Forschung im Fokus - Archiv
Auszeichnung für zwei rechtswissenschaftliche Dissertationen
Dr. iur. Angela Hefti und Dr. iur. Vanessa Gerritsen haben den Professor Walther Hug-Preis für ihre Doktorarbeiten erhalten, die sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern verfassten. weiterlesen
Neue Stiftung für «Kulturen der Alpen» errichtet
Für das «Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern» ist eine Stiftung als Trägerschaft errichtet worden. Diese hat mit dem Kanton Uri eine Programmvereinbarung für die nächsten vier Jahre abgeschlossen. weiterlesen
«Je ähnlicher, desto schützenswerter»
Tiere – nicht mehr länger nur Objekte, sondern eigenständige Akteure: Darauf zielt der neuere kulturwissenschaftliche Blick ab. Damit verbunden: die Erkenntnis der untrennbaren Verflechtung von Mensch und Tier. weiterlesen
Königliche Falken
Falken wurden von den Mächtigen über Jahrhunderte als Jagdhelfer eingesetzt. An den barocken Fürstenhöfen erhielten sie eine besonders grosse Bühne. Dahinter steckten eine komplexe Logistik und globale Tier-Biografien. weiterlesen
Tiere – einige ethische Überlegungen
Wie soll der Mensch mit Tieren umgehen? Aus ethischer Sicht sollte der Eigenwert der Tiere respektiert sowie gleichzeitig der Würdebegriff für Menschen vorbehalten bleiben. Eine Herleitung, welche die Komplexität der Thematik aufzeigt. weiterlesen
Das Tier im Recht
Die Bezüge der Rechtsordnung zum Tier sind vielfältig. Gerade in letzter Zeit werden verschiedene Aspekte vertieft und mitunter leidenschaftlich diskutiert. weiterlesen
«Eine Wissenschaft der Musse»
Philosoph Giovanni Ventimiglia forscht zu Aristoteles’ Metaphysik. Wie sie nach Europa kam, wie sie sich wandelte und totgesagt wurde, weshalb sie heute noch wichtig ist – und was Luzern damit zu tun hat. weiterlesen
Bergende Berge
Das Reduit, das die Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg bezog, prägt das nationale Selbstbild bis heute. Gerade die damit einhergehenden ambivalenten Fantasien geraten in literarischen Werken auf überraschende Weise zum Ausdruck. weiterlesen
Unterstützung bei Long Covid?
Sebastian Heselhaus, Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, fragt – Balthasar Hug, Professor für Community Medicine und Chefarzt Innere Medizin am Luzerner Kantonsspital (LUKS), antwortet. weiterlesen
Buchvernissage "Shadow of the Tree" - Abschlussfeier eines grossen Projektes
Diagramme werden seit langem verwendet, um die Verwandtschaft von menschlichen Individuen und Gruppen, Tieren und Pflanzen zu beschreiben, zu behaupten und darzustellen. weiterlesen
Neuer Sammelband von Nachwuchsforschenden
«Neue Adressaten des Rechts» bespricht in einem interdisziplinären Ansatz den normativen Umgang mit neuen Formen der Rechtssubjektivität. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Nachwuchsforschende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. weiterlesen
Open Science in der Human-Ressource-Management-Forschung
Das Projekt «Karrieren 4.0 – erfolgreich in der Gig Economy» hat untersucht, wie flexible Arbeitskräfte beim Erreichen ihrer beruflichen Ziele besser unterstützt werden können. Die Projektleiterin Dr. Manuela Morf erklärt, welche Rolle Open-Science-Praktiken in ihrer bisherigen Forschung spielen und gibt einen Ausblick zu deren zukünftigen Anwendung. weiterlesen
Neuberufen: Gleb J. Albert im Gespräch
Seit hundert Tagen ist Gleb J. Albert Assistenzprofessor für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte. Im Interview berichtet er, wie er seinen Start in Luzern erlebt hat und was ihn in Forschung und Lehre beschäftigt. (Dezember 2023) weiterlesen
Konsumentenpräferenzen für KI-gesteuerte Produkte
Eine neue Studie, an der die Universität Luzern beteiligt ist, hat die Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf KI-gesteuerte Technologien untersucht. Die Untersuchung zeigt, wie adaptive und vorprogrammierte Algorithmen Produktpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflussen können. (Dezember 2023) weiterlesen
Universitäten Luzern und Salamanca vereinbaren Zusammenarbeit
Die Universität Luzern und die Universität Salamanca (Spanien) wollen künftig zusammenarbeiten. Die beiden Institutionen haben dazu in diesem Herbst eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (Dezember 2023) weiterlesen
Waldrechtstagung thematisiert Regeln für das Mountainbiken im Wald
Die Rechtslage für den Mountainbike-Verkehr im Wald ist unklar und teils veraltet, die Behörden müssen sich neu organisieren – dies waren einige der Erkenntnisse der diesjährigen Waldrechtstagung an der Universität Luzern. (Dezember 2023) weiterlesen
Engpässe in der Palliativversorgung bei Kinderkrebs
Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität Luzern hat europaweit die Verfügbarkeit von Palliativ-, Sterbe- und Trauerbegleitung in Kinderkrebskliniken untersucht. Die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Krebsforschung Schweiz geförderte Studie stellt einen Mangel an Kapazitäten fest. (November 2023) weiterlesen
Religionslandschaft im Wandel – überraschend ohne Corona-Folgen
Die Religionslandschaft im Kanton Luzern verändert sich weiter. So entstehen etwa neue Freikirchen oder jüngst auch ukrainische Gemeinschaften. Wenn einzelne Gruppen ihre Tätigkeit beendeten, geschah dies meist nicht als Folge der Corona-Pandemie, wie das Religionswissenschaftliche Seminar der Universität Luzern feststellt. (November 2023) weiterlesen
Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik
Eine internationale, an der Universität Luzern geleitete Forschungsgruppe hat neuartige Ansätze für die medizinische Bildgebung entwickelt. Diese bergen grosses Potenzial für die frühere Diagnose, genauere Lokalisierung und das bessere Verständnis vieler menschlicher Erkrankungen. (November 2023) weiterlesen
Open Science Policy: Bekenntnis zu offener Wissenschaft
Mit der Einführung der «Open Science Policy» unterstreicht die Universität Luzern ihr Engagement für transparente und zugängliche Forschung. Die Richtlinien und Empfehlungen haben zum Ziel, Offenheit, Transparenz, Reproduzierbarkeit sowie Austausch und Zusammenarbeit zu fördern. (November 2023) weiterlesen
Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsversorgung
Wie unterscheidet sich der Zugang zu Gesundheitsversorgung zwischen den Geschlechtern bei Personen mit Rückenmarkverletzungen? Prof. Dr. Armin Gemperli und KD Dr. med. Tanja Volm gehen dieser Frage in einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie nach. (November 2023) weiterlesen
Vier neue Foto-Portraits zu Luzerner Religionen
Ein Einblick in die Glaubenspraxis von zwei römisch-katholischen Bewegungen, Adoray und Vater-Wolf-Stiftung, Bilder von der Eröffnung des tibetischen Zentrums Zurmang Kagyü und ein Update zur Eyüb Moschee sind neu zu den Foto-Galerien in der Web-Dokumentation «Religionsvielfalt im Kanton Luzern» hinzu gekommen. (November 2023) weiterlesen
Religion und Tourismus: geförderte Forschung
Wie nehmen Touristinnen und Touristen aus nicht-christlichen Kontexten Räume und Orte mit christlichen Inhalten wahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich Anna-Lena Jahn im Rahmen ihrer entstehenden Dissertation. (November 2023) weiterlesen
«Open Science Preis» für Datenanalyse-Projekt
Prof. Dr. Alrik Thiem und sein Team erhalten den «Open Science Preis» der Universität Luzern. Das Siegerprojekt «CORA» zeigt exemplarisch den Mehrwert von Open-Source-Software für die Wissenschaft. (Oktober 2023) weiterlesen
«Wissenschaft muss transparent sein»
Im Rahmen der «International Open Access Week» wurde Alrik Thiem der «Open Science Preis» der Universität Luzern verliehen. Im Interview gibt er Einblicke in sein Projekt und erklärt, weshalb Wissenschaft nicht spektakulär sein muss. (Oktober 2023) weiterlesen
Neuberufen: Melanie Huber-Lehmann im Gespräch
Seit hundert Tagen ist Melanie Huber-Lehmann Assistenzprofessorin für schweizerisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Im Interview berichtet sie, wie sie Ihren Start in Luzern erlebt hat und was sie in Lehre und Forschung beschäftigt. (Oktober 2023) weiterlesen
Bundesstipendiat am Ethnologischen Seminar
Finanziert durch ein «Bundes-Exzellenz-Stipendium», forscht Dr. Nidhin Donald für ein Jahr am Ethnologischen Seminar. Im Zentrum steht die Frage, wie die WHO in der Vergangenheit mit gesundheitlichen Aspekten des Wohnens umgegangen ist. (September 2023) weiterlesen
Augmented Reality hilft beim Schutz vor Röntgenstrahlen
Forschende der Hochschule Luzern, des Luzerner Kantonsspitals und der Universität Luzern entwickeln innovative Augmented-Reality-Trainings, um medizinisches Fachpersonal besser vor Röntgenstrahlen zu schützen. (Oktober 2023) weiterlesen
«Ambizione»-Projekt zu queerer Elternschaft
Dr. Carole Ammann untersucht, wie Personen ihre Elternschaft erleben, die nicht in das vorherrschende Familienbild passt. Die Realisierung der Studie wird durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert. (September 2023) weiterlesen
Versicherungen: Online-Interaktionen im Vormarsch, Zurückhaltung bei KI
Der Trend zur Nutzung von Online-Kanälen beim Kontakt mit Versicherungen hält in der Schweiz an. Skepsis überwiegt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), wie aus der dritten Ausgabe des «Swiss Insurance Monitors» der Universität Luzern hervorgeht. (September 2023) weiterlesen
Auszeichnung für geschichtswissenschaftliche Dissertation
Rachel Huber hat den «Brigitte-Schnegg-Preis» 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) erhalten. Dies für ihre Doktorarbeit zu Frauen des indigenen Widerstandes in den USA. (September 2023) weiterlesen
«Ich möchte das Unsichtbare sichtbar machen»
Nadja El Kassar ist seit diesem April Professorin für Theoretische Philosophie an der Universität Luzern und startet im demnächst beginnenden Herbstsemester mit der Lehre. Die Studierenden dürfen sich auf klassische Texte, neue Forschung und gemeinsame Diskussionen freuen. (September 2023) weiterlesen
Als Schweizer (Kloster-) Gymnasien Philosophiegeschichte schrieben
In ihrem SNF-Projekt haben Marco Lamanna und Chiara Paladini untersucht, wie Lehrer in reformierten und Mönche in katholisch-klösterlichen Gymnasien der Zentralschweiz zur Neudefinition eines Bereichs der Philosophie beigetragen haben. (August 2023) weiterlesen
Studie zeigt Hürden der Schweizer Corona-Kommunikation
Forschende der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung haben die Behördenkommunikation während der Corona-Pandemie untersucht. Die Studie zeigt, was die grössten Hürden in der Kommunikation für die Gesundheitsämter waren und wie sich die Ämter für die nächste Pandemie wappnen sollen. (August 2023) weiterlesen
Hemmt das Recht Innovation?
Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis stösst oft auf rechtliche Hürden. Dem müssen sich Forschende und Gesetzgeber bewusst sein. Gleichzeitig muss die Denkweise überwunden werden, die Regulierung stehe der Innovation ihrer Natur nach feindlich gegenüber. (August 2023) weiterlesen
Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle
Durch Anwendungen wie ChatGPT ist «Künstliche Intelligenz» verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Peter G. Kirchschläger forscht zu «Ethik der Künstlichen Intelligenz» und erklärt, warum im Bereich «KI» dringender Regulierungsbedarf besteht. (August 2023) weiterlesen
Mobilitätsbeiträge für Nachwuchsforschende vergeben
Die Graduate Academy gewährt Beiträge zur Mobilität für Doktorandinnen und Doktoranden von bis zu 50'000 Franken. Diese ermöglichen den Nachwuchsforschenden einen Teil ihrer Dissertation im Ausland zu realisieren. (August 2023) weiterlesen
Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut
Smriti Sharma erhält ein Mobilitätsstipendium der Graduate Academy der Universität Luzern in Höhe von 50'000 Franken. Im Rahmen ihrer Dissertation über indische Krankenversicherungssystem wird sie ein Jahr in Halle am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung verbringen. (August 2023) weiterlesen
Internationaler KI-Wettbewerb mit Luzerner Beteiligung
Wissenschaftliche Teams aus aller Welt haben das geplante EU-Rahmengesetz für künstliche Intelligenz einem Stresstest unterworfen. Zu den Gewinnern des Wettbewerbs gehört ein Team mit Luzerner Beteiligung. (August 2023) weiterlesen
Religion und soziales Vertrauen – ein «eigenwilliges» Verhältnis
Für eine funktionierende Gesellschaft ist zwischenmenschliches Grundvertrauen wichtig. In seiner Dissertation hat Anastas Odermatt u.a. untersucht, wie Religion bzw. Religiosität das soziale Vertrauen in der Schweiz beeinflusst und somit positiv oder negativ auf die Gesellschaft wirkt. (Juli 2023) weiterlesen
Wie wirkt sich Religion auf die Schweizer Gesellschaft aus?
Schadet Religion dem generellen Vertrauen in der Gesellschaft oder hilft sie, es aufzubauen? Das kann so nicht verallgemeinert werden, erzählt Anastas Odermatt im Interview über seine kürzlich publizierte Doktorarbeit. Eine wichtige Rolle spielt die Ausrichtung der jeweiligen Gemeinschaft. (Juli 2023) weiterlesen
Der Deutsche Juristentag 1933
Die eben erschienene Monographie «Der Deutsche Juristentag 1933» von Silvan Schenkel untersucht ein zentrales Ereignis für die Konstitution der juristischen Berufselite in der NS-Zeit. (Juli 2023) weiterlesen
«Für Mitgefühl brauchen wir Vorstellungskraft»
Was haben soziale Ungleichheiten mit Gefühlen zu tun? Philosoph Martin Hartmann geht diesen unterschätzten Einflüssen nach – und schärft den Blick dafür, wie unser Innerstes mit sozialen, kulturellen und normativen Rahmenbedingungen verquickt ist. (Juli 2023) weiterlesen
Ungleichheit im virtuellen Raum
Seit über drei Jahrzehnten gibt es das Internet – mit massiven Wirkungen auf die analoge Welt. Viele Hoffnungen und Ängste haben diesen fortlaufenden Prozess begleitet, gerade auch mit Blick auf Ungleichheit. (Juli 2023) weiterlesen
Paulus als Mediator
«Dann hungert der eine, während der andere betrunken ist.» Apostel Paulus (* vermutlich vor dem Jahr 10 n. Chr.) weist in seinem «1. Korintherbrief» auf Missstände hin und versucht, zwischen «Starken» und «Schwachen» zu vermitteln. (Juli 2023) weiterlesen
Therapien: Handel mit Erwartungen
Jährlich wird weltweit bei zwei Millionen Frauen Brustkrebs diagnostiziert, über 650'000 sterben daran. Die Soziologin Sophie Mützel hat am Beispiel von neuartigen Therapien mittels «Big Data» untersucht, wie Geschichten für die Entstehung neuer Märkte wesentlich sind. (Juli 2023) weiterlesen
Zunehmend Notrecht – legitim?
