Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften
Welche Rolle spielen Social Media für soziale Beziehungen? Welche Auswirkungen haben zunehmend eingesetzte Algorithmen und künstliche Intelligenz auf unser Sozial- und Konsumverhalten? Was bedeutet es für unser alltägliches Miteinander, wenn Informationen und Wissen nur noch ein Smartphone weit entfernt sind? Kommunikation, Medien und deren Organisation sind nicht nur sehr vielfältig, sie wandeln sich auch beständig und entwickeln neue Formen.
Medien und Kommunikation beeinflussen, prägen und verändern unsere Gesellschaft. Man kann sie als einen «Motor der Gesellschaft» bezeichnen. So stiess als erstes elektronisches Medium die Telegrafie ein neues gesellschaftliches Zeitalter an; heute sind soziale Netzwerkplattformen die elektronischen Medien, die die Kommunikation, Organisationen und Wirtschaft prägen und ein weiteres gesellschaftliches Zeitalter zwischen Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit eröffnet haben.
Der BA Studiengang SoCom beleuchtet auf zukunftsorientierte Weise die Formen, den Wandel und die Bedeutung von Medien und Kommunikation im Zusammenspiel mit den Formen, dem Wandel und der Bedeutung von Organisationen.
Gesellschaftswissenschaftliche Ausrichtung
Wer sich für Public Relations, einen Job in der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens, einer Stiftung, eines Verbandes, im Marketing oder für eine journalistische Tätigkeit interessiert, sollte nicht nur wissen, wie die Medien funktionieren. Auch das Verständnis der Funktionsweise der Gesellschaft und der jeweiligen Organisation sind wichtig. Der Studiengang SoCom liefert als gesellschaftswissenschaftliches Grundlagenstudium ein Basiswissen innerhalb dessen Studierende eigene Schwerpunkte im Studium setzen können.
Medien im Fokus
Ein Leben ohne Social Media können wir uns gar nicht mehr vorstellen. Social Media Apps integrieren eine Vielzahl alter Medien und machen etwas Neues daraus. Um das Neue verstehen zu können, beziehen wir den historischen Wandel ein; Medienvergleich und Medienwandel sind wesentliche Aspekte des SoCom-Studiengangs. Untersucht werden dabei beispielsweise das gesprochene Wort, Bildmedien, Texte, Kommunikationsweisen der Social Media und auch deren vernetze Strukturen.
Organisationen im Fokus
Sowohl für unseren Alltag als auch für die moderne Gesellschaft als Ganzes sind Organisationen sehr bedeutsam: wir gehen zur Schule, gehören Vereinen an, kaufen in Geschäften ein, arbeiten in Unternehmen. Auch die Entscheidungen von Regierungen oder grosser Konzerne beeinflussen unser Leben. Im Studiengang SoCom erhalten Sie Kenntnisse über die Funktionsweisen und Dynamiken von Organisationen und ihren Managementpraktiken.
Forschungsorientierung
An kaum einem Ort kommen Sie näher an den aktuellen wissenschaftlichen Stand heran als an einer Universität. Hier wird heute erforscht, woran wir uns morgen orientieren. Für den Studiengang SoCom heisst das, dass Sie sich aktuelles Wissen aneignen, eigenen Fragestellungen nachgehen und diese erforschen.
Auf diese Weise erlernen Sie, sich auch in offenen, komplexen Situationen zu bewegen und sich zu behaupten. Das ist eine wichtige Qualifikation für das spätere Berufsleben in unserer modernen Dienstleistungsgesellschaft, welche sich ständig wandelt und keine vordefinierten Berufskarrieren mehr kennt.
Tagesaktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Studiengangs sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden.
Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet ausserdem das Vorlesungsverzeichnis Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst 180 Credits gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. In diesem Fall verlängert sich die Studiendauer.
Module
Der Studiengang SoCom ist modular aufgebaut. Sie besuchen verschiedene Lehrveranstaltungen aus sechs Modulen. Diese Module sind eine Kombination aus Einführungsveranstaltungen einerseits und Vertiefungsmöglichkeiten mit hoher Wahlfreiheit andererseits.
