PD Dr. Kenneth Horvath
Oberassistent
PD Dr. phil.
T +41 41 229 56 91
kenneth.horvath @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A59
CV
Ken Horvath ist Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern. Seine aktuellen Forschungsarbeiten bewegen sich zwischen zwei Bezugspunkten: (i) migrationsgesellschaftliche Bildungsungleichheiten mit einem Fokus auf pädagogische Unterscheidungsweisen und (ii) reflexive Methodologien der Bildungs- und Sozialforschung. Für seine empirischen Arbeiten nutzt er sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Vor seinem Wechsel an die Universität Luzern war er von 2008 bis 2012 am Fakultätszentrum für Methoden der Sozialwissenschaften der Universität Wien beschäftigt, wo er mit einer Arbeit zum Wechselspiel von Sicherheits- und Nutzenlogiken im österreichischen Migrationsregime promovierte. Von 2012 bis 2017 war er an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig, wo er für Hochschulentwicklung, Beratung und Lehre im Bereich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden zuständig war.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Bildungsgerechtigkeit, soziale Ungleichheiten und Migration
- Soziale Klassifikationen zwischen Politik und (professioneller) Praxis
- Diversität, Rassismus, Diskriminierung
- Methoden und Methodologien der Bildungs- und Sozialforschung
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Sozialforschung im (digitalen) Wandel
Im Fokus meiner Forschung steht das Wechselspiel von (sozial-)politischen Ordnungen, gesellschaftlichem Wissen und sozialen Ungleichheiten. Einer meiner Schwerpunkte liegt dabei auf professionellen Wissensformen und insbesondere auf Formen der sozialen Klassifikation in ihrer mehrfachen gesellschaftlichen Einbettung (politisch, argumentativ und situativ). Als zentrale theoretische Bezugspunkte dienen mir neopragmatistische Ansätze, wie sie speziell im Kontext der Soziologie der Konventionen und der pragmatischen Soziologie der Kritik ausgearbeitet wurden.
Diese allgemeine Problemstellung verfolge ich mit Blick auf verschiedene Praxis- und Wissensfelder:
(1) Algorithmen und die Rekonfiguration von Bildungsungleichheiten: Die Digitalisierung von Bildung geht mit weitreichenden Gerechtigkeitsversprechen einher. Speziell in Bildungssystemen des globalen Südens werden entsprechende Initiativen mit grossem Nachdruck vorangetrieben; aber auch in der Schweiz oder in Deutschland sind Engagements für digitale Bildung häufig mit impliziten und expliziten pädagogischen, politischen und technologischen Visionen verbunden, die grundlegende Überzeugungen und Problemwahrnehmungen widerspiegeln. Im Blickpunkt meiner aktuellen Forschungsarbeiten in diesem Kontext steht die Frage, in welchen Formen und auf welchen Wegen avancierte Technologien digitaler Bildung – in Abhängigkeit von sozialpolitischen Konstellationen – zur Transformation von Bildungsungleichheiten beitragen können. Algorithmen, die eine Individualisierung von Lernprozessen ermöglichen sollen, spielen dabei mutmasslich eine herausragende Rolle. Die Zusammenhänge zwischen digitalen Bildungsformaten, sozialen Ungleichheiten und Formen der Teilhabe sind vielgestaltig und nuanciert zu betrachten und erfordern multimethodische Herangehensweisen.
(2) Reflexive Methodologien: Die Forderung nach reflexiven Methodologien gewinnt in Zeiten zunehmender sozialer und politischer Polarisierung gerade in den Feldern der Migrations- und der Bildungssoziologie massiv an Bedeutung. Aufbauend auf historischer Epistemologie und pragmatistischen Wissenschaftstheorien lässt sich das Kernanliegen auf die Formel bringen, eine Soziologie der Sozialforschung zu entwickeln, die sowohl die konkrete alltägliche Praxis der Produktion verallgemeinerbaren Wissens als auch die Verwobenheit wissenschaftlicher Erkenntnisformen mit breiteren gesellschaftlichen Wissensordnungen in den Blick nimmt. Vor diesem Hintergrund widme ich mich im Rahmen mehrerer (teilweise kooperativer) Publikationsprojekte beispielsweise aktuellen Transformationen der Landschaft empirischer Forschungsmethoden (inklusive der widersprüchlichen Implikationen von Big Data und Digitalisierung), Geschichte und Folgen eines bis heute dominanten "methodologischen Nationalismus", Charakter und Funktion von Forschungsfragen in kollektiven Erkenntnisprozessen oder der Rolle von epistemischen Werten in der empirischen Sozialforschung.
(3) Pädagogisches Unterscheidungswissen im migrationsgesellschaftlichen Kontext: In meinem kumulativen Habilitationsprojekt (das Verfahren wurde im FS 2021 abgeschlossen) habe ich mich mit pädagogischem Unterscheidungswissen als zentralem Mechanismus der Reproduktion von Bildungsungleichheiten in migrationsgesellschaftlichen Kontexten auseinandergesetzt. Eine der Herausforderungen bestand dabei darin, politische Verwobenheiten und diskriminierende Effekte pädagogischen Unterscheidens sozialtheoretisch gehaltvoll zu analysieren (also ohne beispielsweise implizit Naivität, Inkompetenz oder Böswilligkeit auf Seiten von PädagogInnen zu unterstellen). Eine zweite Herausforderung lag darin, sozialwissenschaftliche Befunde resonant werden zu lassen: Wie kann soziologische Bildungsforschung praxisrelevant werden, ohne sozialtheoretische und gesellschaftskritische Ansprüche aufzugeben? Die empirische Auseinandersetzung mit diesen Fragen erforderte die Integration quantitativer und qualitativer Herangehensweisen – eine Schlüsselrolle spielten dabei aktuelle Ansätze der Geometrischen Datenanalyse (GDA), eigens konzipierte Interviewformate sowie Mappingverfahren. Konzeptuell diskutiere ich unter anderem das Potenzial der Konzepte Regime, Konvention, Prüfung und Situation, als leitende Heuristiken für die Analyse gesellschaftlicher Wissensordnungen.
Publikationen
- Horvath, K., & Leemann, R. J. (2021). The Politics of Inequalities in Education: Exploring Epistemic Orders and Educational Arrangements of Durable Disadvantaging. Social Inclusion, 9 (3), 296–300. https://doi.org/10.17645/si.v9i3.4787
- Diaz-Bone, R., & Horvath, K. (2021). Official statistics, big data and civil society. Introducing the approach of “economics of convention” for understanding the rise of new data worlds and their implications. Statistical Journal of the IAOS, 219–228. Abgerufen von https://content.iospress.com/articles/statistical-journal-of-the-iaos/sji200733
- Amelina, A., & Horvath, K. (2020). Regimes of Intersection: Facing the Manifold Interplays of Discourses, Institutions, and Inequalities in the Regulation of Migration. Migration Letters, 17 (4), 487–497. https://doi.org/10.33182/ml.v17i4.710
- Diaz-Bone, R., Horvath, K., & Cappel, V. (2020). Social Research in Times of Big Data. The Challenges of New Data Worlds and the Need for a Sociology of Social Research. Historical Social Research, 45 (3), 314–341. https://doi.org/10.5281/zenodo.6353584
- Diaz-Bone, R., & Horvath, K. (2019). Konventionen, epistemische Werte und Kritik. Neopragmatische Perspektiven auf Sozialforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20 (2), 235–251. https://doi.org/https://doi.org/10.3224/zqf.v20i2.02
- Horvath, K. (2019). Migration background – Statistical classification and the problem of implicitly ethnicising categorisation in educational contexts. Ethnicities, 19 (2), 558–574. https://doi.org/https://doi.org/10.1177/1468796819833432
- Horvath, K., & Latcheva, R. (2019). Mixing Methods in the Age of Migration Politics. A Commentary on Validity and Reflexivity in Migration Research. Journal of Mixed Methods Research, 13 (2). https://doi.org/https://doi.org/10.1177/1558689818822445
- Horvath, K. (2018). Entrechtung als politisches Projekt. "Migrations- und Integrationspolitik" in Zeiten von Schwarz-Blau II. Kurswechsel, 18 (3), 83–90.
- Horvath, K. (2018). Fixed Narratives and Entangled Categorizations: Educational Problematizations in Times of Politicized and Stratified Migration. Social Inclusion, 6 (3), 237–247. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.17645/si.v6i3.1541
- Horvath, K., Amelina, A., & Peters, K. (2017). Re-thinking the politics of migration. On the uses and challenges of regime perspectives for migration research. Migration Studies, 5 (3), 301–314.
- Horvath, K. (2016). Die unbekannten Pfade der Migrationspolitik: Historische, methodische und theoretische Wissenslücken in der Analyse migrationspolitischer Transformationsprozesse. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41 (Suppl. 2), 15–36.
- Kranebitter, A., & Horvath, K. (2015). National socialism and the crisis of sociology. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 40 (2), 121–128.
