Forschung im Fokus - Archiv

2023

Auszeichnung für zwei rechtswissenschaftliche Dissertationen

Dr. iur. Angela Hefti und Dr. iur. Vanessa Gerritsen haben den Professor Walther Hug-Preis für ihre Doktorarbeiten erhalten, die sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern verfassten. weiterlesen

Neue Stiftung für «Kulturen der Alpen» errichtet

Für das «Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern» ist eine Stiftung als Trägerschaft errichtet worden. Diese hat mit dem Kanton Uri eine Programmvereinbarung für die nächsten vier Jahre abgeschlossen. weiterlesen

«Je ähnlicher, desto schützenswerter»

Tiere – nicht mehr länger nur Objekte, sondern eigenständige Akteure: Darauf zielt der neuere kulturwissenschaftliche Blick ab. Damit verbunden: die Erkenntnis der untrennbaren Verflechtung von Mensch und Tier. weiterlesen

Königliche Falken

Falken wurden von den Mächtigen über Jahrhunderte als Jagdhelfer eingesetzt. An den barocken Fürstenhöfen erhielten sie eine besonders grosse Bühne. Dahinter steckten eine komplexe Logistik und globale Tier-Biografien. weiterlesen

Tiere – einige ethische Überlegungen

Ausgestreckte Hand zeigt auf ein junges Schwein.

Wie soll der Mensch mit Tieren umgehen? Aus ethischer Sicht sollte der Eigenwert der Tiere respektiert sowie gleichzeitig der Würdebegriff für Menschen vorbehalten bleiben. Eine Herleitung, welche die Komplexität der Thematik aufzeigt. weiterlesen

Das Tier im Recht

Erhobene Faust mit einem Tattoo von einem Vogel, der aus einem Käfig herausfliegt.

Die Bezüge der Rechtsordnung zum Tier sind vielfältig. Gerade in letzter Zeit werden verschiedene Aspekte vertieft und mitunter leidenschaftlich diskutiert. weiterlesen

«Eine Wissenschaft der Musse»

Philosoph Giovanni Ventimiglia forscht zu Aristoteles’ Metaphysik. Wie sie nach Europa kam, wie sie sich wandelte und totgesagt wurde, weshalb sie heute noch wichtig ist – und was Luzern damit zu tun hat. weiterlesen

Bergende Berge

Das Reduit, das die Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg bezog, prägt das nationale Selbstbild bis heute. Gerade die damit einhergehenden ambivalenten Fantasien geraten in literarischen Werken auf überraschende Weise zum Ausdruck. weiterlesen

Unterstützung bei Long Covid?

Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa und fasst sich an den Kopf.

Sebastian Heselhaus, Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, fragt – Balthasar Hug, Professor für Community Medicine und Chefarzt Innere Medizin am Luzerner Kantonsspital (LUKS), antwortet. weiterlesen

Buchvernissage "Shadow of the Tree" - Abschlussfeier eines grossen Projektes

Diagramme werden seit langem verwendet, um die Verwandtschaft von menschlichen Individuen und Gruppen, Tieren und Pflanzen zu beschreiben, zu behaupten und darzustellen. weiterlesen

Neuer Sammelband von Nachwuchsforschenden

«Neue Adressaten des Rechts» bespricht in einem interdisziplinären Ansatz den normativen Umgang mit neuen Formen der Rechtssubjektivität. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Nachwuchsforschende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. weiterlesen

Open Science in der Human-Ressource-Management-Forschung

Profile of a man working in remote form a terrace

Das Projekt «Karrieren 4.0 – erfolgreich in der Gig Economy» hat untersucht, wie flexible Arbeitskräfte beim Erreichen ihrer beruflichen Ziele besser unterstützt werden können. Die Projektleiterin Dr. Manuela Morf erklärt, welche Rolle Open-Science-Praktiken in ihrer bisherigen Forschung spielen und gibt einen Ausblick zu deren zukünftigen Anwendung. weiterlesen

Neuberufen: Gleb J. Albert im Gespräch

Seit hundert Tagen ist Gleb J. Albert Assistenzprofessor für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte. Im Interview berichtet er, wie er seinen Start in Luzern erlebt hat und was ihn in Forschung und Lehre beschäftigt. (Dezember 2023) weiterlesen

