Julian Miotk
CV
Julian Miotk wurde 1985 in Mainz am Rhein (D) geboren. Nach dem Abitur und Zivildienst studierte er Katholische Theologie/Religionspädagogik, Deutsch und Sport an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg und beendete 2011 sein Lehramtsstudium mit dem 1. Staatsexamen. Das darauf folgende Zweitstudium, ein Master in Bildungswissenschaften im Profil Fachdidaktik mit dem Schwerpunkt der Katholischen Theologie/ Religionspädagogik, schloss er im November 2014 ab. Parallel dazu arbeitete er von 2012 bis 2016 als akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Institut für Philosophie und Theologie in der Ausbildung von ReligionslehrerInnen.
Im Jahre 2016 nahm Julian Miotk an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am Institut für Katholische Theologie eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an und war dort für die Konzeptionierung, Durchführung und Beforschung einer religionspädagogischen Lernwerkstatt verantwortlich. Dabei konnte er die Studierenden intensiv bei der Vorbereitung ihres Religionsunterrichts beraten. In Kontext dieser religionspädagogischen Lernwerkstatt entwickelte sich das Thema seiner Dissertation mit dem Arbeitstitel „Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen – eine Studie zur Rekonstruktion von Denkstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von religiöser Pluralität“ (betreut von Frau Prof Dr. Angela Kaupp; mehr Infos zum Dissertationsprojekt s. Rubrik „Forschung“), welches er seit 2017 bearbeitet. Seit August 2019 ist Julian Miotk am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern Dozent für Religionspädagogik.
Neben seiner Arbeit an den verschiedenen Hochschulen konnte Julian Miotk außerdem langjährige Erfahrungen in der Katechese und Jugendarbeit sammelt, wie z.B. in der Begleitung der Firmbewerber oder der Leitung eines Kinder-und Jugendzeltlagers. Er ist gewähltes Mitglied des Vorstandes (Mittelbauvertreter) der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK).
Forschung
Dissertationsprojekt an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (D) (Betreuung durch Frau Prof. Dr. Angela Kaupp).
Arbeitstitel: Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen – eine Studie zur Rekonstruktion von Denkstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von religiöser Pluralität
Abstract: Der Religionsunterricht ist zunehmend geprägt von Heterogenität und religiöser Pluralität. Konzepte, die explizit die Dimension der religiösen Pluralität auf religionsdidaktischer Ebene bedienen, wie z.B. das interreligiöse Lernen im Religionsunterricht, liegen schon seit mehr als fünfzehn Jahren vor. Unbeantwortet bleibt allerdings in diesem Zusammenhang die Frage nach Formaten des interreligiösen Lernens für angehende Religionslehrer*innen.
Das Forschungsprojekt verknüpft das religionspädagogische Desiderat auf hochschuldidaktischer Ebene mit den Potenzialen einer Werkstatt für Studierende mit dem gemeinsamen Ziel – der „Lernwerkstatt: Religionsdidaktik“. Die Fragestellung lautet: Welche Wirkungsweisen und Denkstrukturen lassen sich im Kontext des interreligiösen Lernens bei den Studierenden durch die Arbeit in der Werkstatt rekonstruieren?
Zur Realisierung des Forschungsprojekts haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre im Rahmen der Werkstatt entwickelten Materialien selbständig im RU auszuprobieren. Diese Unterrichtsversuche werden dabei videografisch aufgezeichnet. Herzstück des Forschungszugangs ist die darauf folgende Reflexionsphase mit den Studierenden, bei der anhand der Methodologie des Stimulated Recalls, die Denkstrukturen von Teilnehmenden empirisch erfasst werden können. Abschließend werden die Unterrichtsvideos sowie die aufgenommenen Audiodateien auf Grundlage der geführten Interviews transkribiert und anhand qualitativ-empirischer Verfahren ausgewertet.