- Horvath, K. (2014). Policing the Borders of the "Centaur State": Deportation, Detention, and Neoliberal Transformation Processes—The Case of Austria. Social Inclusion, 2 (3), 113–123.
- Horvath, K. (2014). Securitisation, economisation and the political constitution of temporary migration: The making of the Austrian seasonal workers scheme. Migration Letters, 11 (2), 154–170. https://doi.org/DOI: 10.33182/ml.v11i2.235
- Horvath, K. (2012). National Numbers for Transnational Relations? Challenges of Integrating Quantitative Methods Into Research on Transnational Labour Market Relations. Ethnic and Racial Studies, 35 (10), 1741–1757.
- Lefkofridi, Z., & Horvath, K. (2012). Migration issues and representation in European liberal democracies. Representation, 48 (1), 29–46.
- Horvath, K., & Rosenberg, J. (2010). EUROSCHOOLS 2008: the difficult relationship of culture, nation and anti‐racism in UEFA’s campaign work. Soccer and Society, 11 (6), 829–842.
- Horvath, K. (2006). Die Spuren der Gastarbeit: Das schwierige Wechselverhältnis von sozioökonomischer Exklusion und soziokultureller Integration am Beispiel von TürkInnen in Ternitz. SWS Rundschau, 46 (2), 174–197.
- Horvath, K., & Fiedler, R. (2006). Der Arbeitskostenindex: Konzepte und Ergebnisse. Statistische Nachrichten, 93–101.
- Horvath, K., & Egloff, B. (2020). Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst als Forschungsprojekt. In Horvath, Kenneth, Weigand, Gabriele, Egloff, Birgit, Mutuale, Augistin, Leroy, Delphine & Schlemminger, Gérald (Hrsg.), Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst: Zwischen Engagement und Interkulturalität / Le Volontariat Franco-Allemand : Entre engagement et interculturalité (S. 27–54). Paris: OFAJ.
- Horvath, K., Mutuale, A., & Weigand, G. (2020). Der Freiwilligendienst als interkulturelles, soziales und politisches Projekt. In Horvath, Kenneth, Weigand, Gabriele, Egloff, Birgit, Mutuale, Augistin, Leroy, Delphine & Schlemminger, Gérald (Hrsg.), Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst: Zwischen Engagement und Interkulturalität / Le Volontariat Franco-Allemand : Entre engagement et interculturalité (S. 9–26). Paris: OFAJ.
- Horvath, K., & Weigand, G. (2020). Zwischen Engagement und Interkulturalität – Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst. In Horvath, Kenneth, Weigand, Gabriele, Egloff, Birgit, Mutuale, Augistin, Leroy, Delphine & Schlemminger, Gérald (Hrsg.), Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst: Zwischen Engagement und Interkulturalität / Le Volontariat Franco-Allemand : Entre engagement et interculturalité. Paris: OFAJ.
- Horvath, K. (2019). "Anti-Rassismus". Die deutschsprachige Migrationsforschung und das schwierige Erbe des Nationalsozialismus. In Kranebitter, Andreas & Reinprecht, Christoph (Hrsg.), Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich (S. 479–494). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839447338-022
- Horvath, K. (2019). Flucht, Rassismus, Bildung: Pädagogische Problematisierungen und sozialwissenschaftliche Analyseperspektiven im Kontext aktueller Migrationsdynamiken. In Baader, Meike Sophia, Freytag, Tatjana & Wirth, Darijusch (Hrsg.), Flucht – Bildung – Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen (S. 63–78). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_4
- Horvath, K. (2019). Unterschiede, Ungleichheiten, Unterscheidungen. Pädagogisches Kategorisieren zwischen Engagement, Rechtfertigung und Kritik. In Imdorf, Christian, Leemann, Regula & Gonon, Philipp (Hrsg.), Bildung und Konventionen: Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung (S. 121–144). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/DOI: 10.1007/978-3-658-23301-3_4
- Böker, A., & Horvath, K. (2018). Ausgangspunkte und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Begabungsforschung. In Böker, Arne & Horvath, Kenneth (Hrsg.), Begabung und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung (S. 7–26). Wiesbaden: Springer VS. Abgerufen von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-21761-7_1.pdf
- Mundt, F., & Horvath, K. (2018). Exploring the complex social spaces of higher education. On the uses and challenges of geometric data analysis and topological approaches. In Huisman, Jeroem & Tight, Malcolm (Hrsg.), Theory and Method in Higher Education Research (Bd. 4, S. 103–123). Bingley: Emerald.
