Studium
Hier finden Sie die wichtigsten Unterlagen für die Organisation Ihres Religionswissenschafts-Studiums sowie Informationen zu Möglichkeiten wie studentische Mitarbeit an Forschungsprojekten, Mentoringprogramm und Berufsaussichten.
Religionswissenschaft studieren – Ja sicher!
Was ist Religionswissenschaft und wozu ein Studium der Religionswissenschaft? Im Video der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft finden Sie Antworten.
Besuchen Sie das Religionswissenschaftliche Seminar Luzern auf Instagram
Studienorganisation
Archiv gedrucktes KVV
Die gedruckten Vorlesungsverzeichnisse der vergangenen Semester stehen nachfolgend zur Verfügung.
- VV Religionswissenschaft FS2024
- VV Religionswissenschaft HS2023
- VV Religionswissenschaft FS2023
- VV Religionswissenschaft HS2022
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2022
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2021
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2021
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2020
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2020
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2019
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2019
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2018
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2018
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2017
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2017
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2016
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2016
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2015
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2015
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2014
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2014
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2013
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2013
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2012
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2012
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2011
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2011
Master
Unter Tipps & Tools finden Sie Vorgaben und Hilfestellungen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten.
Unter bestimmten Umständen ist die Anrechnung von Studienleistungen möglich oder erforderlich. Die Anrechnung erfolgt über die Fachstudienberatung Religionswissenschaft.
Möglichkeiten im Studium
Studierende der Religionswissenschaft und geeignete KSF-Studierende haben die Möglichkeit, aktiv an laufenden Forschungsprojekten mitzuwirken. Sie erhalten dadurch Einblick in die Arbeitsweisen akademischer Forschung, können hier eigene Ideen einbringen und erwerben übergreifende Kompetenzen, z.B. in der Projektplanung, Recherche oder im Einsatz spezifischer wissenschaftlicher Software.
In der Regel werden für die Mitarbeit Credit Points für Universitäres Engagement (ehemals Social Credits) vergeben (eine Absprache erfolgt individuell mit der Betreuungsperson).
Der Einstieg zur Mitarbeit in einem Forschungsprojekt ist in der Regel jederzeit möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung Religionswissenschaft.
Aktuelle Projekte:
Religionsvielfalt im Kanton Luzern
Dieses Projekt dokumentiert seit 20 Jahren die Religionslandschaft im Kanton. Es erfasst so Vielfalt und Dynamik der lokalen Religionsgemeinschaften und stellt die Ergebnisse auf einer interaktiven und multimedialen Web-Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Arbeitsfelder für Studierende: Studierende erheben Informationen zu neuen Gemeinschaften, dokumentieren Veränderungen bestehender Gemeinschaften und arbeiten die Informationen für die Web-Dokumentation auf. Ausserdem können auch eigene kleine Teilprojekte entworfen und umgesetzt werden.
Kuppel – Tempel – Minarett
Dieses Projekt erhebt und dokumentiert auf dem Gebiet der ganzen Schweiz jene Gebäude, die äusserlich als Sakralbauten erkennbar und in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg infolge Migration entstanden sind. Auf dieser Grundlage ist es möglich zu beobachten, wie Religionen Ansprüche auf Präsenz und Teilhabe im öffentlichen Raum modifizieren und oft neu verhandeln.
Arbeitsfelder für Studierende: Studierende arbeiten fallweise mit und porträtieren in der Regel die Baugeschichte eines konkreten Gebäudes. Gegebenenfalls stellen sie es in der Internetdokumentation des Projekts auch der breiteren Öffentlichkeit vor. Die Beobachtungen rund um Gebäude führen rasch zu weiteren Aspekten der Religion im öffentlichen Raum. Ob Glockengeläute, Prozessionen oder Gipfelkreuze – hier warten viele spannende Themen auf die Forschenden.
Unterlagen für Social Credit Erwerb / Credits universitäres Engagement
Semestergespräch
In der Regel lädt das Relsem alle Studierenden zu Semesterbeginn zum Semestergespräch ein – ein kurzes Gespräch zu Ihrer aktuellen Studienplanung und Standortbestimmung, das auch die Gelegenheit bietet, Fragen niederschwellig anzusprechen. Dieses Angebot des Relsem richtet sich an alle Religionswissenschafts-Studierenden, insbesondere aber an die Hauptfach und Major Studierenden.
Sprechstunden
Sprechstunden können auch während des Semesters jederzeit mit den Dozierenden oder der Fachstudienberatung des Religionswissenschaftlichen Seminars vereinbart werden: für Fragen und Ideen zur Studiengestaltung (Social Credits, Auslandsemester etc.), ebenso wie bei Unsicherheiten in Studienverlauf und Abschluss, oder auch einfach so zur Standortbestimmung - und zwar lieber früher als später!
Termine jederzeit nach Vereinbarung mit den betreffenden Ansprechpersonen.
Orientierungsgespräch
Das Orientierungsgespräch im zweiten Studienjahr ist obligatorisch. Sie werden von der Uni zur Anmeldung eingeladen. Ziel ist ein erstes Zwischenfazit und eine Refexion über Ihren Studienfortschritt sowie die Schwerpunktsetzung. Mindestens eine Proseminararbeit muss vor dem Orientierungsgespräch geschrieben sein. Weisungen zum Orientierungsgespräch.
Begleiten, unterstützen, beraten
Das Religionswissenschaftliche Seminar bietet Ihnen als Fach-Studierenden aller Studienstufen die Teilnahme an einem Mentorenprogramm an, um Sie gezielter und persönlicher zu fördern. Als Mentor*innen stehen die Mitarbeitenden des Seminars sowie angegliederter Forschungseinrichtungen zur Verfügung.
Ziel:
Im Mittelpunkt steht dabei Ihr erfolgreiches Fortkommen im Studium. Zudem unterstützen wir Sie nach Möglichkeit bei Ihrem späteren Einstieg in die Berufswelt. Die Ziele sind der erfolgreiche Abschluss des Studiums und anschliessend ein gelungener Einstieg in die Arbeitswelt. Mehr zum Thema berufliche Aussichten.
Praxis:
Sie treffen sich ein- bis zweimal mal pro Semester mit Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin. Im Einzelgespräch werden Pläne für das Studium und den Beruf besprochen und auf allfällige Probleme eingegangen. Wir vermitteln Ihnen – soweit vorhanden – gerne Kontakte für Praktika in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Teilnahme:
Die Teilnahme am Programm ist freiwillig. Voraussetzung ist, dass Sie Religionswissenschaft im Haupt- oder Nebenfach oder als Major in Kulturwissenschaften studieren. Für nähere Informationen und zur Anmeldung schicken Sie bitte eine Mail an: relsem @ unilu.ch
Abschluss und Berufsperspektiven
Das Studium der Religionswissenschaft qualifiziert zu anspruchsvollen Tätigkeiten in Bereichen wie Stiftungen und NGOs, in Medienarbeit und Verlagswesen, bei Bund und Behörden, im Diversity Management oder bei Integrationsstellen, aber auch zu Erwachsenenbildung, zu einer Zusatzqualifizierung als Religionslehrer*in oder zu einer universitären Laufbahn und anderem mehr.
- Beispiele religionswissenschaftlicher Werdegänge und Informationen zu beruflichen Perspektiven stellt die Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft vor.
- Portraits von Religionswissenschafts Alumni aus Luzern gibt es hier und auf der Seite KSF-Alumni im Portrait.
Bachelor
Abschlussverfahren: Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen
Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit sowie einer mündlichen und einer schriftlichen Bachelorprüfungen abgeschlossen. In welchem Fach bzw. Modul die jeweilige Arbeit bzw. Prüfung zu schreiben ist, hängt von Ihrem Studienmodell (Fächerstudiengang oder Kulturwissenschaften mit Major Religionswissenschaft) ab und ist in Ihrem Musterstudienplan spezifiziert.
Bitte denken Sie daran, frühzeitig an der Informationsveranstaltung zum Bachelorverfahren teilzunehmen und sich mit möglichen Prüfer*innen bzw. Gutachter*innen in Verbindung zu setzen (fünf Monate vor Anmeldung). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Das Merkblatt zum Bachelorverfahren an der KSF sowie die Wegleitung zum Bachelorverfahren erläutern das Vorgehen.
- Orientieren Sie sich an diesem Muster für die Themenabsprache zu BA- und MA-Prüfungen (Relsem)
- Weitere Informationen zum Abschlussverfahren der KSF
Master
Abschlussverfahren: Masterarbeit und Masterprüfungen
Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit sowie einer mündlichen und einer schriftlichen Masterprüfung abgeschlossen. In welchem Fach bzw. Modul die jeweilige Arbeit bzw. Prüfung zu schreiben ist, hängt von Ihrem Studienmodell (Fächerstudiengang oder Kulturwissenschaften mit Major Religionswissenschaft) ab und ist in Ihrem Musterstudienplan spezifiziert.
Bitte denken Sie daran, frühzeitig an der Informationsveranstaltung zum Bachelorverfahren teilzunehmen und sich mit möglichen Prüfer*innen bzw. Gutachter*innen in Verbindung zu setzen (fünf Monate vor Anmeldung). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Das Merkblatt zum Masterverfahren an der KSF sowie die Wegleitung zum Masterverfahren erläutern das Vorgehen.
- Orientieren Sie sich an diesem Muster für die Themenabsprache zu BA- und MA-Prüfungen (Relsem)
- Weitere Informationen zum Abschlussverfahren der KSF