Prof. Dr. Valentin Groebner

Foto Valentin Groebner

Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance

Dr. phil.

T +41 41 229 55 40 
F +41 41 229 55 44 
valentin.groebner@unilu.ch

Frohburgstrasse 3, Raum 3.A50

CV

Valentin Groebner, geboren am 9. Mai 1962 in Wien. Studium in Wien, Marburg und Hamburg; Promotion 1991 in Bielefeld. 1991 bis 1998 Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel, Habilitation 1998 an der Universität Basel. 1999/2000 Visiting Professor am Department of History of Art an der Harvard University; Frühjahr 2001 professeur invité an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris; 2002-2003 Lehraufträge an den Universitäten Basel und Zürich. Seit März 2004 Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern.

Im Jahr 1996/97 war ich Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg, 2001 Fellow am Max Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und 2014 Fellow bei der Kollegforschergruppe "Bild/Evidenz" an der FU Berlin. Seit 2015 bin ich zusammen mit Kolleg:innen in Berlin Mitherausgeber der Publikationsreihe "Sonderdruck", die besonders gelungene studentische Arbeiten als schön gestaltete kleine Bücher herausbringt. Ein neues Projekt ist die hybride Publikation "cache", die gemeinsame laufende Arbeiten in unserem Forschungsprojekt zur Reinheit zuerst online und dann im Print veröffentlicht – mehr unter www.cache.ch

Ich verstehe mich als Autor und Hochschullehrer. Beides ist eng miteinander verbunden, ich entwickle meine Bücher in meinen Lehrveranstaltungen und lerne von meinen Studierenden und Mitarbeitern. Unter anderem sind auf diese Weise entstanden: "Ungestalten. Die visuelle Kultur der Gewalt am Ende des Mittelalters", München 2003; "Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter" (München 2004); "Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen" (München 2008); "Ich-Plakate" (Frankfurt/m. 2015), "Retroland. Tourismus, Geschichte und die Sehnsucht nach dem Authentischen" (Frankfurt/M. 2018), "Wer redet von der Reinheit?" (Wien 2019) und zuletzt "Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat" (Göttingen/Konstanz 2020). Im Herbst 2021 erscheint bei S. Fischer: "Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft".