Ass.-Prof. Dr. Melanie Huber-Lehmann
Assistenzprofessorin für schweizerisches und internationales Zivilverfahrensrecht
Ass.-Prof. Dr. iur.
T +41 41 229 53 92
melanie.huber @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A53
CV
Melanie Huber-Lehmann ist seit 2023 Assistenzprofessorin für schweizerisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Universität Luzern. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg und Perugia (IT) und promovierte an der Universität Freiburg. Für ihre Dissertation zum Thema «Die Streitverkündungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung» wurde sie mit dem Prof. Walther Hug-Preis ausgezeichnet.
Zuvor war Melanie Huber-Lehmann mehrere Jahre als Rechtsanwältin in einer auf Prozessführung spezialisierten Anwaltskanzlei in Zürich und als wissenschaftliche Assistentin am Institut für internationales Privatrecht und Verfahrensrecht der Universität Bern tätig. Von 2019–2023 lehrte und forschte sie als Oberassistentin und Habilitandin in den Bereichen des nationalen und internationalen Verfahrensrechts an der Universität Bern. Seit Februar 2023 war sie bereits Lehrbeauftragte für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht an der Universität Luzern. Zudem ist Melanie Huber-Lehmann Mitherausgeberin der Schweizerischen Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht ZZZ.
In ihren Publikationen widmet sich Melanie Huber-Lehmann vorwiegend zivilprozessualen Fragestellungen. Im Rahmen ihres Habilitationsprojekts beschäftigt sie sich mit der provisorischen Rechtsöffnung nach Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, eine Thematik, die sowohl die Schnittstellen zwischen Zivilverfahrens- und Schuldbetreibungsrecht als auch diejenigen zwischen formellem und materiellem Recht zum Gegenstand hat.
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte von Melanie Huber-Lehmann liegen in den Bereichen nationales und internationales Zivilprozessrecht sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht. Der Fokus ist dabei nicht nur auf die Schnittstellen zwischen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren gerichtet, sondern auch auf die Schnittstellen zwischen formellem und materiellem Recht, insbesondere zum Obligationenrecht. Ein weiteres Interesse gilt der Geschichte des Zivilprozessrechts sowie der Vereinheitlichung des Zivilprozessrechts auf europäischer Ebene.
Publikationen
- Huber-Lehmann Melanie, Änderungen der ZPO per 1. Januar 2025, Eine Übersicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) 2024, S. 317–340
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Erteilung und Entzug der Vollstreckbarkeit, Zuständigkeit de lege lata und de lege ferenda, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP/PJA) 2020, S. 1555–1569
- Huber-Lehmann Melanie, Tücken der eventuellen Klagenhäufung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP/PJA) 2019, S. 900–912
- Huber-Lehmann Melanie/Renz Frauke, Haftpflichtprozesse aufgrund von Menschenrechtsverletzungen im Ausland, Prozessuale Hürden der Konzernverantwortungsinitiative, in: Jusletter 2018
- Huber-Lehmann Melanie/Conrad Zina, Streitgegenstand und gehäufte Teilklage unter dem Blickwinkel der jüngsten bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) 2018, S. 254–263
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Zivilprozessuale Grundsätze der Sachverhaltsermittlung – Substantiierung und richterliche Fragepflicht, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) 154 2018, S. 269–296
- Huber-Lehmann Melanie, Neue Haftungsordnung für Revisionsstellen – Aufhebung der Solidarität?, in: Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR) 2017, S. 333–341
- Streitverkündungsklage und Prozessökonomie, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozessrecht (SZZP) 2016, S. 549–556
- Huber-Lehmann Melanie/Killias Laurent/Lorandi Franco, Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ), in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) 2012
- Huber-Lehmann Melanie, Erteilung und Entzug der Vollstreckbarkeit zwischen Entscheideröffnung und Ergreifung eines Rechtsmittels, in: Eichel, Florian/Hurni, Christoph/Markus, Alexander R. (Hrsg.), Zehn Jahre ZPO – Zwischenstand und Perspektiven, Bern 2022, S. 55–80
- Huber-Lehmann Melanie, Stolpersteine des Rechtsöffnungsverfahrens, Schneller Weg zum Recht, Praktische Herausforderungen ausgewählter Summarverfahren, in: Eichel, Florian/Hurni, Christoph/Markus, Alexander R. (Hrsg.), Stolpersteine des Rechtsöffnungsverfahrens, Bern 2020, S. 27–56