Konsumentenpräferenzen für KI-gesteuerte Produkte

Eine neue Studie, an der die Universität Luzern beteiligt ist, hat die Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf KI-gesteuerte Technologien untersucht. Die Untersuchung zeigt, wie adaptive und vorprogrammierte Algorithmen Produktpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflussen können. (Dezember 2023) weiterlesen

Universitäten Luzern und Salamanca vereinbaren Zusammenarbeit

Universität Salamanca - Innenhof

Die Universität Luzern und die Universität Salamanca (Spanien) wollen künftig zusammenarbeiten. Die beiden Institutionen haben dazu in diesem Herbst eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (Dezember 2023) weiterlesen

Waldrechtstagung thematisiert Regeln für das Mountainbiken im Wald

Die Rechtslage für den Mountainbike-Verkehr im Wald ist unklar und teils veraltet, die Behörden müssen sich neu organisieren – dies waren einige der Erkenntnisse der diesjährigen Waldrechtstagung an der Universität Luzern. (Dezember 2023) weiterlesen

Engpässe in der Palliativ­versorgung bei Kinder­krebs

Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität Luzern hat europaweit die Verfügbarkeit von Palliativ-, Sterbe- und Trauerbegleitung in Kinderkrebskliniken untersucht. Die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Krebsforschung Schweiz geförderte Studie stellt einen Mangel an Kapazitäten fest. (November 2023) weiterlesen

Religionslandschaft im Wandel – überraschend ohne Corona-Folgen

Karte mit Standorten der Religionsgemeinsachaften auf Tablet

Die Religionslandschaft im Kanton Luzern verändert sich weiter. So entstehen etwa neue Freikirchen oder jüngst auch ukrainische Gemeinschaften. Wenn einzelne Gruppen ihre Tätigkeit beendeten, geschah dies meist nicht als Folge der Corona-Pandemie, wie das Religionswissenschaftliche Seminar der Universität Luzern feststellt. (November 2023) weiterlesen

Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik

Eine internationale, an der Universität Luzern geleitete Forschungsgruppe hat neuartige Ansätze für die medizinische Bildgebung entwickelt. Diese bergen grosses Potenzial für die frühere Diagnose, genauere Lokalisierung und das bessere Verständnis vieler menschlicher Erkrankungen. (November 2023) weiterlesen

Open Science Policy: Be­kennt­nis zu of­fe­ner Wis­sen­schaft

Mit der Einführung der «Open Science Policy» unterstreicht die Universität Luzern ihr Engagement für transparente und zugängliche Forschung. Die Richtlinien und Empfehlungen haben zum Ziel, Offenheit, Transparenz, Reproduzierbarkeit sowie Austausch und Zusammenarbeit zu fördern. (November 2023) weiterlesen

Geschlechter­unterschiede in der Gesundheits­versorgung

Wie unterscheidet sich der Zugang zu Gesundheitsversorgung zwischen den Geschlechtern bei Personen mit Rückenmarkverletzungen? Prof. Dr. Armin Gemperli und KD Dr. med. Tanja Volm gehen dieser Frage in einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie nach. (November 2023) weiterlesen

Vier neue Foto-Portraits zu Luzerner Religionen

Ein Einblick in die Glaubenspraxis von zwei römisch-katholischen Bewegungen, Adoray und Vater-Wolf-Stiftung, Bilder von der Eröffnung des tibetischen Zentrums Zurmang Kagyü und ein Update zur Eyüb Moschee sind neu zu den Foto-Galerien in der Web-Dokumentation «Religionsvielfalt im Kanton Luzern» hinzu gekommen. (November 2023) weiterlesen

Religion und Tourismus: geförderte Forschung

Wie nehmen Touristinnen und Touristen aus nicht-christlichen Kontexten Räume und Orte mit christlichen Inhalten wahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich Anna-Lena Jahn im Rahmen ihrer entstehenden Dissertation. (November 2023) weiterlesen

