Personenförderung

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Instrumente der Personenförderung zusammengestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzierung durch kompetitive Drittmittel von nationalen und internationalen Förderinstitutionen. Die Universität Luzern fördert den akademischen Nachwuchs auch im Rahmen von klassischen Assistenz- und Oberassistenzstellen.

 

Doktorierende

Doktorierende können über Drittmittelprojekte angestellt werden und ihr Doktorat damit im Rahmen eines durch die Professur ausgearbeiteten grösseren Projekts durchführen. Eine andere Möglichkeit bietet die Anstellung über Assistenzstellen. Besprechen Sie die verschiedenen Optionen mit Ihrer Betreuungsperson. 

Postdoktorierende

Die Postdoc-Phase dient dazu, die eigene Forschungsarbeit zu vertiefen und eine unabhängige Forschungslinie aufzubauen. Dafür stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die auch das eigene Salär abdecken. Die Mobilität ist ein weiterer zentraler Aspekt dieser Karrierestufe. Auch dafür stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Etablierte Forschende

Etablierte Forschende haben bereits einige Jahre unabhängige Forschungserfahrung. Forschende ab 4 Jahren postdoktoraler Forschungserfahrung sind als Hauptantragstellende in der SNF-Projektförderung zugelassen, welche allerdings das eigene Salär nicht finanziert und somit eine Anstellung von mindestens 50% über die gesamte Projektdauer voraussetzt. Über die Instrumente des Europäischen Forschungsrats ERC sowie über die entsprechenden Übergangsmassnahmen des SNF kann das eigene Salär budgetiert werden.

Besonders relevante Förderinstrumente:

Die Uni Luzern als Host-Institution

Die Universität Luzern ist jung und agil, und bietet mit ihrer zentralen Lage direkt beim Bahnhof Luzern, mit ihrer überschaubaren Grösse und ihrer humanwissenschaftlichen Ausrichtung die perfekten Rahmenbedingungen für junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen. Forschende, die sich mit der Universität Luzern als Host Institution für Karriereinstrumente bewerben, geniessen im Erfolgsfalle hervorragende Konditionen wie eine angemessene Einbindung in die entsprechende Fakultät, Zugang zu universitären Angeboten und einen Anteil aus dem Overhead.

Bei Interesse wenden Sie sich direkt an eine Professur im entsprechenden Fachbereich oder an das Grants Office unter grantsremove-this.@remove-this.unilu.ch.

Besonders relevante Karriereinstrumente: