Philosophie
Themen und Ziele
Zentraler Bestandteil des Studiengangs ist die Auseinandersetzung mit massgeblichen Texten der Philosophiegeschichte und Gegenwartsphilosophie. Die Textarbeit wird begleitet von vielfältigen Formen der Wissensvermittlung in Vorlesungen, Übungen und Seminaren, die besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Orientierung legen.
Neben breiten systematischen und historischen Kenntnissen werden Qualifikationen vermittelt, die AbsolventInnen der Philosophie auch ausserhalb der Wissenschaften erfolgreich machen. Dazu gehören: Problemlösungskompetenz, gedankliche Flexibilität und analytisch-argumentatives Können, sowie die Fähigkeit, neuartige Themen selbstständig zu erarbeiten und auf sachlich angemessene und sprachlich überzeugende Weise zu präsentieren.
Interdisziplinäre Orientierung
Eine Besonderheit des Studiums in Luzern ist seine ausgeprägte interdisziplinäre Orientierung. Da Philosophie nicht in Isolation entsteht, sondern in historische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse integriert ist, können philosophische Theorien erst dann angemessen verstanden und beurteilt werden, wenn diese vielfältigen Prozesse mit ihren Auswirkungen auf die Theoriebildung hinreichend berücksichtigt werden. Vor allem in den Bereichen «Kultur», «Politik», «Gesellschaft» und «Geschichte» bestehen Kooperationen mit anderen Instituten der Fakultät, deren Lehrveranstaltungen mit einer fächerübergreifenden Ausrichtung auch als Studienleistungen für das Fach Philosophie angerechnet werden können.
Individuelle Betreuung
Das Philosophische Seminar ist dem Anspruch verpflichtet, eine didaktisch erstklassige Ausbildung mit individueller Betreuung und einer engen Bindung an die Lehr- und Forschungstätigkeiten des Seminars zu verbinden. Das optimale Betreuungsverhältnis erleichtert eine Kontaktaufnahme zu den Dozent:innen und fördert die Intensivierung der Arbeitskontakte über den institutionellen Rahmen hinaus. Unsere Mitarbeiter:innen betrachten die Studierenden von Anfang an als gleichberechtigte Partner:innen in einem offenen Diskurs, der allen Teilnehmenden gleichermassen immer wieder neue Möglichkeiten des Lernens und der individuellen Entwicklung bieten soll. Ein Mentoring-Programm begleitet das Studium von Anfang an und gewährleistet so einen persönlichen und intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
«Das relativ kleine Philosophische Seminar bietet mir die Möglichkeit, auch ausserhalb der Lehrveranstaltungen den Austausch zu Studierenden und Dozierenden zu pflegen. – Das geniesse ich.»
Niek Rogger, ehemaliger Philosophiestudent
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal. Eine Übersicht des Semesterangebots bietet der Stundenplan FS 2025 des Philosophischen Seminars.
Archiv KVV
Die archivierten kommentierten Vorlesungsverzeichnisse des Philosophischen Seminars bieten Ihnen einen Überblick über die Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester.
Das Bachelorstudium der Philosophie umfasst 180 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich. Bei einem Teilzeitstudium belegen die Studierenden weniger Veranstaltungen bzw. Module pro Semester; entsprechend verlängert sich die Studienzeit.
Studienmöglichkeiten
Philosophie kann im Rahmen eines Fächerstudiengangs oder eines integrierten Studiengangs studiert werden. Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Philosophie kann innerhalb eines Fächerstudiengangs als Major oder als Minor studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: Sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, für deren Bearbeitung die Mitwirkung verschiedener Disziplinen erforderlich ist. Im Rahmen eines integrierten Studiengangs kann Philosophie im Studiengang «Kulturwissenschaften» oder im Studiengang «Philosophy, Politics and Economics» studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Philosophie als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Studienplanung/-verlauf
Das Bachelorprogramm in Philosophie gliedert sich in eine einjährige Assessmentstufe und ein zweijähriges Hauptstudium.
Die Assessmentstufe (1. und 2. Semester) vermittelt durch Einführungsvorlesungen und Proseminare einen breiten Überblick über die zentralen Themen der Philosophie und führt in die wissenschaftlichen Methoden und Forschungstechniken ein. In den methodischen Seminaren «Logik» und «Philosophisches Argumentieren» erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, die auch ausserhalb der Philosophie unverzichtbar sind. Zum Abschluss der Assessmentstufe findet ein Orientierungsgespräch statt, in dem die Studieneignung und die weitere Studienplanung besprochen werden.
