Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia

Professor für Philosophie
Dr. phil.
T +41 41 229 57 72
giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B22


Sprechstunden in der Vorlesungszeit: Mi 11.00 - 12.00 (Anmeldung philosophie_tf@unilu.ch)
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

CV

Giovanni Ventimiglia (Nationalität: schweizerisch / italienisch) ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Luzern (2016-), an der er auch die Funktionen des Prodekans der Fakultät für Theologie, des Mitglieds der Forschungskommission, des Gründers des Zentrums für Theologie und Philosophie der Religionen (TheiRs) sowie des online Masterprogramms Philosophie, Theology and Religions (PhilTeR) an derselben Universität erfüllt. Er ist Gastprofessor für Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Universität Zürich.

Er ist Autor von mehr als 100 Veröffentlichungen auf Englisch, Deutsch und Italienisch, von denen viele peer reviewed sind.

Sein Forschungsteam besteht aus 10 Personen, von denen die meisten durch competitive research funds finanziert werden.

Er ist als ständiges Mitglied der Evaluationskommission des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) tätig. Er ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, darunter: Society for the European History of Ideas (SEHI), Society for Medieval Logic and Metaphysics (SMLM), Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (SIEPM), Società degli Accademici Italiani in Svizzera (SAIS). Er ist ausserdem Mitglied des Redaktionsausschusses mehrerer Journals, darunter das European Journal for Philosophy of Religion, Synthesis. Zeitschrift für Philosophie, TheoLogica, ein internationales Journal für  Philosophie der Religionen und philosophische Theologie.

Er hat mehrere Forschungsprojekte geleitet, von denen einige vom Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) finanziert wurden (Zwischen monastischer und reformierter Metaphysik: die schweizerische „Wiege“ der Ontologie im Zeitalter der Reformation von 2020 bis 2023 und Metaphysik und Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation (1519-1648) von 2016 bis 2019). Derzeit leitet er das SNF Projekt Senses of Being. The Medieval Reception of Aristotle’s doctrine starting from Metaphysics V 7 (1017 a7-b9) (Mitarbeitende: Marta Borgo, Jacopo Costa, Mostafa Najafi, Davide Falessi). Er ist Gründungspräsident der Reginaldus Foundation, Schweiz. Im Jahr 2015 gründete er das Aristoteles-Kolleg in Lugano, dessen Ehrenpräsident er bis 2020 war.

Von 2004 bis 2016 war er ordentlicher Professor für Theoretische Philosophie an der Theologischen Fakultät Lugano. Er ist Gründer des Instituts für Philosophische Studien (ISFI, ehemals Istituto di Filosofia applicata) an der Facoltà di Teologia in Lugano und war bis 2017 dessen Direktor. Von 2017 bis 2022 war er Gastprofessor für mittelalterliche Philosophie im Masterstudiengang Philosophie an der Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz. 

Er erwarb 1988 den Magisterabschluss in Philosophie (summa cum laude) an der Università Cattolica in Mailand. Nach dem Bestehen eines öffentlichen, vom italienischen Ministerium für Universität und Forschung durchgeführten Bewerbungsverfahrens setzte er 1995 seine Studien in Deutschland fort, wo er sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München schwerpunktmässig mit mittelalterlicher Philosophie beschäftigte. 1996 erlangte er den Doktorgrad in Philosophie an der Università Cattolica in Mailand. Nachdem er in einer Ausschreibung den ersten Platz belegt hatte, arbeitete er von 1997 bis 1999 im Rahmen von Postdoc-Studien an der Università Cattolica in Mailand. Nach dem Erwerb des italienischen, national öffentlich ausgeschriebenen Titels als Forschungsmitarbeiter (Ricercatore) in theoretischer Philosophie im Jahre 1999 erlangte er 2001 den Titel eines assoziierten Professors an der Facoltà di Teologia in Lugano (FTL), 2003 den Titel eines ausserordentlichen und 2004 den Titel eines ordentlichen Professors ebendort. Er war wissenschaftlicher Assistent (Ricercatore) und Junior Professor (Professore aggregato) an der Università Cattolica in Piacenza und Gastprofessor an der Università di Pisa. 2013 folgte ausserdem die italienische Habilitation als ordentlicher Professor für theoretische Philosophie. 2015 war er Visiting Senior Research Fellow am King’s College in London und 2015 sowie 2017 und 2018 Academic Visitor an der University of Oxford und 2024 Gastprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einer internationalen öffentlichen Ausschreibung wurde er 2016 an die Universität Luzern zum ordentlichen Professor für Philosophie berufen. Er war Hauptherausgeber der Reihe „Metafisica tomistica e metafisica analitica“ (Carocci, Rom).

Von 1988 bis 1990 und von 1994 bis 1998 war er stellvertretender Direktor des Collegio Augustinianum der Università Cattolica in Mailand, von 1999 bis 2004 akademischer Manager der Facoltà di Teologia in Lugano und von 2004 bis 2008 Mitglied des Kulturausschusses der Stadt Lugano. Er war Gründer und Vorsitzender der gemeinnützigen Einrichtung „Pro-filo umano“, deren Hauptziel es ist, Philosophie als eine Form des gesellschaftlichen Engagements zu fördern.