Ethnologie
Neben theoretischen, methodischen und regionalen Lehrveranstaltungen bietet das Ethnologische Seminar Lehrveranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten an: 1) Politik und Wirtschaft, 2) Medizin und Technologie, 3) Soziale Nahbeziehungen. Veranstaltungen und Vorträge von Gastwissenschaftler*innen ergänzen das Lehrprogramm. Unser Unterrichtskonzept betont die enge Verbindung von Forschung und Lehre: Wir verwenden Probleme und Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten als Beispiele in der Lehre und ermutigen Studierende, eigene Projekte zu entwickeln und an Feldforschungsexkursionen teilzunehmen.
1. Politik und Wirtschaft
Im Mittelpunkt der Politik- und Wirtschaftsethnologie stehen zum Einen die politische und wirtschaftliche Organisation unterschiedlichster Gesellschaften. Zum Anderen beschreiben Ethnolog*innen wie lokale Kontexte von nationalen sowie globalen politischen und wirtschaftlichen Dynamiken beeinflusst werden. Weiterhin untersuchen Ethnolog*innen zunehmend diese Prozesse selbst und nehmen zum Beispiel den Nationalstaat, Bürokratien oder kapitalintensive Großprojekte unter die Lupe. Am Seminar erforschen wir zum Beispiel die Folgen von Ressourcen-Nutzung durch Plantagenwirtschaft und Bergbau in verschiedenen Gebieten der Welt. Wir fragen aber auch: Wie wird eine staatliche Krankenversicherung in Indien für ärmere Bevölkerungsschichten geplant und umgesetzt? Oder auf welche Art und Weise setzten sich ökonomische Logiken in der Gesundheitsversorgung durch und restrukturieren diese?
2. Medizin und Technologie
Medizin und Technologie aus ethnologischer Perspektive zu beleuchten bedeutet, diese (oft als objektiv oder „natürlich“ erfahrenen) Phänomene als Untersuchungsobjekte zu betrachten und zum Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analysen zu machen. Dies geschieht im engen interdisziplinären Austausch, zum Beispiel mit den science and technology studies oder der Wissen(schaft)sgeschichte. Auf welche Art und Weise sind Medizin und Technologie im täglichen Leben präsent? Wie werden sie in spezifischen Kontexten hergestellt, wahrgenommen, genutzt und evtl. umgedeutet? Inwiefern werden diese Erfahrungen durch historische, politische und ökonomische Einflüsse geprägt, und in welchem Zusammenhang stehen sie mit sozialen Ungleichheiten? In unseren Forschungen arbeiten wir über Ideale einer universalen Gesundheitsversorgung, Gesundheitspolitik, Biotechnologien und Digitalisierung vorwiegend in Südasien und Ostafrika. Ein weiterer Fokus liegt auf globalen Vernetzungen und Asymmetrien, insbesondere in Form von Süd-Süd Beziehungen.
3. Soziale Nahbeziehungen
Seit Beginn der Ethnologie als wissenschaftlicher Disziplin besteht ein großes Interesse an der Organisation der Beziehungen, die sowohl für das alltägliche Leben als auch für die Reproduktion des kollektiven Lebens zentral sind: Familie, Haushalte, die erweiterte Verwandtschaft sowie das Zusammenleben in Siedlungen oder Nachbarschaften. Diese Nahbeziehungen sind Grundlage der weiteren sozialen Organisation, etwa des wirtschaftlichen und politischen Lebens. Gleichzeitig reagieren Nahbeziehungen auf historische Transformationen. Wenn sie sich wandeln, verändern sich auch andere Bereiche des sozialen Lebens. Heute fragen wir uns zum Beispiel: Wie verändert internationale Migration soziale Nahbeziehungen? Oder was geschieht mit familiären Beziehungen, wenn neue Reproduktionstechnologien die Möglichkeiten Kinder zu bekommen verändern?
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im UniPortal. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet der Stundenplan des Ethnologischen Seminars und jeweils im Herbstsemester das kommentierte Vorlesungsverzeichnis.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium der Ethnologie umfasst 180 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Kombinationsmöglichkeiten
Ethnologie kann entweder im Rahmen eines Fächerstudiengangs als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) oder im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Zudem besteht für Studierende anderer Fächer die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Ethnologie als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Ethnologie als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Bachelorstufe in der Regel 105 Credits (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Ethnologie im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Ethnologie als Major kann zudem in Verbindung mit einem Minor in der Rechtswissenschaftlichen oder der Theologischen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minor-Fach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogrammes beträgt auf Bachelorstufe 55 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste). @ unilu.ch
Folgende Minorfächer können mit dem Major Ethnologie kombiniert werden:
- Geschichte
- Judaistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Recht
- Ethik
- Theologie
- Wissenschaftsforschung
- Fach an einer anderen Universität
Ethnologie als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Bachelorstufe in der Regel 55 Credits (Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Ethnologie im Minor bietet der Musterstudienplan.
Ethnologie als Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Ethnologie kann an der Universität Luzern im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Ethnologie studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Ethnologie bietet der Musterstudienplan.
Ethnologie im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Studienplanung und Studienverlauf
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums geben Ihnen der Musterstudienplan Ethnologie Major, der Musterstudienplan Ethnologie Minor sowie der Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Ethnologie. Das Bachelorstudium führt in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Ethnologie ein. Alle Studierenden besuchen zudem eine Veranstaltung zu Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur (Informationskompetenz), die Teil der Vorlesung Einführung in die Ethnologie ist. In den ersten Semestern findet ein Orientierungsgespräch statt, in dem bisherige Erfahrungen und die weitere Studienplanung besprochen werden. Das Hauptfachstudium wird mit der Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Wer im Rahmen eines Fächerstudiengangs Ethnologie im Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Bachelor of Arts in Ethnologie“ unter Angabe des jeweiligen Minors.
Wer im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften als Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Ethnologie“.
Weil ein grosser Teil der wissenschaftlichen Literatur in der Ethnologie auf Englisch vorliegt, sind gute Kenntnisse dieser Sprache unabdingbar. Je nach regionaler Spezialisierung im Laufe des Studiums kann auch die Kenntnis weiterer Sprachen wichtig werden.
Im Rahmen Ihres Studiums können Sie einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf. Die Ansprechperson für Ethnologie ist:
Dr. Tobias Schwörer
Universität Luzern
Frohburgstr. 3 / Raum 3.A20
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 73
tobias.schwoerer@unilu.ch
Berufsperspektiven
Studierende der Ethnologie machen Praktika in internationalen Organisationen, engagieren sich für Menschenrechte oder organisieren kulturelle Veranstaltungen. Es stehen ihnen zahlreiche Berufsmöglichkeiten offen, etwa in der Entwicklungszusammenarbeit, als Journalist*innen oder in der Betreuung von Migrant*innen. Das Studium qualifiziert auch für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in Verbänden oder im Kulturmanagement und Museumsbereich. Zwei Interviews mit Ethnologie Alumnis Aja Diggelmann und Giada Peter sowie weitere Beispiele beruflicher Werdegänge von Kultur- und Sozialwissenschaftler/-innen finden sich unter KSF-Alumni im Portrait.
Weiterführendes Studium
In der Schweiz gilt nach wie vor der Master als der Regelabschluss eines Universitätsstudiums. Mit einem Bachelor of Arts in Ethnologie stehen Ihnen folgende Masterstudienprogramme der Universität Luzern offen:
- Ethnologie
- Kulturwissenschaften
- Global Studies
- Masterstudium in anderen Studienrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät nach Prüfung des Einzelfalls
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Meldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium der Ethnologie kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne (Musterstudienplan Ethnologie Major, Musterstudienplan Ethnologie Minor, Musterstudienplan Kulturwissenschaften mit Major Ethnologie) sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung und der dazugehörenden Wegleitung.
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Orientierungsgespräch, Social Credits, Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Anmeldung und Weisungen zum Orientierungsgespräch
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Bachelorabschlussverfahren (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen)
Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit und den Bachelorprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Individuelles Schnuppern
Möchten Sie wissen, wie eine Lehrveranstaltung abläuft, was gelehrt und worüber diskutiert wird? Dann laden wir Sie ein, unkompliziert als Gast an einer Lehrveranstaltung aus unserem aktuellen Angebot teilzunehmen. So können Sie den Studienalltag live miterleben, mit Studierenden und Dozierenden in Kontakt treten und herausfinden, ob ein Studium bei uns das Richtige für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an unseren Fachstudienberater Dr. Tobias Schwörer. Er wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Dr. Tobias Schwörer
Fachstudienberater Ethnologie
T +41 41 229 55 73 • Raum 3.A20 • tobias.schwoerer @ unilu.ch
Buddy-Programm
Wünschen Sie sich beim Schnuppern mehr Austausch und eine engere Betreuung? Über das Buddy-Programm erhalten Sie nicht nur Einblicke in unsere Lehrveranstaltungen, sondern erleben den Studienalltag gemeinsam mit einem «Buddy». Unsere «Buddies» sind Studierende, die Ihnen Einblicke ins Studium geben, Ihre Fragen beantworten und wertvolle Insider-Tipps zur Studienwahl, zum Studienstart und zum Studium im Allgemeinen geben.
Studienberatung
Die Studienberatung des Ethnologischen Seminars gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Ethnologie angehen.
Fachstudienberatung
Dr. Tobias Schwörer
Fachstudienberater für Fragen zur Mobilität und der Anrechnung von Leistungen (CPs)
tobias.schwoerer @ unilu.ch
Universität Luzern
Frohburgstr. 3, Büro 3.A20
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Studienberatung KSF, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Website des Ethnologischen Seminars
Auf der Website des Ethnologischen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars. Auch auf Facebook können Sie sich über aktuelle Veranstaltungen informieren.