Dieser Aufbau ermöglicht Ihnen zum einen eine gute Orientierung – insbesondere zu Studienbeginn. Zum anderen können Sie im Verlauf Ihres Studiums eigene Studienschwerpunkte entwickeln und Ihren persönlichen Interessen folgen. Die Module werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Modul «Grundlagen»
In diesem Modul erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse in den Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften. Sie setzen sich mit inhaltlichen Fragestellungen auseinander und lernen verschiedene Theorien und Modelle kennen. Gleichzeitig erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Methoden der Sozialforschung.
Modul «Forschungsinstrumente/doing research»
Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Sozialforschung. Sie können dabei sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kennen lernen und setzen sich mit Theorien der Gesellschaftsforschung auseinander. Schliesslich wählen Sie Ihren eigenen Fokus und setzen Ihr eigenes Forschungsprojekt im Rahmen eines Forschungsseminars um.
Schwerpunktmodul «Medien»
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit dem Medienwandel und vergleichen verschiedene Medien. So thematisiert dieses Modul Fragen wie diese: Wie sind neue und alte Medien mit anderen gesellschaftlichen Bereichen verknüpft? Wie sind Social Media organisiert? Wie verändern soziale Netzwerkplattformen Interaktionen zwischen Menschen?
Schwerpunktmodul «Organisationen»
Sie beleuchten in diesem Modul die Funktionsweise von Organisationen und deren Einfluss auf Gesellschaft und Medien. Dabei lernen Sie verschiedene Organisationstypen kennen und beantworten Fragen wie: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Organisationen? Wie kommen Entscheidungen in Organisationen zustande? So erarbeiten Sie sich Wissen rund um Organisations- und Kommunikationsabläufe, Fragen von Führung und Management und der Strukturierung von Organisationen.
Wahlmodul: «Kultur- und Sozialwissenschaften» oder «Digital Cultures»
Mit diesem Wahlmodul haben Sie entweder die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus dem Programm der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu besuchen. Oder Sie wählen das Modul «Digital Cultures» aus und setzen sich so intensiv mit neuen Datenformen, digitalen Technologien und elektronischen Lebenswelten in Theorie und Praxis auseinander.
Modul «Freie Studienleistungen»
In diesem Modul können Sie aus dem Angebot der gesamten Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Lehrveranstaltungen auswählen.
STUDIENPLANUNG UND STUDIENVERLAUF
Zur Unterstützung Ihres Studienstarts leiten wir Sie mit einem Musterstudienplan und dem möglichen Studienverlaufsplan an, die Ihnen helfen, die Studienanforderungen zu überblicken und Ihren individuellen Studienplan zu erstellen. Auch später empfiehlt es sich, einen individuellen Plan aufzustellen, um das Studium in sechs Semestern abzuschliessen.
STUDIENABSCHLUSS
Um Ihr Studium abzuschliessen, schreiben Sie eine Bachelorarbeit und legen sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Prüfung ab. Alle Details dazu finden Sie unter Bachelorabschlussverfahren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Bachelorstudiums, erlangt die Absolventin bzw. der Absolvent den Titel «Bachelor of Arts in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften».
Viele einführende Lehrbücher gibt es in diesem Fachbereich auch auf Deutsch. Ein grosser Teil der Literatur ist jedoch auch englischsprachig. Um sich vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen – beispielsweise für einen Vortrag, eine Seminararbeit oder Ihre Abschlussarbeit – sind passive Englischkenntnisse daher sehr hilfreich.
Regelmässig werden auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten, welche meistens von internationalen Gästen abgehalten werden. Dort haben Sie die Möglichkeit, auch Ihre aktiven Englischkenntnisse einzubringen und auszubauen.
Viele Studierende wünschen sich, ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Ein solches Auslandssemester oder -jahr erweitert den Horizont und ist eine bereichernde Erfahrung. An der Universität Luzern bieten sich Ihnen dank verschiedener Kooperationsabkommen mit Partneruniversitäten viele Möglichkeiten dafür – innerhalb und ausserhalb Europas.
Alle Infos und Ihre Ansprechperson finden Sie bei der Mobilitätsstelle.
