Prof. Dr. Martina Caroni, LL.M. (Yale)

Foto Martina Caroni

Ordinaria für öffentliches Recht, Völkerrecht und
Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht 

Prof. Dr. iur., LL.M. (Yale)

T +41 41 229 53 78
martina.caroni(at)unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B16 

Sprechstunden nach Vereinbarung

CV

Martina Caroni wurde 1969 in Bern geboren und wuchs bilingue (deutsch/italienisch) in Bern auf. Nach dem Besuch der Schulen in Bern und Florenz, nahm sie im Oktober 1988 das Studium der Rechtswissenschaften an der juristischen Fakultät der Universität Bern auf. Während des Studiums war sie als Hilfsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie (Prof. K.-L. Kunz) der Universität Bern tätig. Nach dem Lizentiat im Dezember 1993 arbeitete sie ab Januar 1994 als Assistentin bei Prof. Walter Kälin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern. Im gleichen Jahr arbeitete sie zudem während sechs Monaten im Sekretariat der Europäischen Menschenrechtskommission in Strassburg. Nach Abschluss der Dissertation war sie als Ober­assistentin weiterhin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern tätig. 2000/2001 erwarb sie an der Yale Law School in den Vereinigten Staaten den Titel eines Master of Laws (LL.M.). Bis im März 2002 forschte sie weiter an der Yale Law School.

Martina Caroni ist seit April 2002 an der Universität Luzern tätig, zunächst als Assistenz­professorin und - nach Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Bern - seit Oktober 2006 als Ordinaria für öffentliches Recht und Völkerrecht. 

Vom 1. März 2017 bis 31. Juli 2024 war Martina Caroni Prorektorin Lehre und Internationale Beziehungen der Universität Luzern. Seit April 2023 ist Martina Caroni Präsidentin der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF).