Vortragsreihe «Balthasar aktuell» neu aufgelegt

Die nun wieder jährlich stattfindende Veranstaltung gewinnt aus den Schriften des Luzerner Theologen Hans Urs von Balthasar Impulse für die Gegenwart. Der diesjährige Referent Prof. Dr. Martin Kirschner findet bei Balthasar Anregungen für unsere von Krisenwahrnehmungen geprägte Zeit.

Der Luzerner Theologe Hans Urs von Balthasar (Foto: Archiv Hans Urs von Balthasar, Basel)

Nach einer Pause seit der letzten Ausgabe von 2019 nimmt der Lehrstuhl für Dogmatik an der Theologischen Fakultät in Zusammenarbeit mit der Hans Urs von Balthasar-Stiftung die Vortragsreihe wieder auf. Sie widmet sich der anhaltenden theologischen Aktualität des Denkens von Hans Urs von Balthasar (1905–1988). Sie will einen Beitrag dazu leisten, den Anregungen für die Gegenwart nachzugehen, die das Werk dieses grossen Luzerner Theologen weiterhin zu bieten vermag. Die Vortragsreihe richtet sich an Theologinnen und Theologen, Studierende, Forschende sowie an alle Interessierten, die sich mit Balthasars Werk und dessen gegenwärtiger Relevanz auseinandersetzen möchten.

Theologie mit Philosophie verknüpft

Das Denken Hans Urs von Balthasars zählt zu den vielseitigsten und inhaltlich reichsten katholischen Theologien des 20. Jahrhunderts. Sein weitgespanntes Gesamtwerk, das sich durch die Verknüpfung theologischer Reflexion mit philosophischen und literarischen Traditionen auszeichnet, wird auch in aktuellen Debatten intensiv rezipiert. Rezeptionsschwerpunkte haben sich dabei inzwischen allerdings in die anglophone und romanische Welt verlagert, während es im deutschen Sprachraum etwas stiller geworden ist um den Luzerner Theologen.

Die Vortragsreihe «Balthasar aktuell» will vor diesem Hintergrund dazu beitragen, Balthasars Denken in seiner Bedeutung für gegenwärtige theologische, kirchliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu reflektieren und das Aktualitätspotenzial zu erheben, das im breiten Werk des Luzerner Theologen bleibend gegeben ist. Ziel ist es dabei, nicht nur wissenschaftliche Debatten anzuregen, sondern auch einem breiteren Publikum Einblicke in Balthasars theologisches Denken und dessen Anschlussfähigkeit für die Gegenwart zu ermöglichen.

Jährliche Veranstaltung geplant

Die Veranstaltungsreihe wird am 3. April 2025, 18.15 Uhr, wieder aufgenommen mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martin Kirschner, Professor für «Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart» an der Universität Eichstätt. Der Vortrag steht unter dem Titel: «Der Ernstfall synodaler Katholizität. Zur Relevanz von Balthasars kleinen Schriften in der Krise der Gegenwart». Angesichts einer aktuell sich intensivierenden Krisenwahrnehmung sowie zunehmender Spaltungen in Kirche und Gesellschaft stellt der Vortrag die Frage nach Impulsen, die Balthasars Denken mit seiner Orientierung an umfassender Katholizität in diesem Rezeptionshorizont zu geben vermag.

Vor dem Vortrag findet ab 16.30 Uhr in der Hofkirche ein Gedenkgottesdienst statt, zu dem ebenfalls alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

 

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung und zum Referenten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind im Veranstaltungskalender verfügbar.