BILANZ: «Vermögen vermehren und Schöpfung bewahren»
Peter G. Kirchschläger empfiehlt eine aktuelle Publikation über die Herausforderungen der Vermögensverwaltung in Zeiten ökologischer Krisen, digitaler Transformation und angesichts politischer Supermächte. Das Buch eröffnet vielfältige Perspektiven in die Finanzethik und liefert konkrete Anregungen.
Der Sammelband behandelt ausführlich die finanzethischen Prinzipien und Trends der Vermögensverwaltung, beleuchtet sie wissenschaftlich und prüft diese auf ihre praktische Bedeutung hin. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören die Rolle der künstlichen Intelligenz, der Einfluss der Supermächte China und USA, die ökologische Dimension sowie die Nachfrage nach Investitionsstrategien, welche die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erfüllen.
Darüber hinaus gibt das Buch neue Anregungen über Formen des Risikomanagements, der Informationsbeschaffung und des Portfoliomanagements, zu Investitionsstrategien, «KI»-gesteuerten Investmententscheidungen sowie über die Zukunft der Taxonomien.
«Sustainable Wealth Management»
Directing Capital Towards Sustainability
Karen Wendt (Präsidentin der Swiss Fintech Ladies) und Bernd Villhauer (deutsches Weltethos-Institut) (Hrsg.), Springer 2024, 333 Seiten.
Link (Springer)
Link zum Artikel in der BILANZ