Manuel Oechslin, Professor für Internationale Ökonomie, fragt – Sebastian Heselhaus, Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, antwortet. (Juli 2023) weiterlesen
Funktionsfähigkeit als neuer Indikator für Gesundheit
Mit dem Konzept der Funktionsfähigkeit kann Gesundheit ganzheitlich beurteilt und gefördert werden, was dem Wohlergehen Einzelner und der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommt. Was es braucht, damit das Konzept als wichtiges Gesundheitskriterium akzeptiert und eingeführt werden kann, zeigt ein Team aus Forschenden der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung in einer aktuellen Publikation. (Juni 2023) weiterlesen
Neue Fakultät feierlich eröffnet
Auf den 1. Februar 2023 wurde das Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin in eine Fakultät umgewandelt. Mit einem Festakt ist die neue Fakultät gestern offiziell eröffnet worden. (Juni 2023) weiterlesen
Melanie Clegg ist BVM-Nachwuchsforscherin des Jahres
Dr. Melanie Clegg, Forschungsmitarbeiterin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, ist vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) zur Nachwuchsforscherin des Jahres gekürt worden. Dies für ihre Dissertation «AI, Algorithms, and the Consumer. How Transparency Affects Perception and Adoption of Algorithmic Technologies». (Juni 2023) weiterlesen
Die Frauenfrage in der katholischen Kirche
Nadja Waibel erforschte Biografien von katholischen Gemeindeleiterinnen. In Interviews befragte sie diese nach ihren Erfahrungen als berufstätige Frauen in der Kirche – damit wird auch ein Stück Zeitgeschichte festgehalten. (Juni 2023) weiterlesen
Studie beleuchtet Trends in der Integrationspolitik
Die rechtliche Gleichstellung von Eingewanderten in westlichen Demokratien ist während des vergangenen Jahrzehnts insgesamt leicht verstärkt worden, so auch in der Schweiz. Es gibt aber wichtige Ausnahmen, wie eine Studie unter Mitarbeit von Samuel D. Schmid vom Politikwissenschaftlichen Seminar zeigt. (Juni 2023) weiterlesen
Drei Forschungsprojekte vom SNF gefördert
Für drei Forschungsprojekte an der Universität Luzern hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Förderbeiträge gesprochen. Die von Forschenden an der Rechtswissenschaftlichen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingeworbenen Mittel betragen insgesamt rund 1.5 Millionen Franken. (Juni 2023) weiterlesen
Söldner, Sklave, Schriftsteller
Nordafrikanische Piraten versklavten in der Frühen Neuzeit Dutzende Eidgenossen, darunter den Appenzeller Johannes Rohner. Seine aussergewöhnliche Lebensgeschichte liest sich, vielleicht nicht ganz zufällig, wie ein Thriller. (Juni 2023) weiterlesen
Theologie in der ökologischen Krise
In aktuellen Krisen erscheint die Kirche oft weit weg vom Konkreten. Dabei hätte sie Potenzial, nicht nur das jenseitige, sondern auch das diesseitige Heil zu thematisieren. Was es dazu im Verständnis der Theologie von der Welt braucht, untersucht Franca Spies. (Mai 2023) weiterlesen
Auch Scheitern kann zu Innovation führen
Bereits zum zwölften Mal zeigt der «Schweizer HR-Barometer» auf, wie Angestellte in der Schweiz ihre Arbeitssituation erleben. Basierend auf einer repräsentativen Stichprobe des Bundesamtes für Statistik, wurden über zweitausend Angestellte befragt. (Mai 2023) weiterlesen
Klimapolitik durch die Augen der Wählenden
In den letzten Jahren hat die politische Polarisierung bei konkreten Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zugenommen. Welche Massnahmen bei den Wählerinnen und Wählern wie ankommen, hat Professorin Lena Maria Schaffer erforscht. (Mai 2023) weiterlesen
Studie zeigt Asymmetrie zwischen Anerkennung und Verantwortung bei KI-generierten Texten
Ein neuer Beitrag der internationalen Zeitschrift «Nature Machine Intelligence» diskutiert ethisch-rechtliche Herausforderungen von Sprachmodellen wie ChatGPT. Mitverfasst hat ihn Monika Plozza von der Universität Luzern. (Mai 2023) weiterlesen
Recht und Kreislaufwirtschaft: Studie abgeschlossen
Am 16. Mai hat an einer Abschlussmedienkonferenz in Bern die Präsentation der Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm «Nachhaltige Wirtschaft» stattgefunden. Eine der verschiedenen Studien wurde an der Universität Luzern durchgeführt. (Mai 2023) weiterlesen
Von Babyboomer bis Gen Z: Was bewegt die Schweiz?
Mobilitätspräferenzen sind generationenabhängig und die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein entscheidender Treiber der Verbreitung von Elektromobilität. Dies zeigt eine repräsentative Studie der Universitäten Luzern und St. Gallen zum Mobilitätsverhalten in der Schweiz. (Mai 2023) weiterlesen
Islamunterricht in Schulräumen fördert Toleranz
Die wachsende religiöse Diversität in der Schweiz stellt auch Schulen vor neue Anforderungen. Eine Studie von Forschenden der Universitäten Fribourg und Luzern zeigt unter anderem, dass sich islamischer Religionsunterricht in Schulräumen integrativ auswirkt, da er die Lebenswelten von Schule und Religion in einen Austausch bringt. (März 2023) weiterlesen
Wahlhilfeplattform fördert das Panaschieren
«Smartvote» verändert das Wahlverhalten in der Schweiz nur minim, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Die Beteiligung steigt nicht. Und auch das Panaschieren, das zwar häufiger zur Anwendung kommt, macht am Ende bei den Wahlresultaten keinen Unterschied. (März 2023) weiterlesen
Bericht über Salafismus in der Deutschschweiz
Während drei Jahren hat ein Team des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern zu jenen Musliminnen und Muslimen geforscht, die als besonders strenggläubig gelten. Nun liegt der Bericht vor. Er zeigt, wie heterogen diese Richtung ist und wie an der Salafiyya orientierte Personen zu Staat und Gesellschaft stehen. (Februar 2023) weiterlesen
Corona: über 1 Million Zeitungsartikel analysiert
Im Rahmen einer Studie wurde die Berichterstattung der Schweizer Printmedien während der Corona-Pandemie untersucht. Die Forschenden gelangen zu einem grundsätzlich positiven Urteil und sprechen Empfehlungen aus. (Februar 2023) weiterlesen
Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard
An der Universität Luzern entwickelte Qualitätsindikatoren und eine dazugehörige Software sind schweizweit in Spitälern eingeführt worden. Die Software erlaubt tiefgehende Analysen zur Behandlungsqualität und setzt Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ein. (Februar 2023) weiterlesen
Omikron vs. Influenza: Studie vergleicht Spitalsterblichkeit
Eine repräsentative Studie unter Leitung der Universität Luzern hat die Sterblichkeit von hospitalisierten Personen mit der Corona-Variante Omikron und von solchen mit Influenza (saisonale Grippe) verglichen. Bei Omikron zeigte sich eine signifikant höhere Spitalsterblichkeit. (Februar 2023) weiterlesen
Dem Umgang mit Staatsgeheimnissen auf der Spur
Der Historiker Nadir Weber untersucht zusammen mit seinem Team, wer in der Frühen Neuzeit Zugang zu Staatsgeheimnissen hatte, wie sie bewahrt und versteckt, aber auch als politische Mittel eingesetzt wurden. Dies ermöglicht neue Blicke auch auf den Luzerner Wasserturm. (Februar 2023) weiterlesen
Nutzung von Qualitätsinformationen im Schweizer Gesundheitssystem
Wie wird Qualität im Gesundheitswesen gemessen? Wie und welche Qualitätsinformationen werden veröffentlicht? Wer benötigt welche Information und wozu? Diesen Fragen geht die Plattform «Swiss Learning Health System» (SLHS) im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission nach. (Februar 2023) weiterlesen
Auszeichnung für Malaria-Studie
Dr. Samuel Lordemus hat untersucht, inwiefern Malaria-Hilfe in der Demokratischen Republik Kongo auf den lokalen Bedarf abgestimmt ist. Seine Studie liefert Hilfsorganisationen wichtige Hinweise für die Ausrichtung ihrer Hilfsmassnahmen und wurde dafür mit dem «International Geneva Award» ausgezeichnet. (Dezember 2022) weiterlesen
Den digitalen Trends auf der Spur
Als es zum Volkssport wurde, im Internet zu surfen, gehörte Reto Hofstetter bereits jener Gruppe an, die ganz vorne auf der digitalen Welle ritt. Heute analysiert er als Professor für digitales Marketing unser Verhalten als Konsumentinnen und Konsumenten. (Dezember 2022) weiterlesen
Wie Gesundheits-Apps Teil unseres Lebens werden
Schlaf, Schritte, Puls: Mit Smartwatches und sonstigen Trackern verbundene Apps ermöglichen die Auswertung und Darstellung unzähliger Körperdaten. Dies führt zu einem anderen Blick auf die Gesundheit. (Dezember 2022) weiterlesen
Mit Rehabilitation gesund altern
Nicht nur für Spitzensportler, nicht nur Physio, Optimierungsbedarf auch in der Schweiz: Im Zusammenhang mit Rehabilitation gibt es viele Missverständnisse. Zeit, Fakten sprechen zu lassen und die wichtige Rolle für ein gesundes Altwerden aufzuzeigen. (Dezember 2022) weiterlesen
Sportsucht: «Forschung steckt in den Anfängen»
Flora Colledge pendelt zwischen Spitzensport und Universitätskarriere. Die Belgierin forscht zu Sportsucht und erklärt, warum sie trotz 30 Stunden Training pro Woche nicht betroffen ist. (Dezember 2022) weiterlesen
Meisterung aktueller Krisen: Beitrag der Wirtschaft?
Margit Wasmaier-Sailer, Professorin für Fundamentaltheologie, fragt – Manuel Oechslin, Professor für Internationale Ökonomie, antwortet. (Dezember 2022) weiterlesen
Vier juristische Dissertationen ausgezeichnet
Für ihre an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern verfassten Doktorarbeiten haben Filippo Contarini, Sarah Kehl, Martin Meier und Marc Winistörfer den Professor Walther Hug-Preis erhalten. (Dezember 2022) weiterlesen
«Starting Grant»: Forschung zu Computer und Europa im Wandel
Dr. Gleb J. Albert hat vom Schweizerischen Nationalfonds ein «SNSF Starting Grant» erhalten. Damit kann der Historiker an der Universität Luzern eine grossangelegte Studie realisieren. (Dezember 2022) weiterlesen
Recht im Bild: Forschungsprojekt gefördert
Wie werden Recht und Justiz zur Zeit der Weimarer Republik in bildlicher Form abgebildet bzw. thematisiert? Hierzu hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ein Forschungsprojekt bewilligt. (Dezember 2022) weiterlesen
Wieviel Innovationspotential hat die digitale Gesundheitsversorgung?
Die Studie «Swiss Health Monitor 2022» des Instituts für Marketing und Analytics (IMA) der Universität Luzern zeigt: Ein Grossteil der Befragten würde sich für eine digitale Begleitung in der Nachsorge interessieren. (November 2022) weiterlesen
Auszeichnung für religionswissenschaftliche Dissertation
Anne Beutter hat für ihre Doktorarbeit den «Fritz Stolz-Preis» erhalten. In ihrer Studie, die demnächst als Buch erscheint, geht es um die Wechselwirkungen zwischen Religion, Recht und Zugehörigkeit. (Oktober 2022) weiterlesen
«Femizid»: ein blinder Fleck in der Statistik
Dass Frauen aufgrund ihres Geschlechts strukturell Gewalt erfahren, ist auch in der Schweiz eine Realität. Derweil fehlen offizielle «Femizid»-Zahlen. Andrea Isabel Frei hat dazu eine Masterarbeit geschrieben – und wurde dafür ausgezeichnet. (Oktober 2022) weiterlesen
Schweizer Wald: «Klimawandel als Herausforderung»
Mit dem «Kommentar zum Waldgesetz» liegt erstmals seit Erlassung des Bundesgesetzes über den Wald 1991 eine vertiefte Kommentierung vor. Mitherausgeber Roland Norer über aktuelle und künftige Herausforderungen in der Waldpolitik – und die Herausforderungen, die das rechtswissenschaftliche Kommentieren mit sich bringt. (Oktober 2022) weiterlesen
Religion: Masterarbeit ausgezeichnet
In seiner Masterarbeit untersucht Milan Weller die Rolle der Religion in der Schweizer Gesellschaft. Die Studie wurde vom Springer-Verlag ausgezeichnet und in das Verlagsprogramm aufgenommen. (Oktober 2022) weiterlesen
Konstruktiver Umgang mit Fehlern fördert Innovation
Der Fokus des diesjährigen «Schweizer HR-Barometer» liegt auf Arbeitsbedingungen, die innovatives Handeln von Beschäftigten fördern. Der in der Schweiz vorherrschende offene Umgang mit Fehlern wirkt sich positiv auf die Innovationskraft und die generelle Arbeitseinstellung aus. (Oktober 2022) weiterlesen
Der diskrete Jihadismus-Experte
Johannes Saal ist von Haus aus nicht religiös. Vielleicht erforscht er gerade deshalb am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik die radikalste Art des Glaubens: den Jihadismus. (September 2022) weiterlesen
Wie kann man intensiven Serienkonsum erklären?
Binge-Watching, also das intensive oder gar exzessive Schauen mehrerer Episoden einer TV-Serie am Stück, beschäftigt Forschende in den letzten Jahren zunehmend. Bei zwei aktuellen Studien mit Beteiligung von Dr. Alexander Ort stand die Frage im Fokus, welche Rolle Cliffhanger dabei spielen. (September 2022) weiterlesen
Forschungsprojekt zu «Verantwortung» gefördert
Ein neues Forschungsprojekt am Institut für Sozialethik ISE der Universität Luzern untersucht das Prinzip der Verantwortung. Dies mit Unterstützung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI. (Juni 2022) weiterlesen
Schweizer Versicherungsmarkt im (digitalen) Wandel?
