Kongressband «Rights of a Child»

Aus der internationalen Fachkonferenz zum Thema «Rechte des Kindes», die im März 2024 an der Universität Luzern stattfand, ist ein Tagungsband hervorgegangen. Die dritte und letzte Serie von Beiträgen ist nun im «Review of Law & Social Change» erschienen.

Herausgegeben wurde der Kongressband von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Prof. Dr. Zalman RothschildProf. Dr. Adrian Loretan und Prof. Dr. Hille Haker. Die Beiträge entstanden im Rahmen der internationale Fachkonferenz zum Thema «Right to a Future, Rights of a Child» (12. und 13. März 2024).

N.Y.U. Review of Law & Social Change
Volume 51 / März 2025, Link

Mit Beiträgen von:
Emily Buss: How Do We Decide What is in Children’s Best Interests?
Roman Zinigrad: Parental Rights Are Wrong: Toward a Regulatory Model of Parental Authority in Education
Mary McAleese: The Rights of the Child in the Catholic Church
Sara Rubinelli & Nicola Diviani: Safeguarding Childhood in the Digital Age: The Imperative of Digital Health Literacy to Combat Sharenting Risks
Maria del Rocio Franch Oviedo: Participation Rights and Best Interests of the Child. Media Influence and Parental Advocacy in End-of-Life Decisions

Berkeley Journal of International Law
Dezember 2024/ Januar 2025, Link

Mit Beiträgen von:
Stefanie Uhl: Education about Human Rights is a Human Right
Peter G. Kirchschläger: Artificial Intelligence – an Analysis from the Rights of the Child Perspective
Elena Namli: The Duty-Bearers of the Rights of the Child

Cardozo International & Comparative Law Review
Dezember 2024, Link

Mit Beiträgen von:
Adrian Loretan: Sexualized Violence Against Children in the Church: A Human Rights Perspective
Cristina L.H. Traina: Children and Moral Agency: Lessons from Manthoc and Unatsbo
Hille Haker: Children’s Right to a Future: A Phenomenological-Ethical Analysis 

«Right to a Future, Rights of a Child»

Die internationale Fachkonferenz zum Thema «Right to a Future, Rights of a Child» fand am 12. und 13. März 2024 in Luzern statt. Die Konferenz richtete sich an Forschende aus den Bereichen Ethik, Recht, Medizin, Philosophie und Theologie, an Fachpersonen, die in ihrer täglichen Arbeit mit den Rechten des Kindes in Berührung kommen, sowie an die breite Öffentlichkeit.

Die interdisziplinäre Konferenz wurde gemeinsam organisiert durch das Institut für Sozialethik ISE (Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger), das Zentrum für Religionsverfassungsrecht (Prof. Dr. Adrian Loretan; Prof. Dr. Zalman Rothschild) der Universität Luzern und the Richard McCormick Endowed Chair of Ethics at Loyola University Chicago (Prof. Dr. Hille Haker).

Zur Veranstaltung
Zum Tagungsbericht