Unsere Studierenden geben regelmässig Einblicke ins Studium und ihren Uni-Alltag:
Salome Rüttimann
Von London über Lissabon nach Luzern: Salome Rüttimann (21) ist nach der Matura und einem Zwischenjahr als Flugbegleiterin im Studium der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Luzern gelandet. «Ich war schon immer fasziniert von grossen gesellschaftlichen Fragen und Organisationen, die unser Alltagsleben prägen. Ich will Trends und Grundpfeiler unserer Gesellschaft verstehen und erforschen.» Zudem ist die Uni Luzern quasi vor der Haustür der Hochdorferin: «Ich mag die überschaubare Grösse sowie die persönliche und familiäre Atmosphäre.» Welche Vorlesungen sie begeistern und wie ihr Unialltag heute aussieht, erzählt sie im Interview.
Uni-Leben auf Instagram
Weitere Einblicke in den Unialltag von und mit Studierenden gibt es auch auf Instagram. Schaut vorbei!
Schnupperangebote
Individuelles Schnuppern
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, als Gast in eine Lehrveranstaltung reinzuschnuppern. Sie erleben den Studienalltag vor Ort mit, kommen mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden heraus, ob ein Studium an der Universität Luzern etwas für Sie ist. Studiengangmanager Fabian Zoller hilft gerne weiter (siehe «Kontakt»).
Buddy Programm
Wünschen Sie sich beim Schnuppern mehr Austausch und eine engere Betreuung? Über das Buddy-Programm erhalten Sie nicht nur Einblicke in unsere Lehrveranstaltungen, sondern erleben den Studienalltag gemeinsam mit einem «Buddy». Unsere «Buddies» sind Studierende, die Ihnen Einblicke ins Studium geben, Ihre Fragen beantworten und wertvolle Insider-Tipps zur Studienwahl, zum Studienstart und zum Studium im Allgemeinen geben.
Berufsperspektiven
Der Bachelorstudiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (SoCom) befähigt Sie, sich schnell in neue und komplexe Situationen und Fragestellungen einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und an deren Lösungen reflektiert zu arbeiten. Das sind sehr gefragte Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem verfügen Sie mit dem Abschluss über ein Grundlagenwissen in den Sozialwissenschaften, d.h. Sie kennen Theorien, Konzepte und Forschungsmethoden und besitzen ausserdem vertiefte Medien- und Kommunikationskompetenz. Mit diesem «Rucksack» stehen Ihnen eine ganze Reihe von Berufsfeldern offen.
BA SoCom Absolvent*innen werden beispielsweise Social-Media-Manager, PR-Spezialistinnen, Projektmanagerinnen, Journalisten, Kommunikationsfachfrauen, sind im Personalbereich tätig u.v.m. Der Berufseinstieg ist individuell und breit gefächert.
Viele Absolvent*innen verzichten jedoch auf den direkten Berufseinstieg und nutzen die Chance, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch zu vertiefen. Sie beginnen ein Masterstudium, welches meist eine Regelstudienzeit von vier Semestern hat und starten im Anschluss – oder parallel – ins Berufsleben.
Weiterführendes Studium (Master)
Mit dem Abschluss des Bachelor-Studiengangs «Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften» öffnen Sie sich die Türen zu attraktiven Masterstudiengängen – sowohl an der Universität Luzern als auch schweiz- und weltweit. So können Sie Ihre Kompetenzen weiter ausbauen und Ihr Wissen vertiefen.
An der Universität Luzern können Sie sich mit bestandenem Bachelor-Abschluss für folgende Masterprogramme anmelden:
Anmeldung
Das Bachelorstudium SoCom können Sie sowohl im Herbst als auch im Frühjahr starten.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April (verspätete Anmeldung bis 31. August möglich)
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November (verspätete Anmeldung bis 31. Januar möglich)
Anmelden können Sie sich online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt
ZULASSUNG
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Der allgemeine Zugang ist mit einem Eidgenössischen oder Eidgenössisch anerkannten gymnasialen Maturitätsausweis möglich. Detaillierte Angaben finden Sie im Bereich Anmeldung und Zulassung.
Sämtliche für das Studium relevante Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Bachelorabschlussverfahren (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen)
Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorarbeit und den Bachelorprüfungen abgeschlossen.