Nach Informationen zu Versicherungen wird in der Schweiz vorwiegend online gesucht. Geht es um Vertragsabschlüsse oder Kündigungen, werden jedoch Offline-Wege bevorzugt, wobei Altersunterschiede ersichtlich sind. Diese und weitere Erkenntnisse gehen aus dem «Swiss Insurance Monitor» hervor. (Juni 2022) weiterlesen
Kinderkrebs: bessere Behandlung dank Qualitätskriterien
Eine Studie am Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin untersucht, wie die Behandlung von Kinderkrebs in der Schweiz verbessert werden kann. Das Projekt wird von der Stiftung Krebsforschung Schweiz gefördert. (Juni 2022) weiterlesen
«Von Selbstauskunft ist nie genug da!»
Wir alle müssen uns zeigen – ob mehr oder weniger gefiltert in den sozialen Medien, hochgradig strukturiert im Vorstellungsgespräch oder ganz auf den Körper fokussiert im Freibad. Der Historiker Valentin Groebner im Gespräch darüber, was wir wo über uns verraten müssen und welche Rolle dabei die Beichte spielt. (Juni 2022) weiterlesen
Soziale Identität: 100% «Wir»?
Identitätspolitik ist in aller Munde, doch an profunden quantitativen Untersuchungen mangelt es. Eine Studie schafft verlässliche Daten und zeigt unter anderem: Zentral für das «Ich» und «Wir» der Schweizerinnen und Schweizer ist die Familie. (Juni 2022) weiterlesen
Religionsfreiheit oder Körperverletzung?
Der strafrechtliche Umgang mit medizinisch nicht notwendiger männlicher Genitalbeschneidung im Kindesalter ist umstritten. Ein Strafrechtsprofessor, ein Judaist und ein Professor für Islamische Theologie erklären, warum das so ist. (Juni 2022) weiterlesen
Der verborgenen Struktur von Daten auf der Spur
Alrik Thiem forscht im Rahmen einer SNF-Förderprofessur am Politikwissenschaftlichen Seminar zu empirischen Methoden. Mit seinem Team entwickelt er auch Software zur Datenanalyse, die in den Sozial- und Naturwissenschaften Anwendung findet. (Juni 2022) weiterlesen
Corona: Auswirkungen auf religiöse Praktiken?
Sandra Bärnreuther, Assistenzprofessorin für Ethnologie, fragt – Margit Wasmaier-Sailer, Professorin für Fundamentaltheologie, antwortet. (Juni 2022) weiterlesen
Auszeichnung für Forschung zu erweiterter Realität
David Finken ist von der «European Marketing Academy» für seinen Konferenzbeitrag zur Forschung zum Thema erweiterte Realität («Augmented Reality») im Kaufprozess ausgezeichnet worden. Darin befasst er sich mit der Frage, welchen Einfluss die reale Welt auf den Kaufentscheid hat. (Mai 2022) weiterlesen
Hände frei dank Sprachassistenten
Das jüngste «Voice First Barometer» des Instituts für Marketing & Analytics (IMA) der Universität Luzern, der Swisscom und der VUI.agency zeigt: Jede zweite Person in der Schweiz spricht mit Sprachassistenten auf dem Smartphone, im Auto oder zu Hause mit dem Smart Speaker. Hauptsächlich, um die Hände frei zu haben und mehrere Dinge parallel zu machen. (Mai 2022) weiterlesen
Dialog der Religionen
Das neue Zentrum für Theologie und Philosophie der Religionen widmet sich den mannigfaltigen Verbindungslinien zwischen Christentum, Judentum und dem Islam. Es geht darum, so die Zentrumsleitenden, ein «gemeinsames Gedächtnis» zu schaffen. (Mai 2022) weiterlesen
Neue Werkzeuge für die Soziologie
Die Soziologie kann im Umgang mit «Big Data» eine wichtige Brückenfunktion einnehmen. Gleichzeitig erfordert der Umgang mit den grossen Daten auch, das bewährte methodische Repertoire zu erweitern, so Professorin Sophie Mützel. (Mai 2022) weiterlesen
Wenn universitäre Lehre auf die Praxis trifft
Die «Law Clinic Wirtschaftsrecht» bietet Studierenden auf Masterstufe die Möglichkeit, sich unter professioneller Betreuung mit realen Fällen auseinanderzusetzen. Das Lehrformat schlägt eine Brücke zwischen der theoretischen Ausbildung und der praktischen Anwendung. (Mai 2022) weiterlesen
Datenkompetenzen für die Zukunft
Die digitale Transformation bietet weitreichende Chancen und erfordert gleichermassen vielfältige Kompetenzen. Die Studienprogramme der Wirtschaftswissenschaften tragen dem mit einer breiten Basis an Grundlagen sowie zusätzlichen Spezialisierungsmöglichkeiten in «Data Science» Rechnung. (Mai 2022) weiterlesen
Premieren am Departement
Viel Neues im Fachbereich «Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik»: Zum einen wurde ein Bachelorprogramm in Gesundheitswissenschaften lanciert. Zum anderen gibt es neu kombinierte «Lehr- und Forschungsbeauftragten»-Stellen. (Mai 2022) weiterlesen
Wieso ist Rehabilitation für ein gesundes Altern zentral?
Carla Sabariego, Assistenzprofessorin für Rehabilitation und Gesundes Altern, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Vor welche Herausforderungen stellt die Informationsgesellschaft die institutionelle Gesundheitskommunikation?
Sara Rubinelli, ausserordentliche Professorin für Gesundheitskommunikation, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Wie sorgt die Verletzbarkeit der Menschen dafür, dass sie sich für Menschenrechte aussprechen?
Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik (ISE), antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Warum missbrauchen Eltern ihre Kinder im Scheidungskampf?
Tanja Ivanovic, Anwältin und Notarin, Doktorandin an der Universität Luzern, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Warum treffen intelligente Menschen dumme Entscheidungen?
Dr. Anja Feierabend, Oberassistentin und Dozentin am Center für Human Resource Management, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Wieso kümmern wir uns erst um unsere Gesundheit, wenn wir krank werden?
Gisela Michel, Professorin für Gesundheits- und Sozialverhalten, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Wird die Digitalisierung das internationale Handelsrecht revolutionieren?
Mira Burri, ausserordentliche Professorin für Internationales Wirtschafts- und Internetrecht, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Wie wirken sich personalisierte Algorithmen auf die Demokratie aus?
Dr. Andrea De Angelis, Forschungsmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Politikwissenschaftlichen Seminar, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Wie werden wir in Zukunft (digital) bezahlen?
Sophie Mützel, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Medien und Netzwerke, antwortet. (Mai 2022) weiterlesen
Windräder und ihre politischen Auswirkungen
Visualisierungen könnten die Akzeptanz von Windrädern erhöhen. Dies haben Resul Umit (Universität Oslo) und Lena Maria Schaffer (Universität Luzern) in einer Studie über Windenergieprojekte und deren Einfluss auf Schweizer Wahlen herausgefunden. (Mai 2022) weiterlesen
15,73 Mio. Franken für die Forschung
Doppelrekord bei der Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung: Noch nie seit der Gründung der Universität Luzern im Jahr 2000 wurden in einem Jahr so viele Fördergelder für Projekte und Karrieren sowohl beim Nationalfonds als auch insgesamt eingeworben. (Mai 2022) weiterlesen
Dissertation zur ethischen Bedeutung von Privacy und Kryptographie
Der Theologe und Informatiker Laurence Lerch verbindet in seiner Doktorarbeit Ethik und Technologie. Dabei wird er von der Hanns-Seidel-Stiftung mit einem Promotionsstipendium unterstützt. (Mai 2022) weiterlesen
Früherkennung psycho-sozialer Probleme nach Kinderkrebs
Menschen, die im Kindes- oder Jugendalter an Krebs erkrankt waren, leiden häufiger an psychischen Problemen und Schwierigkeiten in Ausbildung und Beruf. Ein internationales Team unter Luzerner Co-Leitung hat Richtlinien für die Früherkennung solcher Probleme erarbeitet. Damit sollen die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. (Mai 2022) weiterlesen
Digitale Genossenschaft: Forschungsprojekt gestartet
Sind Userinnen und User bereit, mehr von ihren persönlichen Daten preiszugeben, wenn sie dafür im Gegenzug etwas erhalten? Dieser Frage geht Dr. Bernhard Lingens vom Institut für Marketing und Analytics (IMA) der Universität Luzern in einem durch Innosuisse geförderten Forschungsprojekt nach. (April 2022) weiterlesen
Doktorarbeit zu geflüchteten Studierenden an Schweizer Hochschulen
In seiner Dissertation erforschte Marino Ferri den Umgang von Schweizer Hochschulen mit geflüchteten Studierenden zwischen 1945 und 1975. Durch den Krieg in der Ukraine gewinnt das Thema traurigerweise an Aktualität. Was aus der Geschichte (nicht) gelernt werden kann, erklärt Ferri im Interview. (April 2022) weiterlesen
Forderung nach einem «Right to Customization»
Online-Dienste verlangen in der Regel eine Zustimmung zu ihren Nutzungsbedingungen. Sonst kann der Dienst nicht genutzt werden. Vor diesem Hintergrund fordert Zaïra Zihlmann mit Forschenden der Universität St. Gallen ein «Right to Customization», also ein Recht auf Anpassung von Online-Diensten. (April 2022) weiterlesen
Töchter und Söhne übernehmen politische Orientierung unterschiedlich
Töchter stimmen gemäss einer Studie der Politikwissenschaftlerin Mathilde van Ditmars eher mit linksorientierten Elternteilen überein. Männliche Nachkommen übernehmen hingegen gleich häufig linke oder rechte Einstellungen der Eltern. (April 2022) weiterlesen
Human Resource Management in Bewegung
Schweizer Unternehmen haben ihre interne Kommunikation intensiviert – dabei richten sich vermehrt auch Geschäftsleitungsmitglieder direkt an die Mitarbeitenden: Unter anderem dies zeigt die neueste CRANET-Erhebung. (April 2022) weiterlesen
Schliessung der «Winterlücke» durch Alpenstrom
Die Studie «Alpenstrom jetzt!» sieht in alpinem Solarstrom Potenzial für die Versorgungssicherheit, ohne auf Erdgas angewiesen zu sein. Energierechtsexperte Markus Schreiber empfiehlt eine rechtliche Regelung für Photovoltaikanlagen auf Richtplanebene. (März 2022) weiterlesen
«FaMiGlia»: Forschungsschwerpunkt verlängert
Seit fünf Jahren befassen sich Forschende der Universität Luzern mit den Auswirkungen von Migration und Globalisierungsprozessen auf unterschiedliche Familienformen. Nun wurde der Forschungsschwerpunkt bis Ende 2022 verlängert. (März 2022) weiterlesen
Der Bauch entscheidet mit: Emotionen treiben Entscheid für neue Mobilitätsformen
Eine repräsentative Studie der Universitäten Luzern und St. Gallen zeigt auf, wie es um die neuen Mobilitätsformen in der Schweiz steht und inwieweit Motive und Bedürfnisse die Akzeptanz und Nutzung beeinflussen. (März 2022) weiterlesen
Smarte Produkte halten Einzug in Schweizer Haushalte
Eine repräsentative Studie unter der Leitung der Universitäten Luzern und St. Gallen zeigt auf, wie es um Akzeptanz und Wahrnehmung von smarten Produkten in der Schweiz steht. (März 2022) weiterlesen
Studie zu Klimapolitik: Auszeichnung für Lena Maria Schaffer
Im Rahmen eines SNF-Forschungsprojekts untersuchten Ass.-Prof. Dr. Lena Maria Schaffer und zwei Mitforschende den Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Klimapolitik. Für die Studie sind sie nun mit dem Preis für den besten publizierten Artikel des «Journal of Public Policy» (JPP) ausgezeichnet worden. (März 2022) weiterlesen
Gesundheitswissenschaften: Doktorierende an der Expo in Dubai
Sollte die Gesundheitsversorgung von älteren Menschen zu Hause oder in Einrichtungen erfolgen? Ana Lucía Oña Macías und Ezra Valido vom Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin debattieren darüber live an der «Expo 2020» in Dubai. (Januar 2022) weiterlesen
«Big Data» und Handelsrecht: Projekt abgeschlossen
Zur Regulierung von zwischenstaatlichen Datenströmen können internationale Handelsabkommen als wichtiges Rahmenwerk dienen. Zu diesem Schluss kommt ein im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms durchgeführtes Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Mira Burri. (Januar 2022) weiterlesen
Corona Immunitas: Ende der Studie in Luzern
Ein Jahr lang wurden die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Kanton Luzern untersucht. Nun geht der zentral koordinierte Teil der nationalen Studie zu Ende und die gewonnenen Daten werden analysiert. (Dezember 2021) weiterlesen
Neues An-Institut erforscht und vermittelt Schweizer Wirtschaftspolitik
Das «Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern» (IWP) hat offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Fragen der Einkommensverteilung, des Staatshaushalts, der sozialen Aufstiegschancen und des Erfolgsmodells Schweiz stehen im Fokus der Forschung. (Dezember 2021) weiterlesen
«Mit dem Recht Marktversagen korrigieren»
Kleider, Lebensmittel, Plastik – viele wertvolle Produkte werden weggeworfen. Die Nachfrage nach Gütern steigt, die Nutzungszeit sinkt. Mit welchen rechtlichen Instrumenten kann Gegensteuer gegeben werden hin zu einer Kreislaufwirtschaft? (Dezember 2021) weiterlesen
Abfall als Türöffner zur Nachhaltigkeit
Wer über Nachhaltigkeit nachdenkt, tut dies primär am Phänomen des Abfalls und mit Blick auf das diesbezügliche Verhalten seiner Mitmenschen: Dies ist einer der Befunde aus einer Lehrveranstaltung mit Luzerner Soziologie-Studierenden. (Dezember 2021) weiterlesen
Bewahrung der Schöpfung
«Macht euch die Erde untertan!» Die jahrhundertelange Fehlinterpretation dieses Bibelverses hat die Vorstellung des Verhältnisses des Menschen zur Natur in drastischer Weise mitgeprägt. Zeit für eine Korrektur. Und Zeit für die Religionspädagogik, einen Beitrag zu leisten. (Dezember 2021) weiterlesen
«Glück» in der NS-Zeit
Diktatur, Krieg, Holocaust: Wer an den Nationalsozialismus denkt, denkt wohl kaum zuerst an Glück. Inwiefern Glück aber gerade während dieser Zeit eine Rolle spielte, hat Isabelle Haffter in ihrer Dissertation untersucht – und dabei auch die Schweiz beleuchtet. (Dezember 2021) weiterlesen
Sind «Schwarze Listen» legitim?
