Neue Ausgabe der «Luzerner Universitätsreden»
Luzern konnte 450 Jahre akademische Tradition feiern. Die 39. Ausgabe der «Luzerner Universitätsreden» widmet sich diesem Jubiläum aus historischer, philosophischer und institutioneller Perspektive.
Die Universität Luzern ist mit ihrer Gründung im Jahr 2000 die jüngste Universität der Schweiz. Die Geschichte der höheren Bildung in Luzern indes reicht bis 1574 zurück, als am Jesuitenkollegium der Lehrbetrieb aufgenommen wurde. Das 450-Jahr-Jubiläum war im Mai 2024 zum Anlass genommen worden, um einen Blick auf die Entwicklung von Wissenschaft und Bildung in Luzern zu werfen. Die in der aktuellen Universitätsrede abgedruckten Vorträge stammen aus der Veranstaltung, welche zugleich die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Markus Ries, Professor für Kirchengeschichte, beinhaltete. Dieser wirkte ab 1994 – zunächst noch an der Vorgängerinstitution, der Theologischen Fakultät Luzern – an der Universität Luzern. Dieser stand Ries von 2001 bis 2006 als Rektor vor.
Wichtige Jesuiten
Dr. Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, widmet sich in seinem Beitrag der prägenden Rolle der seit dem 16. Jahrhundert in Luzern wirkenden Jesuiten. Ihre Institutionen legten den Grundstein für eine höhere Bildung im Kanton, und ihre historischen Stätten prägen noch immer das Stadtbild. Hartmann beleuchtet, wie dieses Erbe bis heute nachwirkt.
Im Text seiner Abschiedsvorlesung analysiert Prof. Dr. Markus Ries, (inzwischen emeritierter) Professor für Kirchengeschichte, das Verhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung. Luzern hatte als Bildungsstandort während Jahrhunderten eine internationale Ausstrahlung – dennoch war der Weg bis zur heutigen Universität von mehreren gescheiterten Anläufen und ideologischen Auseinandersetzungen geprägt.
Wissen und Nichtwissen
Prof. Dr. Nadja El Kassar, Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie, thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Wissen und Nichtwissen. Jede wissenschaftliche Erkenntnis schafft nicht nur neues Wissen, sondern wirft auch neue Fragen auf. El Kassar reflektiert darüber, wie dieses Zusammenspiel unser Verständnis von Wissenschaft prägt und welchen Einfluss es auf den universitären Alltag hat.
Der (mittlerweile ehemalige) Rektor der Universität Luzern, Prof. Dr. Bruno Staffelbach, gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen der Universität. Als humanwissenschaftliche Institution mit einem einzigartigen Profil in der Schweiz habe sie in den letzten Jahren bedeutende Schritte unternommen, um ihre Position im europäischen Hochschulraum zu stärken. Staffelbach skizziert die erreichten Meilensteine und die künftigen Herausforderungen.
Kostenlos erhältlich
Die Luzerner Universitätsreden enthalten öffentliche Vorträge, die an der Universität Luzern gehalten wurden. Damit sollen wissenschaftliche Inhalte an eine breite Öffentlichkeit vermittelt werden. Die Publikationsreihe, die von privater Hand mit einem Druckkostenbeitrag unterstützt wird, erscheint in unregelmässigen Abständen. In gedruckter Form liegen die Universitätsreden zur kostenfreien Mitnahme in Spendern im Uni/PH-Gebäude an der Frohburgstrasse auf; ebenfalls sind sie bei der Universitätskommunikation erhältlich.