Im stressigen Uni-Alltag wird nicht nur der Kopf, sondern auch der Nacken stark beansprucht. Viel Lesen und Arbeiten am Computer führt oft zu Verspannungen, welche die Leistungsfähigkeit spürbar beeinträchtigen können – bis zu 12 Prozent weniger Produktivität, wie Studien zeigen. Doch es gibt einfache und effektive Wege, um dies zu vermeiden!
Erstens: Richten Sie Ihren Arbeitsplatz optimal ein. Sorgen Sie dafür, dass der Bildschirm leicht unter der Höhe der Augen liegt, die Unterarme bequem auf dem Tisch ruhen und die Beine entspannt in einem leichten Winkel über 90 Grad stehen. Schon kleine Anpassungen machen einen grossen Unterschied. Zweitens: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Verändern Sie regelmässig die Sitzposition und gönnen Sie sich kurze Pausen. Ein Trick: Den Drucker weiter wegstellen oder nur ein kleines Glas Wasser nehmen – so müssen Sie öfter aufstehen. Drittens: Trainieren Sie gezielt die Nackenmuskulatur mit einfachen Übungen wie Dehnen, Nackendrehen oder Schulterkreisen – direkt am Arbeitsplatz. Es braucht kein Fitnessstudio, nur ein paar Minuten Zeit.
Und das Beste: Diese kleinen Veränderungen steigern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität. Also, warum nicht gleich ausprobieren? Und denken Sie daran: Sport ist Dünger fürs Gehirn!
Videos mit Übungen und weitere Infos (ZHAW-Projekt unter Mitarbeit von Andrea Aegerter)