Reto Babst, Professor für Medizin, fragt – Bernhard Rütsche, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, antwortet. (Dezember 2021) weiterlesen
Forschen am anderen Ende der Welt
Über ein Jahr lang lebte Willem Church in einem Dorf in Papua-Neuguinea und erforschte dort die Auswirkungen einer geplanten Mine. Der 31-jährige Neuseeländer ist ein akademischer Nomade: Nach Graz und Luzern schlägt er seine Zelte bald in Leipzig auf. (Dezember 2021) weiterlesen
Erste «Eccellenza»-Assistenzprofessur an der Universität Luzern
Dr. Nadir Weber erforscht ab Mitte 2022 am Historischen Seminar das Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Diskretion im frühneuzeitlichen Europa. Sein Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds mit gesamthaft 1,56 Mio. gefördert. (Dezember 2021) weiterlesen
Vier juristische Dissertationen ausgezeichnet
Phil Baumann, Fabian Gähwiler, Philipp Rebsamen und Patrick Vogler haben den Professor Walther Hug-Preis für ihre an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern verfassten Doktorarbeiten erhalten. (Dezember 2021) weiterlesen
Fokussiert in die Zukunft
Verhaltenswissenschaften und Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung: Mit diesen drei Entwicklungsschritten will die Universität Luzern ihr humanwissenschaftliches Profil stärken und ihren Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen leisten. (Dezember 2021) weiterlesen
Geschlechterunterschiede bei der beruflichen Vorsorge
Ein von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten liegt nun vor. Es offenbart gleichstellungsrechtliche Ungleichheiten bei der beruflichen Vorsorge und unterbreitet Verbesserungsvorschläge. (Dezember 2021) weiterlesen
Mobilitätsbeiträge für Forschungsaufenthalte
Die Graduate Academy der Universität Luzern hat erstmalig Mobilitätsstipendien an Doktorierende vergeben. Für Forschungsaufenthalte im Ausland wurden Beträge zwischen 24'000 und 50'000 Franken gesprochen. (Dezember 2021) weiterlesen
SNF fördert fünf Forschungsprojekte
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat Förderbeiträge für fünf Forschungsprojekte an der Universität Luzern bewilligt. Die von Forschenden an der Theologischen, Wirtschaftswissenschaftlichen sowie der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät eingeworbenen Mittel betragen insgesamt über drei Millionen Franken. (November 2021) weiterlesen
Auszeichnung für Dissertation
Dr. Willem Church, Mitarbeiter des Ethnologischen Seminars der Universität Luzern, ist für seine Dissertation mit dem Forschungsförderungspreis des Frobenius Instituts in Frankfurt am Main ausgezeichnet worden. (November 2021) weiterlesen
Wie soll die künftige ambulante Grundversorgung aussehen?
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich eine ambulante Versorgung, in der die Behandlungspersonen gut über die Krankengeschichte ihrer Patientinnen und Patienten informiert sind. Unter anderem dies zeigt eine am Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin durchgeführte Umfrage. (Oktober 2021) weiterlesen
Infodemie: WHO-Projekt mit Luzerner Beteiligung
Um der mit der Covid-19-Pandemie einhergehenden Infodemie begegnen zu können, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen entsprechenden Referenzrahmen dazu veröffentlicht. Diesen hat Prof. Dr. Sara Rubinelli vom Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin entwickelt. (Oktober 2021) weiterlesen
Big Data: «Soziologie als Brückenbauerin»
Die im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms durchgeführte Studie «Facing Big Data» ist abgeschlossen. Die Resultate zeigen, so Projektleiterin Prof. Dr. Sophie Mützel, dass für einen kompetenten Umgang mit «Big Data» auch die Geistes- und Sozialwissenschaften essenziell sind. (September 2021) weiterlesen
Wissenschaftsforschung: Zusprache Ambizione-Projekt
Die Faszination und Obsession im Zusammenhang mit einer riesigen Filmsammlung steht im Fokus einer geplanten Studie von Sarine Waltenspül. Nun wurde das Forschungsprojekt durch den Nationalfonds bewilligt. (September 2021) weiterlesen
Forschung zur Religiosität von Thai-Migrantinnen
Auch nach ihrer Migration in die Schweiz setzen sich die meisten Thailänderinnen weiterhin mit der kulturell-religiösen Tradition ihres Herkunftslandes auseinander. Deren Bedeutung kann für die Frauen jedoch sehr unterschiedlich sein, wie eine religionswissenschaftliche Doktorarbeit zeigt. (September 2021) weiterlesen
«Big Data»: Doktorarbeit ausgezeichnet
Philippe Saner hat seine Dissertation «Daten. Wissenschaft. Gesellschaft» kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Nun wurde er für diese von der Gesellschaft für Hochschulforschung mit dem Ulrich-Teichler-Preis auszeichnet. (September 2021) weiterlesen
Krisenstäbe: Untersuchung zur Effizienz und Leistungsfähigkeit
In Rahmen seiner Dissertation ging Reto Wegmann der Frage nach, wie Krisenstäbe ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können. Eine der Erkenntnisse: Schnelligkeit ist häufig wichtiger als sorgfältige Vorbereitung. (September 2021) weiterlesen
Kontinuierliche Befragung zur Schweizer Markenlandschaft
Das Marktforschungsinstitut LINK lanciert per 1. September den Swiss Brand Observer. Es handelt sich dabei um das erste Studienformat, welches wöchentlich die Konsumentenwahrnehmung zur Schweizer Markenlandschaft segmentübergreifend erhebt. Das Institut für Marketing und Analytics der Universität Luzern leistet als wissenschaftlicher Beirat einen wichtigen Beitrag zu dessen Konzeption und Durchführung. (September 2021) weiterlesen
Öffentliche Meinung treibt Klimapolitik voran
Um die Jahrtausendwende traten in demokratisch regierten Ländern viele Massnahmen zum Klimaschutz in Kraft. Auch wegen Forderungen aus dem Volk, wie eine Studie unter Beteiligung der Universität Luzern zeigt. (August 2021) weiterlesen
Queere Elternschaft: SNF-Beitrag für Forschung
Dr. Carole Ammann hat einen «Return CH Postdoc.Mobility»-Beitrag des SNF eingeworben. Damit kann sie ihre Forschung über Vaterschaft ab 2022 an der Universität Luzern fortsetzen, wobei sie sich nun auf queere, sich nicht als Frauen identifizierende Personen fokussiert. (August 2021) weiterlesen
Studie zur Verletzungsprävention im Eishockey
Eishockeyspieler leiden besonders häufig unter Hüftbeschwerden, sei dies durch eine unfallbedingte Verletzung oder durch jahrelange Abnützung. Ein darauf ausgerichtetes Trainingsprogramm könnte hier als Prävention dienen, wie Studien am Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin zeigen. (August 2021) weiterlesen
Corona Immunitas: 58 Prozent mit Antikörpern in Luzern
Die Resultate der vierten Phase der schweizweiten Langzeitstudie zur Ausbreitung des Coronavirus zeigen den Einfluss der Impfkampagne: 58% der Studienteilnehmenden im Kanton Luzern haben Antikörper entwickelt. (August 2021) weiterlesen
Banken im Sturm
Gesellschaftliche Herausforderungen, politische Konflikte und ökonomische Transformationen: Der Schweizer Finanzplatz durchlebte turbulente 1970er- und 1980er-Jahre. (August 2021) weiterlesen
Studie zur Diskriminierung bei Schweizer Wahlen
Wie politikwissenschaftliche Forschung zeigt, werden die Wahlchancen von Kandidierenden mit ausländisch klingenden Namen in zweifacher Hinsicht geschmälert. Parteien haben aber die Möglichkeit, solchen Effekten entgegenzuwirken. (Juli 2021) weiterlesen
«Majestätische Berge»: Abschluss Forschungsprojekt
Die Dissertation «Habsburg als Touristenmagnet» ist soeben als Buch erschienen. Dies markiert die erfolgreiche Beendigung einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten geschichtswissenschaftlichen Studie. (Juli 2021) weiterlesen
«Klöster sind Teil und gleichzeitig Spiegel der Gesellschaft»
Die Rolle der Frau in der Kirche wandelt sich – auch im Kloster, wie kirchengeschichtliche Forschung zeigt. Wissenschaftliche Interviews, die zurzeit geführt werden, geben einen tiefen Einblick in die Lebensgeschichten von Benediktinerinnen und Benediktinern. (Juli 2021) weiterlesen
Frauenbenachteiligende Familienbesteuerung
In den Sommermonaten treten viele Heiratswillige wieder vor den Traualtar. Doch aufgepasst: Gerade bei Doppelverdiener-Ehepaaren kommt die «Heiratsstrafe» unweigerlich zum Tragen. Abhilfe würde die Individualbesteuerung schaffen. (Juli 2021) weiterlesen
Mutterschaft sans papiers
Während der Schwangerschaft: Geburtsvorbereitungskurse und Wahl einer Kinderärztin. Nach der Geburt: Stillberatung und Hebamme. Das scheint in der Schweiz selbstverständlich – nicht aber für Mütter ohne Aufenthaltsbewilligung, sogenannte «Sans Papiers». (Juli 2021) weiterlesen
In-vitro-Fertilisation: Weshalb so grosser Markt in Indien?
Bernhard Rütsche, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, fragt – Sandra Bärnreuther Assistenzprofessorin für Ethnologie, antwortet. (Juli 2021) weiterlesen
Den CEOs den Spiegel vorhalten
Der Hofnarr, die Hofnärrin ist eine widersprüchliche Figur und genau deshalb gut geeignet, um mit Widersprüchlichkeiten in organisatorischen Kontexten umzugehen. Inwieweit kann diese Figur auch das moderne Personalmanagement inspirieren? (Juli 2021) weiterlesen
Kinderkrebs: «Es gibt Neuland zu entdecken»
Die gute Nachricht: Krebs bei Kindern ist meist heilbar. Die weniger gute: Nicht wenige leiden unter sozialen und psychischen Folgeerscheinungen. Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Gisela Michel untersucht die Spätfolgen solcher Erkrankungen. (Juli 2021) weiterlesen
«Sinergia»-Forschungsprojekt: Doktorarbeiten erschienen
Forschende der Universität Luzern waren an der Nationalfonds-Verbundstudie «Doing House and Family» beteiligt. Nun sind die beiden in diesem Rahmen entstandenen Dissertationen erschienen; sie sind open access abrufbar. (Juni 2021) weiterlesen
Augmented Reality ist in der Schweiz angekommen
Mehr als die Hälfte der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung hat bereits Augmented Reality-Anwendungen verwendet. Dies geht aus dem «Swiss Augmented Reality Barometer», einer neuen Studie unter Leitung der Universität Luzern, hervor. (Juni 2021) weiterlesen
Wie wichtig Empathie wirklich ist
Sich mit anderen freuen, gemeinsam trauern oder wütend sein: Der Mensch kann auf verschiedene Arten mitfühlen. Das ist in der digitalisierten Welt – und auch in Zeiten von Corona – allerdings nicht einfacher geworden, so Philosophie-Doktorand Manuel Camassa. (Juni 2021) weiterlesen
Schweizer Holocaust-Opfer: Dissertation gefördert
Dass es im Zuge der Nazi-«Euthanasie» auch Opfer mit Bezug zur Schweiz gibt, ist kaum bekannt und erforscht. Dies möchte Sophie Küsterling mit ihrer Doktorarbeit ändern und hat dafür von der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF) eine Anschubfinanzierung erhalten. (Juni 2021) weiterlesen
«Ziel ist es, ein gemeinsames Gedächtnis zu schaffen»
Mit der Berufung von Erdal Toprakyaran, Professor für Islamische Theologie, wird in Luzern die Erforschung des Dialogs zwischen Christentum, Judentum und Islam möglich. Bei allen Unterschieden der Religionen gebe es auch viel Verbindendes. (Juni 2021) weiterlesen
Ein Plädoyer, Vertrauen zu wagen
«Wir tun viel dafür, einander nicht vertrauen zu müssen», konstatiert Martin Hartmann, Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie. Sein jüngstes Buch «Vertrauen. Die unsichtbare Macht» wurde als «Wissenschaftsbuch des Jahres» ausgezeichnet. (Juni 2021) weiterlesen
Warum die soziale Mobilität in der Schweiz funktioniert
Hängt der Erfolg der Kinder vor allem vom sozialen Status der Eltern ab, wie manche Studien behaupten? Wer die soziale Dynamik in der Schweiz über mehrere Generationen untersucht, kommt zu einem anderen Schluss. (Juni 2021) weiterlesen
«Es ist ein Geschenk, dass wir hier forschen dürfen»
Das Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin ist stark international ausgerichtet – zudem setzt man auf Zusammenarbeit von Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Ein Beispiel: die beiden Doktorandinnen Eddy Carolina Pedraza Salcedo und Asma Abdelgafar Osman Mohamedsharif. (Juni 2021) weiterlesen
«Seit meiner Kindheit hege ich eine grosse Neugier»
Johannes Saal arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Universität Luzern. Dies, nachdem der 34-Jährige hier auch seinen Master absolviert und seine Doktorarbeit abgeschlossen hat. Das Thema: religiöser Extremismus. (Juni 2021) weiterlesen
SNF unterstützt fünf Forschungsprojekte
An der Universität Luzern werden fünf Projekte vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit Beiträgen gefördert. Forschende an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Theologischen Fakultät haben Mittel in der Höhe von insgesamt über vier Millionen Franken eingeworben. (Juni 2021) weiterlesen
Digitaler Handel: zwischen Freiheit und Schutz
Für die zunehmenden Datenströme braucht es globale Regeln. Mittels einer EU-Förderung untersucht Mira Burri, ausserordentliche Professorin für Internationales Wirtschafts- und Internetrecht, die Auswirkungen des Datenverkehrs auf das internationale Handelsrecht. (Juni 2021) weiterlesen
Studie: Kinderkrebs-Betroffene brauchen Unterstützung in Versicherungsfragen
Ehemalige Patientinnen und Patienten einer Krebserkrankung im Kindesalter (Survivors) fühlen sich in Versicherungsfragen diskriminiert und unzureichend informiert. Eine Studie zum Thema zeigt Möglichkeiten auf, um die Betroffenen zu unterstützen. (Mai 2021) weiterlesen
Corona Immunitas: nächste Phase in Luzern
Die schweizweite Langzeitstudie zur Ausbreitung des Corona-Virus geht in die vierte Phase. Nebst den Auswirkungen von Schutzmassnahmen, Immunität und weiteren Faktoren wird neu auch der Einfluss von Impfungen betrachtet. Weitere 600 Luzernerinnen und Luzerner werden hierzu untersucht. (Mai 2021) weiterlesen
Verschiebung planbarer Spitalbehandlungen bei Ressourcenknappheit
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden Tausende Operationen wegen Ressourcenknappheit verschoben. Eine Professorin und zwei Professoren der Universität Luzern setzen sich in einem juristischen Fachartikel kritisch mit den Auswirkungen auf andere medizinische Eingriffe auseinander. (April 2021) weiterlesen
