Anastasia Sapegina steht an einem Bistrotisch. Vor ihr liegt das besprochene Buch.
(Bild: Roberto Conciatori)

«Sokrates in Sneakern», so der Titel – wie passt das zusammen? Genau darum geht es in diesem Sachbuch: um Fragen, die uns tiefere Einsichten ermöglichen, unser Denken erweitern und unseren Blick für neue Sichtweisen schärfen. Elke Wiss, praktische Philosophin und Theaterregisseurin, bietet eine Neuinterpretation der sogenannten sokratischen Gesprächsführung. Ihren Ursprung hat diese, auch als sokratischer Dialog bekannt, in der Philosophie und der Lehre des namengebenden griechischen Philosophen (469–399 v. Chr.). Gemeint ist ein Austausch, bei dem Behauptungen und Annahmen mit bestimmten Fragetechniken hinterfragt werden. Diese Methode wird in vielen wissenschaftlichen Disziplinen verwendet, so auch in der Psychologie, um an Glaubenssätzen zu arbeiten, Widersprüche im Denken aufzulösen und Vorurteile aufzubrechen.

Dabei ist der sokratische Dialog mehr als nur eine Ansammlung von Fragetechniken. Das Herzstück solcher Gespräche bildet eine sokratische Haltung. Dazu gehören authentisches Interesse und Neugierde am Gesprächspartner und an seinen Gedanken, die Bereitschaft, aktiv zuzuhören sowie eine möglichst urteilsfreie Haltung gegenüber den Äusserungen der Person anzunehmen. Kurzum: Im Fokus steht, Dingen kritisch-wohlwollend auf den Grund zu gehen. Elke Wiss bringt es schön auf den Punkt: «Kinder haben diese fragende, unwissende Haltung von Natur aus. Sie sind ständig erstaunt, untersuchen alles und jedes […]. Weil sie wissen, dass sie etwas noch nicht wissen. Man kann allem und jedem gegenüber eine fragende Haltung einnehmen: sich selbst, einem Zeitungsartikel, den Nachrichten, der Äusserung eines anderen.

Eine herausfordernde Aufgabe, für welche das Buch – ganz im Geiste der praktischen Philosophie – konkrete Inputs und How-tos bereithält. Elke Wiss ermuntert auf eine erfrischende Weise und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie dies gelingen kann. Mit vielen praktischen Impulsen hält das Buch kein Geheimrezept parat. Es bietet dafür eine Art Kompass, um die Selbstreflexion zu schärfen, und gibt Anregungen dafür, wie wir in einen aufrichtigen Austausch miteinander treten können. Frei von komplizierten Auslegungen, alltagsnah und alltagstauglich.

Buchcover, der Titel "Sokrates in Sneakern" steht in schwarzen Buchstaben vor weissem Sneaker-Abdruck auf grünem Hintergrund

Elke Wiss
Sokrates in Sneakern. Von der Kunst, gute Gespräche zu führen
Kösel, München 2021 (im Original niederländisch, 2020)

Anastasia Sapegina

Geschäftsführerin des Center für Human Resource Management, Oberassistentin; Dr.
www.unilu.ch/anastasia-sapegina