Jahresbericht
Wir blicken mit Dankbarkeit und Freude auf ein ereignisreiches «primius»-Jahr zurück. Unser breit gefächertes Programm ist auf grosses Echo gestossen und hat viele talentierte Studierende und Doktorierende dazu animiert, sich aktiv an den verschiedenen «primius»-Veranstaltungen zu engagieren, ihr eigenes Potenzial weiter zu entfalten und die Möglichkeit zu nutzen, sich untereinander, aber auch mit arrivierten Persönlichkeiten aus Anwaltschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vernetzen.
Bewährte Formate und neue Horizonte
Neben bewährten Formaten wie etwa «Auftrittskompetenz vor der Kamera», «Erfolgreich bewerben» (im vergangenen Jahr im Rahmen von Interviewtrainings bei Stämpfli, pwc, Homburger und NKF) und Klassikern wie den Kanzleibesuchen bei unseren Advokatur-Partnern (im Jahr 2024 u.a. bei Tschümperlin Lötscher Schwarz), eröffnet «primius» immer auch wieder die Möglichkeit «über den Tellerrand hinauszublicken» und aussergewöhnliche Tätigkeitsfelder von Juristinnen und Juristen kennenzulernen. Das Jahr 2024 bot in dieser Hinsicht drei Glanzlichter:
Ein Besuch in Magglingen im März 2024 öffnete die Augen für die breitgefächerten Fragestellungen, mit denen sich die Rechtsabteilung des Bundesamts für Sport (BASPO) auseinandersetzt. Mindestens ebenso eindrücklich war die Begegnung mit der Kunstturnerin Stefanie Siegenthaler, die mit bewundernswerter Offenheit davon berichtete, wie man als Spitzenathletin mit medialem Druck im Zeitalter von Social Media umgeht, wie man sich mit mentaler Stärke für anspruchsvolle Wettkämpfe wappnet und wie viele Opfer zu erbringen sind, um in diesem hochkompetitiven Umfeld erfolgreich zu sein.
«Wie werde ich Professorin oder Professor?» Diese Frage stand im Mittelpunkt, als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von «primius» im Spätherbst 2024 eng in das Berufungsverfahren für mehrere Professuren im Bereich der «Blockchain»-Technologie eingebunden wurden. Im Anschluss an die Probevorträge erläuterten Mitglieder der Berufungskommission (u.a. Dekan Prof. Dr. Andreas Eicker und Prodekanin Prof. Dr. Karin Müller), wie wissenschaftliche Exzellenz, didaktische Fähigkeiten und persönliche Eignung für eine Professur anhand detaillierter Kriterien evaluiert werden und mit welchen Massnahmen sichergestellt wird, dass grundlegende Prinzipien wie Transparenz, Unabhängigkeit und Chancengleichheit im Berufungsverfahren gewahrt bleiben.
In einem inspirierenden Kamingespräch Ende November 2024 stellte sich ein «independent board member» den klugen Fragen eines «primius»-Moderationsteams: «Wie wird ein Verwaltungsratsmandat vergeben? Inwiefern spielen dabei das Jus-Studium und die Anwaltstätigkeit eine Rolle? Wie werden Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Verwaltungsrates gelöst? Ist Overboarding ein Problem?» Rechtsanwältin Sandra Lathion-Zweifel, die sich mit prestigeträchtigen Verwaltungsratsmandaten (u.a. bei Swisscom und Raiffeisen Schweiz) schweizweit einen Namen gemacht hat, beeindruckte mit Klarheit und Weitsicht bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen.
Dank
An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren «primius»-Partnern für ihre wertvolle Unterstützung bedanken. Ihre Beiträge ermöglichen uns neben der Finanzierung der Veranstaltungen insbesondere die Förderung von Studierendenaufenthalten an ausländischen Universitäten. Besonders schätzen wir auch die Kreativität unserer Partner bei der Gestaltung und der tatkräftigen Mitwirkung bei Fachveranstaltungen − im vergangenen Jahr hat beispielsweise der von NKF & Homburger organisierte Negotiation Workshop einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Geschäftsführerin Sandra Möstl, die sich auch im vergangenen Jahr mit Herz und Seele für «primius» eingesetzt hat und den Studierenden und Doktorierenden stets als Ansprechpartnerin und Vertrauensperson zur Verfügung stand.
Das «primius»-Programm lebt in hohem Masse vom Engagement seiner Mitglieder. Wir freuen uns, dass sich viele «primius»-Teilnehmer aktiv in unser Programm einbringen − zum Beispiel durch die Moderation von Paneldiskussionen, die inhaltliche Vorbereitung von Fachveranstaltungen oder das Verfassen von fotodokumentierten Berichten über «primius»-Veranstaltungen auf Social-Media-Plattformen wie LinkedIn.
Wir sind gespannt, welche neuen Erkenntnisse und Einsichten uns das «primius»-Programm 2025 bringen wird und freuen uns auf anregende Diskussionen und bereichernde Begegnungen!
Prof. Dr. Franca Contratto
Direktorin «primius»
Prof. Dr. Bernhard Rütsche
Direktor «primius»
Stand 31. Dezember 2024
Förderung
39 Programmteilnehmende
davon 20 Frauen und 19 Männer
davon 4 Doktorierende, 1 Mobilitätsemester Doktorat, 18 Masterstudierende, 5 Mobilitätssemester MA, 14 Bachelorstudierende
12 Neuaufnahmen im Frühjahrssemester 2024
3 Neuaufnahmen im Herbstsemester 2024
117 Alumni
Förderangebot
Im Frühling
1 Kick-off Mittagessen
1-tägiger Besuch in Magglingen
1 Fokus Workshop
3 Workshops
1 Jahresevent
Diverse Angebote zu juristischen Lehrprogrammen im Rahmen von «Weiterbildung Recht»
Im Herbst
2 Firmenbesuche
3 Workshops
1 Kamingespräch
1 Abendevent
2 Inputevent
Diverse Angebote zu juristischen Lehrprogrammen im Rahmen von «Weiterbildung Recht»
Rechnung
Die untenstehenden Links führen zu LinkedIn-Posts der Veranstaltung. Die Beiträge wurden von «primius»-Teilnehmenden verfasst.
Hinweis: Die Links funktionieren möglicherweise nicht mit allen Browsern.
Juristisches Lehrprogramm
Zwei Plätze in den Weiterbildungsangeboten «Express-Fortbildungen für Anwältinnen und Anwälte» sowie Tagungen von «Weiterbildung Recht» sind jeweils für «primius» Studierende reserviert.
Arbeitsmarktorientierte Seminare und Workshops
FS 2024
Auftrittskompetenz: LinkedIn
Schreibworkshop Teil I
Schreibworkshop Teil II
HS 2024
Erfolgreich bewerben und Verhandlungsworkshop mit NKF & Homburger
Erfolgreich bewerben mit PwC und Stämpfli Kommunikation
Auftrittskompetenz Modul I
Auftrittskompetenz Modul II
Kontakte mit der Arbeitswelt
FS 2024
Besuch beim Bundesamt für Sport
Fokus Doktorat
HS 2024
Besuch bei Tschümperlin Lötscher Schwarz
Blockchain in der Rechtswissenschaft: Perspektiven und Prozesse an der Universität Luzern
Kamingespräch
Plattform für Austausch, Vernetzung und Kultur
FS 2024
Kick-off Lunch
Jahresevent
Facts and Figures
Unterstützungsgelder von Partnern
Insgesamt durfte «primius» im Jahr 2024 Unterstützungsgelder von langjährigen Sponsoren und in der Höhe von CHF 43’200.00 entgegennehmen.
Unterstützung für Studierende
Auf Antrag interessierter Studierender prüft die «primius» Leitung Gesuche für eine finanzielle Unterstützung. Im Jahr 2024 haben fünf Personen ein Mobilitätssemester absolviert und eine Person hat einen LLM begonnen. → Erfahrungsberichte Mobilität
CHF 12’000.00 wurden zur Unterstützung der Mobilität ausbezahlt.
Prof. Dr. Bernhard Rütsche
Direktor
Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
Prof. Dr. Franca Contratto, LL.M. (Georgetown)
Direktorin
Professorin für Privat-, Handels- & Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Finanzmarktrecht
lic. iur. Madeleine Stämpfli
Fakultätsmanagerin
Sandra Möstl
Geschäftsstelle primius
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen wurden angepasst, um Masterstudierenden die Möglichkeit zu geben, zwei Semester verlässlich vor Ort zu absolvieren (auch bei eventuellen Mobilitätssemestern):
- Bewerbungsfristen für Bachelor und Doktorat: 30. September (für die Aufnahme im folgenden Frühjahrssemester) bzw. 31. März (für die Aufnahme im folgenden Herbstsemester)
- Bewerbungsfristen für Master: 23. Februar (für die Aufnahme im folgenden Frühjahrssemester) bzw. 31. August (für die Aufnahme im folgenden Herbstsemester)
Neuaufnahmen
Im Frühjahr 2024 gingen keine Bewerbungen ein.
Im Herbst 2024 konnten acht Bachelor Bewerbungen berücksichtigt werden. Nach positivem Verlauf der Bewerbungsgespräche hat die Leitung die Aufnahme aller Kandidierender ins Programm beschlossen. Die aktive Teilnahme erfolgt zu Beginn des Frühjahrssemesters 2025 unter der Voraussetzung, dass der erforderte Notendurchschnitt in der Prüfungsphase HS 2024 gehalten wird.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für Master im August 2024 wurden drei Bewerbungsgespräche geführt. Die Direktion hat daraufhin beschlossen, alle Kandidatinnen und Kandidaten ab dem Herbstsemester 2024 in das Programm aufzunehmen.
Ausschlüsse
Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Beteiligung am Programm erwartet. Das hohe Leistungsniveau wird semesterweise überprüft. 2024 mussten zwei Ausschlüsse ausgesprochen werden.
Alumni
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen den Alumni-Status. Sie werden über die Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten und können am Jahresevent teilnehmen. So entsteht über die Jahre ein wachsendes und wertvolles Netzwerk. Seit Beginn des Förderprogramms im Herbst 2011 bis Ende 2024 zählen 117 Alumni zur «primius» Gemeinschaft.