Digitalisierung und Trends im Versicherungsmarkt
Mehr als ein Drittel der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung kann sich vorstellen, künftig ausschliesslich online mit Versicherungen zu interagieren. Gleichzeitig schätzen Kundinnen und Kunden weiterhin den traditionellen Kontakt, etwa per Telefon. Dies geht aus dem «Swiss Insurance Monitor 2021», einer neuen Studie unter Leitung der Universität Luzern, hervor. (April 2021) weiterlesen
Auszeichnung an Essay-Wettbewerb
Philipp Renninger, wissenschaftlicher Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, erlangt an der internationalen «Baxter Family Competition on Federalism» den vierten Rang. (April 2021) weiterlesen
Joint Master Medizin: erste Masterarbeit abgeschlossen
Chiara Imbimbo ist die erste Studentin im Joint Master Medizin, die ihre Masterarbeit abgeschlossen hat. In dieser geht es um die auch als «Hasenpest» bekannte Tularämie bei Kindern und Jugendlichen. (April 2021) weiterlesen
Spitexpflege: Studie zu Qualitätsindikatoren
Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege ist im Vergleich zu anderen Sektoren des Gesundheitswesens zu wenig etabliert. Dies zeigt eine Studie der ZHAW unter Mitarbeit einer Doktorandin der Universität Luzern. (März 2021) weiterlesen
Gottesvorstellungen: Doktorarbeit gefördert
Gott – als das Sein selbst: Diese Idee wurde bereits vom altgriechischen Philosophen Platon entwickelt, wie sein Schüler Aristoteles berichtet. David Anzalone untersucht die Lesarten im Mittelalter; für sein Projekt hat er vom Nationalfonds einen Doc.CH-Beitrag erhalten. (März 2021) weiterlesen
Corona: 15 Prozent der Luzerner haben Antikörper
Erste Ergebnisse des Luzerner Teils der schweizweiten «Corona Immunitas»-Studie liegen vor: Demnach hat im Kanton Luzern mehr als jeder siebte Erwachsene die Corona-Erkrankung durchgemacht – ein etwa gleich hoher Anteil wie im Kanton Bern, aber möglicherweise ein geringerer als etwa in Genf. (Februar 2021) weiterlesen
«Voice First Barometer»-Studie 2020 erschienen
Das Institut für Marketing & Analytics der Universität Luzern veröffentlicht zum dritten Mal den «Voice First Barometer», eine repräsentative Studie zu Voice User Interfaces. (Februar 2021) weiterlesen
«Corona Immunitas»: Teilnahme an Studie
Wie viele Personen haben sich im Kanton Luzern bereits mit dem Corona-Virus angesteckt? Dies möchten Forschende des Departements Gesundheitswissenschaften und Medizin im Rahmen eines Teils einer nationalen Studie zusammen mit dem Luzerner Kantonsspital herausfinden. (Februar 2021) weiterlesen
Der lange Weg zum Frauenstimmrecht
Vor 50 Jahren, am 7. Februar 1971, wurde in der Schweiz auf eidgenössischer Ebene das Frauenstimmrecht eingeführt. Bis der gleichberechtigte Zugang zur Urne Realität wurde, brauchte es mehrere Anläufe – Widerstand gab es teils selbst von Frauenseite. (Januar 2021) weiterlesen
Projekt zu Politiksatire gefördert
Tim Holleman forscht in seinem Dissertationsprojekt zur politischen Wirkung von Schweizer Satirikerinnen und Satirikern. Dafür erhält er eine Anschubfinanzierung der Graduate School der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. (Januar 2021) weiterlesen
SNF: Zwei Mobilitäts-Stipendien vergeben
Ankita Shanker hat ein Doc.Mobility-Stipendium und Dr. Sebastian De Pretto ein Early Postdoc.Mobility-Stipendium vom SNF erhalten. Die Fördermittel ermöglichen einen mehrmonatigen Aufenthalt an Forschungsinstituten im Ausland. (Januar 2021) weiterlesen
Schleier: «Die Angst ist subjektiv»
Über die Vollverhüllung in der Schweiz wird emotional debattiert. Religionswissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti zeigt Fakten auf und bezieht auch eine bislang vernachlässigte Perspektive mit ein: diejenige der betroffenen muslimischen Frauen. (Januar 2021) weiterlesen
Ethik der digitalen Transformation – Forschungsprojekt erhält SBFI-Förderung
Das Institut für Sozialethik (ISE) erhält vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine Förderung von 288'000 Franken für ein Forschungsprojekt. ISE-Leiter Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger ist zudem in zwei Gremien gewählt worden. (Dezember 2020) weiterlesen
Analyse zur Burka-Debatte in der Schweiz
Am Zentrum Religionsforschung (ZRF) wurde eine Studie zu Fragen der Verhüllung realisiert. Diese beleuchtet zum einen die Praxis des muslimischen Gesichtsschleiers in der Schweiz und in Westeuropa und untersucht zum andern die Debatte darüber in Deutschschweizer Publikumsmedien. (Dezember 2020) weiterlesen
«Die Indianerpolitik Kanadas ist total gescheitert»
Weit oben in Nordamerika, wo es keine Strassen und Städte gibt, leben Cree und Ojibwe, indigene Völker. Die teils drastischen Zeitzeugenberichte, die der Historiker Manuel Menrath zusammengetragen hat, zeigen die bisher ignorierte Tragweite der Kolonialisierung Kanadas. (Dezember 2020) weiterlesen
EU-Förderung für Forschung im Handelsrecht
Als erste Forschende der Universität Luzern erhält Privatdozentin Dr. Mira Burri eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1.6 Mio. Euro gesprochen. Sie untersucht damit die Auswirkungen des zunehmenden Datenverkehrs auf das internationale Handelsrecht. (Dezember 2020) weiterlesen
TA-SWISS-Studie zu neuen Anwendungen der DNA-Analyse
Neue Anwendungen der DNA-Analyse eröffnen Chancen, beinhalten aber auch Herausforderungen und Risiken. TA-SWISS, die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung, hat dies untersucht und gibt dazu Empfehlungen ab. Forschende der Universität Luzern haben an der Studie mitgewirkt. (November 2020) weiterlesen
Nationalfonds fördert drei Forschungsprojekte
Forschende der Universität Luzern haben Beiträge des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für Projekte an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen sowie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingeworben. Insgesamt wurden Mittel in der Höhe von über 671’000 Franken bewilligt. (November 2020) weiterlesen
Je digitaler die Arbeit, desto unzufriedener die Beschäftigten
Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft. Etwa 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, über ihr Rentenalter hinaus zu arbeiten. Wenn die eigene Arbeit zu stark digitalisiert ist, geht das mit tieferer Arbeitszufriedenheit einher. (Oktober 2020) weiterlesen
Wie Schweizerinnen und Schweizer über Grenzgänger denken
Während des Abstimmungskampfes über die Begrenzungsinitiative war das Thema Personenfreizügigkeit omnipräsent. Ass.-Prof. Dr. Lena Maria Schaffer und Prof. Dr. Gabriele Spilker haben die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu verschiedenen Aspekten von Migration und Freizügigkeit untersucht. (Oktober 2020) weiterlesen
Früherkennung krebsbezogener chronischer Müdigkeit
Ein internationales Team unter Luzerner Co-Leitung hat Richtlinien für die Früherkennung von krebsbezogener Fatigue entwickelt. Diese werden helfen, die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an Krebs erkrankt waren. (September 2020) weiterlesen
Doc.CH: zwei Nachwuchsforscher gefördert
Philipp Anton Burri und Lukas Posselt haben für ihre Dissertationsprojekte Doc.CH-Beiträge des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) erhalten. Die Studien werden in der Rechtswissenschaft und der Soziologie geschrieben. (September 2020) weiterlesen
Totengedenken – mit Haaren
Die Erinnerungen, die mit einem im Historischen Museum Luzern aufbewahrten Trauerandenken verbunden sind, bleiben uns heute verschlossen. Im Gegenzug gibt es Aufschluss über die Trauerkultur des 19. Jahrhunderts und über ein beinahe vergessenes Kulturgut: die Haarkunst. (September 2020) weiterlesen
Was sind Identität(en)?
Was Identität und Identitäten anbelangt, erleben sich heutige Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften in einer Gestaltungsverantwortung. Sie sehnen sich nach dem Einem und begegnen dem Vielen und sich Wandelndem, das gerade ihre Identitäten ausmacht. (September 2020) weiterlesen
Blockchain: Qualitätsmanagement optimieren
Prof. Dr. Andreas Furrer und Jeremias Wartmann sind an einem Projekt beteiligt, in dem es um die Verbesserung des Qualitätsmanagements durch den Einsatz von Blockchain-Technologie geht. Gefördert wird dieses von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung. (Juni 2020) weiterlesen
Flexworker – Motive, Chancen und Herausforderungen
Die Gründe, warum Menschen flexible Arbeitsformen wählen, sind vielfältig. Die hohe Flexibilität bietet viele Möglichkeiten, erfordert aber auch Selbstverantwortung. Dies zeigt eine Studie von Dr. Lea Rutishauser und Dr. Anja Feierabend zu Motiven. (Juni 2020) weiterlesen
Nationalfonds fördert drei Forschungsvorhaben
Durch Drittmittel des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in der Höhe von rund 616'000 Franken kann zum einen eine Forschung zur Ontologie weitergeführt werden. Zum anderen erhalten zwei Nachwuchsforschende die Möglichkeit, ihre Studien im Ausland zu vertiefen. (Juni 2020) weiterlesen
Die Versorgungsforschung aktiv mitgestalten
Eine Kultur schaffen, in der wissenschaftliche Grundlagen kontinuierlich ins Gesundheitssystem integriert und darauf gestützte Lösungsansätze erarbeitet und umgesetzt werden: Unter anderem dies wird mit dem «Swiss Learning Health System» beabsichtigt. (Juni 2020) weiterlesen
Gig-Work: der Schlüssel zum Erfolg
Die Forschung hat die sogenannten Gig-Worker, also unabhängige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Festanstellung, bislang weitgehend von der Betrachtung ausgeschlossen. Jetzt geraten sie mit einem innovativen Ansatz in den Fokus. (Juni 2020) weiterlesen
Die Zukunft vor den Türen des Privatrechts
Wenn es für die Mehrheit aller Klimafälle offenbar keinen gangbaren Rechtsweg gibt, welche Mittel bleiben, um die legitimen Ziele des Klimaschutzes zu berücksichtigen? Das ist der Ausgangspunkt eines rechtswissenschaftlichen Forschungsprojekts. (Juni 2020) weiterlesen
Im Schatten des Baumes
Das «Baumdenken» ist in der westlichen Kultur tief verwurzelt. Allerdings hat es, historisch betrachtet, immer auch alternative Darstellungsweisen gegeben. Mit diesen befassen sich die Forschenden im Verbundprojekt «In the Shadow of the Tree». (Juni 2020) weiterlesen
Dialog zwischen Judentum und Christentum
Gerade in den deutschsprachigen Ländern werden traditionell-jüdische Quellen zum Christentum und entsprechende jüdisch-orthodoxe Positionen kaum wahrgenommen. Das möchte Jörg Ahrens mit seiner Forschung ändern. (Juni 2020) weiterlesen
«Veränderungen können sehr schnell passieren»
Um bis 2050 die Energiewende zu schaffen, braucht es in der Gesellschaft die Bereitschaft zu einem tiefgehenden Wandel. Prof. Dr. Andreas Balthasar hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. (Juni 2020) weiterlesen
Organisationen von gestern in der Welt von heute
Zünfte, Logen, Burschenschaften: Manche Organisationen scheinen resistent gegenüber dem gesellschaftlichen Wandel, lassen etwa Frauen als Mitglieder nicht zu und geben sich intransparent. Dass sie damit durchkommen, hat mit ihrer Wandelbarkeit zu tun, schreibt Dr. Roman Gibel. (Juni 2020) weiterlesen
Anerkennung und Wandel
Bildungsgerechtigkeit und das Anerkennen von Unterschieden schliessen sich nicht aus, sondern bedingen sich gegenseitig: In dieser neuen Perspektive auf Differenz gründet sich das heutige Potenzial des Begriffes der Anerkennung, schreibt Prof. Dr. Monika Jakobs. (Juni 2020) weiterlesen
Sexualstrafrecht: überfälliger Paradigmenwechsel
Ass.-Prof. Dr. Anna Coninx beschäftigt sich mit dem Sexualstrafrecht. Ihr Fazit: Geschlechtsverkehr gegen den Willen einer Person kann in der Schweiz bis heute nur angemessen bestraft werden, wenn Gewalt angewendet wird. Eine Gesetzesänderung ist notwendig. (Juni 2020) weiterlesen
Wenn Vertrauen unser Vertrauen verliert
Fake News, alternative Fakten, Lügenpresse – es steht nicht gut um unser Vertrauen in Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft. Aber wieso eigentlich? Und stimmt das überhaupt? Prof. Dr. Martin Hartmann befasst sich in seiner Forschung damit. (Juni 2020) weiterlesen
Erkennungszeichen: Pentagramm
Wenn bei Heavy Metal über die Apokalypse gesungen wird, auf T-Shirts Dämonen abgedruckt sind oder auf Konzertbühnen Weihrauch geschwenkt wird, liegt oft eine Frage auf der Zunge: Ist das Spiel oder Ernst? Anna-Katharina Höpflinger forscht dazu. (Juni 2020) weiterlesen
Fehlverhalten von Mitarbeitenden unter der Lupe
Mitarbeitende neigen eher zu Fehlverhalten, wenn sie ihr Unternehmen verlassen möchten und problemlos eine neue Stelle finden können. Das zeigt eine Studie am Center für Human Resource Management. (Juni 2020) weiterlesen
Händehygiene als Herausforderung
Um Infektionskrankheiten zu vermeiden, ist die Händehygiene in Spitälern schon lange standardisiert. Weshalb sie trotzdem nicht immer konsequent umgesetzt wird, untersuchte Larissa Haas in ihrer Masterarbeit. (Juni 2020) weiterlesen
Studie zum Influencer Marketing in der Schweiz
Eine gross angelegte Studie unter Leitung der Universität Luzern liefert umfassende Angaben zum Influencer Marketing in der Schweiz. Die Ergebnisse der Befragung belegen die wachsende Bedeutung dieser Werbeform. (Mai 2020) weiterlesen
Corona-Forschung: SNF unterstützt Luzerner Projekt
Ein Team unter der Leitung von Forschenden der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung schafft ein Instrumentarium, das Behörden und Institutionen bei der Kommunikation in gesundheitlichen Notfällen unterstützt. Das Projekt wird vom SNF gefördert. (Mai 2020) weiterlesen
Auszeichnung für Luzerner Studierenden-Team
Glanzresultat für vier Jus-Studierende der Universität Luzern: am Willem C. Vis Moot erhielten sie eine «Honourable Mention». Damit knüpft das Team an die bisherigen Luzerner Erfolge an diesem internationalen Studierenden-Wettbewerb an. (Mai 2020) weiterlesen
Corona: Wie geht es der Schweizer Bevölkerung?
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Gesundheit, Lebensqualität, Wohlbefinden und das soziale Leben in der Schweiz aus? Dies untersucht ein Team aus Forschenden der Universitäten Luzern und Bern mit einer Online-Umfrage. (Mai 2020) weiterlesen
Bild von Luzerner Forscherin ausgezeichnet
Dr. Anika König gewinnt beim Fotowettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds in der Kategorie «Die Orte und Werkzeuge». Mit dem Preis werden Forschende für Bilder ausgezeichnet, welche ihr Arbeitsumfeld und andere Forschende bei der Arbeit dokumentieren. (April 2020) weiterlesen
Freihandelsabkommen: neues Datenset
Internationale Handelsabkommen regulieren immer öfter auch Datenströme. Das von Forschenden der Universitäten Luzern und Bern erarbeitete Datenset TAPED (Trade Agreements Provisions on Electronic-commerce and Data) bildet die Entwicklungen in diesem Bereich umfassend ab. (März 2020) weiterlesen
Klimaforschung: Dissertation ausgezeichnet
Kris Decker hat für seine Doktorarbeit den Merkur-Preis erhalten. In seiner im Bereich der Science Studies verorteten Studie beschäftigt er sich mit den Arbeitsweisen und Denkstilen von Klimaforschenden. (März 2020) weiterlesen
Wie die Digitalisierung neue Quellen schafft
Auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften nutzen Forschende zunehmend das Potenzial von Internet und «Big Data». Dass durch den Miteinbezug von Social Media noch mehr möglich ist, zeigt Historikerin Rachel Huber mit ihrem Dissertationsprojekt zur Red-Power-Bewegung. (März 2020) weiterlesen
Institut «Kulturen der Alpen» offiziell eröffnet
Am Samstag wurde in Altdorf das Urner Institut «Kulturen der Alpen» an der Universität Luzern offiziell eröffnet. Das Institut befasst sich mit der Geschichte und der Kultur des Kantons Uri sowie des gesamten Alpenraums. (März 2020) weiterlesen
Leid trotz gutem Gott? Dissertationsprojekt gefördert
Martin Schacher verbindet in seiner Doktorarbeit Theologie mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Dafür wird er vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit einem Doc.CH-Beitrag unterstützt. (Februar 2020) weiterlesen
Hohe Akzeptanz für smarte Produkte
72 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer besitzen heute smarte Produkte. Die Mehrheit der Bevölkerung ist diesen gegenüber eher positiv eingestellt. Eine zentrale Rolle spielt das Vertrauen in die Geräte, wie die erste repräsentative Studie der Schweiz zum Thema zeigt. (Februar 2020) weiterlesen
Luzerner Professor für Forschung in Italien geehrt
Prof. Dr. Michele Luminati hat den Kulturpreis «Premio Noto Antica» für seine langjährige Forschungs- und Publikationstätigkeit zur sizilianischen Barockstadt Noto erhalten. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten aus den Gebieten der Archäologie, Kultur und Geschichte geehrt. (Februar 2020) weiterlesen
Jetzt spricht «Generation Smartphone»
Abhängig von WhatsApp und Fortnite verfallen? Den Diskurs über Kinder und Handys dominieren Sucht-Diagnosen und elterliche Sorgen. Kinder selbst kommen darin kaum zu Wort. Doch haben sie viel zu sagen – und verstehen sich keineswegs als passive Nutzerinnen und Nutzer. (Januar 2020) weiterlesen
SNF vergibt vier Mobilitätsstipendien
Durch Mobilitätsstipendien des Schweizerischen Nationalfonds können ein Postdoktorand sowie drei Doktorierende ihre Forschungen respektive ihre Dissertationen im Ausland vorantreiben. (Januar 2020) weiterlesen
"Religion ist gesellschaftlich erstaunlich bedeutend"
Identität ist ein Zauberwort der Gegenwart. Der Wunsch nach "Zugehörigkeit" bewegt. So spielt für viele Menschen auch Religion immer dann eine wichtige Rolle, wenn es gilt, zu sagen, wer man ist. Dies zeigen die Ergebnisse eines deutsch-schweizerischen Forschungsprojekts. (Dezember 2019) weiterlesen
Ehre – länderübergreifend betrachtet
Sowohl vom Konzept Ehre als auch vom Schutz der Ehre können je nach kultureller und religiöser Prägung unterschiedliche Vorstellungen bestehen. Strafrechtsprofessor Andreas Eicker hat einen Vergleich zwischen der Schweiz und der Türkei vorgenommen. (Dezember 2019) weiterlesen
Institut "Kulturen der Alpen" lanciert erstes Projekt
Das Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern steckt mitten in der Aufbauphase. Ab Februar 2020 befassen sich die Forschenden des Instituts intensiv mit Urner Seilbahnen. (Dezember 2019) weiterlesen
Nationalfonds: drei neu bewilligte Forschungsprojekte
Der SNF hat Drittmittel von rund 1,3 Millionen Franken gesprochen. Dies für zwei Forschungsprojekte in den Wirtschaftswissenschaften und eines in den Gesundheitswissenschaften. (November 2019) weiterlesen
Swiss Sports History: Portal nun online
Schweizer Sportgeschichte digital erlebbar machen, bewahren und erforschen: Dies wird mit "Swiss Sports History" möglich. Es handelt sich um ein nationales Projekt unter Beteiligung des Historischen Seminars der Universität Luzern – Der offizielle Start war im Oktober. (Oktober 2019) weiterlesen
Warum brechen Organisationen Regeln?
Sven Kette hat sich mit den Fallstricken der Regeleinhaltung in Unternehmen auseinandergesetzt. Der Soziologe kommt zum Schluss, dass organisationale Regelverletzungen eigentlich den Normalfall darstellen – und dass das nicht schlecht sein muss. (September 2019) weiterlesen
Luzern und die Fremden vor dem Boom
Alpine Idyllen in stürmischen Zeiten: Der englische Maler William Turner (1775–1851) hat im 19. Jahrhundert mit seinen Bildern unsere Vorstellungen von der pittoresken Innerschweiz geprägt – und den touristischen Blick gleich mit. (September 2019) weiterlesen
Wie kann der Amazonas geschützt werden?
Die Zerstörung des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet schreitet voran. Mit der Stärkung indigener Landrechte läge eine nachhaltige Lösung bereit, doch die Durchsetzung gestaltet sich schwierig. (September 2019) weiterlesen
Sie geht nach Calgary, er nach New York
Fransiska Bossuyt und Benjamin Krebs können ihre Forschungen an einer Institution in Übersee vorantreiben. Möglich wird dies durch Mobilitätsstipendien des Schweizerischen Nationalfonds. (September 2019) weiterlesen
Hin zur optimalen Leistungsfähigkeit
Mitte 2019 startet das Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin an der Universität Luzern. Leiter Gerold Stucki gibt Einblick in Aufgaben, Ausrichtung und Forschung. (August 2019) weiterlesen
IVR Kongress: "Grosse Chance"
Forscherinnen und Forscher aus aller Welt diskutierten am IVR-Kongress über Rechts- und Sozialphilosophie. OK-Mitglied Klaus Mathis im Interview im Uni-Magazin "cogito". (Juli 2019) weiterlesen
Neue Technologien und Recht
Der rechtliche Rahmen hat erhebliche Auswirkungen auf den Einsatz neuer Technologien. So das Ergebnis einer Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Luzern. (Juli 2019) weiterlesen
"Nur ein kleiner Stupser"
Menschen sind bequem und handeln oft irrational: Genau das nützt das sogenannte Nudging aus. Im Interview erklärt Rechtsprofessor Klaus Mathis diesen vielversprechenden Ansatz, weist aber auch auf Gefahren hin. (Juli 2019) weiterlesen
Reizthema Gesundheitskosten
Die Kosten im Schweizer Gesundheitssystem steigen schon seit Jahren. Das liegt auch an verschiedenen Fehlanreizen im System. Die Gesundheitsökonomie hilft, diese zu verstehen und effektive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. (Juli 2019) weiterlesen
"Ein Apolitischer äussert sich hochpolitisch"
1919, und damit vor hundert Jahren, erhielt Carl Spitteler den Nobelpreis für Literatur zugesprochen – dies primär für ein Mammut-Versepos. Aus heutiger Sicht zugänglicher und noch immer hochrelevant ist ein vom Schriftsteller gehaltener politischer Appell. (Juli 2019) weiterlesen
Talentmanagement Schweiz – China
Forscherinnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben ein Konzept entwickelt, das Schweizer Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die in China tätig sind, darin unterstützt, ihr Talentmanagement zu hinterfragen und zu überprüfen. (Juni 2019) weiterlesen
Stipendium der "Villa I Tatti" für Marco Lamanna
Marco Lamanna erhält ein Stipendium der Villa I Tatti für ein Forschungsjahr in Florenz. Das Stipendium gilt als weltweit wichtigstes im Bereich der Renaissance-Studien. (Juni 2019) weiterlesen
Ananas-Standards: Ist weniger mehr?
Dank unterschiedlichster Standards können wir perfekt anmutende Früchte konsumieren. Die Umsetzung auf der Produktionsseite ist jedoch organisatorisch voraussetzungsreich und schafft darum auch Verlierer. (Juni 2019) weiterlesen
"Der alles regulierende Staat ist letztlich eine Fiktion"
Das neu geschaffene Institut Wirtschaft und Regulierung sorgt im Dschungel von Vorschriften und Sanktionen für mehr Durchblick. Denn neue Technologien und ein globalisierter Markt erfordern andere Arten von Regulierungen. Die Rolle des Staates muss dabei neu definiert werden. (Mai 2019) weiterlesen
Wählen – über Grenzen hinweg
Joachim Blatter hat konkrete Vorschläge, wie man Wahlen in Europa revolutionieren könnte. Der Politikwissenschaftsprofessor propagiert grenzüberschreitendes Wählen als Rezept gegen abgehobenes Regieren und Abschottungstendenzen. (Mai 2019) weiterlesen
Lebensqualität: erste Normdaten für die Schweiz
Ein Team der Universität Luzern hat die Lebensqualität in der Schweiz in einer repräsentativen Studie mit dem standardisierten Fragebogen "SF-36" untersucht – eine Premiere. Die Ergebnisse erlauben künftigen Studien länderspezifische Vergleiche. (Mai 2019) weiterlesen
Europawahl: Online-Wahlhilfe lanciert
Das Europäische Hochschulinstitut (EUI) in Florenz und die Universität Luzern haben im Hinblick auf die Europawahl 2019 die Online-Wahlhilfe "euandi2019" entwickelt. Mit dem Tool kann die Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien ermittelt werden. (Mai 2019) weiterlesen
Nationalfonds: 1,08 Mio. Franken für die Forschung
Drei neu bewilligte Projekte und die Verlängerung einer Förderungsprofessur: Drittmittel des SNF ermöglichen Forschung in den Gesundheitswissenschaften sowie in der Philosophie, der Rechtswissenschaft und in der Soziologie. (Mai 2019) weiterlesen
Salafismus: Forschungsprojekt bewilligt
Wissenschaftliche Grundlagen hinsichtlich orthodoxen Strömungen innerhalb des Islams – sogenanntem Salafismus – in der Deutschschweiz schaffen: Das ist das Ziel eines vom Bund unterstützten Forschungsprojekts des Zentrums Religionsforschung. (April 2019) weiterlesen
Doc.CH: Doktorierende gefördert
Die Dissertationen von Marino Ferri, Sandra Gratwohl und Clara Koller wurden vom SNF mit Doc.CH-Beiträgen unterstützt. Die Doktorierenden arbeiten zu Flüchtlingen an Hochschulen, neuen medizinischen Standards und Netzwerken philippinischer Migrantinnen und Migranten. (April 2019) weiterlesen
Horizon 2020 – Universität Luzern erstmals beteiligt
Das EU-Forschungsprojekt "PanCareFollowUp" untersucht die Organisation von Nachsorge-Untersuchungen bei Kindern, die eine Krebserkrankung überlebt haben. Mit dabei: ein Team der Gesundheitswissenschaften. (März 2019) weiterlesen
"In einem Diagramm stecken viele Entscheidungen"
Wie man Verwandtschaft darstellen kann, erforscht das Team von Marianne Sommer im Rahmen von "In the Shadow of the Tree". Im Interview erklärt die Kulturwissenschafts-Professorin das Verbundprojekt. (Januar 2019) weiterlesen
Forschungsaufenthalte in Washington und Amsterdam
Der Nationalfonds fördert zwei Nachwuchsforschende. Dank Stipendien können Cyrill Schäke und Leyre Urricelqui in den nächsten Monaten Forschungsaufenthalte an Universitäten im Ausland machen. (Januar 2019) weiterlesen
25% aller Schweizer/-innen sind Doppelbürger
Mit der Zunahme von Schweizer Doppelbürgern verwischen sich die Kategorien "Schweizer" und "Ausländer" zusehends. Eine neue Studie präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick zum Thema. (Dezember 2018) weiterlesen
Erstgeborenes beeinflusst den Lohn einer Frau negativ
Frauen müssen mit der Geburt ihres ersten Kindes Lohneinbussen in Kauf nehmen. Zu diesem Schluss kommt Lucas Tschan, Master-Student der Politischen Ökonomie, in seiner Master-Seminararbeit. (Dezember 2018) weiterlesen
Hochhausbau in europäischen Städten
Andrea Glauser hat in ihrer Habilitationsschrift das vertikale Bauen in Wien, London und Paris einer soziologischen Analyse unterzogen. Und dabei auch Erkenntnisse für die Schweiz gewonnen. (Dezember 2018) weiterlesen
Die Bibel – vom Himmel gefallen?
Man mag die Bibel als "Wort Gottes" verstehen. Vom Himmel gefallen ist sie deswegen nicht. Erläuterungen dazu aus den Bibelwissenschaften. (Dezember 2018) weiterlesen
Der Paragraf fliegt mit
Ab wann besteht bei Flugverspätungen ein Anspruch auf eine Entschädigung? Und wie kommt man zu dieser? Privatdozentin Viola Heutger plädiert für einen besseren Rechtsschutz für Fluggäste. (Dezember 2018) weiterlesen
Wie das Wetter Hotelbewertungen verzerrt
An Sonnentagen sind viele Menschen zufriedener mit ihrem Leben als an Schlechtwettertagen. Beeinflusst das aktuelle Wetter daher auch die Beurteilung von vergangenen Ereignissen wie Hotelaufenthalten? (Dezember 2018) weiterlesen
Ein Barometer für die Arbeitszufriedenheit
Anja Feierabend, Co-Autorin des zehnten "Schweizer Human-Relations-Barometer", spricht über Trends, Arbeitszufriedenheit und das diesjährige Schwerpunktthema "Integration und Diskriminierung". (Dezember 2018) weiterlesen
"Forschung hat viel mit Adrenalin zu tun"
Für Sahra Lobina gibt es nichts Schöneres, als sich in Quellen zu vertiefen. Die Geschichts-Doktorandin empfindet Forschung als etwas Aufregendes – auch wenn dahinter viel staubtrockene Arbeit steckt. (Dezember 2018) weiterlesen
Gespaltene Gesellschaften
Die Polarisierung in der westlichen Hemisphäre nimmt zu. Die Mehrheit will Kompromisse. Zu solchen zu gelangen, ist möglich. Den existenzialistischen Kern von Gesellschaftskonflikten sollte man aber nicht lösen wollen. (Dezember 2018) weiterlesen
Versagt hat, wer sich schämt
Nichts bezeugt die Authentizität meines Selbst so sehr, wie wenn ich mich schäme. Dennoch geht der spätmoderne Mensch in seinem Streben nach Individualität dem Schamgefühl tunlichst aus dem Weg. (Dezember 2018) weiterlesen
Lernen vom Anarchismus
Anarchie wird oft als negative Folge einer gescheiterten staatlichen Ordnung betrachtet. Kann dieser bereits von Platon und Aristoteles kritisierte "Zustand der Sklaven ohne Herren" auch positive Effekte haben? (Dezember 2018) weiterlesen
Pflegekosten: Umfrage zeigt massive Wissenslücken
Beinahe 350'000 Personen in der Schweiz werden zuhause gepflegt. Daher wäre bezüglich der Pflegekosten eine gute Kenntnis zu Preisen, Leistungen und Finanzierungsmodi zentral – doch genau daran hapert es. (Dezember 2018) weiterlesen
Sinergia: Lead erstmals bei der Universität Luzern
Der Nationalfonds hat das Projekt "In the Shadow of the Tree" bewilligt. Geleitet wird die überinstitutionelle Forschung zu Verwandtschaftsdiagrammen von Marianne Sommer, Professorin für Kulturwissenschaften. (Dezember 2018) weiterlesen
Sprachfunktion gewinnt immer mehr an Bedeutung
Alexa, Siri und Google Search prägen unseren Alltag. Damit verändert sich auch die Kommunikation zwischen Kunden und Firmen enorm, wie die erste repräsentative Studie zur Situation in der Schweiz zeigt. (Dezember 2018) weiterlesen
Migration: Teilnahme an Programm des Bundes
Bewegen sich im Bereich Migration nicht nur Menschen, sondern auch Politiken? Dieser Frage geht eine Studie am Politikwissenschaftlichen Seminar als Teil des Nationalen Forschungsschwerpunkts "on the move" nach. (Dezember 2018) weiterlesen
4,66 Mio. Franken für neue Forschungsprojekte
Erfolg für Forschende der Universität Luzern beim Schweizerischen Nationalfonds: Es wurden sechs neue Projekte bewilligt und eines verlängert. Ebenfalls verlängert wurde eine Förderungsprofessur. (November 2018) weiterlesen
Uri und Universität schaffen Institut
Es ist geplant, unter dem Namen "Kulturen der Alpen" ein universitäres Forschungsinstitut in Uri schaffen. Dieses soll zunächst bis Mitte 2022 betrieben werden, mit dem Ziel der definitiven Weiterführung. (November 2018) weiterlesen
Neues Institut für Wirtschaft und Regulierung
Das Institut bringt Forschung und Lehre unterschiedlicher Rechtsgebiete im Bereich des Wirtschaftsrechts zusammen. Im Zentrum stehen aktuelle Fragen im Spannungsfeld von freiem Wettbewerb und Regulierung. (November 2018) weiterlesen
Wer singt, betet doppelt
Glaube manifestiert sich auch in Musik – darüber herrscht Konsens. Der Aspekt des sinnlichen Erkennens wird in der Theologie aber noch zu wenig beachtet. Eine Tagung an der Theologischen Fakultät schafft Abhilfe. (November 2018) weiterlesen
Ausländische Beschäftigte fühlen sich gut integriert
Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich am Arbeitsplatz gut integriert. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer "HR-Barometers" hervor. (Oktober 2018) weiterlesen
Basler Lenkungsabgabe: kaum Auswirkungen
Forschende der Universität Luzern fanden heraus, dass die Basler Elektrizitätsabgabe nur wenig Wirkung zeigte. Es könnte jedoch ein Zusammenhang zur Abschaffung einer Grundgebühr bestehen. (Oktober 2018) weiterlesen
"Digital Lives": Teilnahme an nationalem Projekt
Was macht die Digitalisierung mit den Menschen und mit der Gesellschaft? Gross angelegte SNF-Forschung soll darauf Antworten finden – unter anderem mit Forschung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. (Oktober 2018) weiterlesen
Ethik und Digitalisierung: neues Drittmittel-Projekt
Im Zuge der fortlaufenden Digitalisierung stellen sich diverse ethische Fragen. Die Forschung des Instituts für Sozialethik ISE in diesem Bereich erfährt durch eine finanzierte Habilitanden-Stelle weitere Verstärkung. (August 2018) weiterlesen
Femizid: Staaten zur Verwantwortung ziehen
Gewalt gegen Frauen, sogenannter «Femizid», soll als eigenständige Menschenrechtsverletzung anerkannt werden: Für dieses Ziel forscht Angela Hefti dank eines Nationalfonds-Stipendium in den USA. (Juli 2018) weiterlesen
Zwei aussichtsreiche Dissertationsprojekte gefördert
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurden zwei Anschubfinanzierungen vergeben. Die in der Wissenschaftsforschung und Geschichte verorteten Projekte greifen facettenreiche Themen auf. (Juli 2018) weiterlesen
Künstliche Intelligenz und Ethik
Ethik-Professor Peter G. Kirchschläger verortet in der zunehmenden Digitalisierung und Robotisierung ein grosses Potenzial – aber auch Risiken. Was moralische Aspekte anbelangt, sei es wichtig, jetzt zu handeln. (Juni 2018) weiterlesen
Geschichten eines Personal Computers
Die verbindenden Elemente zwischen einem historischen Objekt in einem Museum und seiner Aura sind seine Geschichten. Sie erzählen oft von grossen Zusammenhängen und kleinen persönlichen Erlebnissen zugleich. (Juni 2018) weiterlesen
Maschinenrechte oder Maschinenpflichten?
Menschenrechte für Roboter: Auch wenn Rechtsprofessor Malte Gruber darin Zukunftsmusik hört, möchte er auf die Zwischenstufen der technologischen Entwicklung und deren juristische Erfassung eingehen. (Juni 2018) weiterlesen
Als die Monarchie die Alpen entdeckte
Sinnbild für republikanische Freiheit – Ausdruck der Ergebenheit gegenüber den Herrschaften: Geschichtsprofessor Jon Mathieu zeichnet den im 19. Jahrhundert erfolgten Bedeutungswandel der Alpen nach. (Juni 2018) weiterlesen
Beeinträchtigen Sozialwerke die Arbeitsanreize?
Eine Studie am Lehrstuhl für Politische Ökonomie untersucht, inwiefern sich die Sozialwerke negativ auf das Arbeitsangebot auswirken und was sich dagegen tun liesse. (Juni 2018) weiterlesen
Brisante Fragen zum Thema Sterben
Wie kann mit öffentlich-rechtlichen Instrumenten sichergestellt werden, dass am Lebensende die bestmögliche Entscheidung für einen Menschen getroffen wird? Damit befasst sich Daniel Hürlimann in seiner Habilitationsschrift. (Juni 2018) weiterlesen
Wenn Welterbe Menschenrechte auszuhebeln droht
Ohne eine ganzheitliche Betrachtung kann der Schutz von Weltkultur- und Weltnaturerbe ungewollte Effekte nach sich ziehen. Hier setzt ein vom Ethnologischen Seminar aus koordiniertes Forschungsprojekt an. (Mai 2018) weiterlesen
Nationalfonds unterstützt zwei Forschungsprojekte
Forschende der Universität Luzern haben für ihre Projekte beim SNF rund 772'000 Franken eingeworben. In diesen geht es um Leitlinien für internationale Handelsverträge und um Gebirgskrieg und Réduit in der Literatur. (April 2018) weiterlesen
Zwei neue vom SNF geförderte Forschungsprojekte
Der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) fördert mit rund 680'000 Franken zwei Projekte in denen es um die Einschätzung von Expertenwissen in der Politik und um die Effekte visueller Produktpräsentation in Online-Shops geht. (März 2018) weiterlesen
Forschung zu sozialen Gruppen und religiöser Identität
Zwei durch knapp 1,4 Millionen Franken geförderte Projekte der Universitäten Luzern, Leipzig und Göttingen erforschen "Soziale Gruppen und religiöse Identitäten in ziviler Gesellschaft". (März 2018) weiterlesen
Neue Datenbank zur Religionszugehörigkeit
Religion und religiöse Vielfalt sind ein Streitthema quer durch Europas Gesellschaften. Eine neue Datenbank von Forschenden der Uni Luzern bringt mehr Klarheit. (Februar 2018) weiterlesen
Politische Einstellungen: immer tiefere Gräben?
Polarisierung in der Politik: Zu diesem Thema kann Dr. Denise Traber, finanziert vom SNF, eigene Forschung durchführen. Die Politikwissenschaftlerin hat dafür die Universität Luzern ausgewählt. (Januar 2018) weiterlesen
Lohntransparanz: "Wie", nicht "Wie viel" entscheidend
Die Offenlegung der Gehälter ist ein Thema, das polarisiert. Eine aktuelle Studie zeigt, wie es um die Lohntransparenz in der Schweiz steht und inwiefern diese mit dem Firmenerfolg zusammenhängt. (Januar 2018) weiterlesen
Gütliche Einigungen: Blick nach England
Ein rechtsvergleichendes Forschungsprojekt untersucht mögliche Verbesserungen oder Ergänzungen des Schweizer Rechts durch ein Konzept des englischen Rechtssystems um Gerichte zu entlasten. (Dezember 2017) weiterlesen
Bleibende Eindrücke bei temporär geteilten Selfies
Auch wenn Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie beispielsweise Instagram Stories oder Snapchat nur temporär geteilt werden, bleibt der Eindruck bestehen, so eine Studie. (Dezember 2017) weiterlesen
944'000 Franken für neue Forschungsprojekte
Forschende haben Drittmittel für drei Projekte eingeworben. Darin geht es um verschiedene Arten von Entscheidungsfindung, ethische Fragen sowie die Besteuerung von Non-Profit-Organisationen. (Dezember 2017) weiterlesen
Crowdsourcing: Vorsicht bei Community-Bewertungen
Ideen, die auf Crowdsourcing-Plattformen am positivsten bewertet werden, sind nicht unbedingt die besten. Eine Studie zeigt, warum das so ist und worauf ein Unternehmen bei der Bewertung der Ideen achten sollte. (November 2017) weiterlesen
Für Krebsforschung nach Kopenhagen
Bisher ist wenig zu den beruflichen und finanziellen Beeinträchtigungen von ehemaligen Kinderkrebspatientinnen und -patienten bekannt. Um dies zu ändern, forscht Luzius Mader in Dänemark. (Oktober 2017) weiterlesen
Macht Geld Organisationen glücklich?
Der Soziologe Dr. Sven Kette zeigt in zwei neuen Publikationen auf, wie Organisationen sich Geld beschaffen – und welche Folgeprobleme sie sich damit einhandeln. (Oktober 2017) weiterlesen
Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Erfolg
Lohnen sich Geschäftsmodelle, die darauf ausgerichtet sind, alte Produkte wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen? Dies untersucht ein praxisnah und anwendungsorientiert angelegtes Forschungsprojekt. (Oktober 2017) weiterlesen
Intensivierung des Bereichs Sportgeschichte
Ausschreitungen an Sportanlässen und Dopingversuche sind nichts Neues, wie Sporthistoriker Michael Jucker aufzeigt. Doch Sportgeschichte kann mehr als das und schafft auch in der Lehre neue Perspektiven. (September 2017) weiterlesen
Philosophische Forschung zur Schönheit
Kommt die Schönheit eines Menschen von innen? Was bedeutet es, jemanden als schön zu bezeichnen? Ist menschliche Schönheit eine eigenständige Art der Schönheit? Damit beschäftigt sich ein Habilitationsprojekt. (September 2017) weiterlesen
Zusätzlicher Schub für Energieforschung
An der Universität Luzern wird die Forschung im Energiebereich weiter verstärkt. Dies dank der Einwerbung von Bundesgeldern in der Höhe von rund 1,45 Mio. Franken. (August 2017) weiterlesen
Schöpfer der Thesen von Seelisberg im Fokus
1947 fand in Seelisberg die Dringlichkeitskonferenz gegen Antisemitismus statt, aus der zehn bahnbrechende Thesen hervorgingen. Deren geistiger Urheber geriet hierzulande fast in Vergessenheit – das soll sich nun ändern. (Juli 2017) weiterlesen
1,4 Mio. Franken für die Forschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Luzern haben Drittmittel für fünf Projekte eingeworben. In diesen geht es um Nachlassplanung, nationenübergreifendes Wählen, Sozialphilosophie und Krebs im Kindesalter. (Juni 2017) weiterlesen
Nationalfondsprojekt zu Metaphysik und Ontologie
Im Herbst 2016 startete die Untersuchung "Metaphysik und Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation (1519–1648)". In dieser geht es um die Geburt der Ontologie anhand von vier Stadt-Fallstudien. (Mai 2017) weiterlesen
Aufarbeitung der Murianer Klostergeschichte
Im Jahr 2027 wird das Benediktinerkloster Muri-Gries sein tausendjähriges Bestehen feiern. Dies gibt Anlass zur Erforschung seiner Geschichte in einem gross angelegten Projekt u.a. mit Luzerner Beteiligung. (Mai 2017) weiterlesen
Brückenschlag zwischen "Big Data" und Handelsrecht
Inwiefern reguliert das internationale Handelsrecht Daten und ist dieses regulatorische Regelwerk angemessen? Mit diesen Fragen befasst sich ein NFP-Projekt zu "Big Data" aus juristischer Perspektive. (Mai 2017) weiterlesen
Mögliche Auswirkungen einer Stimmpflicht
Zwang zur Wahl: Würden Wahlen und Abstimmungen unter dieser Bedingung anders ausgehen? Dieser Fragen gingen drei Wissenschaftler nach – und blickten dazu in die Schweizer Geschichte. (Mai 2017) weiterlesen
Geförderte Studie zu Temporärarbeit
Temporärarbeit hat Vor- und Nachteile. Ein wirtschaftswissenschaftliches Forschungsprojekt möchte aufzuzeigen, wie die Arbeitsmarktfähigkeit und das Wohlbefinden von Temporärbeschäftigten gesteigert werden kann. (Mai 2017) weiterlesen
Doc.CH-Forschung zu Buddhismus und Empathie
Erfolg für Andrea Zimmermann und Manuel Camassa: Ihre Dissertationsprojekte in den Disziplinen Religionswissenschaft und Philosophie werden mit einem Doc.CH-Beitrag unterstützt. (April 2017) weiterlesen
Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen?
