Dr. phil. Hannah Mormann
Vertretungsprofessorin für Soziologie mit Schwerpunkt Mikroorganisationssoziologie
T +41 41 229 57 31
hannah.mormann @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B07
Sollten Sie sich in Vorbereitung auf Ihr Abschlussverfahren befinden, informieren Sie sich bitte zunächst unten im Punkt „Prüfungen“ auf dieser Seite.
CV
Hannah Mormann studierte an der Universität Bielefeld Soziologie im Hauptfach und Volkswirtschaftslehre im Nebenfach. Nach einem Studien- und Forschungsaufenthalt an der Staatsuniversität St. Petersburg schloss sie 2006 ihr Studium ab. Nach ihrem Studienabschluss war Hannah Mormann als Personalreferentin in einem IT- Beratungsunternehmen tätig. Das Hochschulmarketing und die Nachwuchsrekrutierung von IT-Fachleuten lag in ihrem Verantwortungsbereich. Sie entwickelte darüber hinaus Maßnahmen zur Verbesserung der internen Kommunikation und koordinierte den fachlichen Austausch mit HR-Mitarbeitenden an internationalen Standorten.
Mit der Idee für ein Promotionsprojekt kehrte sie in die Wissenschaft zurück und erhielt ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Graduiertenkolleg Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld. Auf der Grundlage einer umfassenden Feldforschung (teilnehmende Beobachtungen von Beratungssituationen und Experteninterviews mit Softwareentwicklern, Beratern und Softwareanwendern) bearbeitete Hannah Mormann in ihrem Dissertationsprojekt die Frage, wie Informationstechnik in den Organisationsalltag integriert wird und diese (mit-)gestaltet. 2016 erschien das Buch „Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware“ im transcript-Verlag.
In ihrer aktuellen Forschung an der Universität Luzern beschäftigt sich Hannah Mormann mit Fragen der Professionalisierung von Personalfachleuten. Im vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt "It takes a fool to remain sane" adaptiert sie in einem interdisziplinären Projektteam die historische Figur des Hofnarren für das moderne Personalmanagement und entwickelt Vorschläge zur Förderung einer Organisationskultur, die offen für neue Perspektiven und einen konstruktiven Umgang mit Widersprüchen ist.
Darüber hinaus bearbeitet Hannah Mormann in ihrer Forschung und Lehre Themen der Nachhaltigkeit und der Chancengleichheit. Am Beispiel des Nachhaltigkeits- und Diversity-Managements untersucht sie, wie Organisationen mit gesellschaftlichen Erwartungen umgehen und welche neuen Berufe im Zuge dessen entstehen. Im Kontext von Schweizer Grossbanken rekonstruiert sie das professionelle Organisationsfeld des nachhaltigen Investierens und führt zu diesem Zweck qualitative Interviews und Dokumentenanalysen durch.
Lehre
Aktuelle Veranstaltungen von Dr. phil. Hannah Mormann
Bisherige Veranstaltungen von Dr. phil. Hannah Mormann
Betreuung und Erstbegutachtung von Qualifikationsarbeiten
- Chancengleichheit in Schweizer Unternehmen. Eine qualitative Untersuchung zur Thematisierung von Chancengleichheit in ausgewählten Schweizer Unternehmen, Masterarbeit L. Müller, 2019
- Bewertungskonstellationen in einer Unternehmensberatung. Eine Analyse der Leistungsbewertung von Unternehmensberatern, Masterarbeit Kimete Sherifi, 2019
- Wie definieren grosse Schweizer Organisationen Gesundheit – und wie sieh ihr betriebliches Gesundheitsmanagement aus? Masterarbeit Z. Schürch, 2019
- Innovation und Diversity. Eine Untersuchung der Theoretisierung des Diversity Managementkonzeptes in Bezug auf die Werte Fortschritt und Gerechtigkeit, Masterarbeit N. Vonarburg, 2019
- Legitimität im Gesundheitswesen: Qualitätsmanagement im Spital. Zur Wahrnehmung von Qualitätsmanagement seitens des Pflegepersonals im einem Kantonsspital, Masterarbeit M. Imfeld, 2019
- Work-Life Balance im organisationalen Kontext. Eine Untersuchung der Rationalisierungs- und Individualisierungserwartungen, Masterarbeit D. Balzan, 2019
- Das organisationale Feld «seltene Krankheiten» aus der Perspektive eines Pharmaunternehmens am Beispiel pulmonale arterielle Hypertonie PAH, Bachelorarbeit T.H. Dahl
- Beratung aus einer systemtheoretischen Perspektive. Theoretische Überlegungen und empirische Einsichten, Masterarbeit S. Marxer, 2018
- Der Gleichstellungsmythos in Schweizer Organisationen und die Rolle der gender status beliefs, Masterarbeit M. Jung, 2018
- Ursachen von Wandel im Neo-Institutionalismus. Der Versuch einer konflikttheoretischen Deutungsweise, Bachelorarbeit F. Belu, 2018
- Digitalisierung. Wie diffundiert eine Managementidee innerhalb einer Organisation? Am Beispiel von SmartRail 4.0, Masterarbeit S. Wüest, 2018
- Inhouse Consulting systemtheoretisch betrachtet. Interne Organisationsberatung zwischen erhöhter Anschlussfähigkeit und Betriebsblindheit, Masterarbeit S. Hool, 2018
- Theorizing Gender Equality - Wie der Bund die Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben aufgreift, Masterarbeit G. Gadola, 2017
- Employer Branding im Universitätsspital Basel - Implementierung eines Personalmanagementkonzeptes aus neoinstitutionalistischer Sicht, Masterarbeit M. Wehrli, 2017
- Profiling Legitimacy. Eine Typologie der professionalen Legitimität im Personalmanagement, Masterarbeit P. Gabathuler, 2017
- Work-Life Balance als Thema des modernen Personalmanagements. Eine empirische Untersuchung in der Schweiz, Masterarbeit T. Rother, 2017
- Paradoxie Familien und Unternehmen. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung im Widerspruch, Bachelorarbeit D. Furrer, 2017
- Unternehmenskommunikation in der Krise. Der VW-Abgasskandal, Bachelorarbeit S.R. Zurbuchen, 2016
- Das Familienunternehmen. Analyse der Besonderheit dieser Organisationsform aus soziologischer Perspektive, Bachelorarbeit J. Fanger, 2016
- Organisationen und das Ehrenamt. Organisatorische Herausforderungen für den Sportverein, Bachelorarbeit S. Amstad, 2016
- Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen. Eine empirische Einzelfallanalyse, Bachelorarbeit L. Ingold, 2016
- Der Sportverein zwischen Gruppe und Organisation, Bachelorarbeit R. Amberg, 2016
- Organisation Krankenhaus und Profession Pflege. Die Herstellung von Professionalität unter Pflegefachleuten, Bachelorarbeit S. Bühler, 2015
- Die Kommunikation organisationaler Grenzstellen bei ausserordentlichen Ereignissen, Masterarbeit A. Bühler, 2015
- Konstruktion und Folgen von Gesundheitsstandards – eine Analyse am Beispiel der Diagnosis-Related Groups, Bachelorarbeit C. Hampele, 2014
- Strukturangleichungsprozesse von Organisationen. Imitation von Strategien am Beispiel des Schweizer Einzelhandels, Bachelorarbeit M. Imfeld, 2014
- Wissenstransfer in internationalen Organisationen. Analyse eines transkulturellen Wissensmanagements, Bachelorarbeit C. Fischer, 2014
- Wissensorganisation der Universität. Analyse eines lose gekoppelten Systems, Bachelorarbeit A. Bonatico, 2014
- Personalrekrutierung. Schauseiten-Management im Vorstellungsgespräch, Bachelorarbeit T. Frenzel, 2014
Publikationen
- Mormann, H., & Hasse, R. (2024). Sustainability as Proper Investment: Organisational and Field Level Effects of Grand Challenges in the Case of Swiss Banking. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie (SZfS), 50 (2), 279–303. https://doi.org/https://doi.org/10.26034/cm.sjs.2024.6045
- Sender, A., & Mormann, H. (2024). It Takes a Fool to Remain Sane: How and When HR Executives Use Jesting Techniques to Trickle Up Paradoxical Tensions. Journal of Management Inquiry. https://doi.org/10.1177/10564926241239546
- Arnold, N., Hasse, R., & Mormann, H. (2022). Organisationsgesellschaft "reloaded". Organisationsweisen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Editorial. Soziale Welt: Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, (Sonderheft), 419–424.
- Mormann, H., & Endrissat, N. (2022). Humanizing Organizations: The professional role of HRM in organizational transformation. Die Unternehmung, 76 (4), 417–428. https://doi.org/10.5771/0042-059X-2022-4-417
- Mormann, H., & Sender, A. (2022). Breaking up order through temporal role taking: HRM professionals as jesters in navigating paradoxes. Academy of Management Proceedings. https://doi.org/https://doi.org/10.5465/AMBPP.2022.128
- Arnold, N., Hasse, R., & Mormann, H. (2021). Organisationsgesellschaft neu gedacht: Vom Archetyp zu neuen Formen der Organisation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s11577-021-00795-3
- Mormann, H. (2020). Diversity-Trainings und das Prinzip der Individualisierung. Eine neo-institutionalistische Analyse. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 5 (2).
- Arnold, N., & Mormann, H. (2019). Zwischen Heuchelei und Heldentum. Zur Rolle von Organisationen in der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft. Soziologie und Nachhaltigkeit, 5 (8). https://doi.org/10.5281/zenodo.3580433
- Mormann, H., & Willjes, K. (2013). Organisationsprojekt und Projektorganisation: Softwareeinführungsprojekte in der Hochschule aus organisationssoziologischer Perspektive. HIS. Forum Hochschule, (4), 23–41.
- Furmancyzk, K., Husmann, D., & Mormann, H. (2012). Employability vom Kopf auf die Füsse gestellt: Über die Praktikumsbegleitveranstaltung im BA-Studium Soziologie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7 (4), 85–93.
- Mormann, H. (2023). Beratungsorganisationen. In Apelt, Maja & Tacke, Veronika (Hrsg.), Organisationstypen (S. 69–86). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Mormann, H., & Wilz, S. M. (2023). Das Garbage Can-Modell – Ein entscheidungstheoretischer Klassiker inspiriert die Diversitätsforschung. In Funder, Maria, Gruhlich, Julia & Hossain, Nina (Hrsg.), Diversität in Organisationen: Ein Handbuch zur Diversitäts- und Organisationsforschung. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
- Mormann, H., Hasse, R., & Arnold, N. (2022). Organizing values: the principles of rationalization and individualization. In Godwyn, Mary (Hrsg.), Research Handbook on the Sociology of Organizations (S. 528–546). Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd.
- Gibel, R., Arnold, N., Hasse, R., & Mormann, H. (2021). Nicht ganz passend? Moral und Organisation im Neo-Institutionalismus. In Armbruster, André & Besio, Cristina (Hrsg.), Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen (S. 131–160). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_7
- Arnold, N., Hasse, R., & Mormann, H. (2020). Rationalisierung und Individualisierung. Wie Organisationen gesellschaftliche Werte verändern. In Hasse, Raimund & Krüger, Anne K. (Hrsg.), Neo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms (S. 165–190). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.5281/zenodo.3695347
- Mormann, H. (2019). Mary van Kleeck and the International Industrial Relations Institute: Resolving Conflicts Between Labor and Capital Through the Power of Knowledge. In Gutmann, Martin (Hrsg.), Historians on Leadership and Strategy. Case Studies from Antiquity to Modernity. (S. 109–122). Heidelberg: Springer.
- Hasse, R., & Mormann, H. (2017). Vom Diversity Management zu "Schweizer Spitzenfrauen". In Funder, Maria (Hrsg.), Neo-Institutionalismus - Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch (S. 467–497). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Seidl, D., & Mormann, H. (2014). Niklas Luhmann as organization theorist. In P. Adler, P. du Gay, G. Morgan & M. Reed (Hrsg.), Oxford Handbook of Sociology, Social Theory and Organization Studies: Contemporary Currents (S. 125–157). Oxford: Oxford University Press.
- Mormann, H. (2012). Informationstheoretische und organisationstheoretische Formalisierung. In J.H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung des Internets (S. 69–88). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Mormann, H. (2012). Softwarelösung als Organisationsproblem: Soziologische Überlegungen zum Thema SAP-Standardsoftware. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main in 2010. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Mormann, H. (2010). Technologie(n) der Unsicherheitsbewältigung: Zum Einsatz von SAP-Standardsoftware in Organisationen. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen: Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Mormann, H., & Sender, A. (2021). Den CEOs den Spiegel vorhalten. cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern.
- Mormann, H., Ensmenger, M., & Vollmeier, L. (2021). Duale Karriere als Chance. Winteruniversiade Magazin.
- Sender, A., & Mormann, H. (2021). Plädoyer für den konstruktiven Umgang mit Paradoxien. HR Today, 10. Abgerufen von https://www.hrtoday.ch/de/article/plaedoyer-fuer-den-konstruktiven-umgang-mit-paradoxien
- Sender, A., & Mormann, H. (2021). Was moderne Personalarbeit und Hofnarren gemeinsam haben (sollten): Ein Gespräch über erste Forschungsergebnisse aus dem Projekt «It takes a fool to remain sane». personalSchweiz.
- Mormann, H. (2020). Duale Karriere im Spitzensport und anderswo. cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern.
- Mormann, H. (2020). Keine eindeutigen Antworten: Buchvorstellung Ferdinand von Schirach. cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern.
- Langenmayr, F., Mormann, H., & Splitter, V. (2017). Organisationsberatung mit Bourdieu und Luhmann. unilu aktuell.
- Mormann, H. (2016). Digitalisierung - Unvollendbare Unsicherheitsreduktion. Rubicon, (11), 4–7.
- Mormann, H. (2015). Herbert A. Simon, 1946, The Proverbs of Administration. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 640–643). Wiesbaden: Springer VS.
- Mormann, H. (2015). Nils Brunsson & Kerstin Sahlin-Andersson, 2000, Constructing Organizations. The Example of Public Sector Reform. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 136–140). Wiesbaden: Springer VS.
- Kette, S., & Mormann, H. (2015). Richard M. Cyert & James G. March, 1963, A Behavioral Theory of the Firm. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 210–214). Wiesbaden: Springer VS.
- Hasse, R., & Mormann, H. (2023). McKinsey & Co. und das „Gute“ im Kapitalismus: Rezension zu „Schwarzbuch McKinsey. Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung“ von Walt Bogdanich und Michael Forsythe. Soziopolis. Abgerufen von https://www.soziopolis.de/mckinsey-co-und-das-gute-im-kapitalismus.html
- Mormann, H. (2023). Nachhaltigkeit als Frage der Organisation: Rezension zu „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ von Anna Henkel et al. (Hg.). Soziopolis. Abgerufen von https://www.soziopolis.de/nachhaltigkeit-als-frage-der-organisation.html
- Arnold, N., Hasse, R., & Mormann, H. (2022). Organisationsgesellschaft "reloaded". Organisationsweisen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Soziale Welt: Sonderheft Soziale Welt, 73 (3), 419–424.
- Mormann, H. (2014). Rezension zu: Martin Koch (Hrsg.): Weltorganisationen. Soziologische Revue, 37, 492–494.
Weitere Forschungsleistungen
- Sustainability Expertise in the Marking. How Climate Change is Constructed in Banking in Switzerland and Germany. (Panel-)Beitrag, Difficult to Measure-Workshop, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, 2023
- New Professionals and the Organizational Making of the Individual. Universities As Model Case. Referat, XX ISA World Congress of Sociology, International Sociological Association, RC17 Sociology of Organization, Melbourne, 2023
- Sustainability as proper investment. Organizational and field level effects of grand challenges in the case of Swiss banking. (Panel-)Beitrag, 20th Score conference: “Organizing the world”, Stockholm University, Stockholm, 2022
- Breaking up order through temporal role taking: HRM professionals as jesters in navigating paradoxes. Referat, The 82nd Annual Meeting of the Academy of Management, Academy of Management, Seattle, 2022
- The making of the academic individual. Hyper-professions and professionals in universities. (Panel-)Beitrag, EGOS, Sub-theme 63: The Organizing of Academia, WU Wien, Wien, 2022
- Grand Challenges (GCs) and Sustainable Investing. (Panel-)Beitrag, 17th New Institutionalism in Organization Theory, IE University Madrid, Madrid, 2022
- How sustainability experts shape our future. (Panel-)Beitrag, Sub-theme RN19: Sociology of Professions. Professional Knowledge for Alternative Futures., ESA Conference 2021 Barcelona, Barcelona (Online), 2021
- The Standard Story of SAP. When infrastructure is happening. (Panel-)Beitrag, Organisation trifft digitale Kulturen. Synergien sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven., DFG Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation, Lüneburg, 2021
- Navigating Paradoxes with Supporting Actors: How HRM professionals can learn from the Court Jester. (Panel-)Beitrag, Sub-theme 09: [SWG] Unpacking Paradoxical Nestedness across Level of Analysis, 37th EGOS Colloquium 2021, Amsterdam (Online), 2021
- Navigating paradoxes with supporting actors—How Human Resource Management professionals can learn from the court jester. Referat, Research Seminar in Human Resource Management, University of Lucerne, Lucerne, 2021
- How SAP formalizes organizations. Luhmann’s concept of formal organization revisited. Referat, 35th EGOS Colloquium, Edinburgh, European Group of Organisation Studies, Edinburgh, 2019
- Über die Professionalisierungsgeschichte von PersonalexpertInnen. Zur "Effektivität" von Diversity Management. Referat, DGS-Sektionstagung Organisationssoziologie, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Von der Kameralistik zum System SAP. Bewertungskonstellationen und die Rolle von Unternehmenssoftware in der Hochschulverwaltung. Referat, Digitalisierte Bewertung in Hochschule und Verwaltung, Humboldt-Universität Berlin, Berlin, 2019
