Prof. Dr. Christiane Schildknecht
Emeritierte Professorin für Philosophie, mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
christiane.schildknecht @ unilu.ch
CV
Christiane Schildknecht ist im März 2007 zur ordentlichen Professorin für Philosophy of Mind, Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Luzern ernannt worden.
Sie studierte Philosophie, Germanistik und Mathematik an der Universität Konstanz und am University College London. Ihre Dissertation an der Universität Konstanz befasste sich mit philosophischen Wissensformen und deren literarischer Darstellung. Nach Gastprofessuren in den USA, Neuseeland und Australien habilitierte sie sich 1999 an der Universität Konstanz mit einer Arbeit zu den Grenzen diskursiver Erkenntnis im Kontext von Sprache, Wahrnehmungstheorie und Bewusstseinstheorie.
Seit 2000 war sie Professorin für Philosophie an der Universität Bonn.
Christiane Schildknecht ist Gesamtleiterin des Executive-CAS "Philosophie + Medizin" der Universität Luzern.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Philosophie des Geistes: Phänomenales Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Körper-Geist-Problem, Wahrnehmungstheorie.
- Sprachphilosophie: Bedeutungstheorie, Indexikalität, Metapherntheorie.
- Wissenschafts- und Erkenntnistheorie: Formen und Methoden des Wissens, Philosophie und Literatur, Philosophie und Kunst.
Publikationen
- Schildknecht, C. (2016). Philosophische Masken: Studien zur literarischen Form der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2002). Sense and Self: Perspectives on Nonpropositionality. Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, C. (1999). Aspekte des Nichtpropositionalen. Bonn: Bouvier.
- Schildknecht, C. (2019). Zwischen Proposition und Erlebnis: Zum Erkenntnisbegriff der Lyrik aus philosophischer Sicht. Lyrik und Erkenntnis, 1 (1), 33–45. https://doi.org/10.25353/ubtr-izfk-8697-8efa
- Schildknecht, C. (2019). Zwischen Proposition und Erlebnis: Zum Erkenntnisbegriff der Lyrik aus philosophischer Sicht. Kulturen in Transition.
- Schildknecht, C. (2017). Indirekte Gestalt. Zeitschrift für Kulturphilosophie, (1), 131–135.
- Schildknecht, C. (2008). Klarheit in Philosophie und Literatur: Überlegungen im Anschluss an Peter Bieri. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, (5), 781–787.
- Schildknecht, C. (2003). Anschauungen ohne Begriffe? Zur Nichtbegrifflichkeitsthese von Erfahrung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, (51), 459–475.
- Schildknecht, C. (1996). Knowledge That the Mind Seeks: The Epistemic Impact of Plato´s Form of Discourse. Philosophy and Rhetoric, (30), 225–243.
- Schildknecht, C. (1991). Experiments with Metaphors: On the Connection between Scientific Method and Literary Form in Francis Bacon. Synthesis philosophica, (6), 23–34.
- Schildknecht, C., & Wilson, C. (1988). The Cogito meant ´No more philosophy´: Valéry´s Descartes. History of European Ideas, (9), 47–62.
- Schildknecht, C. (2021). "Zwei Stämme der Erkenntnis": Zur Bestimmung von Wissen via negationis aus epistemologischer Sicht. In Dadas, Sirin & Vogel, Christian (Hrsg.), Dynamiken der Negation: (NIcht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen (Bd. 20, S. 27–42). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
- Schildknecht, C. (2021). Descartes: Meditationen. In Allerkamp, Andrea & Schmidt, Sarah (Hrsg.), Handbuch Literatur und Philosophie (Bd. 11, S. 474–478). Berlin: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (2021). Roman. In Allerkamp, Andrea & Schmidt, Sarah (Hrsg.), Handbuch Literatur und Philosophie (1. Aufl., Bd. 11, S. 334–348). Berlin: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (2020). Ontologische Letztbegrifflichkeiten: Kategorien, Transzendentalien, Prinzipien und Ideen. In Urbich, Jan & Zimmer, Jörg (Hrsg.), Handbuch Ontologie (S. 305–312). Berlin: Metzler.
- Schildknecht, C. (2019). Fiction as Thought Experiment? In Bornmüller, Falk, Franzen, Johannes & Lessau, Mathis (Hrsg.), Literature as Thought Experiment? Paderborn: Fink.
- Schildknecht, C. (im Druck). Ontologische Letztbegrifflichkeiten: Kategorien, Prinzipien, Ideen und Transzendentalien. In Urbich, Jan & Zimmer, Jörg (Hrsg.), Handbuch Ontologie. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2017). Rhetorizität und Literarizität der Philosophie. In Hetzel, Andreas & Posselt, Gerald (Hrsg.), Handbuch Rhetorik und Philosophie (S. 473–492). Berlin/Boston: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (2016). Einleitung. In Christiane Schildknecht/Irina Wutsdorff (Hrsg.), Präsenz und Text: Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie (S. 7–16). Paderborn: Fink Verlag.
- Schildknecht, C. (2016). Themenwechsel? Linien des Transfers zwischen phänomenalem Erleben und Texterleben. In Ch. Schildknecht & I. Wutsdorff (Hrsg.), Präsenz und Text: Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie (S. 19–40). Paderborn: Fink.
- Schildknecht, C. (2016). Was kann die Philosophie zur Medizin beitragen? In Akademien der Wissenschaften Schweiz (Hrsg.), Auf der Suche nach dem Ganzen in der Medizin - der Beitrag der Philosophie (Bd. 11, S. 17–21). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.
- Schildknecht, C. (2014). Literatur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung. In Ch. Demmerling & Í. Vendrell Ferran (Hrsg.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur (S. 41–56). Berlin: Akademie-Verlag.
- Schildknecht, C. (2011). Die Metapher der Reise. In M. Kross & R. Zill (Hrsg.), Metapherngeschichten (S. 197–208). Berlin: Parerga.
- Schildknecht, C. (2008). Komplementäre Sichtweisen des ´Gegebenen´. In C. Schildknecht, D. Teichert & T. van Zantwijk (Hrsg.), Genese und Geltung (S. 87–105). Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, C. (2007). Phänomenales Erleben in Kunst und Literatur. In A. Burri & W. Huemer (Hrsg.), Kunst und Erkenntnis (S. 91–103). Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, C. (2006). Epistemische Relevanz und sprachliche Vermittlung: Zwei Problemfelder nicht-begrifflicher Erfahrungsgehalte. In G. W. Bertram, D. Lauer, J. Liptow & M. Seel (Hrsg.), Die Artikulation der Welt: Über die Rolle der Sprache für das menschliche Denken, Wahrnehmen und Erkennen (S. 49–64). Frankfurt am Main: Humanities Online.
- Schildknecht, C. (2005). "Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen": Georg Christoph Lichtenberg als philosophischer Außenseiter? In M. Knapp & T. Kobusch (Hrsg.), Querdenker: Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie (S. 188–198). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Schildknecht, C. (2005). Argument und Einsicht: Orientierungswissen als Begründungswissen? In W. Stegmaier (Hrsg.), Analyse und Orientierung (S. 138–152). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schildknecht, C. (2005). Der Dualismus und die Rettung der Phänomene. In M.Carrier & G. Wolters (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber: Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart (S. 225–238). Berlin/NewYork: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (2004). Ausdrucksgrenzen: Theorien nichtpropositionaler Wissensformen. In W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen (= Akten des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie) (S. 759–761). Berlin: Akademie Verlag.
- Schildknecht, C. (2003). Ein ´vielfarbiges verschiedenes Selbst´? Bewußtsein und Selbstbewußtsein bei Kant. In U. Meixner & A. Newen (Hrsg.), Seele, Denken, Bewußtsein: Zur Geschichte der Philosophie des Geistes (S. 285–307). Berlin/New York: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (2002). Philosophie als Kritik des Denkens. In T. Spitzley/R. Stoecker (Hrsg.), MAP – Philosophie à la carte (S. 126–128). Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, C. (2000). Epistemische Struktur und Begründungsanspruch visueller Erfahrung. In T. Grundmann (Hrsg.), Challenges to Traditional Epistemology (S. 283–299). Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, C. (2000). Freges Psychologismus-Kritik und einige ihrer Konsequenzen. In G. Gabriel (Hrsg.), Frege: Werk und Wirkung (S. 123–136). Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, C. (1999). Grenzen des Propositionalen: McDowell und der Mythos des Gegebenen. In J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Rationalität—Realismus—Revision (S. 238–244). Berlin/New York: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (1996). Metaphorische Erkenntnis - Grenze des Propositionalen? In H. J. Schneider (Hrsg.), Metapher, Kognition und Künstliche Intelligenz (S. 33–52). München: Fink.
- Schildknecht, C. (1996). Reisende Philosophen - Philosophische Reisen: Erfahrung, Erkenntnis und Selbsterkenntnis bei Montaigne, Schopenhauer, Descartes und Sterne. In C. Schildknecht & D. Teichert (Hrsg.), Philosophie in Literatur (S. 177–201). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schildknecht, C. (1995). "Ideen-Körner ausstreuen": Überlegungen zum Verhältnis von Metapher und Methode bei Bacon und Lichtenberg. In L. Danneberg, A. Graeser & K. Petrus (Hrsg.), Metapher und Innovation: Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft (S. 196–215). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.
- Schildknecht, C. (1995). Entre la Sciencia y la Literatura: Formas Literarias de la Filosofía. In M. T. López de la Vieja (Hrsg.), Figuras de Logos: Ensayos entra la Filosofía y la Literatura (S. 21–40). Madrid: FCE.
- Schildknecht, C. (1990). Erleuchtung und Tarnung: Überlegungen zur literarischen Form der Philosophie bei René Descartes. In G. Gabriel & C. Schildknecht (Hrsg.), Literarische Formen der Philosophie (S. 92–120). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, Christiane/Wutsdorff, Irina (Hrsg.). (2016). Präsenz und Text: Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie. Paderborn: Fink Verlag.
- Schildknecht, Christiane, Teichert, Dieter, & van Zantwijk, Termilo (Hrsg.). (2008). Genese und Geltung. Paderborn: Mentis.
- Schildknecht, Christiane, & Teichert, Dieter (Hrsg.). (1996). Philosophie in Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Gabriel, Gottfried, & Schildknecht, Christiane (Hrsg.). (1990). Literarische Formen der Philosophie. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2018). Tschirnhaus, Ehrenfried Walter. In Mittelstrass, Jürgen (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 8, S. 121–122). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2018). Wolff, Christian. In Mittelstrass, Jürgen (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 8, S. 590–594). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2018). Zarathustra. In Mittelstrass, Jürgen (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 8, S. 641–642). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2018). repraesentatio. In Mittelstrass, Jürgen (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 7, S. 103). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2015). Petrarca, Francesco. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. erw. Aufl., Bd. 6, S. 159–161). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2015). ordo. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. erw. Aufl., Bd. 6, S. 49 ff.). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2015). quaestio. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. erw. Aufl., Bd. 6, S. 526–527). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2010). Reich, drittes (log., epist.). In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, I-III (S. 2290–2291). Hamburg: Meiner.
- Schildknecht, C. (2008). Castañeda, H.-N. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. Aufl., Bd. 1). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2008). Cohn, J. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. Aufl., Bd. 1). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2008). Einstellung, propositionale. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. Aufl., Bd. 1). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2008). Evans, G. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. Aufl., Bd. 1). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2008). Frank, P. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. Aufl., Bd. 1). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2008). Günther, G. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2. Aufl., Bd. 1). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2007). Reisen. In R. Konersmann (Hrsg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern (S. 301–310). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Schildknecht, C. (2003). Proposition. In H. Fricke (Hrsg.), Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft (Bd. 3, S. 166–168). Berlin/New York: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (2001). Unbegrifflichkeit. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 117–118). Basel/Stuttgart: Schwabe.
- Schildknecht, C. (2001). Unsinn. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 270–274). Basel/Stuttgart: Schwabe.
- Schildknecht, C. (1997). Form. In K. Weimar (Hrsg.), Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft (Bd. 1, S. 612–615). Berlin/New York: de Gruyter.
- Schildknecht, C. (1996). Tschirnhaus, E. W. von. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1996). Walch, J. G. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1996). Wolff, Christian. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1996). Zarathustra. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 4). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1995). Petrarca. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 3). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1995). quaestio. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 3). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1995). repraesentatio. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1990). Bibliographie zur literarischen Form der Philosophie. In G. Gabriel & C. Schildknecht (Hrsg.), Literarische Formen der Philosophie (S. 178–188). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (1985). ordo. In J. Mittelstrass (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 2). Stuttgart: Metzler.
- Schildknecht, C. (2014). Literatur und Wissen: Ein Handbuch umreisst ein weites epistemologisches Feld. Zeitschrift für Kulturphilosophie, (7), 187–188.
- Schildknecht, C. (2003). Ingeborg Heidemann: Eine wissenschaftliche Würdigung. In U. Mättig, M.Pottek, B. Schellewald & S. Sielke (Hrsg.), Vor-Bilder: Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn (S. 32–34). Freiburg.
- Schildknecht, C. (1997). Rezension von: Wolfgang Carl, Frege´s Theory of Sense and Reference. Its Origins and Scope, Cambridge: Cambridge University Press, 1994. Erkenntnis. An International Journal of Analytic Philosophy, (47), 261–264.