Prof. em. Dr. Wolfgang W. Müller

Foto Wolfgang Müller

Professor für Dogmatik; Leiter des Ökumenischen Instituts (emeritiert per 01.08.2021)

wolfgang.mueller@unilu.ch

CV

Wolfgang Müller wurde in Heidelberg/D. geboren und hat dort die Schulen besucht. Das Studium der Philosophie und Theologie wurde mit dem Diplom 1981 an der Universität Freiburg i.Br. abgeschlossen. Als Stipendiat des SNF folgten Studienaufenhalte in Montpellier/F. und Paris/F. Im Jahr 1989 erfolgte die Promotion in Dogmatik an der Universität München/D. bei Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller mit der Arbeit "Das Symbol in der dogmatischen Theologie. Eine symboltheologische Studie anhand der Theorien bei K. Rahner, P. Tillich, P. Ricouer und J. Lacan". Im Jahr 1992 erfolgte an der Ludwig Maximilian-Universtität München die Habilitation für das Fach Dogmatik/Dogmengeschichte mit einer Arbeit zur Dogmengeschichte: "Die Gnade Christi. Eine geschichtlich-systematische Darstellung der Gnadentheorie M.J. Scheebens und ihrer Wirkungsgeschichte". Damit waren venia legendi für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte sowie die Ernennung zum Privatdozenten der Universität München verbunden. Es folgten Lehrtätigkeiten an den Universitäten in Passau und Augsburg und Lehrstuhlvertretung in Luzern. Von 2001 bis 2021 war Wolfgang Müller Inhaber der Professur für Dogmatik und Leiter des Oekumenischen Instituts an der Universität Luzern. Er begründete im Jahr 2003 die Otto Karrer-Vorlesung an der Theologischen Fakultät Luzern. Von 2005 – 2007 besetzte er das Dekanat der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und in den Jahren 2009 – 2013 das Prodekanat. Seit dem Jahr 1999 ist Wolfgang Müller Mitglied des Präsidiums der SThG und amtete in den Jahren 2004 – 2005 und 2010 – 2013 als Präsident der Gesellschaft. Im Jahr 1981 trat Wolfgang Müller in den Dominikanerorden ein, im Jahr 1987 erfolgte in Freiburg i. Ue. die Priesterweihe.

Wolfgang Müller arbeitet und publiziert zur Theologiegeschichte des 19. und 20. Jh., zu Sakramententheologie und theologischer Anthropologie. Weitere Forschungen werden im Bereich der ökumenischen Theologie, des interreligiösen Dialogs und des Verhältnisses von Theologie und Musik betrieben. Er ist Herausgeber der Reihe "Schriften Oekumenisches Institut Luzern" und Leiter des Graduiertenkollegs TeNOR an der Universität Luzern.

Wolfgang Müller ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften. Von 2014-2021 ist er im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft katholischer Dogmatiker und Fundamentaltheologen. Von  2018-2021  ist er Mitglied der Kommission Theologie und Ökumene der Schweizer Bischofskonferenz. Er ist Mitherausgeber der Reihe TeNOR und von 2006-2021 Präsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung.