Master in Global Studies
Das integrierte Master-Studienprogramm „Global Studies“ setzt sich zusammen aus dem Modul «Global Studies» und dem «Forschung-Praxis-Methoden»-Modul. Studierende wählen zudem eigenständig zwei Schwerpunktfächer, können aber Lehrveranstaltungen aus allen fünf beteiligten Disziplinen sowie in den Freien Studienleistungen aus dem gesamten MA-Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät besuchen. Neben speziellen interdisziplinären Angeboten wird auch jährlich eine Studierendenexkursion von und für Studierende des Masterstudiengangs „Global Studies“ organisiert.
Das Modul Global Studies
Das Modul «Global Studies» beinhaltet einerseits das kombinierte Lehrangebot der Fächer Ethnologie, Soziologie und Geschichte, welches die historische Besonderheit heutiger Verflechtungen lokaler Lebenswelten und globaler Prozesse herausarbeitet. In soziologischer Perspektive geht es dabei um Mobilitätsthemen und Fragen kommunikativer Erreichbarkeit durch das world wide web ebenso wie um Einflüsse eines breiten Spektrums global agierender Organisationen (von alphabet über WHO und FIFA bis hin zu Amnesty International) und um kulturelle Grundlagen dessen, was in der Fachdiskussion als Weltgesellschaft bezeichnet wird. Lokale, regionale oder auch nationale Besonderheiten sind dabei ebenso Bestandteil dieser Weltgesellschaft wie die Entstehung neuer und der Fortbestand alter Konfliktlinien, bei denen nicht selten Identitätsfragen eine entscheidende Rolle spielen. Hinzu tritt die globalgeschichtliche Sicht auf die historische Gewordenheit dieser Verhältnisse in ihrer wechselseitigen Verflechtung.
Andererseits zeigen die Lehrveranstaltungen aus den Fächern Politik- und Rechtswissenschaft die Formen grenzüberschreitender Verrechtlichung und ihre demokratische Legitimität auf. Innerhalb der Politikwissenschaft werden die Herausforderungen einer globalisierten Welt in Bezug auf Migration und Staatsbürgerschaft, auf Märkte und ihre politische Steuerung, sowie auf Fragen der internationalen und nationalen Klimapolitik thematisiert. Internationale Kooperation und das Regieren jenseits des Nationalstaats (Global Governance) helfen, globale Herausforderungen zu meistern, werden jedoch in jüngster Zeit durch das politische Erstarken populistischer Parteien und Re-Nationalisierungstendenzen zunehmend in Frage gestellt. Diese Spannungen sind auch aus rechtwissenschaftlicher Sicht zu beobachten, da sich regulatorische Rahmenwerke unterschiedlich schnell entwickeln und Formen der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit oder des Schutzes grundlegender Menschenrechte mehr oder weniger effektiv adressieren.
Das empirische Modul «Forschung Praxis-Methoden»
Studierende lernen im Verlauf des Studiums, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten und praktische Problemstellungen zu lösen. Das Modul „Forschung-Praxis-Methoden“ vermittelt Grundkenntnisse empirischer Methoden und darauf aufbauend zusätzliche methodische Spezialisierungsmöglichkeiten. Zur Wahl steht ein breites Angebot von Lehrveranstaltungen zu quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften, oder ein mindestens achtwöchiges, selbst organisiertes Praktikum. Studierende können ein Praktikum in Forschungsprojekten, in internationalen Organisationen, in Verbänden und Parteien, in der Wirtschaft oder in Non-Profit-Organisationen (zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene absolvieren. Das Praktikum und die dazugehörige Auswertung bieten besondere Möglichkeiten der Verzahnung von Studium und beruflichen Perspektiven.
Schwerpunktfächer
Neben dem breiten multidisziplinären Lehrangebot aus dem Modul «Global Studies» wählen Studierende bei Antritt ihres Studiums aus den fünf beteiligten Disziplinen (Ethnologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtwissenschaft, Soziologie) zwei Schwerpunktfächer. Sie verfassen ihre Masterarbeit in einem dieser Fächer, im anderen legen sie die mündliche Masterabschlussprüfung ab. Auf Wunsch wird das Schwerpunktfach, in welchem die Masterarbeit verfasst wurde, auf dem Abschlussdiplom angegeben.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis, im UniPortal oder im kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Im Archiv können zudem die KVV der vorangegangenen Semester eingesehen und heruntergeladen werden.
Beim Masterstudiengang „Global Studies“ handelt es sich um einen multidisziplinären und integrierten Studiengang. Studierende müssen deshalb keine zusätzlichen Nebenfächer belegen.
Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 120 Credits und die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Teilzeitstudium mit entsprechend längerer Dauer ist möglich.