«Open Science Preis» für Datenanalyse-Projekt

Prof. Dr. Alrik Thiem und sein Team erhalten den «Open Science Preis» der Universität Luzern. Das Siegerprojekt «CORA» zeigt exemplarisch den Mehrwert von Open-Source-Software für die Wissenschaft. (Oktober 2023) weiterlesen

«Wissenschaft muss transparent sein»

Im Rahmen der «International Open Access Week» wurde Alrik Thiem der «Open Science Preis» der Universität Luzern verliehen. Im Interview gibt er Einblicke in sein Projekt und erklärt, weshalb Wissenschaft nicht spektakulär sein muss. (Oktober 2023) weiterlesen

Neuberufen: Melanie Huber-Lehmann im Gespräch

Seit hundert Tagen ist Melanie Huber-Lehmann Assistenzprofessorin für schweizerisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Im Interview berichtet sie, wie sie Ihren Start in Luzern erlebt hat und was sie in Lehre und Forschung beschäftigt. (Oktober 2023) weiterlesen

Bundesstipendiat am Ethnologischen Seminar

Finanziert durch ein «Bundes-Exzellenz-Stipendium», forscht Dr. Nidhin Donald für ein Jahr am Ethnologischen Seminar. Im Zentrum steht die Frage, wie die WHO in der Vergangenheit mit gesundheitlichen Aspekten des Wohnens umgegangen ist. (September 2023) weiterlesen

Augmented Reality hilft beim Schutz vor Röntgenstrahlen

Forschende der Hochschule Luzern, des Luzerner Kantonsspitals und der Universität Luzern entwickeln innovative Augmented-Reality-Trainings, um medizinisches Fachpersonal besser vor Röntgenstrahlen zu schützen. (Oktober 2023) weiterlesen

«Ambizione»-Projekt zu queerer Elternschaft

Dr. Carole Ammann untersucht, wie Personen ihre Elternschaft erleben, die nicht in das vorherrschende Familienbild passt. Die Realisierung der Studie wird durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert. (September 2023) weiterlesen

Versicherungen: Online-Interaktionen im Vormarsch, Zurückhaltung bei KI

Der Trend zur Nutzung von Online-Kanälen beim Kontakt mit Versicherungen hält in der Schweiz an. Skepsis überwiegt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), wie aus der dritten Ausgabe des «Swiss Insurance Monitors» der Universität Luzern hervorgeht. (September 2023) weiterlesen

Auszeichnung für geschichtswissenschaft­liche Dissertation

Rachel Huber hat den «Brigitte-Schnegg-Preis» 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) erhalten. Dies für ihre Doktorarbeit zu Frauen des indigenen Widerstandes in den USA. (September 2023) weiterlesen

«Ich möchte das Unsichtbare sichtbar machen»

Nadja El Kassar ist seit diesem April Professorin für Theoretische Philosophie an der Universität Luzern und startet im demnächst beginnenden Herbstsemester mit der Lehre. Die Studierenden dürfen sich auf klassische Texte, neue Forschung und gemeinsame Diskussionen freuen. (September 2023) weiterlesen

Als Schweizer (Kloster-) Gymnasien Philosophie­geschichte schrieben

In ihrem SNF-Projekt haben Marco Lamanna und Chiara Paladini untersucht, wie Lehrer in reformierten und Mönche in katholisch-klösterlichen Gymnasien der Zentralschweiz zur Neudefinition eines Bereichs der Philosophie beigetragen haben. (August 2023) weiterlesen

Studie zeigt Hürden der Schweizer Corona-Kommunikation

Forschende der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung haben die Behördenkommunikation während der Corona-Pandemie untersucht. Die Studie zeigt, was die grössten Hürden in der Kommunikation für die Gesundheitsämter waren und wie sich die Ämter für die nächste Pandemie wappnen sollen. (August 2023) weiterlesen

Hemmt das Recht Innovation?

Statue of a woman holding a balance scale

Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis stösst oft auf rechtliche Hürden. Dem müssen sich Forschende und Gesetzgeber bewusst sein. Gleichzeitig muss die Denkweise überwunden werden, die Regulierung stehe der Innovation ihrer Natur nach feindlich gegenüber. (August 2023) weiterlesen

Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle

Society and communication network concept. Connection of people. Telecommunication. Digital transformation.

