Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
CV
Erdal Toprakyaran, geboren 1974 in Grünstadt, Deutschland, studierte Islamwissenschaft und Ethnologie an der Universität Heidelberg. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes folgte ein Auslandssemester in Amman, Jordanien. 2001 wurde er von der Studienstiftung des deutschen Volkes für sein interkulturelles und interreligiöses Engagement mit dem Theodor-Fontane-Preis ausgezeichnet. Nach seinem Magister-Abschluss forschte er als Doktorand von 2002 bis 2005 – erneut als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes – am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Heidelberg und in türkischen Archiven in Ankara, Istanbul und Trabzon. Nach Abschluss seiner Promotion zur Osmanischen Religions- und Rechtsgeschichte des 18./19. Jahrhunderts arbeitete er als Postdoktorand und Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Von 2008 bis 2009 war Toprakyaran – parallel zu seinem Lehrauftrag an der Universität – Islamkundelehrer an einer Haupt- und zwei Grundschulen in Duisburg. Im Anschluss arbeitete Toprakyaran bis 2011 bei der Eugen Biser Stiftung in München als wissenschaftlicher Koordinator von christlich-islamischen Projekten. Von 2011 bis 2012 war er als wissenschaftlicher Koordinator des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe Universität Frankfurt tätig. Im April 2012 wurde er an die Universität Tübingen, auf die Juniorprofessur für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur am Zentrum für Islamische Theologie berufen und einige Monate später zum geschäftsführenden Direktor gewählt. Seit Januar 2020 ist Toprakyaran ordentlicher Professor (W3) für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur am Tübinger Zentrum für Islamische Theologie und wird diese Professur weiter innehaben. Zugleich ist er per 1. August 2020 zum Professor für Islamische Theologie an die Universität Luzern berufen worden. Toprakyaran ist unter anderem Mitherausgeber der Schriftenreihen Graduiertenkolleg Islamische Theologie (Waxmann-Verlag) und Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie (LIT-Verlag).
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Religionsgeschichte des Osmanischen Reichs (einschließlich Paläografie und Diplomatik) und der Türkischen Republik
- Sufismus / Islamische Mystik als Pfad der Liebe im Islam (in Geschichte und Gegenwart)
- Christlich-Islamische Beziehungen (in Geschichte und Gegenwart)
- Islam in Europa/Europäischer Islam
- Historisch-Anthropologische Theologie