In den einzelnen Modulen sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Global Studies: Interdisziplinäres Angebot Global Studies (2 CP), 1 Vorlesungen (2 CP), 2 Masterseminare (4+4 CP), 2 Masterseminararbeiten (6+6 CP), Forschungskolloquium (2 CP) und weitere Studienleistungen (26 CP)
- Forschung-Praxis-Methoden: Methodenseminar (4 CP), methodische Forschungsarbeit (6 CP) und entweder ein Praktikum à mindestens 8 Wochen Vollzeit (10 CP) und/oder weitere methodische Veranstaltungen
- Freie Studienleistungen und Universitäres Engagement: Freie Studienleistungen aus dem Masterlehrangebot der KSF und Punkte im Bereich universitäres Engagement (14 CP)
- Abschluss: Masterarbeit (25 CP) und mündliche Masterprüfung (5 CP)
Bitte beachten Sie, dass für Studierende verschiedener Schwerpunktfächer unterschiedliche Musterstudienpläne als Orientierungshilfe dienen:
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Ethnologie
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Geschichte
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Politikwissenschaft
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Rechtswissenschaft
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Soziologie
Studienabschluss
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation eines „Master of Arts in Global Studies“ („Master of Arts in Global Studies“). Auf Wunsch kann zudem auf dem Abschlussdiplom das Schwerpunktfach, in welchem die Masterarbeit geschrieben wurde, angegeben werden.
Das Lehrangebot des Masterstudiengangs umfasst sowohl Lehrveranstaltungen in deutscher wie auch in englischer Sprache. Seminararbeiten können unabhängig von der Sprache der Lehrveranstaltung normalerweise wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Da die meiste Literatur bei diesem international ausgerichteten Studium in englischer Sprache vorliegt, sind zumindest passive Englischkenntnisse aber unbedingt zu empfehlen.
Gleichzeitig gibt die Zulassungsrichtlinie der Universität vor, dass ausländische Studierende über genügende Deutschkenntnisse (C1) verfügen müssen, um zu einem Studium an der Universität Luzern zugelassen werden zu können.
Der Masterstudiengang erlaubt die Anrechnung von Praktika (vgl. Forschung-Praxis-Methoden Modul, Variante 1). Ein absolviertes Praktikum von mindestens 8 Wochen Dauer (Vollzeitäquivalent) kann dem Masterstudium mit 10 Credits angerechnet werden.
Praktika können sowohl im In- wie im Ausland absolviert werden und sind eine gute Möglichkeit bereits während dem Studium erste Berufserfahrung zu sammeln. Dies kann unter anderem auch den direkten Berufseinstig nach erfolgreich beendetem Masterstudium erleichtern.
Das Merkblatt zum Praktikum gibt Ihnen wertvolle Hinweise bezüglich Praktikum.
Über einmalige bzw. aktuelle Angebote werden die Studierenden per E-Mail informiert.
Internationale oder nationale Mobilität während dem Masterstudium ist eine spannende Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, Erfahrungen an anderen Universitäten zu sammeln aber auch um neue Länder und Leute kennen zu lernen. Deshalb wird die Studierendenmobilität auch im Masterstudiengang Global Studies aktiv gefördert und unterstützt. Besonders geeignet für einen Auslandaufenthalt ist dabei das zweite Mastersemester.
Die Universität Luzern bietet diverse Möglichkeiten ein Mobilitätssemester zu absolvieren. Neben der Möglichkeit ein Semester an einer anderen Schweizer Universität (CH Unimobil) zu studieren, bieten sich auch diverse Möglichkeit ein Semester in Europa oder auf anderen Kontinenten zu verbringen (ERASMUS und Partnership Pogramme).
Weitere Informationen zu den angebotenen Austauschprogrammen sowie wichtige Informationen zu Anmeldeterminen etc. finden Sie auf der Mobilitätseite der Universität Luzern und in unserem Merkblatt zur Mobilität.
Aufgrund des interdisziplinären Zuschnitts des Studiengangs Global Studies sind die erworbenen Kompetenzen in vielen Bereichen einsetzbar und eröffnen ein breites Spektrum von möglichen beruflichen Karrieren.
AbsolventInnen qualifizieren sich für obere Kaderpositionen sowie für eine akademische Laufbahn, die auch Anschlüsse an das Promotionsstudium einschlägiger Disziplinen eröffnet (z.B. Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie).
Gleichzeitig können individuelle Schwerpunktsetzungen verfolgt werden, die für die persönliche und fachliche Entwicklung wesentlich sind. Nachfolgend sind beispielhaft einige mögliche Berufsfelder angedeutet:
Forscherin/Forscher
Probleme theoretisch reflektieren, Forschungsfragen formulieren, Lösungswege antizipieren, (empirische) Daten sammeln, aufbereiten, analysieren, redigieren, Ergebnisse präsentieren.