- Markus, Alexander R./ Hrubesch-Millauer Stephanie/Rodriguez Rodrigo (Hrsg.), Erfordernis der Kausalität beim Verbrauchergerichtsstand nach Art. 15 Ziff. 1 lit. c LugÜ, in: Zivilprozess und Vollstreckung national und international – Schnittstellen und Vergleiche, Festschrift für Jolanta Kren Kostkiewicz, Bern 2018, S. 133–159
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen (2023), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2023, S. 115–137
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen (2022), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2022, S. 143–178
- Huber-Lehmann Melanie, Bemerkungen zu BGer 4A_529/2020 vom 22. Dezember 2020, zu BGer 4A_351/2020 vom 13. Oktober 2020 und zu BGer 5A_434/2020 vom 17. November 2020, ZZZ, S. 416, 422, 426 f., 2021
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R./Ruprecht Ivan, Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen (2021), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2021, S. 259–315
- Huber-Lehmann Melanie, Bemerkungen zu BGer 4A_19/2020 vom 19. August 2020, zu BGer 4A_502/2019 vom 15. Juni 2020, zu BGer 4A_180/2020 vom 6. Juli 2020 und zu BGer 4A_83/2020 vom 16. Juli 2020, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) S. 330 f., 337, 346, 352/2020
- Huber-Lehmann Melanie, Bemerkungen zu BGer 4A_203/2019 vom 11. Mai 2020, zu BGer 5A_1018/2019 vom 16. Juni 2020, zu BGer 4A_85/2020 vom 20. Mai 2020, zu BGer 5A_366/2019 vom 19. Juni 2020, zu BGer 5A_79/2019 vom 21. November 2019 und zu BGer 5A_714/2019 vom 3. Juni 2020, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) S. 270 f., 273 f., 275, 277, 279, 280/2020
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen (2019), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2019, S. 295–334
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Note zu BGer 4A_229/2017 vom 7. Dezember 2017, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozessrecht (SZZP) S. 91 f./2018
- Note zu BGer 4A_442/2017 vom 28. August 2018, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozessrecht (SZZP) S. 483 f./2018
- Huber-Lehmann Melanie/Markus Alexander R., Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen (2017), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2018, S. 75–109
- Huber-Lehmann Melanie, Die Bezifferung der Streitverkündungsklage, Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 4A_375/2015 vom 26. Januar 2016 (zur Publikation vorgesehen), in: Jusletter 30.05.2016
Weitere Forschungsleistungen
- Revision der ZPO per 1. Januar 2024 – eine Übersicht. Referat, Tagung zur Revision der Schweizerischen ZPO, Universität Luzern, Verkehrshaus Luzern, 2024
- Komplexe Verfahren: Objektive Klagenhäufung und Widerklage. Referat, 15. Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht, CIVPRO, Universität Bern, 2024
- ZPO-Revision und Vollstreckung: unbegründete Entscheide. Referat, 17. Zürcher Tagung zum Zivilprozessrecht, Europa Institut an der Universität Zürich, Zürich, 2024
- Aus der Praxis des Bundesgerichts zur Schweizerischen ZPO. Referat, 15. Zürcher Tagung zum Zivilverfahrensrecht, Europa Institut an der Universität Zürich, Zürich, 2022
- Revision der ZPO per 1. Januar 2024 – eine Übersicht, Referat, Tagung zur Revision der Schweizerischen ZPO, CIVPRO, Universität Bern, 2021
- Stolpersteine des Rechtsöffnungsverfahrens. Referat, 11. Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht, Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht, Bern, 2020
- Sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts. (Panel-)Beitrag, 10. Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht, Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht, Bern, 2019
- Basler Rechtsöffnungspraxis bei vollkommen zweiseitigen Verträgen – eine Frage der Titel-qualität oder doch eine materielle Einrede? Antrittsvorlesung, Neue Professorinnen und Professoren stellen sich vor, Universität Luzern, Universität Luzern, 2024
- Zivilprozessrecht. Express-Fortbildung, Express-Fortbildung für Anwältninnen und Anwälte, Universität Luzern, Universität Luzern, 2024
- Basler Rechtsöffnungspraxis bei vollkommen zweiseitigen Verträgen – eine Frage der Titelqualität oder doch eine materielle Einrede? Vortrag, Universität Zürich, 2024
- Änderungen der Zivilprozessordnung. Weiterbildungsveranstaltung der Gerichte des Kantons Aargau, Kanton Aargau, 2024
- Änderung der Zivilprozessordnung. Aus- und Weiterbildung der Gerichte des Kantons Zürich, Zürich, 2023
- Eventualklagen im Zivilprozess. Schweizerische Konferenz der Hochschuldozierenden für Zivilverfahrensrecht, Zürich, 2019
- Substantiierung und richterliche Fragepflicht. Weiterbildungsveranstaltung am Regionalgericht Bern-Mittelland, Bern-Mittelland, 2019