Gemeinhin heisst es, Unterschiedliches sei nicht miteinander vergleichbar. Doch! Aber auf die Kriterien kommt es an. Das gilt auch für die Forschungsevaluation, wie eine Studie des Generalsekretariats zeigt. (Februar 2017) weiterlesen
China: Talentmanagement bei Schweizer Firmen
Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler entwickeln ein Konzept, wie Schweizer Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie in China Talente identifizieren und fördern können. (Januar 2017) weiterlesen
Muslimische Jugend abwägend in Religionsfragen
Laut einer religionswissenschaftlichen Studie gehen junge Musliminnen und Muslime in der Schweiz mit den Aussagen religiöser Autoritäten deutlich kritischer und selbstbestimmter um als bisher angenommen. (Januar 2017) weiterlesen
Religionsvielfalt im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern gibt es über 200 religiöse Gruppen und Gemeinschaften. Grosse Vielfalt herrscht in Stadt und Agglomeration, die Landschaft ist christlich geprägt, wie die Studie "Religionsvielfalt im Kanton Luzern" zeigt. (Januar 2017) weiterlesen
Zwei neue "Ambizione"-Projekte
Personalisierung der Politik und Gesundheitskompetenz: Zu diesen Themen können Dr. Nicola Diviani und Dr. Diego Garzia dank eines SNF-Förderbeitrags eigene Forschungsprojekte durchführen. (Dezember 2016) weiterlesen
"Big Data": Forschung im Auftrag des Bundesrats
Wie kann Herausforderungen im Zusammenhang mit grossen Datenmengen begegnet werden? Diesen Fragen gehen zwei Forscherinnen im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms auf den Grund. (Dezember 2016) weiterlesen
Die Sioux und ihre Schweizer Missionare
Ein Grossteil der Sioux in den USA ist katholisch. Im 19. Jahrhundert wurden sie vom Schweizer Missionar Martin Marty bekehrt. Während dieser Ruhm und Ehre erhielt, wurde die Bekehrung für viele Indianer zum Trauma. (Dezember 2016) weiterlesen
Doktorierende erhalten Mobilitäts-Stipendium
Alexandra Birchler und Jonas Perrin haben ein Doc.Mobility-Stipendium des SNF zugesprochen erhalten. Im Rahmen des Doktoratsstudiums forscht sie in Australien und er in Ecuador. (November 2016) weiterlesen
Haus und Familie im Wandel der Zeit
Wie haben sich die Begriffe Haus und Familie im Laufe der Jahrhunderte verändert und welche Rollen spielen dabei soziale Praktiken? Diesen Fragen geht ein Sinergia-Projekt mit Luzerner Beteiligung nach. (Oktober 2016) weiterlesen
Umgang mit chronischen Krankheiten verstehen
Welche Faktoren helfen chronisch kranken Menschen dabei, die psychischen Auswirkungen ihrer Krankheit zu bewältigen? (September 2016) weiterlesen
Neuer universitärer Forschungsschwerpunkt
Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung: Dieses Thema steht im Mittelpunkt fakultätsübergreifender Forschung an der Universität Luzern. (September 2016) weiterlesen
Forschende schaffen "Lernendes Gesundheitssystem"
Mit einem "Lernenden Gesundheitssystem" will eine von der Universität Luzern angeführte, schweizweite Forschungskooperation den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitssystem begegnen. (September 2016) weiterlesen
Wie wird die Welt beobachtet?
Wie hat sich die an UN-Weltkonferenzen und in UN-Statistiken artikulierte Sicht auf die Welt während sechs Jahrzehnten verändert? Dies wird im Rahmen eines wissenssoziologischen Forschungsprojekts untersucht. (Juni 2016) weiterlesen
Sans-Papiers: Teilnahme an Forschungsschwerpunkt
Was Sans-Papiers anbelangt, herrscht in der Schweiz eine Kluft zwischen Politik und Realität. Ein rechtswissenschaftliches NCCR-Forschungsprojekt möchte mögliche Lösungen im Umgang mit diesem Dilemma aufzeigen. (Juni 2016) weiterlesen
Religiöse Frauen erzählen aus ihrem Leben
Aufschlüsse erhalten zur Frömmigkeit und zum Alltag in kirchlichen Frauengemeinschaften, aber auch zur Veränderung von Religiosität in der Nachkriegszeit: Dies ist das Ziel eines SNF-Projekts in der Theologie. (Juni 2016) weiterlesen
Forschung über "Glück" im Fadenkreuz der Macht
Wie wurde Glück zur NS-Zeit konstruiert und wahrgenommen? Dieser Frage geht Isabelle Haffter in ihrem Dissertationsprojekt nach. Ein Doc.Mobility-Stipendium ermöglicht ihr, Forschung in Berlin zu betreiben. (Mai 2016) weiterlesen
Gotthard entfacht Fantasien
Am 1. Juni 2016 wird der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Vor lauter Technik-Faszination droht ins Abseits zu geraten, dass ein kultur- und sozialwissenschaftlicher Blick auf den Gotthard ebenso spannend ist. (Mai 2016) weiterlesen
Nationalfonds unterstützt zwei Forschungsprojekte
Vietnamesischer Buddhismus und Berner Kommentar: Forschende der Universität Luzern haben beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) rund 570'000 Franken für ihre Projekte eingeworben. (Mai 2016) weiterlesen
Doc.CH-Beitrag für zwei Nachwuchsforscher
Johannes Saal und Lukas Tobler erhalten für ihre Dissertationsprojekte Unterstützung vom SNF. Daran zeigt sich auch, dass die Bemühungen zur Förderung des akademischen Nachwuchses in Luzern Früchte tragen. (Mai 2016) weiterlesen
Forschung zu Nachhaltigkeit und Mediation
Nadine Arnold und Anatol Itten haben vom SNF ein Mobilitätsstipendium erhalten. Dies ermöglicht den beiden Nachwuchsforschenden mehrmonatige Forschungsaufenthalte im Ausland. (März 2016) weiterlesen
Seelisberg als Wiege des Religionen-Dialogs
1947 fand in Uri die "Dringlichkeitskonferenz gegen Antisemitismus" statt. Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit diesem Gründungsereignis jüdisch-christlicher Verständigung im 20. Jahrhundert. (November 2015) weiterlesen
Rehabilitierung nach einem halben Jahrtausend
"Machiavelli war kein Machiavellist": Dieser Feststellung möchten Prof. em. Dr. Enno Rudolph und Dr. Marzia Ponso mit ihrer kritischen Ausgabe von "Il Principe" Nachdruck verleihen. (November 2015) weiterlesen
Kirchenrecht und Kinderrechte
Menschenrechte gelten auch für Kinder und Jugendliche in der Kirche. Eine Dissertation untersucht die Konsequenzen daraus für das geltende Kirchenrecht und bezieht Missbrauchsfälle mit ein. (November 2015) weiterlesen
"Demokratie braucht Störmomente"
Die Bedeutung des Fremden als Bedingung für eine freiheitliche demokratische Praxis: Diesem Thema geht Christine Abbt, SNF-Förderprofessorin für Philosophie, mit ihrem Team auf den Grund. (November 2015) weiterlesen
Schriftgut als Forschungsmaterial
Wie kommt man von schriftlichen Aufzeichnungen zu geltungskräftigen wissenschaftlichen Erkenntnissen? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt "Schreibtischstudien" nach. (Mai 2015) weiterlesen
Theologie im Schatten des KKL Luzern
Der Frage nach der Verhältnisbestimmung von Musik und Theologie kam bislang eine eher untergeordnete Rolle zu. Hier setzt ein Forschungsprojekt an der Theologischen Fakultät an. (Mai 2015) weiterlesen
Rechtsforschung zur Energiewende
Die Rechtsfakultät leistet mit ihrer Forschung einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Dies im Rahmen der Beteiligung an einem von sieben Schweizer Kompetenzzentren zur Energieforschung. (Mai 2015) weiterlesen
Religionszugehörigkeit: Datenbank wird konkret
Verlässliche Daten zur Religionszugehörigkeit in Europa sind für viele Länder nicht verfügbar. Das Projekt "Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)" soll dies ändern – und geht jetzt in die heisse Phase. (Mai 2015) weiterlesen
Religion und gesellschaftliche Integration
Werden demokratische Gesellschaften durch Religionen eher zusammengeschweisst oder destabilisiert? Dieser Frage geht der universitäre Forschungsschwerpunkt REGIE nach, der neu bis 2016 läuft. (April 2015) weiterlesen
Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst
Boris Previšic, SNF-Förderprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften, geht mit seinem Team musikalischen Paradigmen in Literatur und Kultur auf den Grund. Dabei sucht er den Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst. (April 2015) weiterlesen
Daniel Speich Chassé: SNF-Förderprofessur verlängert
Die Förderprofessur von Daniel Speich Chassé läuft neu bis 2017. Der Historiker wird sein Forschungsprojekt "Statistik zwischen Kolonialherrschaft und 'Global Governance'" weiterführen. (März 2015) weiterlesen
Graduate School vergibt vier Anschubstipendien
Im April 2015 beginnen vier neue Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Arbeit an der Graduate School der Universität Luzern (GSL). Die Dissertationsprojekte greifen vielfältige und aktuelle Forschungsthemen auf. (März 2015) weiterlesen
"Agora": Ethnologie im Dialog
Forschung geschieht im Elfenbeinturm: Diese verkürzte Sichtweise hält sich bisweilen hartnäckig. Zwei über das Förderinstrument Agora finanzierte Projekte räumen mit derartigen Vorstellungen auf. (Februar 2015) weiterlesen
Nationalfonds fördert sieben Projekte
Forschende der Universität Luzern haben beim SNF im dritten Quartal 2014 über 1,5 Millionen Franken eingeworben. Eines der Projekte ist in einem Nationalen Forschungsschwerpunkt angesiedelt. (Dezember 2014) weiterlesen
Imame, Rapper, Cybermuftis
Wie gehen junge muslimische Frauen und Männer in der Schweiz mit den Orientierungsangeboten islamischer Autoritäten um? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsprojekt. (Dezember 2014) weiterlesen
"Ambizione": Diskriminierung bei Wahlen
Finanziert durch das Karriereförderungsinstrument Ambizione, kann Nenad Stojanovic ein Forschungsprojekt zu rassistischen Motiven bei Wahlen durchführen. Als Gastinstitution hat der Politikwissenschaftler die Universität Luzern gewählt. (Dezember 2014) weiterlesen
Sie forscht in den USA, er in Belgien
Alexandra Dal Molin-Kränzlin und Heinz Nauer absolvieren im Rahmen ihres Doktoratsstudiums einen Forschungsaufenthalt im Ausland. Möglich macht dies ein SNF-Doc.Mobility-Stipendium. (Dezember 2014) weiterlesen
Leihmutterschaft im deutschsprachigen Raum
Leihmütter tragen im Auftrag von Wunscheltern Kinder aus – das ist hierzulande verboten. Dr. Anika König beschäftigt sich mit diesem kontroversen Thema und gibt Einblick in ihr Habilitationsprojekt. (September 2014) weiterlesen
Doc.CH-Dissertationsprojekt zu Paul Celan
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt einen Doc.CH-Beitrag (GSW) an Meret Eliezer. Dies, um sie beim Verfassen ihrer Dissertation zum Werk des Dichters Paul Celan zu unterstützen. (September 2014) weiterlesen
Forschung zwischen Luzern und Jerusalem
W. G. Sebald, seine Entwicklung vom Literaturwissenschaftler zum Schriftsteller und seine eigenwillige Wahrnehmung vom Judentum: Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt zwischen Luzern und Jerusalem. (Juni 2014) weiterlesen
Umweltökonomie – am Beispiel des Bahnausbaus
Verringert ein Ausbau des Bahnangebots tatsächlich die negativen Konsequenzen des Strassenverkehrs? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt am Ökonomischen Seminar nach. (Juni 2014) weiterlesen
Schnittstelle von Recht, Ökonomie und Philosophie
Das Forschungsprojekt "Economic Analysis in Regulation and Legal Reasoning" ist interdisziplinär angelegt. Im Zentrum steht die Ökonomische Analyse des Rechts. (Juni 2014) weiterlesen
Zwei neue SNF-Förderungsprofessuren
Boris Previšic und Christine Abbt haben eine SNF-Förderungsprofessur erhalten. Für ihn geht ein Wunsch in Erfüllung – und sie freut sich auf ein Klima, das Forschung über den Tellerrand hinaus gedeihen lässt. (Juni 2014) weiterlesen
Nationalfonds unterstützt vier Forschungsprojekte
Forschende der Universität Luzern haben beim SNF im ersten Quartal 2014 über 1,1 Millionen Franken für ihre Projekte eingeworben. Sämtliche Projekte starten im Verlauf dieses Jahres und dauern drei Jahre. (Mai 2014) weiterlesen
Blick auf das Fremde
Fotografien und Filme aus fernen Ländern als vermeintlich authentische Zeugen aussereuropäischer Lebensweisen: Bei einem Projekt am Historischen Seminar steht dieses Thema im Fokus. (Mai 2014) weiterlesen
Gleichstellung: Wissen bleibt ungenutzt
Die Befunde der Geschlechterforschung fliessen kaum in kantonale Gesetzgebungen ein. Das zeigt eine vom Politikwissenschaftlichen Seminar und vom Büro Interface gemeinsam durchgeführte Studie. (Mai 2014) weiterlesen
Demokratische Regieren – jenseits des Staates
Wichtige politische Entscheidungen werden immer häufiger von Institutionen und immer seltener von Nationalstaaten getroffen. Der SNF unterstützt Projekte mit vier Universitätsangehörigen zu diesem Thema. (Februar 2014) weiterlesen
Theologische Forschung sichtbar machen
Welche Leistungen vollbringen Geisteswissenschaften? Ein Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Luzern und Freiburg geht dieser Frage am Beispiel der Theologie auf den Grund. (November 2013) weiterlesen
"Ambizione"-Projekt zum Bankenwesen
Leon Wansleben erhält eine Förderung im Rahmen des Programms "Ambizione". Dies ermöglicht ihm, unabhängig und unter optimalen Bedingungen ein Forschungsprojekt durchzuführen. (September 2013) weiterlesen
Klima und Gesellschaft
Als Stipendiat der Graduate School Lucerne geht Julius Riese in seiner Dissertation der Frage nach, wie sich langfristige Klimaveränderungen auf menschliche Gesellschaften auswirken. (September 2013) weiterlesen
LuBiLiKOM: Forschung zur Eucharistiefeier
Mit dem Luzerner Biblisch-Liturgischen Kommentar (LuBiLiKOM) zum Ordo Missae wird die Wechselbeziehung zwischen Liturgie und Bibel in den Texturen der Eucharistiefeier erstmals aufgedeckt und erschlossen. (Juni 2013) weiterlesen
Muslimische Jugendgruppen in der Schweiz
Wird Eingliederung in die Schweizer Gesellschaft durch die Zugehörigkeit zu einer muslimischen Jugendgruppe eher gefördert oder behindert? Diese Frage steht im Zentrum eines Projekts an der KSF. (Juni 2013) weiterlesen
Rechtswissenschaftliche Forschung zum Lebensende
Selbst bestimmen dürfen – selbst bestimmen müssen: Dieses Spannungsfeld am Lebensende aus rechtlicher Sicht beleuchtet ein ins Nationale Forschungsprogramm 67 eingebettetes Projekt. (Juni 2013) weiterlesen
"Hinter Mauern": Fürsorge und Gewalt
Verding- und Heimkinder haben zwischen 1930 und 1970 in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern grosses Unrecht erfahren. Dies dokumentiert die Studie "Hinter Mauern". (Februar 2013) weiterlesen