Open Science Award
Open Science steht für Offenheit in der Wissenschaftskultur. Um Interesse und Motivation am Thema wertzuschätzen, vergibt die Universität Luzern jährlich den Open Science Award. Ausgezeichnet werden Forschende, die in besonderem Masse Aspekte von Open Science in ihrer Forschungstätigkeit umsetzen.
Der Open Science Award ist mit CHF 1000.- dotiert und wird vom Rektor im Rahmen des Dies Academicus verliehen. Ausgewählt werden die Preisträgerinnen und Preisträger von einer Jury, in welcher alle Fakultäten der Universität Luzern vertreten sind.
Open Science Award 2025
Wer kann sich bewerben: Forschende (Einzelpersonen oder Teams) der Universität Luzern. Teams können aus Forschenden verschiedener Universitäten bestehen, die Projektleitung muss aber bei Angehörigen der Universität Luzern liegen. Auch Fremdnominationen sind möglich.
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
Mehrfachbewerbung: Mehrfachbewerbungen sind möglich, jedoch muss für jede neue Bewerbung gegenüber der früheren eine neue Forschungsleistung im Bereich Open Science vorliegen, die im Antrag begründet wird.
Bewerbungsablauf: Das Verfahren wurde vereinfacht und dauert mit dem Online-Formular ungefähr 5 bis 10 Minuten.
Die Auszeichnung wird an Forschende/Forschendenteams der Universität Luzern vergeben, die Open Science vorbildlich umsetzen und/oder sich für Open Science engagieren. Dabei wird sowohl die Vielfalt der an der Universität Luzern angesiedelten Fächer sowie die unterschiedlichen Bereiche von Open Science berücksichtigt. Die Forschenden/Forschendenteams sollen einen sichtbaren Beitrag zu mindestens einem Aspekt von Open Science geleistet haben:
- Möglichst frei zugängliche und nachnutzbare Veröffentlichung von Forschungsdaten und/oder Codes (geeignete Lizenz, ausreichende Metadaten)
- Transparente und nachvollziehbare Forschungsprozesse, die einen Beitrag zur Verbesserung der Fehlerkultur leisten
- Möglichst offen und nachnutzbar zugängliche Lehrmaterialien
- Partizipative und kollaborative Gestaltung der Projekte («Citizen Science»)
- Freie Verwendung von Daten für die eigene Forschung und Weitergabe dieser Kompetenzen (z.B. an Studierende)
- Anwendung von Open Science Praktiken in Lehrveranstaltungen oder Vermittlungsangeboten
- Möglichst konsequente Publikation auf einem der vier Wege zu Open Access (Diamant, Gold, Grün oder Hybrid im Rahmen eines Transformationsabkommens)
- Lancierung oder aktive Weiterentwicklung einer Initiative im Bereich Open Science (z.B. Gründung einer Open Access Zeitschrift oder einer offenen Forschungsinfrastruktur)
Bei der Preisvergabe werden ausserdem übergreifend folgende Kriterien besonders berücksichtigt:
- Innovative Formen zur Umsetzung von Open Science
- Anwendung von Open Science Praktiken in Forschungsbereichen, in denen diese noch wenig etabliert sind
- Einbezug des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Förderung von Diversity, Nachhaltigkeit und sozialer Inklusion
2024 – Prof. Dr. Mira Burri und Team mit dem Datensatz TAPED
2023 – Prof. Dr. Alrik Thiem und Team mit dem Datenanalyse-Projekt CORA
2022 – Dr. Sebastian W. Hoggenmüller mit einem Projekt zu visueller Soziologie
«Wissen sollte für alle frei verfügbar sein» – Interview mit Prof. Dr. Mira Burri im Onlinebereicht des Uni-Magazins Cogito (2024)
«Wissenschaft muss transparent sein» – Interview mit Prof. Dr. Alrik Thiem im Onlinebereicht des Uni-Magazins Cogito (2023)
Forschung für alle zugänglich machen: Open Science Preis 2022 geht an Dr. Sebastian W. Hoggenmüller – Beitrag im LUMOS Luzerner Studimagazin (2022)
«Einen Beitrag zu einer offenen Wissenschaftskultur leisten» – Interview mit Dr. Sebastian W. Hoggenmüller im Onlinebereicht der Uni-Magazins Cogito (2022)
Freier Zugang – Beitrag über die Zeitschrift Cognitio im Uni-Magazin Cogito (2021)
Die Zahl 52 – Beitrag im Uni-Magazin Cogito zu Prof. Dr. Gisela Michel (2020)
Dominik Matter
Abteilung Open Science der ZHB Luzern
dominik.matter @ zhbluzern.ch
+41 41 349 76 58
Prof. Dr. Sara Rubinelli
Professorin Health Sciences
Vorsitz der Jury des Open Science Awards
sara.rubinelli @ unilu.ch
+41 41 229 56 33