Für die Betreuung von Bachelorarbeiten sowie mündlichen und schriftlichen Prüfungen kommen promovierte und habilitierte Mitglieder des Soziologischen Seminars in Frage.
Bachelorarbeiten werden entweder im Modul Medien oder im Modul Organisationen geschrieben. Es ist sinnvoll, frühzeitig (bis zu drei Monate vor dem Meldetermin) mit möglichen Betreuerinnen oder Betreuern der Bachelorarbeit Kontakt aufzunehmen. Ein Exposé mit Forschungsfrage, geplantem Vorgehen, Gliederung und erster Literatur erleichtert die Kontaktaufnahme. Die Teilnahme an einem Bachelorkolloquium im Semester vor der Anmeldung zum Bachelorabschluss eröffnet die Möglichkeit, frühzeitig Feedback zur Forschungsfrage und dem geplanten Vorgehen zu bekommen. Bei einigen Betreuerinnen und Betreuern ist die Teilnahme an einem vorbereitenden Kolloquium verpflichtend, dies sollte bei der Planung des Studienabschlusses berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, als Betreuerin oder Betreuer Personen ins Auge zu fassen, die man bereits aus Seminaren kennt und bei denen man auch schon eine Hausarbeit geschrieben hat.
Die 30-minütige mündliche Prüfung wird im selben Modul absolviert, in dem auch die Bachelorarbeit geschrieben wurde. Für die mündliche Bachelorprüfung empfiehlt sich eine erste Kontaktaufnahme bis zu acht Wochen vor dem Anmeldetermin. Auch hier helfen Vorschläge für Prüfungsthemen und Literaturangaben, um mit möglichen Prüferinnen und Prüfern ins Gespräch zu kommen. Für die mündliche Prüfung werden zwei Themen vereinbart und geprüft.
Die schriftliche Prüfung dauert vier Stunden und wird – wenn die Bachelorarbeit im Modul Medien verfasst wurde – im Modul Organisationen geschrieben. Wurde die Bachelorarbeit im Modul Organisationen verfasst, wird die schriftliche Prüfung im Modul Medien geschrieben. Es werden zwei Prüfungsthemen vereinbart, von welchen eines in der Prüfung zur Bearbeitung vorgelegt wird. Auch hier empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit möglichen Prüferinnen oder Prüfern. Vorschläge für Prüfungsthemen mit Literaturangaben zu den Themen sind auch hier hilfreich.
Seminararbeiten und Abschlussprüfungen im Bereich Organisationen
Falls Sie Ihre Bachelor-Arbeit im Bereich Organisationen schreiben möchten oder die mündliche bzw. schriftliche Abschlussprüfung im Bereich Organisationen anstreben, müssen Sie folgendes beachten. Zusätzlich zur offiziellen Anmeldung zu Ihrem Bachelor-Abschlussverfahren, welche Sie beim Dekanat der KSF einreichen, müssen Sie untenstehende Formulare an Monika Sy (monika.sy) schicken. Dies ist keine zusätzliche Anmeldung, sondern eine inhaltliche Abklärung, die jeweils als thematische Diskussionsgrundlage dient. @ unilu.ch
Studienberatung des Soziologischen Seminars
Sie haben Fragen zum Studium der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Monika Sy, Sekretariat
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A06
T +41 41 229 55 53
sozsem @ unilu.ch
Fabian Zoller, MA, Studiengangmanagement, Studienberatung und Mobilitätsberatung
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A03
T +41 41 229 55 51
fabian.zoller @ unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Studienwahl, allgemeine Fragen rund ums Studium oder zum Thema Studienplanung (z.B. auch Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassung). Antworten zu Häufigen Fragen finden Sie hier zusammengestellt.
Allgemeine Kontaktangaben des Soziologischen Seminars
Soziologisches Seminar der Universität Luzern
Frohburgstrasse 3, 3.A04 und3.A06
Postfach 4466
6002 Luzern
+41 41 229 55 53
sozsem @ unilu.ch
www.unilu.ch/sozsem
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. bis Fr. 09.00 – 12.00 Uhr,
Mo., Di. und Do. 14.00 – 16.00 Uhr.