Analyse des bäuerlichen Bodenrechts anhand einer Stakeholder­befragung am Beispiel Deutschlands

Im Rahmen der Ringvorlesung 2023/2024: Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR)

Datum: 11. Januar 2024
Zeit: 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Hybrid: Uni/PH-Gebäude, 3. Stockwerk, Raum 3.B48 oder online (Zoom)

Im dritten Vortrag der Reihe befasste sich Frau Prof. Dr. iur. Antje Tölle mit dem Thema «Analyse des bäuerlichen Bodenrechts anhand einer Stakeholderbefragung am Beispiel Deutschlands».

Wie ist die Entwicklungsperspektive des bäuerlichen Bodenrechts? In Deutschland liegt die Gesetzgebungskompetenz neuerdings bei den Bundesländern und sieben planen derzeit eine Gesetzesinitiative. Der Vortrag wertete eine Befragung der Stakeholder zu politischen Handlungsfeldern und konkretem Reformbedarf in Deutschland aus. Dabei wurden Bezüge zur Rechtslage in der Schweiz hergestellt.

Zur Ringvorlesung 2023/2024: Das Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR) strebt eine Gesamtschau der meist sektoriell betrachteten Rechtsmaterien an, die sich mit Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen Kulturland, Wald, Wasser und Naturraum (Fauna und Flora) beschäftigen. Der Ausgleich der damit verbundenen divergierenden Interessen ist letztlich nicht bloss eine interessante juristische Fragestellung, sondern ein grundlegender Wendepunkt für die künftige Gestaltung menschlichen (Über)Lebens. 

Präsentation Frau Prof. Dr. iur. Antja Tölle

Flyer Ringvorlesung 2023/2024 (Termine, Programm)