- Horvath, K. (2018). „Wir können fördern, wir können fordern, aber begaben können wir nicht.“: Pädagogische Begabungsunterscheidungen im Kontext sozialer Ungleichheiten. In Böker, Arne & Horvath, Kenneth (Hrsg.), Begabung und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung (S. 239–261). Wiesbaden: Springer VS. Abgerufen von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-21761-7_11.pdf
- Horvath, K. (2017). Die Illusion der Andersartigkeit: mit Bourdieu zu einer rassismuskritischen Bildungsforschung? In Rieger-Ladich, Markus & Grabau, Christian (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S. 147–166). Wiesbaden: Springer VS.
- Horvath, K. (2017). Migrationshintergrund: Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft einer Differenzkategorie zwischen Statistik, Politik und Pädagogik. In Miethe, Ingrid, Tervooren, Anja & Ricken, Norbert (Hrsg.), Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer VS.
- Amelina, A., & Horvath, K. (2017). Sociology of Migration. In Korgen, Kathleen (Hrsg.), The Cambridige Handbook of Sociology (S. 455–464). Cambridge: Cambridge University Press.
- Meeus, B., & Horvath, K. (2016). Complexities of Mobilities: From One-Way Migration to Multiple Patterns. In Amelina, Anna, Horvath, Kenneth & Meeus, Bruno (Hrsg.), An Anthology of Migration and Social Transformation: European Perspectives (S. 183–186). Cham, Heidelberg, New York: Springer.
- Amelina, A., Horvath, K., & Meeus, B. (2016). Migration and Social Transformation: Interdisciplinary Insights and European Perspectives. In Amelina, Anna, Horvath, Kenneth & Meeus, Bruno (Hrsg.), An Anthology of Migration and Social Transformation: European Perspectives (S. 1–13). Cham, Heidelberg, New York: Springer.
- Meeus, B., & Horvath, K. (2016). Shifting Politics of Belonging. In Amelina, Anna, Horvath, Kenneth & Meeus, Bruno (Hrsg.), An Anthology of Migration and Social Transformation: European Perspectives (S. 259–262). Cham, Heidelberg, New York: Springer.
- Horvath, K., & Meeus, B. (2016). Theorizing About Migration and Social Transformation in Europe. In Amelina, Anna, Horvath, Kenneth & Meeus, Bruno (Hrsg.), An Anthology of Migration and Social Transformation: European Perspectives (S. 15–18). Cham, Heidelberg, New York: Springer.
- Horvath, K., & Meeus, B. (2016). Transformations in the Political Regulation of Migration. In Amelina, Anna, Horvath, Kenneth & Meeus, Bruno (Hrsg.), An Anthology of Migration and Social Transformation: European Perspectives (S. 101–104). Cham, Heidelberg, New York: Springer.
- Horvath, K. (2014). Die doppelte Illusion der Hochbegabung: Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In Hoyer, Timo, Haubl, Rolf & Weigand, Gabriele (Hrsg.), Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern: Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln (S. 101–123). Weinheim: Beltz.
- Horvath, Kenneth, & Leemann, Regula Julia (Hrsg.). (2021). Education, Politics, Inequalities: Current Dynamics and Perspectives. Social Inclusion 9(3): Cogitatio Press.
- Horvath, Kenneth, Weigand, Gabriele, Egloff, Birte, Mutual, Auguste, & Schlemminger, Gérald (Hrsg.). (2020). Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst: Zwischen Engagement und Interkulturalität / Le Volontariat Franco-Allemand : Entre engagement et interculturalité. Paris: OFAJ.
- Böker, Arne, & Horvath, Kenneth (Hrsg.). (2018). Begabung und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung. Wiesbaden: Springer VS. Abgerufen von https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-21761-7
- Horvath, Kenneth, Peters, Karin, & Amelina, Anna (Hrsg.). (2017). Migration regimes in the spotlight: The politics of migration in an age of uncertainty: Migration Studies (5/3). Oxford: Oxford University Press.
- Amelina, Anna, Horvath, Kenneth, & Meeus, Bruno (Hrsg.). (2016). An Anthology of Migration and Social Transformation: European Perspectives. Cham, Heidelberg, New Yokr: Springer.
- Kranebitter, Andreas, & Horvath, Kenneth (Hrsg.). (2015). National Socialism and the Crisis of Sociology: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (40/2). Wiesbaden: Springer.
- Horvath, K. (2020). Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 46 (1), 167–170.
- Horvath, K. (Dezember 2019). Julia Dahlvik (2018): Inside Asylum Bureaucracy: Organizing Refugee Status Determination in Austria. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44 (4), 451–454. https://doi.org/10.1007/s11614-019-00388-7
- Horvath, K. (2013). Rezension: Georg Menz and Alexander Caviedes (eds.) Labour Migration in Europe (Migration, Minorities, and Citizenship Series). Political Studies Review, 11 (1).
- Horvath, K. (2009). Rezension: Christina Gabriel and Hélène Pellerin (eds), Governing International Labour Migration: Current Issues, Challenges and Dilemmas. Political Studies Review, 7 (3).
- Horvath, K. (2009). Rezension: Rosemary Sales, Understanding Immigration and Refugee Policy: Contradictions and Continuities. Political Studies Review, 7 (3).
Weitere Forschungsleistungen
- Die Grenzen der Sozialforschung. Neue Datenwelten und Perspektiven einer reflexiven Migrationsforschung. (Panel-)Beitrag, Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie 2019, Schweizer Gesellschaft für Soziologie (SGS), Neuchâtel, 2019
- Clash of categorizations? Bildungsungleichheiten in Zeiten algorithmischer Klassifikationen – eine Ideenskizze. (Panel-)Beitrag, Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie 2019, Schweizer Gesellschaft für Soziologie (SGS), Neuchâtel, 2019
- Algorithmic racism and data-driven politics: Why migration research needs to take the challenges of new data worlds seriously. (Panel-)Beitrag, 14th Conference of the European Sociological Association, European Sociological Association (ESA), Manchester, 2019
- Kritisch bleiben, praktisch werden? Überlegungen zur Verknüpfung von soziologischer Analyse, pädagogischer Praxis und Didaktik der Lehramtsausbildung. (Panel-)Beitrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 2018
- Pädagogisches Unterscheidungswissen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Bildungsungleichheiten. Ein neopragmatistischer Theoretisierungsvorschlag. (Panel-)Beitrag, Zukunftsforum Bildungsforschung 2018: Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen, Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, Schwäbisch Gmünd, 2018
- Bildungsgrenzen. Überlegungen zum Wechselspiel von Grenzregimen, pädagogischen Klassifikationen und Bildungsungleichheiten. (Panel-)Beitrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 2018
- What Makes Failed Research? “Conventionalist” Reflections on Epistemic Failure in an Interview Study on Educational Classifications. (Panel-)Beitrag, XIX. ISA World Congress of Sociology, International Sociological Association, Toronto, 2018
- Epistemic Values and Conventions. Chair/Panel-Moderation, Pluralities of Conventions, Universität Hamburg, Hamburg, 2018
- Doing (un)conventional interviews. Some considersations on situational logics, critical capicities, performativity, and reflexivity in interview research. (Panel-)Beitrag, Sociology of Conventions: The Format of « Bildung » or how research shapes Convention, Universität Zürich, Zürich, 2017
- Engaging Pluralist Perspectives in Civic Interventions: Neopragmatism and Social Research, Organisation einer Sektion/eines Panels, Genf / Online, 2021
- Sozialforschung in der Kritik und in der Krise – Soziologische Perspektiven auf und für Methodologien im Wandel, Ad hoc-Gruppe im Rahmen des 40. Soziologiekongresses, Organisation einer Sektion/eines Panels, Berlin (online), 2020
- Der Wert der (Ver)wissenschaftlich(t)en Arbeit – Perspektiven auf Wissens- und Wissenschaftspraktiken im Wandel, Organisation einer Sektion/eines Panels, Neuchâtel, 2019
- RN35 Sociology of Migration / Congress of the European Sociological Association, (Co-)Organisator/in, Manchester, 2019
- Von „rationaler Pädagogik“ zu reflexiver Bildungsforschung: sozialwissenschaftliche Perspektiven auf pädagogische Praxis im Kontext aktueller sozialer Ungleichheiten, Organisation einer Sektion/eines Panels, Neuchâtel, 2019
- Belongings and Borders – Biographies, Mobilities, and the Politics of Migration, Mitglied Organisationskomitee, Strasbourg, 2019
- Educational Knowledge, Social Classification and Categorical Inequalities. Neopragmatist Perspectives. PROWEL Workshop, Twann, 2019
- Wie Argumente visualisieren? Situationen, Maps und Problematisierungen. Visualisierung qualitativer Forschungsergebnisse, Hannover, 2019
- On the brink of illegitimacy? Exploring the links between pedagogical classifications and changing migration orders. Reconnaissance des différences et école inclusive : les systèmes de classification et leurs enjeux, Amiens, 2017
- Migration, Flucht und Rassismus. Flucht – Bildung – Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen, Hildesheim, 2017