative AI this workshop explores how changing technology can impact across many institutional levels. The discussion is grounded in the 4M framework (Micro, Meso, Macro, and Mega levels) of institutional impact and change, demonstrating how higher education research can be framed at each of these levels. Participants will engage in activities to understand the 4M model, discuss local experiences, and generate research questions at each level to shape the future of higher education.
Tuesday, 3 June 2025, 15:00 - 16:30, online
This webinar is being organized by PHZH.
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Referate lernwirksam anleiten
Open Book-Prüfungen
Vernetztes Denken und Lernen
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Lehrsituationen meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung