Schlüssel zur Solothurner Religionslandschaft

Der Kanton Solothurn ist in religiöser Hinsicht nicht nur überraschend vielfältig. Er geht auch aktiv und zukunftsgerichtet damit um. Zuhanden der Solothurner Regierung hat ein Team des Zentrums Religionsforschung diese Vielfalt mit einer Dokumentation erschlossen und um Handlungsempfehlungen ergänzt. Jetzt ist der Bericht veröffentlicht worden.

In der Gemeinde Däniken weihte 2015 die Gemeinschaft der Sikhs einen neuerbauten Gurdwara ein. (Foto: M. Baumann)

Religiös aktiv sind Menschen im Kanton Solothurn nicht nur in den drei Landeskirchen (römisch-katholisch, christkatholisch, reformiert), sondern auch in 21 Freikirchen und weiteren christlichen Gemeinschaften (ohne Klöster und Ordensgemeinschaften), 17 islamischen Gemeinschaften, drei buddhistischen Gemeinschaften, zwei Hindu-Tempeln und je einer Gemeinschaft der Anthroposophie, der Baha'i, der christlich-orthodoxen Tradition und der Sikhs. Wie aber kann ein Kanton mit dieser grossen religiösen Vielfalt politisch umgehen? Zu dieser Frage gab die Kantonsregierung 2019 einen Bericht beim Zentrum Religionsforschung der Universität in Auftrag. Das Team, bestehend aus Prof. Dr. Martin Baumann, Dr. Frank Neubert Zurlinden und Dr. Andreas Tunger-Zanetti, sollte speziell jene Gemeinschaften in den Blick nehmen, die nicht zu den Landes- oder den Freikirchen gehören. Den 2020 abgeschlossenen ersten Bericht liess die Regierung 2024 aktualisieren.

Im Rahmen der «Woche der Religionen» stellten die Verfasser den Bericht am 9. November 2024 in Solothurn vor und diskutierten Fragen mit den zahlreich Anwesenden (siehe Links am Schluss).

Zu den Herausforderungen für den Kanton gehört das grosse Spektrum der Religionsgemeinschaften in Bezug auf die Grösse, den Organisationsgrad, die Anwesenheitsdauer im Kanton und die Offenheit gegenüber der Allgemeinheit. Um hierüber konstant im Bild zu bleiben und einen direkten Draht zu den Gemeinschaften zu haben, richtete der Kanton im Amt für Gesellschaft und Soziales die Koordinationsstelle Religionsfragen ein. Auch die übrigen Handlungsempfehlungen des Luzerner Teams nahm die kantonale Arbeitsgruppe zu Religionsfragen auf. Den Religionsgemeinschaften empfehlen die Verfasser des Berichts unter anderem, offen zu sein für Führungen und Anfragen, Frauen stärker an den Entscheidungen zu beteiligen und die Eckdaten ihrer Finanzen zu veröffentlichen. Eine Empfehlung in der Berichtsversion von 2020 wurde bereits vor der Aktualisierung des Berichts umgesetzt: 2023 gründete sich der Islamische Kantonalverband Solothurn.

Mit seinen Massnahmen und Planungsinstrumenten kann der Kanton Solothurn als einer von wenigen Kanton gelten, welche die Politik gegenüber Religionsgemeinschaften aktiv gestalten.

Bericht «Die privatrechtlich organisierten Religionsgemeinschaften im Kanton Solothurn» (PDF, 6 MB, Open access)

Newsmeldung über den Anlass zur Präsentation des Berichts

Koordinationsstelle Religionsfragen des Kantons Solothurn

Islamische Kantonalverband Solothurn