Durch Anwendungen wie ChatGPT ist «Künstliche Intelligenz» verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Peter G. Kirchschläger forscht zu «Ethik der Künstlichen Intelligenz» und erklärt, warum im Bereich «KI» dringender Regulierungsbedarf besteht. (August 2023) weiterlesen

Mobilitätsbeiträge für Nachwuchs­forschende vergeben

Die Graduate Academy gewährt Beiträge zur Mobilität für Doktorandinnen und Doktoranden von bis zu 50'000 Franken. Diese ermöglichen den Nachwuchsforschenden einen Teil ihrer Dissertation im Ausland zu realisieren. (August 2023) weiterlesen

Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut

Smriti Sharma erhält ein Mobilitätsstipendium der Graduate Academy der Universität Luzern in Höhe von 50'000 Franken. Im Rahmen ihrer Dissertation über indische Krankenversicherungssystem wird sie ein Jahr in Halle am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung verbringen. (August 2023) weiterlesen

Internationaler KI-Wettbewerb mit Luzerner Beteiligung

Wissenschaftliche Teams aus aller Welt haben das geplante EU-Rahmengesetz für künstliche Intelligenz einem Stresstest unterworfen. Zu den Gewinnern des Wettbewerbs gehört ein Team mit Luzerner Beteiligung. (August 2023) weiterlesen

Religion und soziales Vertrauen – ein «eigenwilliges» Verhältnis

Für eine funktionierende Gesellschaft ist zwischenmenschliches Grundvertrauen wichtig. In seiner Dissertation hat Anastas Odermatt u.a. untersucht, wie Religion bzw. Religiosität das soziale Vertrauen in der Schweiz beeinflusst und somit positiv oder negativ auf die Gesellschaft wirkt. (Juli 2023) weiterlesen

Wie wirkt sich Religion auf die Schweizer Gesellschaft aus?

Schadet Religion dem generellen Vertrauen in der Gesellschaft oder hilft sie, es aufzubauen? Das kann so nicht verallgemeinert werden, erzählt Anastas Odermatt im Interview über seine kürzlich publizierte Doktorarbeit. Eine wichtige Rolle spielt die Ausrichtung der jeweiligen Gemeinschaft. (Juli 2023) weiterlesen

Der Deutsche Juristentag 1933

Die eben erschienene Monographie «Der Deutsche Juristentag 1933» von Silvan Schenkel untersucht ein zentrales Ereignis für die Konstitution der juristischen Berufselite in der NS-Zeit. (Juli 2023) weiterlesen

«Für Mitgefühl brauchen wir Vorstellungskraft»

Was haben soziale Ungleichheiten mit Gefühlen zu tun? Philosoph Martin Hartmann geht diesen unterschätzten Einflüssen nach – und schärft den Blick dafür, wie unser Innerstes mit sozialen, kulturellen und normativen Rahmenbedingungen verquickt ist. (Juli 2023) weiterlesen

Ungleichheit im virtuellen Raum

Seit über drei Jahrzehnten gibt es das Internet – mit massiven Wirkungen auf die analoge Welt. Viele Hoffnungen und Ängste haben diesen fortlaufenden Prozess begleitet, gerade auch mit Blick auf Ungleichheit. (Juli 2023) weiterlesen

Paulus als Mediator

 «Dann hungert der eine, während der andere betrunken ist.» Apostel Paulus (* vermutlich vor dem Jahr 10 n. Chr.) weist in seinem «1. Korintherbrief» auf Missstände hin und versucht, zwischen «Starken» und «Schwachen» zu vermitteln. (Juli 2023) weiterlesen

Therapien: Handel mit Erwartungen

Jährlich wird weltweit bei zwei Millionen Frauen Brustkrebs diagnostiziert, über 650'000 sterben daran. Die Soziologin Sophie Mützel hat am Beispiel von neuartigen Therapien mittels «Big Data» untersucht, wie Geschichten für die Entstehung neuer Märkte wesentlich sind. (Juli 2023) weiterlesen

Zunehmend Notrecht – legitim?