Weitere Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Lernwerkstätten und Studienwerkstätten in der universitären Religionslehrer/-innen Ausbildung
- Heterogenität und Diversität im Religionsunterricht
- Katechese
- Einsatz von Videografie im Religionsunterricht bzw. in der universitären Religionslehrer/-innenausbildung
- Interreligiöse Fragestellungen und interreligiöses Lernen
- Forschendes Lernen in der Religionspädagogik
- Bildung im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule/Religionsunterricht
Lehre
Schwerpunkte im RPI-Grundstudium
- Proseminar (gemeinsam mit Dr. Jasmine Suhner)
- Multi-, inter- und transreligiös Lernen (gemeinsam mit Dr. Jasmine Suhner)
Schwerpunkte im RPI-Aufbaustudium
- Modul "Religiöse Lernprozesse"
- Modul "Religionspädagogik II" - Religionspädagogik der Vielfalt"
- Modul "Sprachliches Lernen und religiöse Sprache im Religionsunterricht"
- Modul "Verstehen und Lernen im Religionsunterricht
- Modul "Mit Eltern zusammenarbeiten"
- Modul "Sakrament der Eucharistie"
- Modul "Sakrament der Firmung"
Publikationen
- Miotk, J. (2020). Dimensions of reflection - stimulated recall as a method for teaching training. In Juchem-Grundmann, Constanze & Wunderlich, Sarah (Hrsg.), The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education. Berlin: Peter Lang.
- Miotk, J. (2018). Forschendes Lernen am Beispiel interreligiöser Projekte in der Religionslehrer*innenbildung. In Neuber, Nils, Paravicini, Walther & Stein, Martin (Hrsg.), Forschendes Lernen. The wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik (Bd. 3, S. 379–382). Münster: WTM-Verlag.
- Miotk, J., & Oberle, R. (2017). Forschendes Lernen in der Katholischen Religionspädagogik - Einblicke in die erste Phase der Religionslehrer*innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In Kiehne, Ulrike & Strehle, Thomas (Hrsg.), Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen, Inklusion und Interdisziplinarität (S. 49–62). Berlin: Logos Verlag.
- Miotk, J., & Strehle, T. (2017). Interdisziplinarität ist, wenn man "nicht nur so dahockt" sondern eben auch mit seinen Kollegen sich austauscht"-Forschungsperspektiven eines Projektseminars zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Kiehne, Ulrike & Strehle, Thomas (Hrsg.), Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen, Inklusion und Interdisziplinarität (S. 141–158). Berlin: Logos Verlag.
- Miotk, J. (2017). Interreligiöse Kompetenzbildung und interreligiöses Lernen an Hochschulen: Studentische Einblicke, Chancen und Herausforderungen für die Religionslehrer*innenbildung. In Büttner, Gerhard, Reis, Oliver, Mendl, Hans & Roose, Hanna (Hrsg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik: Religiöse Pluralität (Bd. 8, S. 187–200). Badenhausen: Lusa Verlag.
- Miotk, J., & Strehle, T. (2016). Open Space als Methode des forschenden Lernens in der Lehrer*innenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In Carlsburg, Gerd-Bodo (Hrsg.), Strategien der Lehrerbildung. Zur Steigerung der Lehrkompetenten und Unterrichtsqualität (S. 399–408). Frankfurt: Peter Lang Edition.
- Miotk, J. (2013). Ausgewählte Zertifikate, Zusatzqualifikationen und Studiengänge zur Interreligiösen Kompetenzbildung an Theologischen Fakultäten und Hochschulen. In Boehme, Katja (Hrsg.), Wer ist der Mensch? Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren (S. 277–280). Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
- Miotk, J. (2013). Bildungspotenziale im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule. In Hailer, Martin, Petermann, Hans-Bernhard & Stettberger, Herbert (Hrsg.), Bildung - Religion - Säkularität: Diskurs Bildung. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Band 57 (S. 271–292). Heidelberg: Mattes-Verlag.
Weitere Forschungsleistungen
- Religionspädagogische Tagung Luzern: Multi-, inter- und transreligiös Lernen? Chair/Panel-Moderation, Multi-, inter- und transreligiös Lernen?, Religionspädagogische Institut RPI; Theologisch pastorales Bildungsinstitut, Universität Zürich, Universität Luzern, 2023
- Simulated Recall als Forschungsmethode in der Religionslehrer*innenbildung - Chancen und Herausforderungen für die Rekonstruktion von Lernprozessen in einer religionsdidaktischen Lernwerkstatt. Impulsreferat, E-Learning-Tage: Pitch im Rahmen des Vortrags von Prof. Dr. Jürgen Roth: Wie kann zielführendes digitales Lernen aussehen? - Der Beitrag von Lehr-Lern Laboren und Videos, Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz, 2018
- Die Theorie kam mir so (...) wie Praxis vor - Perspektiven von Lehrenden und Lehramtsstudierenden zum Praxis-Theorie-Verständnis in einer Lernwerkstatt. Diskussionsbeitrag, Praxisorientierung im Lehramsstudium: Innovation und Befunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Freien Universität Berlin, Freien Universität Berlin, 2018
- Stimulated Recall in der Religionslehrer*innenbildung - eine Studie zur Rekonstruktion von Denkstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von religiöser Pluralität. (Panel-)Beitrag, Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung, Universität Koblenz Landau, Campus Landau, 2019
- Vorstellung des Dissertationsvorhabens: Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*Innen - eine Studie zur Rekonstruktion von Lernstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von Heterogenität und religiöser Pluralität. Referat, Lernwerkstatt - Weltreligionen, Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz, 2018
- Arbeitsweise und Konzept: Arbeiten anhand von Zeugnissen fremder Religionen. Referat, Lernwerkstatt - Weltreligionen, Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz, 2018
- Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen - eine Studie zur Rekonstruktion von Lernstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von Heterogenität und religiöser Pluralität. Poster, Spiel um die Wahrheit!? Religiöse Bildung in postfaktischer Zeit, Arbeitsgemeinschaft Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), Leitershofen, 2018
- The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education. Referat, MoSAiK-Projekt, Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz, 2018
- Forschendes Lernen am Beispiel interreligiöser Projekte in der Religionslehrer*innenbildung. (Panel-)Beitrag, Forschendes Lernen - the wider view, Zentrum für Lehrer*innenbildug:, Universität Münster, 2017
- Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen - eine Studie zur Rekonstruktion von Lernstrukturen in Studienwerkstätten im Kontext von Heterogenität und religiöser Pluralität. (Panel-)Beitrag, Nachwuchs-Tagung: MoSAiK-Projekt, Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz, 2017
- Interreligiöse Kompetenzbildung und interreligiöses Lernen an Hochschulen: Studentische Einblicke, Chancen und Herausforderungen für die Religionslehrer*innenbildung. Diskussionsbeitrag, Religiöse Pluralität, Verein für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik, Nürnberg, 2017
- Eine Evaluationsstudie zur Erhebung studentischer Kompetenzen in Studienwerkstätten. Poster, Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen zu inklusivem Handeln, Arbeitsgemeinschaft Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), Leitershofen, 2016
- Forschendes Lernen am Beispiel interreligiöser Projekte in der Religionslehrer*innen-Ausbildung - eine Evaluationsstudie zur Erprobung forschungsorientierter Lehr-Lern-Formate für die interreligiöse Kompetenzentwicklung von Studierenden. (Panel-)Beitrag, Zukunftsforum Bildungsforschung, Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2015
- Vorstellung des Konzepts: Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung. Diskussionsbeitrag, Qualitätstag, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, 2014
- Bildungspotenziale im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule. Vortrag, Bildung und Religion, Institut für Philosophie und Theologie, PH Heidelberg, Heidelberg, 2013
- Der interreligiöse Dialog - eine Katholische Perspektive. Referat, Bildung und Religion, Institut für Philosophie und Theologie, PH Heidelberg, Heidelberg, 2015
- Moderation des Studienteils mit Diskussion zum Thema: Interregligiöser Dialog als Chance/Potenzial oder Herausforderung für die Katholische Jugendarbeit. Bundesversammlung, Jugendwerk Haus St. Gottfried, 2016
- Leitung des Workshops mit dem Titel: Nostra Aetate: theologisch und religionspädagogisch reflektiert in unserer Zeit. Theo-Tag, Mainz, 2013