Prämierung und Ausstellung hervorragender Maturaarbeiten
Die besten Maturaarbeiten der Zentralschweiz wurden im Rahmen des Wettbewerbs «Fokus Maturaarbeit» ausgezeichnet. Die prämierten Arbeiten sind noch bis zum 11. April im Uni/PH-Gebäude öffentlich ausgestellt.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs «Fokus Maturaarbeit» stehen fest: In fünf Kategorien wurden die besten Arbeiten ausgezeichnet. Die Siegerehrung fand am 2. April im Uni/PH-Gebäude statt, wo den Preisträgerinnen und -trägern eine Urkunde sowie ein Preisgeld von 500 Franken überreicht wurde.
Die ausgezeichneten Arbeiten stammen von Maturandinnen und Maturanden aus 14 Gymnasien der Zentralschweiz, darunter die Gymnasien Alpenquai, Musegg und Reussbühl in Luzern sowie Schulen in Beromünster, Einsiedeln, Menzingen – das Gymnasium aus dem Kanton Zug ist erstmals vertreten –, Obwalden, Schüpfheim, Schwyz, Seetal, Stans (St. Fidelis), St. Klemens, Sursee, Uri und Willisau.
Die Jury prämierte jeweils eine herausragende Arbeit pro Kategorie. Lana Kronenberg erhielt die Ehrung für ihre Arbeit in den Geisteswissenschaften, Literatur, Linguistik und Fremdsprachen. Jan Carl Peter Krolzig wurde in der Sparte Sozialwissenschaften prämiert, während Jenny Tu für ihre Arbeit in Bildender Kunst, Musik und Theater ausgezeichnet wurde. Im Bereich Naturwissenschaften wurde Jael Gürber ausgezeichnet, während Maurice Zemp in der Kategorie Physik, Mathematik, Informatik und Technik überzeugte.
Gemeinsames Projekt
Der Wettbewerb «Fokus Maturaarbeit» wird als gemeinsames Projekt der Luzerner Gymnasien, der Universität Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» organisiert. Seit 2019 steht er unter dem Patronat der Universität Luzern, die das Projekt organisatorisch, infrastrukturell und personell unterstützt. Zudem fördert die Luzerner Kantonalbank das Projekt als Donatorin. Ziel ist es, die Bedeutung der Maturaarbeiten an den Gymnasien im Kanton Luzern hervorzuheben und die enge Verbindung zwischen der gymnasialen und universitären Bildungsstufe zu stärken.
Die Ausstellung im Foyer im Erdgeschoss des Uni/PH-Gebäudes an der Frohburgstrasse 3 in Luzern ist noch bis zum 11. April zugänglich. Besucherinnen und Besucher können sie von Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 21.30 Uhr sowie am Samstag von 7.45 bis 15.30 Uhr besichtigen.