Manuel Oechslin, Professor für Internationale Ökonomie, fragt – Sebastian Heselhaus, Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, antwortet. (Juli 2023) weiterlesen

Funktionsfähigkeit als neuer Indikator für Gesundheit

Mit dem Konzept der Funktionsfähigkeit kann Gesundheit ganzheitlich beurteilt und gefördert werden, was dem Wohlergehen Einzelner und der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommt. Was es braucht, damit das Konzept als wichtiges Gesundheitskriterium akzeptiert und eingeführt werden kann, zeigt ein Team aus Forschenden der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung in einer aktuellen Publikation. (Juni 2023) weiterlesen

Neue Fakultät feierlich eröffnet

Auf den 1. Februar 2023 wurde das Departement für Gesundheits­wissenschaften und Medizin in eine Fakultät umgewandelt. Mit einem Festakt ist die neue Fakultät gestern offiziell eröffnet worden. (Juni 2023) weiterlesen

Melanie Clegg ist BVM-Nachwuchsforscherin des Jahres

Dr. Melanie Clegg, Forschungsmitarbeiterin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, ist vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) zur Nachwuchsforscherin des Jahres gekürt worden. Dies für ihre Dissertation «AI, Algorithms, and the Consumer. How Transparency Affects Perception and Adoption of Algorithmic Technologies». (Juni 2023) weiterlesen

Die Frauenfrage in der katholischen Kirche

Nadja Waibel erforschte Biografien von katholischen Gemeindeleiterinnen. In Interviews befragte sie diese nach ihren Erfahrungen als berufstätige Frauen in der Kirche – damit wird auch ein Stück Zeitgeschichte festgehalten. (Juni 2023) weiterlesen

Studie beleuchtet Trends in der Integrationspolitik

Die rechtliche Gleichstellung von Eingewanderten in westlichen Demokratien ist während des vergangenen Jahrzehnts insgesamt leicht verstärkt worden, so auch in der Schweiz. Es gibt aber wichtige Ausnahmen, wie eine Studie unter Mitarbeit von Samuel D. Schmid vom Politikwissenschaftlichen Seminar zeigt. (Juni 2023) weiterlesen

Drei Forschungsprojekte vom SNF gefördert

Fassade Uni/PH-Gebäude

Für drei Forschungsprojekte an der Universität Luzern hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Förderbeiträge gesprochen. Die von Forschenden an der Rechtswissen­schaftlichen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingeworbenen Mittel betragen insgesamt rund 1.5 Millionen Franken. (Juni 2023) weiterlesen

Söldner, Sklave, Schriftsteller

Nordafrikanische Piraten versklavten in der Frühen Neuzeit Dutzende Eidgenossen, darunter den Appenzeller Johannes Rohner. Seine aussergewöhnliche Lebensgeschichte liest sich, vielleicht nicht ganz zufällig, wie ein Thriller. (Juni 2023) weiterlesen

Theologie in der ökologischen Krise

In aktuellen Krisen erscheint die Kirche oft weit weg vom Konkreten. Dabei hätte sie Potenzial, nicht nur das jenseitige, sondern auch das diesseitige Heil zu thematisieren. Was es dazu im Verständnis der Theologie von der Welt braucht, untersucht Franca Spies. (Mai 2023) weiterlesen

Auch Scheitern kann zu Innovation führen

Bereits zum zwölften Mal zeigt der «Schweizer HR-Barometer» auf, wie Angestellte in der Schweiz ihre Arbeitssituation erleben. Basierend auf einer repräsentativen Stichprobe des Bundesamtes für Statistik, wurden über zweitausend Angestellte befragt. (Mai 2023) weiterlesen

Klimapolitik durch die Augen der Wählenden

In den letzten Jahren hat die politische Polarisierung bei konkreten Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zugenommen. Welche Massnahmen bei den Wählerinnen und Wählern wie ankommen, hat Professorin Lena Maria Schaffer erforscht. (Mai 2023) weiterlesen

Studie zeigt Asymmetrie zwischen Anerkennung und Verantwortung bei KI-generierten Texten

Ein neuer Beitrag der internationalen Zeitschrift «Nature Machine Intelligence» diskutiert ethisch-rechtliche Herausforderungen von Sprachmodellen wie ChatGPT. Mitverfasst hat ihn Monika Plozza von der Universität Luzern. (Mai 2023) weiterlesen

Recht und Kreislaufwirtschaft: Studie abgeschlossen

Am 16. Mai hat an einer Abschlussmedienkonferenz in Bern die Präsentation der Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm «Nachhaltige Wirtschaft» stattgefunden. Eine der verschiedenen Studien wurde an der Universität Luzern durchgeführt. (Mai 2023) weiterlesen

Von Babyboomer bis Gen Z: Was bewegt die Schweiz?