- Rationalization and individualization. How organizations shape societal values (mit Nadine Arnold und Raimund Hasse). Referat, Congress of the Swiss Sociological Association 2019, Universität Neuchâtel, Neuchâtel, 2019
- Beratung und Bewertung. Bewertungskonstellationen im Kontext von Beratungsorganisationen. Referat, DGS-Arbeitskreis Organisation und Bewertung, Universität Bremen, Bremen, 2019
- Organisationale Rechtsmobilisierung. Das Beispiel Diversity Management. (Panel-)Beitrag, Österreichischer Soziologiekongres 2019 I Sektion Recht & Gesellschaft, Osterreichisches Gesellschaft für Soziologie, Salzburg, 2019
- Individualisierung als Prinzip des Organisierens. Von "Diversity Management" zu "Diversity & Inclusion"? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Referat, Diversity Vernetzungstagung 2019 I Universität St. Gallen, Universität St. Gallen, St. Gallen, 2019
- Organizational responses to values: external effects and feedbacks. Referat, 15th Annual New Institutionalism Workshop, Univeristät Uppsala, Schweden, Uppsala, 2019
- Organizational responses to values: external effects and feedbacks. Referat, 15th Annual New Institutionalism Workshop,, Universität Uppsala, Schweden, Uppsala, 2019
- Rationalization and individualization. How organizations shape societal values. Referat, Congrès de la société suisse de sociologie, Université de Neuchâtel, Neuchâtel, 2019
- Die Kompetenz von Personalexperten. Gestern noch Amateure und heute eine Profession). Referat, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-hoc Gruppe: Zwischen Profession und Publikum. Zur Gesellschaftstheorie des Amateurismus. Universität Göttingen, Göttingen, 2018
- Das Projekt SAP - Zum Problem der Explikation von Organisationswissen, Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der DGS: Wissen und Organisation im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Steuerung und Digitalisierungu. Referat, Das Projekt SAO, Universität Potsdam, Potsdam, 2016
- Nachhaltiges Investieren: Organisationen und Prinzipien des Bewertens in der Verdatung von Nachhaltigkeit. Referat, Digitalisierung - Organisation - Bewertung, DFG-Arbeitskreis Organisation und Bewertung, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2023
- Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Präsentation, Kolloquium am Department of Management Accounting and Controlling (Prof. Dr. Tobias Scheytt), Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Hamburg, 2021
- Der Faktor Mensch in Theorien der Organisation. Impulsreferat, Personalleiterkonferenz der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Rickenbach, 2019
- Zur Popularität und Effektivität von Diversity-Trainings. Eine organisationssoziologische Re-Interpretation von Forschungsergebnissen. Referat, Institutskolloquium der FernUniversität Hagen, FernUniversität Hagen, Hagen, 2020
- Zur (In-)Kompetenz von Personalexperten. Puzzleteile. Referat, Forschungskolloquium Soziologie, Soziologisches Seminar, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Wie Software die Welt von Organisationen modelliert. Theoretische Herausforderungen für eine soziologische Digitalisierungsforschung. Referat, 2. Workshop: Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung, Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation in der Sektion Organisationssoziologie der DGS, Berlin, 2019
- How organizations realize and shape values, Tagungsleiter/in, Neuchâtel, 2019
- How organizations realize and shape values, Organisation einer Sektion/eines Panels, Neuchâtel, 2019
- Organisationsgesellschaft »reloaded«, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2019
- Constructing Organizations and Standards, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2013
Prüfungen
Wenn Sie im Bereich ‚Organisationen‘ (BA) bzw. ‚Organisation und Management‘ (MA) eine Abschlussarbeit schreiben oder eine mündliche/schriftliche Prüfung ablegen möchten, gehen Sie bitte folgendermassen vor:
1. Füllen Sie dieses Formular aus und beachten Sie die Hinweise im Formular.
2. Schicken Sie das Formular an Ihre/n Wunschprüfer/in bzw. Wunschbetreuer/in und in cc an das Sekretariat: Monika Sy, monika.sy. @ unilu.ch
3. Vereinbaren Sie parallel dazu mit Ihrer Wunschbetreuungsperson einen Sprechstundentermin, um die Inhalte des Formulars – Abschlussarbeitsthema, Prüfungsthemen, Literaturauswahl, weiteres Vorgehen etc. – zu besprechen.
Wichtig: Beachten Sie bitte unbedingt, dass dieses Formular ausschliesslich der Klärung inhaltlicher Fragen dient. Zusätzlich ist die fristgerechte Anmeldung Ihres Abschlussverfahrens beim Dekanat mit den entsprechenden Formularen notwendig.
Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf Abschlussverfahren erhalten Sie hier.