Internationalisierung
Internationalisierung ist ein Eckpfeiler der strategischen Vision der Universität. Es geht darum, die internationale Sichtbarkeit und den Ruf der Universität zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit der Forschung zu pflegen, Kooperationen mit Universitäten in Europa und der Welt aufzubauen, die Attraktivität für ausländische Studierende zu erhöhen und die Mobilität der inländischen Studierenden zu steigern.
2024
- Einführung des Programms Campus Luzern für Geflüchtete.
2023
- Inkrafttreten der Strategie der Universität Luzern 2023 bis 2026. Ein Abschnitt ist der Internationalisierung der Universität gewidmet.
- Festlegung und Veröffentlichung der Internationalisierungsstrategie.
- Vereinbarung eines Rahmenvertrages mit der Universität Salamanca.
2022
- Beteiligung an das Movetia Programm «Neustart für die Mobilität» nach der Pandemie.
- Betreuungsprogramm für ukrainische Flüchtlingsstudierende eingerichtet.
2021
- IRO erhält das Mandat für internationale Studierende an der Universität Luzern.
- IRO erhält das Mandat für Sprachkurse an der Universität Luzern.
- Einführung von Mobilitätsstipendien ausserhalb Europas sowie Stipendien für eine «grünere Mobilität».
- Erste Beteiligung am SEMP-Praktikumsprogramm für Outgoing Studierende.
2020
- Entwicklung eines virtuellen Kursangebots für Studierende von Partneruniversitäten während der Pandemie.
- Absichtserklärung mit dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz.
2019
- Einführung von «Mobility Online».
2018
- Grundung von «Erasmus Student Network» (ESN) Luzern.
- Einführung von Deutsch-Sprachkursen für Anfänger.
- Erster «Partner Day» für Repräsentanten von Partneruniversitäten aus aller Welt.
2017
- Einführung des Schnupperstudiums für Geflüchtete.
Die Internationalisierung ist ein Ziel der Universitätsstrategie 2023-2026. Die Universität hat eine Internationalisierungsstrategie festgelegt.
Die Universität setzt die Grundsätze und Richtlinien der Erklärung von Bologna und des Europäischen Systems zur Koordinierung der Hochschulbildung um. Insbesondere entsprechen die Anforderungen im Bereich Lehre den Anforderungen der Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen. Die Koordination der Schweiz mit dem Europäischen Hochschulraum findet durch die Schweizerische Rektorenkonferenz swissuniversities statt.
Studierende
Ein Studium oder eine praktische Erfahrung im Ausland wird als integraler Bestandteil des Studiums angesehen. Ein Mobilitätsaufenthalt verbessert nicht nur die Sprach- und Kommunikationskenntnisse des Einzelnen, sondern vermittelt den Studierenden auch die notwendigen Fähigkeiten, um in der heutigen globalen Arbeitswelt zu arbeiten und zusammenzuarbeiten. Die Universität Luzern teilt die Vision und die Ziele der nationalen Strategie des Bundes und der Kantone für Austausch und Mobilität, die im Einklang mit dem Europäischen Hochschulraum (European Higher Education Area EHEA) steht. In dieser Hinsicht, 20% der Absolventen sollten während ihres Bachelor- oder Masterstudiums im Ausland studiert oder praktische Erfahrungen gesammelt haben.
Akademisches Personal
Akademisches und administratives Personal wird ermutigt und unterstützt, eine Mobilitätsphase zu absolvieren. Die IRO unterstützt bei der Kontaktaufnahme mit Partneruniversitäten und finanziert nach Möglichkeit Mobilitätsaufenthalte an Partnerinstitutionen.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die Universität Luzern unterstützt ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dabei, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre internationalen Netzwerke auszubauen. Die Graduate School of Humanities and Social Sciences sowie die Graduate Academy unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität. Die Universität Luzern ermutigt und unterstützt ihre Doktorandinnen und Doktoranden, ein Doppeldoktorat mit einer ausländischen Partneruniversität zu absolvieren.
Für Studierende werden Sprachkurse angeboten, um ihnen die Integration an der Universität zu erleichtern oder ihr internationales Profil zu stärken.
Jedes Semester bietet das International Relations Office IRO in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikation & Führung (ikf) den internationalen Studierenden einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation an. Zu den Hauptzielen des Workshops gehören: Einführung in die Sensibilität für Vielfalt, inter- und transkulturelles Verständnis, Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit komplexen Identitäten und Schaffung eines Bewusstseins für die eigenen kulturellen, sozialen und strukturellen Eigenschaften.
Die Universität Luzern ist bestrebt, sich als eine führende europäische Universität in den Humanwissenschaften innerhalb der nächsten 10 Jahre zu etablieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wird die Universität darauf achten, ihre Netzwerke zu stärken.
Die Universität hat ein Netzwerk von Partneruniversitäten für Lehre und Forschung aufgebaut. Dieses Netzwerk soll weiter ausgebaut werden, insbesondere im Zusammenhang mit den neuen Fakultäten Gesundheitswissenschaften und Medizin und Verhaltenswissenschaften und Psychologie. Der Fokus liegt auf der Ausweitung von Vereinbarungen mit etablierten Partnern und der Suche nach neuen Partnerschaften mit Universitäten, die einen ähnlichen humanwissenschaftlichen und interdisziplinären Schwerpunkt haben.
Die Mitglieder der Universität sind ihre Botschafter. In diesem Sinne wird das akademische Personal ermutigt, an nationalen und internationalen Konferenzen und Veranstaltungen teilzunehmen und an Institutionen zu lehren und zu forschen, die als Partner der Universität angesehen werden können.
Die internationale Sichtbarkeit der Universität setzt ihre Kommunikation voraus, insbesondere ihre Website. In dieser Hinsicht ist die Universität bestrebt, so weit wie möglich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu kommunizieren. So soll die englischsprachige Homepage der Universität ausgebaut werden, um die Strategie der Universität, als führende europäische Universität im Bereich der Humanwissenschaften sichtbar zu werden, direkt zu unterstützen. Es sollte auch sichergestellt werden, dass die Webseiten, Dokumente und offiziellen Begrüssungs- und Informationsveranstaltungen in Deutsch und Englisch verfügbar sind.
Die Massnahmen der Universität zur Internationalisierung sind in einer Rubrik International im Vordergrund der Universitätswebsite aufgeführt. In dieser Rubrik wir folgendes hervorgehoben:
- die Internationalisierungsstrategie;
- Veranstaltungen;
- Internationale Kooperationen;
- Mobilitätsprogramme;
- Informationen für internationale Studierende;
- Informationen für internationale Forschende und Doktorierende;
- Internationale Forschungsförderung.
Die internationalen Aktivitäten sind Teil des Jahresberichts der Universität.
Mobilitätsmonitoring
Kennzahlen zur Studierendenmobilität (Incoming, Outgoing) gehören zu den strategischen Indikatoren der Universität.
Es geht darum, die Gründe zu identifizieren, die Studierende, Doktorierende und Wissenschaftler/innen der Universität davon abhalten, einen Auslandsaufenthalt in Betracht zu ziehen, bzw. ausländische Studierende und Wissenschaftler/innen davon abhalten, an die Universität Luzern zu kommen.
Berichterstattung zur Internationalisierungsstrategie
Die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie wird der Universitätsleitung berichtet.
Die Internationalisierung berührt die Strategische Steuerung der Universität und der Fakultäten. Sie bezieht das Rektorat und die (erweiterte) Universitätsleitung mit ein. Es wird eine Organisation eingerichtet, die die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie unterstützt.
Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen
Der/Die Prorektor/in Lehre und Internationale Beziehungen verantwortet die Entwicklung und Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der Universität, insbesondere gegenüber der Universitätsleitung.
International Relations Office IRO
Der Dienst International Relations Office koordiniert die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie und erstellt einen Bericht über deren Umsetzung. Darüber hinaus fungiert er als Kontaktstelle und Vermittler für den internationalen Austausch. Er pflegt schliesslich die Kommunikation der Universität, insbesondere die Rubrik International auf der Website der Universität.