Autonomous car concept. Driverless vehicle.

Mobilitätspräferenzen sind generationenabhängig und die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein entscheidender Treiber der Verbreitung von Elektromobilität. Dies zeigt eine repräsentative Studie der Universitäten Luzern und St. Gallen zum Mobilitätsverhalten in der Schweiz. (Mai 2023) weiterlesen

Islamunterricht in Schul­räumen fördert Toleranz

Die wachsende religiöse Diversität in der Schweiz stellt auch Schulen vor neue Anforderungen. Eine Studie von Forschenden der Universitäten Fribourg und Luzern zeigt unter anderem, dass sich islamischer Religionsunterricht in Schulräumen integrativ auswirkt, da er die Lebenswelten von Schule und Religion in einen Austausch bringt. (März 2023) weiterlesen

Wahlhilfeplattform fördert das Panaschieren

«Smartvote» verändert das Wahlverhalten in der Schweiz nur minim, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Die Beteiligung steigt nicht. Und auch das Panaschieren, das zwar häufiger zur Anwendung kommt, macht am Ende bei den Wahlresultaten keinen Unterschied. (März 2023) weiterlesen

Bericht über Salafismus in der Deutschschweiz

Deckblatt Studie Salafiyya in der Deutschschweiz

Während drei Jahren hat ein Team des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern zu jenen Musliminnen und Muslimen geforscht, die als besonders strenggläubig gelten. Nun liegt der Bericht vor. Er zeigt, wie heterogen diese Richtung ist und wie an der Salafiyya orientierte Personen zu Staat und Gesellschaft stehen. (Februar 2023) weiterlesen

Corona: über 1 Million Zeitungsartikel analysiert

Im Rahmen einer Studie wurde die Berichterstattung der Schweizer Printmedien während der Corona-Pandemie untersucht. Die Forschenden gelangen zu einem grundsätzlich positiven Urteil und sprechen Empfehlungen aus. (Februar 2023) weiterlesen

Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard

Screenshot der Software «Qlize!»

An der Universität Luzern entwickelte Qualitätsindikatoren und eine dazugehörige Software sind schweizweit in Spitälern eingeführt worden. Die Software erlaubt tiefgehende Analysen zur Behandlungsqualität und setzt Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ein. (Februar 2023) weiterlesen

Omikron vs. Influenza: Studie vergleicht Spitalsterblichkeit

Bed in hallway. The concept of working stressful environment

Eine repräsentative Studie unter Leitung der Universität Luzern hat die Sterblichkeit von hospitalisierten Personen mit der Corona-Variante Omikron und von solchen mit Influenza (saisonale Grippe) verglichen. Bei Omikron zeigte sich eine signifikant höhere Spitalsterblichkeit. (Februar 2023) weiterlesen

Dem Umgang mit Staats­geheimnissen auf der Spur

Mysterious pandora box opening with rays of light, high contrast image. 3D Rendering, illustration

Der Historiker Nadir Weber untersucht zusammen mit seinem Team, wer in der Frühen Neuzeit Zugang zu Staatsgeheimnissen hatte, wie sie bewahrt und versteckt, aber auch als politische Mittel eingesetzt wurden. Dies ermöglicht neue Blicke auch auf den Luzerner Wasserturm. (Februar 2023) weiterlesen

Nutzung von Qualitäts­informa­tionen im Schweizer Ge­sund­heits­system

Symbolbild

Wie wird Qualität im Gesundheitswesen gemessen? Wie und welche Qualitätsinformationen werden veröffentlicht? Wer benötigt welche Information und wozu? Diesen Fragen geht die Plattform «Swiss Learning Health System» (SLHS) im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission nach. (Februar 2023) weiterlesen