Dr. phil. Hannah Mormann

Vertretungsprofessorin für Soziologie mit Schwerpunkt Mikroorganisationssoziologie

T +41 41 229 57 31 
hannah.mormann@unilu.ch 

Frohburgstrasse 3, Raum 3.B07

Sollten Sie sich in Vorbereitung auf Ihr Abschlussverfahren befinden, informieren Sie sich bitte zunächst unten im Punkt „Prüfungen“ auf dieser Seite.

CV

Hannah Mormann studierte an der Universität Bielefeld Soziologie im Hauptfach und Volkswirtschaftslehre im Nebenfach. Nach einem Studien- und Forschungsaufenthalt an der Staatsuniversität St. Petersburg schloss sie 2006 ihr Studium ab. Nach ihrem Studienabschluss war Hannah Mormann als Personalreferentin in einem IT- Beratungsunternehmen tätig. Das Hochschulmarketing und die Nachwuchsrekrutierung von IT-Fachleuten lag in ihrem Verantwortungsbereich. Sie entwickelte darüber hinaus Maßnahmen zur Verbesserung der internen Kommunikation und koordinierte den fachlichen Austausch mit HR-Mitarbeitenden an internationalen Standorten.

Mit der Idee für ein Promotionsprojekt kehrte sie in die Wissenschaft zurück und erhielt ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Graduiertenkolleg Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld. Auf der Grundlage einer umfassenden Feldforschung (teilnehmende Beobachtungen von Beratungssituationen und Experteninterviews mit Softwareentwicklern, Beratern und Softwareanwendern) bearbeitete Hannah Mormann in ihrem Dissertationsprojekt die Frage, wie Informationstechnik in den Organisationsalltag integriert wird und diese (mit-)gestaltet. 2016 erschien das Buch „Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware“ im transcript-Verlag.

In ihrer aktuellen Forschung an der Universität Luzern beschäftigt sich Hannah Mormann mit Fragen der Professionalisierung von Personalfachleuten. Im vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt "It takes a fool to remain sane" adaptiert sie in einem interdisziplinären Projektteam die historische Figur des Hofnarren für das moderne Personalmanagement  und entwickelt Vorschläge zur Förderung einer Organisationskultur, die offen für neue Perspektiven und einen konstruktiven Umgang mit Widersprüchen ist.

Darüber hinaus bearbeitet Hannah Mormann in ihrer Forschung und Lehre Themen der Nachhaltigkeit und der Chancengleichheit. Am Beispiel des Nachhaltigkeits- und Diversity-Managements untersucht sie, wie Organisationen mit gesellschaftlichen Erwartungen umgehen und welche neuen Berufe im Zuge dessen entstehen. Im Kontext von Schweizer Grossbanken rekonstruiert sie das professionelle Organisationsfeld des nachhaltigen Investierens und führt zu diesem Zweck qualitative Interviews und Dokumentenanalysen durch.