Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Externe Dozierende müssen sich zuerst eine SWITCH edu-ID per "manueller Registrierung" einrichten: https://eduid.ch/web/registration/method/ Bei OLAT wählen Sie als "Affiliation" bitte "Switch edu-ID" (ganz nach unten scrollen).
Pflichtmodul: Grundlagen
Die Kurse in diesem Modul richten sich an die Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik. Für den BK HSD können Sie sich auf OLAT einschreiben.
Wie planen Sie eine Lehrveranstaltung von Grund auf? Wir erkunden Konzepte wie Constructive Alignment und Backward Design und wenden diese direkt auf Ihre individuelle Lehrveranstaltung an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik, die das Pflichtmodul 1 im OLAT-Kurs abgeschlossen oder mindestens begonnen haben. Ziel des Kurstages ist Ihre (weitgehend) vollständig geplante Lehrveranstaltung für das kommende Semester.
How do you plan a course from the ground up? We explore concepts such as Constructive Alignment and Backward Design and apply them directly to your individual course. This course is aimed at those participants of the Basic Course in Higher Education Didactics who have completed or at least started the mandatory Module 1 in the OLAT course. The goal of the course day is your (largely) completely planned course for the upcoming semester.
This Workshop will be in either German or English, depending on participants.
Dozent: Bernhard Lange
Mittwoch, 5. Februar 2025, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raumangabe folgt
Nächste Durchführung: August 2025
Für PH-Dozierende anrechenbar an: Modul Kernkurse / Lehrplanung
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Auf der Basis der völkerrechtlichen Vereinbarungen der UNO zu den Menschenrechten und der damit einhergehenden Forderung nach Partizipation, Inklusion und Gleichstellung, werden zunächst Prämissen für die generelle Hochschulentwicklung systematisch abgeleitet und eingeführt. Diese führen nicht nur auf der Ebene der Hochschulpolitik und -administration zu Transformationsanforderungen, sondern betreffen auch die Angebote und das Handeln von Lehrenden und Studierenden (Lehre, Forschung, Prüfungen und Studierendenberatung). Anhand von konkreten Beispielen aus diversen Hochschulen international, werden Umsetzungskonzepte, -formen und -formate für die Gestaltung einer inklusiven Hochschule exemplarisch vorgestellt und reflektiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten (in Einzelarbeit oder Kleingruppen), ihre eigenen Lehr- und Prüfungstätigkeiten vor dem Hintergrund dieser Prämissen zu reflektieren. Zudem sollen sie praxisnahe Impulse erhalten und miteinander austauschen, welche sich in der eigenen Tätigkeit an den Hochschulen realisieren lassen. Zu den fokussierten Diversitätsdimensionen zählen: Behinderung, Benachteiligung, soziales Milieu und Internationalität bzw. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Vorbereitend zu dem Kurs werden theoretische und wissenschaftliche Texte zur Verfügung gestellt.
Kursleitung
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg. Professur für Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung/ Inklusion an der Fakultät für Teilhabewissenschaften; Erziehungswissenschaftlerin und Sonderpädagogin; Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung für Inklusion; International vergleichende Forschung zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung; Governance-theoretische Analysen auf inklusive Transformationen in Bildungssystemen (international).
Freitag, 31. Januar 2025, 9:15 - 16:45 Uhr, Raumangabe nach Anmeldung
Dieser Workshop wird von der PHLU angeboten und ist für Dozierende der Uni Luzern kostenfrei.
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und entwickeln Ihren persönlichen Redestil.
Dozent: Christoph Werren
Freitag und Samstag, 7. und 8. Februar 2025, Raum 3.B47
Anmeldung (AUSGEBUCHT - Warteliste)
Für PH-Dozierende anrechenbar an: Vertiefungsmodul Person & Auftreten
Nächste Durchführung: 6. und 7. Juni 2025.
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
A Critical Examination of the underlying Conceptions of Assessment in Higher Education. The presentation examines the representations of assessment in actual higher education institution (HEI) policies and regulations concerning the use of GenAI in teaching and learning.
Speakers:
- Mònica Feixas, Researcher and Lecturer at the Center for Teaching and Learning in Higher Education, Zurich University of Teacher Education. Coordinator Research Group.
- Georgeta Ion, Associate Professor in the Department of Applied Pedagogy of the Universitat Autònoma de Barcelona
- Liana Pirovino, Mentor secondary level I, Research Assistant, Zurich University of Teacher Education, Doctoral Candidate at University of Zurich.
Tuesday, 28 January 2025, Online
This webinar is organized by PHZH.
Die Perspektiven auf Lernräume in der Erwachsenenbildung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Flexibilität, Individualisierung, Technologie und Digitalität als auch Nachhaltigkeit sind nur einige Aspekte, die die Diskussion um die Gestaltung und Entwicklung von Lernräumen in der Erwachsenenbildung prägen und die Bildungsanbietenden vor altbekannte, aber auch neue Fragen und Herausforderungen stellen.
An der Tagung nähern wir uns dem Thema Lernräume über pädagogische, didaktische und gestalterische Perspektiven an und beziehen sowohl physische als auch virtuelle Räume mit ein. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
- Welche Bedingungen braucht es für die Entstehung eines Lernraums?
- Wie können Lernräume das Lehren und Lernen sowie den Austausch und Wissenstransfer unterstützen?
- Wie sehen zukunftsweisende Lernräume aus?
- Wie lässt sich partizipativer Lernraum entwickeln?
- Wie sehen niedrigschwellige Raumkonzepte aus?
Die Tagung «Gestaltung und Entwicklung von Lernräumen in der Erwachsenenbildung: physische und virtuelle Dimensionen» nimmt sich diesen Fragen und Herausforderungen an. Ziel ist es auf der Grundlage von Forschungsbefunden und Praxisbeispielen Ansätze und Konzepte zu Lernräumen in der Erwachsenenbildung zu erörtern und sich darüber auszutauschen.
Donnerstag, 30. Januar 2025, 13.00 bis 18.00 Uhr, PHZH
Diese Tagung wird von der PHZH organisiert.
The presentation examines the impact of institutional digitalization strategies on teaching practices and the tension field created by digitalization processes at various levels.
Lead:
- Barbara Getto, Professor for Media Education, Zurich University of Teacher Education (CH)
- Franka Herfurth, Researcher, University of Rostock (D)
Tuesday, 18 March 2025, 14:00 - 15:00, online
This webinar is being organized by PHZH.
Using a case study of McMaster University's response to generative AI this workshop explores how changing technology can impact across many institutional levels. The discussion is grounded in the 4M framework (Micro, Meso, Macro, and Mega levels) of institutional impact and change, demonstrating how higher education research can be framed at each of these levels. Participants will engage in activities to understand the 4M model, discuss local experiences, and generate research questions at each level to shape the future of higher education.
Tuesday, 3 June 2025, 15:00 - 16:30, online
This webinar is being organized by PHZH.
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Referate lernwirksam anleiten
Open Book-Prüfungen
Vernetztes Denken und Lernen
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Lehrsituationen meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung