Prof. Dr. Christian Preidel
CV
Christian Preidel (geb. Henkel) studierte Theologie, Anglistik und Darstellendes Spiel in Bamberg und Oxford. Er wurde mit einer Arbeit zur Migrationspolitik der Kirche in Deutschland und den USA am Institut für Christliche Sozialwissenschaften in Münster promoviert. Er habilitierte sich in der Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Innsbruck mit der Arbeit «Utopia Beyond the Concrete. Laboratories and Spaces of Transcendence».
Vor seinem Ruf nach Luzern arbeitete Christian Preidel als Geschäftsführer des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung in Tübingen und als Akademischer Rat für Digitalisierung und Transfer in Eichstätt. Neben seiner Arbeit in der Theologie ist er politisch engagiert, in Theaterprojekten und als freier Fotograf tätig.
Seit Herbst 2023 ist Christian Preidel auch Vorsitzender des Leitungsteams des Religionspädagogischen Instituts RPI.
Forschung
Aktuell ist Christian Preidel an einem Projekt auf dem Würzburger Hubland in Deutschland beteiligt. Dort suchen wir mit Theologinnen und Theologen und pastoralen Praktikerinnen und Praktiker nach neuen Formen, eine Kirche in einem Neubaugebiet zu gründen. Wo klassische Formen nicht mehr tragen, müssen wir uns neu auf den Ort und seine Kontext einlassen.
Im Herbst 2021 richtete Christian Preidel eine internationale Tagung zu den Möglichkeiten innovativer Architektur in Kirche und Gesellschaft aus. Das Thema «Eine bessere Gesellschaft bauen. Architektur, Gesellschaft und Religion in der Digitalzeit» soll in Zukunft fortgesetzt werden.
Projekte
-
ZwischenRaum
Kirchliches Bauen kam bisher vor allem über den Sakralraum, d.h. das Kirchengebäude, in die fachwissenschaftliche Diskussion. Dabei ist es aber gerade das unscheinbare Gemeindezentrum, das wesentlich häufiger genutzt und regelmässiger frequentiert wird. In seiner Baugeschichte spiegelt sich das Verständnis von Gemeinde und das Verhältnis der Kirche zur umgebenden Stadtgesellschaft wider. Aktuell drängen die Frage von Umbau und Umnutzung bestehender Gemeindegebäude gerade auch in Luzern. Das Forschungsprojekt ZwischenRaum, bei dem Romina Monferrini massgeblich beteiligt ist, beleuchtet theologisch und sozialwissenschaftlich die Funktion dieser Gebäude und greift das Thema aus der Sicht der "Praxiswissenschaft" Pastoraltheologie auf. 2024–2024 -
Pilot-testing theology and new leadership within the context of a principal seminar
2023–2024 -
Pastoral GPT
Das Projekt trainiert eine Chat Engine mittels klassischer Handbücher und Grundlagentexte in der Pastoraltheologie zu trainieren. Dabei stellt sich die Frage, welche Texte überhaupt "autoritativ" in der Pastoraltheologie sind. Studierende sollen befähigt werden, sich mit einem grundlegenden Kanon der Pastoraltheologie zu beschäftigen, indem sie in einem Chat der KI Fragen stellen. 2023– -
International Conference on Theology and Leadership 2024
2023– -
Die Begegnung mit dem Anderen
Wie nehmen Touristen und Touristinnen, die nicht aus einem christlichen Kontext kommen, Räume/Orte, die mit christlichen Inhalten gefüllt sind, wahr? Am Beispiel des Benediktinerinnenklosters St. Johann Müstair (UNESCO Welterbe) widmet sich das Forschungsprojekt dieser Frage. Das Promtionsprojekt von Anna-Lena Jahn ist Teil des übergreifenden Projekts «Religion – Kultur – Tourismus» unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Cebulj, Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Hochschule Chur. 2023–
-
Kirche am Hubland
Im neu entstehenden Stadtteil Würzburg-Hubland sucht das Bistum Würzburg (Deutschland) neue Formen, als Kirche präsent zu sein. Ein Team aus Theolog:innen begleitet die pastoralen Mitarbeiter:innen dabei. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfahrung und Gestaltung des Raums und des besonderen Kontextes dieses Stadtteils für den sich eine Kirchengründung nach klassischer Manier -- also der Bau eines Kirchengebäudes inmitten der Wohnsiedlung -- nicht nahelegt. 2021–2023 -
Eine bessere Gesellschaft bauen
1960 stellte der Abgeordnete Adolf Arndt die Frage: Kann man Demokratie bauen? Das Forschungsprojekt geht dem Thema mit Blick auf staatliche, private und religiöse Akteure nach. Es untersucht, was Parlamente, Forschungslabors, Kirchen und Bildungshäuser für eine Gesellschaft im Umbruch bedeuten. Das Projekt umfasste eine Tagung am 25. und 26. November 2021 sowie eine vorgelagerte Masterclass am 12. November 2021. Beteiligt waren Forschende aus der Theologie, den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Architektur. 2021–2022
Publikationen
- Preidel, Christian: Utopian Architecture Beyond the Concrete. The Transcendental and the Political Dimension of Laboratories and Religious Spaces, Bielefeld 2024, auf: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/69/bf/e4/oa9783839473580.pdf.
- Henkel, Christian/Heller, Dagmar u. a.: gemeinsam2017. Studie zur ökumenischen Rezeption des Reformationsjubiläums, Bensheim 2021.
- Henkel, Christian: Von der Wüste Sonora zum Platz der Republik. Eine qualitative Studie zur kirchlichen Politikarbeit für undokumentierte MigrantInnen in Deutschland und den USA, Münster 2019.
- Henkel, Christian: Spielräume, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung 22 (2022), 46–49.
- Henkel, Christian: Von der Erfindergarage zum öffentlichen Labor. Digitale Dinge und soziale Techniken in der Praktischen Theologie, in: RU heute 1 (2021), 4–11.
- Henkel, Christian: Digital Denken, in: Religion betrifft uns (2019).
- Müller-Zähringer, Erik/Knorreck, Anna/Henkel, Christian: Quo vadis, oecumenisme? Zum Stand der Ökumene im Lichte gesellschaftlicher Tendenzen, in: Theologische Quartalsschrift (2019), 379–399.
- Henkel, Christian: Von charismatischen Influencern und christlichen Filterblasen, in: forum erwachsenenbildung 51/2 (2018), 31–35.
- Henkel, Christian: Ist Liquid Democracy ein Beitrag zur Demokratisierung der Demokratie?, in: fiph. JOURNAL 30 (2017), 26–27.
- Preidel, Christian: Hütten und Paläste. Architektur und Gemeinwesen als Aufgabe der Kirchen, in: Kutzer, Mirja, Müllner, Ilse & Reese-Schnitker, Annegret (Hrsg.), Heilige Räume. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2024, 210–228.
- Preidel, Christian: Wolkenatlas und Bretterbude. Eine Miniatur über Theologie an der Universität, in: Feige, Andreas (Hrsg.), Theologie anders orten. Aufbrüche einer jungen Generation von Theologinnen und Theologen, Würzburg 2023, 143–148.
- Preidel, Christian/Karl, Katharina: Akteursnetzwerke und Erzählungen. Praxisperspektiven zur sozialwissenschaftlichen und theologischen Begleitung von Transformationsprozessen, in: Kirschner, Martin, Pittrof, Thomas & Stauffer, Isabelle (Hrsg.), Dieselbe Welt - und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche (Transformation transdisziplinär 1), Baden-Baden 2022, 389–405, https://doi.org/https://doi.org/10.5771/9783748928751.
- Preidel, Christian: READY? RUN. Eine digitale Pionierin und die Heimcomputer-Revolution als Ideengeber für Pastoral und Schule, in: Holischka, Tobias, Viertbauer, Klaus & Preidel, Christian (Hrsg.), Digitalisierung als Transformation? Beiträge aus Ethik, Philosophie und Theologie (Digitalitätsforschung/ Digitality Research), Berlin, Heidelberg 2022, 215–233, https://doi.org/10.5281/zenodo.7858226.
- Preidel, Christian: Spiel ohne Regeln? Das emanzipatorische Potential virtueller Welten, in: Pirker, Viera & Pišonić, Klara (Hrsg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen, Freiburg i.Br. 2022, 81–95.
- Henkel, Christian: Die Bilder der Stadt. Zum Zusammenhang von analogen und virtuellen Orten aus praktisch-theologischer Perspektive, in: Beck, Wolfgang, Nord, Ilona & Valentin, Joachim (Hrsg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium, Freiburg i.Br. 2021, 89–107.
- Henkel, Christian: Eine Bushaltestelle im Nirgendwo. Heimat für Digital Natives, in: Garmaz, Jadranka, Juen, Maria & Hochrainer, Annemarie (Hrsg.), Vielfältige Heimat(en), Mainz 2020, 147–154.
- Henkel, Christian: Wissensarchitekturen im digitalen Zeitalter. Zwischen Aufbau und Abbruch, in: Burke, Andree, Hiepel, Ludger, u. a. (Hrsg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, 187–198.
- Henkel, Christian: Karte und Gebiet. Das utopische Potential digitaler Karten und der Beitrag von Religionsgemeinschaften in politischen Beteiligungsprozessen, in: Bedford-Strohm, Jonas, Höhne, Florian & Zeyher-Quattlender, Julian (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Baden-Baden 2019, 193–198.
- Henkel, Christian: Turn over the table? Praktiken kirchlichen Lobbyings für Menschen ohne Aufenthaltspapiere, in: Baumeister, Martin, Böhnke, Michael, u. a. (Hrsg.), Menschenrechte in der Katholischen Kirche, Paderborn 2018, 283–296.
- Henkel, Christian: Kritische Ratgeber und engagierte Anwälte. Die bundespolitische Arbeit von DBK und EKD im Migrationsdiskurs, in: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (Theologie kontrovers), Freiburg i.Br. 2017, 203–216.
- Henkel, Christian: Oasen in der Textwüste. Interviewstrukturierung, Datenaufbereitung und Empowerment der Befragten durch Mindmaps, in: Höger, Christian & Arzt, Silvia (Hrsg.), Empirische Religionspädagogik und Praktische Theologie. Metareflexionen, innovative Forschungsmethoden und aktuelle Befunde aus Projekten der Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der AKRK, Freiburg i.Br. 2016, 137–146.
- Holischka, Tobias/Viertbauer, Klaus/Preidel, Christian (Hrsg.): Digitalisierung als Transformation? Perspektiven aus Ethik, Philosophie und Theologie (Digitalitätsforschung/ Digitality Research), Berlin, Heidelberg 2022, https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-65350-0.
- Fischer, Luisa/Zink, Sebastian u. a. (Hrsg.): Demokratie und Partizipation im 21. Jahrhundert (Forum Sozialethik 17), Münster 2016.
Aktivitäten
- Synodalitätskommission (SyKo) der Schweizer Bischofskonferenz, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Katholisch-Theologischer Fakultätentag, Mitglied, Deutschland, 2024–
- Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz, Vize/Präsident/in, Schweiz, 2023–
- Arbeitsgemeinschaft Pastoraltheologie, Beiratsmitglied, Deutschland, 2023–
- Rat der Diakone, Theologinnen und Theologen, Mitglied, Schweiz, 2022–