International Human Rights Symposium IHRS 2023
Internationales Menschenrechtssymposium IHRS des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948.
Datum: | 23. Oktober 2023 |
---|---|
Zeit: | 09.15 Uhr bis 17.15 Uhr |
Ort: | Universität Luzern, Hörsaal 1 (Frohburgstrasse 3) |
Die Menschenrechte schützen Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz, die Menschen zum physischen Überleben (z. B. Menschenrecht auf Nahrung) und zu einem menschenwürdigen Leben (z. B. Menschenrecht auf Bildung) brauchen. Sie bilden also nur einen Minimalstandard. Trotzdem gibt es Kritik an ihrer universellen Geltung – dennoch verletzen u. a. einige Staaten und Unternehmen sowie fundamentalistische Gruppen die Menschenrechte. Wie kann diese Kritik entkräftet werden? Wie lassen sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Wie können die Menschenrechte realisiert werden? Diese und ähnliche Fragen werden am jährlichen Internationalen Menschenrechtssymposium IHRS des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern diskutiert.
Program & Registration
8.30h | Registration & Coffee |
9.00h | Door opening |
9.15h | Welcome |
9.30h | Opening |
9.45h | Swiss Human Rights Institution (SHRI) |
10.15h | Prof. Dr. Raphaela Cueni, LL.M. President of the Swiss National Human Rights Institution SHRI |
10.45h | Discussion |
11.15h | Break |
11.30h | 75 Years Universal Declaration of Human Rights |
12.00h | Discussion |
12.30h | Lunch |
14.15h | Current and Future Challenges for Human Rights |
14.45h | Discussion |
15.30h | Break |
16.00h | Machines, Human Dignity, and Human Rights |
16.30h | Discussion |
17.00h | Human Rights – Current Philosophical and Ethical Issues |
17.30h | Apéro Riche |
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Konferenzsprache ist Englisch. Es wird eine Übersetzungsdienst zur Verfügung gestellt.
Anmeldung erwünscht via Online-Formular.
Speakers & Topics
Oleksandra Romantsova, Executive Director of the Center for Civil Liberties, Kyiv, Ukraine, organization awarded the 2022 Nobel Peace Prize
Oleksandra Romantsova studied at the University of Economics and Law KROK in Kyiv, where she obtained a Master's degree in International Economics from the Faculty of International Relations, receiving a second Master's degree in Project Management after a couple of years. At the end of 2021, she obtained a master's degree in conflict management and mediation.
Since May 2014, she has pursued her professional career as a human rights defender at the Center for Civil Liberties (CCL). Oleksandra's first project involved monitoring and documenting human rights violations and political persecution in Russian-occupied Crimea. From May of 2014 until the end of 2016, Oleksandra has coordinated mobile observation of human rights violations and war crimes in eastern Ukraine, and has continued monitoring political persecution in occupied Crimea. Since September 2017, Oleksandra has served as Executive Director of the “Center for Civil Liberties”, and from February 24, 2022, she has also worked to coordinate the documentation of war crimes and advocacy as part of the global initiative "Tribunal for Putin". Oleksandra participates in field missions in the Kyiv region.
H. E. Prof. Dr. Bertrand Ramcharan, former UN-High Commissioner for Human Rights
Dr. Bertrand Ramcharan was Deputy High Commissioner for Human Rights and Assistant Secretary-General when Mr. Sergio Vieira de Mello, then High Commissioner, was killed on 19 August 2003 during the attack on the United Nations headquarters in Baghdad. Dr. Ramcharan then assumed the post of acting High Commissioner for Human Rights, which he held until July 2004, when a new High Commissioner, was appointed by the United Nations Secretary-General.
More information about H. E. Prof. Dr. Bertrand Ramcharan
Prof. Dr. Raphaela Cueni, LL.M., President of the Swiss National Human Rights Institution SHRI
Prof. Dr. Raphaela Cueni ist Assistenzprofessorin für Verwaltungsrecht an der Universität St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im schweizerischen und vergleichenden Verfassungsrecht, insbesondere im Bereich der Grund- und Menschenrechte, des Staats- und Verwaltungsorganisationsrechtsund sowie des Medienrechts.
Ihr Habilitationsprojekt zum Thema «Transparenz im Verfassungsrecht der Schweiz» widmet sich der Frage, ob und inwiefern sich aus dem schweizerischen Verfassungsrecht Grundsätze der Transparenz von staatlichem Handeln und der Staatsorganisation ableiten lassen.
Prof. Dr. Raphaela Cueni hat in Basel (BLaw 2012), Genf (MLaw 2013) und New York (LL.M. Columbia Law School 2016) Rechtswissenschaften studiert. In ihrer Dissertation, abgeschlossen im Jahr 2018, hat sie sich mit Fragen zum Schutz von Satire im Rahmen der Meinungsfreiheit auseinandergesetzt.
Mehr Informationen zu Prof. Dr. Raphaela Cueni, LL.M.
Christine Löw, Deputy Head of the Peace and Human Rights Division, Federal Department of Foreign Affairs, and Coordinator of the former Working Group mandated to create the Swiss Human Rights Institution SHRI
Christine Löw ist seit August 2021 stellvertretende Chefin der Abteilung Frieden und Menschenrechte (im Rang einer Ministerin) im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sie ist verantwortlich für die Schweizer Menschenrechtsdiplomatie, die humanitäre Diplomatie, die Migrationsaussenpolitik und den Expertenpool für zivile Friedensförderung.
Davor war Frau Löw am UN Women Hauptquartier in New York Leiterin des Sekretariats des Generation Equality Forum und Direktorin des UN Women Verbindungsbüros in Genf. Von 2015-2017 leitete sie die Sektion Völkerrecht in der Direktion für Völkerrecht des EDA in Bern und war von 2011-2015 an der Ständigen Vertretung der Schweiz bei den Vereinten Nationen in New York für Menschenrechte und soziale Fragen zuständig. Während dieser Zeit war sie stellvertretende Vorsitzende der 58. und 59. Sitzung der Kommission für die Rechtsstellung der Frau (CSW) und leitete erfolgreich komplexe Verhandlungsprozesse. Sie hatte überdies verschiedene Positionen als Rechtsberaterin beim EDA inne und arbeitete in der Schweizerischen Botschaft im Vereinigten Königreich in London.
Christine Löw verfügt über ein Lizentiat der Rechtswissenschaften der Universität Basel und einen M.A. in European Political and Administrative Studies des Europakollegs in Brügge, Belgien. Sie ist verheiratet.
Prof. Dr. Catrin Misselhorn, University of Goettingen
Catrin Misselhorn is Professor of Philosophy at the University of Göttingen since 2019. From 2012-2019, she held the Chair for Philosophy of Science and Technology at the University of Stuttgart. Previously, she taught at the University of Zurich, the Humboldt University Berlin, and the University of Tübingen. 2007-2008, she was a Feodor Lynen Fellow at the Center of Affective Sciences in Geneva as well as at the Collège de France and the Jean Nicod Institute for Cognitive Sciences in Paris.
Her research areas are philosophical problems of AI, robot and machine ethics. She leads a number of externally funded projects on the ethical evaluation of robots and AI in different areas, e.g. in care, in the workplace, and in education. She is the author of a large number of international papers in this area as well of the two books:
- Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co (Reclam 2021).
- Grundfragen der Maschinenethik (Reclam Verlag 2018, 5th edition 2022) – elected on the 3rd place of the non-fiction bestseller list of ZEIT, ZDF and Deutschlandfunk Kultur
Prof. Dr. Bruno Staffelbach, President of the University of Lucerne and Professor for Business Administration
Prof. Dr. Bruno Staffelbach is full Professor for Business Administration, Director of the Center for Human Resource Management (CEHRM) and President of the University of Lucerne, President of the Executive MBA of the University of Zurich, Member of the Board of the International Committee of the Red Cross, Brigadier General and former Commander of an Infantry Brigade of the Swiss Armed Forces.
Prof. Dr. Peter G. Kirchschlaeger, Director of the Institute of Social Ethics ISE, University of Lucerne
Professor of Theological Ethics and Director of the Institute of Social Ethics ISE, University of Lucerne. Author and editor of various publications on Ethics of Human Rights, Ethics of Digital Transformation and so-called “Artificial Intelligence” as well as Business Ethics and Ethics of Finance.
Die Menschenrechte schützen Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz, die Menschen zum physischen Überleben und zu einem menschenwürdigen Leben brauchen. Sie sichern also nur einen Minimalstandard. Trotzdem gibt es Kritik an ihrer universellen Geltung, zudem verletzen einige Staaten und Unternehmen sowie fundamentalistische Gruppen die Menschenrechte. Wie kann die Kritik an den Menschenrechten entkräftet werden? Wie lassen sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Wie können die Menschenrechte realisiert werden? Diese und ähnliche Fragen werden anlässlich des 75-JahreJubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 diskutiert.
Der 6. Band der Religionsrechtlichen Studien erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Georg Lohmann, der 2023 seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte.
Institut für Sozialethik ISE
Die Ethik der Menschenrechte bildet einen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern.
Kontakt
Universität Luzern
Institut für Sozialethik ISE
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
T +41 41 229 52 26
ise@unilu.ch