Jüdische Diaspora als Ort der jüdischen Heimat
Wo ist die jüdische Heimat? Dieser Frage geht Dr. Martin Steiner, Judaist und Theologe, bei einer Veranstaltung der Christlich Jüdischen Arbeitsgemeinschaft (CJA)* nach. Steiner lehrt und forscht am interfakultären Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) an der Universität Luzern.
Datum: | 5. Februar 2025 |
---|---|
Zeit: | 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr |
Ort: | Reformiertes Kirchgemeindehaus (Bullingerstube) , Ölrainstrasse 21, 5400 Baden |
Durch die für Juden in Europa im 19. Jahrhundert erlangte Emanzipation und Akkulturation veränderte sich grundlegend das Verständnis der Diaspora als eines Lebens im Übergang. Überlegungen zur Diaspora als alternativer Existenzform zum Sehnsuchtsort Heiliges Land, als neues Verständnis von Heimat in der Diaspora, wurden immer intensiver. Durch die Gründung des Staates Israel ist die Frage nach einer Gleichgewichtung von Diaspora und Israel oder einer Bevorzugung für das Leben in Israel entstanden.
*Die CJA Aargau ist der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz – Amité-Judéo-Chrétienne en Suisse – Amicizia Ebraico-Cristiana Ticino angeschlossen. Die CJA ist konfessionell und politisch nicht gebunden. Neben der CJA Aargau gibt es in der Schweiz gegenwärtig selbständige regionale Gruppen in: Basel, Bern, Biel, Locarno, Lugano, St. Gallen, Winterthur und Zürich, dazu die «Groupe Romand» und «Amitié à Genève».