Potenzielle Arbeitgeber: Universitäten, Think Tanks von Wirtschaft und Politik
Beraterin/Berater, Analystin/Analyst
In Stabsfunktionen Positionspapiere zu politischen oder rechtlichen Themen mit Bewusstseinfür historische Abhängigkeiten und politische Konfliktlinien verfassen.
Potenzielle Arbeitgeber: Öffentliche Verwaltung, Grossfirmen, NGOs, Verbände
Communications Officer, PR
Für Organisationen mit multikulturellem Umfeld (intern sowie extern) rasch und fundiert kommunizieren.
Potenzielle Arbeitgeber: Internationale Organisationen, NGOs, multinationale Unternehmen
Projektmanagerin/Projektmanager, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Projekte für NGOs, Universitäten, Unternehmen und andere Organisationen planen, leiten, koordinieren und abschliessen.
Potenzielle Arbeitgeber: Unternehmen, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen
Publizistin/Publizist
Schriftliche und mündliche Stellungnahmen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Radio, Fernsehen und Printmedien.
Potenzielle Arbeitgeber: Rundfunk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften
Für das Masterstudienprogramm Global Studies müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (i. d. R. Bachelor),
- mindestens 60 CP aus den Studienrichtungen: Kultur- und Sozialanthropologie (oder Ethnologie), Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, oder Geschichte.
Desweitern gelten die allgemeinen Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Die Anmeldung zum Masterstudium erfolgt über das UniPortal.
Anmeldefrist ist jeweils der 30. April für das Herbstsemester und der 30. November für das Frühjahrssemester. Verspätete Anmeldungen sind gegen Bezahlung einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr möglich (vgl. Anmeldung und Zulassung).
Bitte beachten Sie, dass je nach gewählten Schwerpunktfächern und Vorbildung unterschiedlicheZulassungsauflagen vergeben werden können. Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des Studiengangs: michael.widmer @ unilu.ch
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne sind die inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung (StuPo) und der dazugehörenden Wegleitung. Studierende mit Schwerpunktfach Rechtswissenschaft beachten bitte auch die Wegleitung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und das Merkblatt zur Erfüllung der Zulassungsauflagen im Schwerpunktfach Rechtswissenschaft.
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Ethnologie
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Geschichte
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Politikwissenschaft
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Rechtswissenschaft
- Musterstudienplan Global Studies mit Schwerpunkt Soziologie
Praktikum/Forschungsarbeit
Das Merkblatt zum Praktikum und zur Forschungsarbeit gibt Ihnen wertvolle Hinweise bezüglich Praktikum und der dazugehörigen Forschungsarbeit.
Social Credits und Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt Social Credits und universitäres Engagement
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Masterabschlussverfahren (Masterarbeit und Masterprüfungen)
Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit und den Masterprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Bitte beachten Sie ausserdem, dass zusätzlich und abhängig von den gewählten Schwerpunktfächern Vorgaben für die Betreuung von Masterarbeiten erfüllt werden müssen.
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Studierende mit Studienbeginn vor Herbstsemester 2022 finden alle Informationen zum Master Weltgesellschaft & Weltpolitik hier.
Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Global Studies an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an den Fachstudienberater, Michael Widmer (michael.widmer; T +41 41 229 55 89). Er wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. @ unilu.ch
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Häufige Fragen
Sie studieren bereits Global Studies und haben Fragen zu Ihrem Studiengang?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Studienberatung
Studienberatung MA Global Studies
Die Studienberatung des MA in Global Studies gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium des MA in Global Studies angehen.
Michael Widmer, Studiengangsmanager und Fachstudienberater
Frohburgstr. 3, Büro 3.A53
Präsenzzeit: Montags bis mittwochs
T +41 41 229 55 89, michael.widmer @ unilu.ch
Beratung nach Vereinbarung
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
Sabrina Sakac
T +41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Fachvertreterinnen und Fachvertreter
Prof. Dr. Lena Schaffer (Co-Studiengangsleitung)
Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Inter- und Transnationale Beziehungen
Mehr Informationen
Prof. Dr. Bettina Beer (Co-Studiengangsleitung)
Professorin für Ethnologie
Mehr Informationen
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
Professor für Globalgeschichte
Mehr Informationen
Prof. Dr. Raimund Hasse
Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Organisation und Wissen, Leiter Soziologisches Seminar
Mehr Informationen
Prof. Dr. Mira Burri
Professorin für Internationales Wirtschafts- und Internetrecht
Managing Director Steering Committee Internationalisation (SCI)
Mehr Informationen
Website zum MA Global Studies
Auf den Webseiten der beteiligten Fächer/Seminare finden Sie Informationen zu deren Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten.