Prof. Dr. Adrian Loretan

Foto Adrian Loretan

Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht; Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht 

Dr. iur. can. et lic. theol.  

T +41 41 229 52 66 
adrian.loretan@unilu.ch

Frohburgstrasse 3, Raum 3.B51
Erreichbarkeit am besten per Mail 

Öffentliche Veranstaltungen der Professur

Vortragstätigkeit und Tagungen an der Universität Luzern

Interview in "Christ in der Gegenwart" 

Internationale Vortragstätigkeit

Neu: Rezension von Dr. Daniel Kosch zum Sammelband von Adrian Loretan (Hg.): "Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche. Beiträge von Adrian Loretan, Mary McAleese, Doris Reisinger und Wolfgang Treitler (ReligionsRecht im Dialog, Bd. 33), Wien 2023": https://www.feinschwarz.net/machtmissbrauch-und-sexuelle-gewalt-in-der-kirche/

2020 Loretan mit Hannah Arendt im Gespräch: Raphael Rauch, kath.ch, https://www.kath.ch/newsd/ddr-filme-erinnern-mich-an-die-katholische-kirche/

2021 Loretan: "Bonnemain könnte eine Frau zur Leiterin des Ordinariats ernennen". Interview mit Raphael Rauch, kath.ch, «Bonnemain könnte eine Frau zur Leiterin des Ordinariates ernennen» – kath.ch

"Persönlich" in cogito 30. April 2019

Interview in "ite Das Magazin"

CV

* geboren 1959 in Brig/VS

Studien in Philosophie, katholischer und evangelischer Theologie an den Universitäten Luzern und Tübingen (1984 lic.theol.), Studien beider Rechte an den Universitäten Fribourg und Gregoriana in Rom (1993 Dr. iur. can.); seit 1996 ordentlicher Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Luzern, 1999–2001 Dekan der Theologischen Fakultät Luzern, seit 2012 Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. Herausgeber der Reihe ReligionsRecht im Dialog. Aktuell erschienen: Religionsfreiheit im Kontext der Menschenrechte (Monographie) und Religionsfreiheit im Kontext der Grundrechte (Hg.). Seit 2000 gemeinsame Seminare mit der Rechtswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät der Universität Basel (Engelberger Seminare). Transdisziplinäre Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit unterschiedlichen Fakultäten in Europa. 

Aktueller CV (2021)