Das Hauptstudium (3. bis 6. Semester) bietet eine vertiefte und differenzierte Auseinandersetzung mit bestimmten Themenbereichen, die Sie aus dem Lehrangebot des Philosophischen Seminars weitgehend frei wählen können. Das Angebot konzentriert sich auf die Hauptströmungen der Philosophiegeschichte, die problembezogen und unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen präsentiert werden. Systematische Schwerpunkte bestehen vor allem in der Sprachphilosophie, der Phiosophie des Geistes (philosophy of mind), der Erkenntnistheorie sowie in der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie. Bei der Organisation des Studiengangs wurde Wert darauf gelegt, dass Ihnen für die eigenständige Lektüre philosophischer Texte ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Die Lektüreempfehlungen unseres Seminars bieten Ihnen bei der Textauswahl eine verlässliche Orientierung.
Wenn Sie sich für Philosophie als Hauptfach (Major) entscheiden, schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit zu einem philosophischen Thema, das Sie in Abstimmung mit dem:der Betreuer:in Ihrer Arbeit entsprechend Ihren wissenschaftlichen Interessen wählen. Ein regelmässig angebotenes Kolloquium zur Bachelorarbeit hilft Ihnen bei der Themenfindung und gibt Ihnen die Möglichkeit, Konzeption und Entwicklung Ihrer Arbeit mit Dozent:innen und Student:innen des Philosophischen Seminars zu diskutieren.
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums geben Ihnen der Musterstudienplan Philosophie Major, der Musterstudienplan Philosophie Minor, der Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Philosophie und der Musterstudienplan Philosophy, Politics and Economics mit Schwerpunkt Philosophie.
Das auf die Assessmentstufe folgende Hauptstudium wird mit einer Bachelorarbeit und mit den Bachelorprüfungen abgeschlossen. Informationen zu diesem Abschlussverfahren finden Sie hier.
Die Studienmöglichkeiten im Einzelnen:
Major im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Bachelorstufe in der Regel 105 Credits (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Philosophie im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Philosophie als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen, der Theologischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogrammes beträgt auf Bachelorstufe 55 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste@unilu.ch).
Folgende Minorfächer können mit dem Major Philosophie kombiniert werden:
- Ethnologie
- Geschichte
- Judaistik
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Wissenschaftsforschung
- Rechtswissenschaft
- Ethik
- Theologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Psychologie (ab HS 2024)
- Fach an einer anderen Universität
Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Bachelorstufe in der Regel 55 Credits (Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Philosophie im Minor bietet der Musterstudienplan.
Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Für Studierende, die Philosophie im Rahmen des integrierten Studiengangs «Kulturwissenschaften» studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Philosophie bietet der Musterstudienplan.
Im Rahmen des integrierten Studiengangs Philosophy, Politics and Economics
Philosophie ist auch Teil des integrierten Studiengangs Philosophy, Politics and Economics. Eine Übersicht über das Studium bietet der Musterstudienplan mit Major Philosophie.
Als freie Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Minor für Studierende einer anderen Fakultät/Universität
Für Studierende einer anderen Fakultät der Universität Luzern sowie für Studierende einer anderen Universität besteht die Möglichkeit, eines der von der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotenen Fächer als Minor bzw. Nebenfach zu belegen. Die Nebenfächer für Studierende mit externem Hauptfach erfüllen die schweizweiten Mindestanforderungen eines Nebenfachs (30 oder 60 ECTS-Credits im Bachelor, 30 ECTS-Credits im Master). Es gelten die Wegleitungen zu ergänzenden Nebenfachstudien (Minor) auf Bachelor- und Masterstufe. Über die Anrechnung des Nebenfachstudiums entscheidet die Heimuniversität bzw. die Heimfakultät.
Musterstudienplan externes Hauptfach Minor Philosophie 60 Cr (ab HS22) | Musterstudienplan externes Hauptfach Minor Philosophie 30 Cr (ab HS24)
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf. Ansprechpersonen für Philosophie sind:
Rebecca Papendieck, MA, und Dr. Michael Ivo Räber
studienberatung-philosophie @ unilu.ch
Raum: 3.A54
(Beratung nach Vereinbarung)
Berufsperspektiven
Der Bachelor of Arts (BA) in Philosophie ist ein akademischer Abschluss, mit dem Sie eine international anerkannte wissenschaftliche Qualifikation nachweisen. Sie ermöglicht die Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiums. Die erworbenen methodischen, historischen und systematischen Kompetenzen qualifizieren Sie auch für eine weiterführende Berufsausbildung ausserhalb der Universität. Als spätere Tätigkeitsfelder kommen je nach ergänzender Qualifikation neben Schulen und Universitäten der Bereich der Medien sowie das Bibliotheks- und Verlagswesen in Betracht, ebenso Berufe in der höheren Verwaltung, im Kultur- und Wissenschaftsmanagement, in der Politik, im diplomatischen Dienst, in Verbänden, Unternehmensberatungen, Stiftungen und internationalen Organisationen.
Ein Interview mit Philosophie Alumnus Daniel Cabalzar sowie weitere Beispiele beruflicher Werdegänge von Kultur- und Sozialwissenschaftler/-innen finden sich unter KSF-Alumni im Portrait.
Weiterführendes Studium
In der Schweiz gilt nach wie vor der Master als der Regelabschluss eines Universitätsstudiums. Mit einem Bachelor of Arts in Philosophie stehen Ihnen folgende Masterstudienprogramme der Universität Luzern offen:
- Philosophie
- Kulturwissenschaften
- Masterstudium in anderen Studienrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät nach Prüfung des Einzelfalls
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolvent:innen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Meldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium der Philosophie kann sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne (Philosophie Major, Philosophie Minor, Kulturwissenschaften mit Major Philosophie, Philosophy, Politics and Economics mit Major Philosophie) sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung und der dazugehörenden Wegleitung.
Orientierungsgespräch, Social Credits, Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Anmeldung und Weisungen zum Orientierungsgespräch
- Wegleitung zur Anrechnung des universitären Engagements (Studienbeginn ab HS22)
- Social Credits – Weisungen zur Vergabe von Social Credits (Studienbeginn bis FS22)
- Stundenblatt Social Credits und universitäres Engagement
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Bachelorabschlussverfahren (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen)
Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit und den Bachelorprüfungen abgeschlossen. Die Wegleitung zum Bachelorverfahren sowie das Merkblatt zum Bachelorverfahren an der KSF enthalten die wichtigsten Informationen zu diesem Abschlussverfahren.
Bitte denken Sie daran, frühzeitig an der Informationsveranstaltung teilzunehmen und sich mit möglichen Prüfer:innen bzw. Gutachter:innen in Verbindung zu setzen (ca. drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Alle relevanten Informationen finden Sie auf der KSF-Webseite zum Abschlussverfahren.
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Sie interessieren sich für ein Bachelor-Studium in Philosophie an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft, was gelehrt und worüber diskutiert wird? Dann laden wir Sie ein, ganz unkompliziert als Gast an einer Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot teilzunehmen. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist. Wenden Sie sich dazu einfach an die Fachstudienberatung Philosophie: Rebecca Papendieck, MA, und Dr. Michael Ivo Räber: studienberatung-philosophie. Sie werden Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. @ unilu.ch
Wünschen Sie sich beim Schnuppern mehr Austausch und eine engere Betreuung? Über das Buddy-Programm erhalten Sie nicht nur Einblicke in unsere Lehrveranstaltungen, sondern erleben den Studienalltag gemeinsam mit einem «Buddy». Unsere «Buddies» sind Studierende, die Ihnen Einblicke ins Studium geben, Ihre Fragen beantworten und wertvolle Insider-Tipps zur Studienwahl, zum Studienstart und zum Studium im Allgemeinen geben.
Studienberatung
Studienberatung des Philosophischen Seminars
Die Fachstudienberatung des Philosophischen Seminars gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Philosophie angehen:
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A54
Rebecca Papendieck, MA, und
Dr. Michael Ivo Räber
studienberatung-philosophie @ unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A39
lic. phil. Rahel Lörtscher und
Sabrina Sakac, MSc
T +41 41 229 55 13/15
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Philosophischen Seminars
Philosophisches Seminar
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
philsem @ unilu.ch
Seminarleitung
Prof. Dr. Nadja El Kassar
nadja.elkassar @ unilu.ch
Raum 3.A42
Sekretariat
Bea Schuler
T +41 41 229 59 22
philsem @ unilu.ch
Raum 3.A44
Website des Philosophischen Seminars
Auf der Website des Philosophischen Seminars gibt es Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.