Judaistik
Judaistik ist die wissenschaftliche Erforschung des Judentums, das dabei in seiner Eigenständigkeit als kulturelle, religiöse und soziale Grösse wahrgenommen wird. Es werden die Vielfalt und der Reichtum der jüdischen Überlieferung von der biblischen und der rabbinischen Zeit bis zur Moderne vermittelt. Studierende beschäftigen sich mit der Kultur, Geschichte, Religion, Ethik, Literatur und Philosophie des Judentums sowie mit seinen Sprachen von der Antike bis zur Gegenwart. Sie interpretieren jüdische oder das Judentum betreffende Texte, befassen sich mit Selbst- und Fremdwahrnehmung von Juden und Jüdinnen im Laufe ihrer Geschichte oder setzen sich mit ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage auseinander. Sie werden in das jüdische Recht eingeführt oder untersuchen die gegenseitigen Einflüsse zwischen der jüdischen Bevölkerung und ihrer jeweiligen Umwelt.
Die Universitäre Hochschule Luzern (Vorgängerin der Universität Luzern) war die erste Hochschule in der Schweiz, die Judaistik 1971 als universitäres Fach eingeführt hat. Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) bilden neben der grundlegenden Einführung in die hebräische Sprache sowie in die Kultur, Religion und Geschichte des Judentums folgende Themenbereiche:
- Jüdische Ethik
- Jüdisch-christlicher Dialog
- Moderne jüdische Geschichte und Kulturgeschichte
- Jüdische Philosophie
- Jüdisches Recht – Halacha
- Judentum und Islam
Am IJCF lehrt ausserdem jedes Jahr für ein Semester ein international renommierter Forscher / eine international renommierte Forscherin (Gastprofessur finanziert von der Daniel Gablinger Stiftung, Zürich). Dadurch kommen Studierende am IJCF mit der gesamten Vielfalt des Faches Judaistik in Berührung.
Zudem bietet das IJCF Studierenden durch Forschungsstipendien und Stiftungen die Möglichkeit, die modernhebräische Sprache und die israelische Kultur kennen zu lernen.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal.
Umfang und Dauer
Das Masterstudium der Judaistik umfasst 120 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Studienmöglichkeiten
Judaistik kann an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät entweder im Rahmen eines Fächerstudiengangs als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) oder im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Judaistik als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen. Darüber hinaus können judaistische Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Studiums an der Theologischen Fakultät belegt werden.
Judaistik als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Im Rahmen eines Fächerstudiengangs kann Judaistik als Major oder Minor studiert werden. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Masterstufe in der Regel 74 Credits (Masterarbeit und Masterprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Judaistik im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Judaistik als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen, Wirtschaftswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogramms beträgt auf Masterstufe 25 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste). @ unilu.ch
Folgende Minorfächer können mit dem Major Judaistik kombiniert werden:
- Ethik
- Ethnologie
- Geschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Recht
- Soziologie
- Theologie
- Wirtschaft
- Wissenschaftsforschung
- Fach an einer anderen Universität
Judaistik als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Masterstufe in der Regel 25 Credits (Masterprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Judaistik im Minor bietet der Musterstudienplan.
Judaistik als Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Judaistik kann an der Universität Luzern auch im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Judaistik studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Judaistik bietet der Musterstudienplan.
Judaistik im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Judaistik an der Theologischen Fakultät
An der Theologischen Fakultät der Universität Luzern gehören sowohl im Vollstudium Theologie als auch im Hauptfach-Nebenfach-Studium judaistische Lehrveranstaltungen zum festen Bestandteil des Studiums. Darüber hinaus ist es möglich, im Rahmen des Hauptfach-Nebenfach-Studiums Judaistik als Nebenfach zu wählen. (Studienberatung TF)
Studienplanung und Studienverlauf
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums geben Ihnen der Musterstudienplan Judaistik Major, der Musterstudienplan Judaistik Minor und Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Judaistik. Abgeschlossen wird das Masterstudium mit der Masterarbeit und den Masterprüfungen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Wer im Rahmen eines Fächerstudiengangs Judaistik im Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Master of Arts in Judaistik“ unter Angabe des jeweiligen Minors.
Wer im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften als Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Master of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Judaistik".
Fester Bestandteil des Studiums der Judaistik ist die Ausbildung in Modernhebräisch. Im Masterstudium werden die Kenntnisse des Modernhebräischen vertieft und vor allem im Bereich der Israel Studies praktisch angewendet.
Für das Studium der Judaistik ist die Kenntnis weiterer moderner Fremdsprachen von Vorteil. An der Theologischen Fakultät können ausserdem Lehrveranstaltungen im biblischen Hebräisch und in weiteren für das Judentum relevanten Sprachen (u.a. Griechisch) belegt werden.
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
Die Otto Herz-Studienstiftung des IJCF fördert das Studium in Israel. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des IJCF unter "Stiftungen".
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf. Die Ansprechperson für Judaistik ist:
Mag. Martin Steiner, BA
T +41 41 229 52 87
martin.steiner@unilu.ch
Ein Abschluss im Fach Judaistik qualifiziert für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten. Judaistinnen und Judaisten sind häufig in öffentlichen und privaten Institutionen im Bereich Kultur tätig, etwa in der Erwachsenenbildung und Journalistik, in Verlagen, Bibliotheken, Archiven, Museen oder bei Medien.
Bei einem guten Masterabschluss in Judaistik besteht die Möglichkeit, ein Doktorat in Judaistik oder Kulturwissenschaften aufzunehmen.
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Meldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium der Judaistik kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Für das Studium der Judaistik müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (in der Regel Bachelor),
- mindestens 60 Credits in Judaistik, wenn dieses Fach im Fächerstudiengang als Major gewählt wird.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne (Judaistik Major, Judaistik Minor, Kulturwissenschaften mit Major Judaistik) sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung und der dazugehörenden Wegleitung.
Social Credits und Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Masterabschlussverfahren (Masterarbeit und Masterprüfungen)
Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit und den Masterprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Sie interessieren sich für ein Master-Studium Judaistik an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an den Fachstudienberater Martin Steiner. Sie wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Mag. Martin Steiner, BA
Fachstudienberater Judaistik
T +41 41 229 52 87 • Raum 3.B40 • martin.steiner @ unilu.ch
Studienberatung
Studienberatung des IJCF
Die Studienberatung des IJCF gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Judaistik angehen.
Dr. Martin Steiner
Raum 3.B40
T +41 41 229 52 87
martin.steiner@unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen). Antworten zu Häufigen Fragen finden Sie hier zusammengestellt.
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A39
lic. phil. Rahel Lörtscher und
Sabrina Sakac, MSc
T +41 41 229 55 13/15
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des IJCF
Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF)
Frohburgstrasse 3; Raum 3.B36
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 52 17
ijcf @ unilu.ch
Website des IJCF
Auf der Website des IJCF finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.