Prof. Dr. Valentin Groebner
Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance
Dr. phil.
T +41 41 229 55 40
F +41 41 229 55 44
valentin.groebner @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A50
CV
Valentin Groebner, geboren am 9. Mai 1962 in Wien. Studium in Wien, Marburg und Hamburg; Promotion 1991 in Bielefeld. 1991 bis 1998 Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel, Habilitation 1998 an der Universität Basel. 1999/2000 Visiting Professor am Department of History of Art an der Harvard University; Frühjahr 2001 professeur invité an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris; 2002-2003 Lehraufträge an den Universitäten Basel und Zürich. Seit März 2004 Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern.
Im Jahr 1996/97 war ich Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg, 2001 Fellow am Max Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und 2014 Fellow bei der Kollegforschergruppe "Bild/Evidenz" an der FU Berlin. Seit 2015 bin ich zusammen mit Kolleg:innen in Berlin Mitherausgeber der Publikationsreihe "Sonderdruck", die besonders gelungene studentische Arbeiten als schön gestaltete kleine Bücher herausbringt. Ein neues Projekt ist die hybride Publikation "cache", die gemeinsame laufende Arbeiten in unserem Forschungsprojekt zur Reinheit zuerst online und dann im Print veröffentlicht – mehr unter www.cache.ch
Ich verstehe mich als Autor und Hochschullehrer. Beides ist eng miteinander verbunden, ich entwickle meine Bücher in meinen Lehrveranstaltungen und lerne von meinen Studierenden und Mitarbeitern. Unter anderem sind auf diese Weise entstanden: "Ungestalten. Die visuelle Kultur der Gewalt am Ende des Mittelalters", München 2003; "Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter" (München 2004); "Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen" (München 2008); "Ich-Plakate" (Frankfurt/m. 2015), "Retroland. Tourismus, Geschichte und die Sehnsucht nach dem Authentischen" (Frankfurt/M. 2018), "Wer redet von der Reinheit?" (Wien 2019) und zuletzt "Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat" (Göttingen/Konstanz 2020). Im Herbst 2021 erscheint bei S. Fischer: "Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft".
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Mittelalters und der Renaissance
- Tourismusgeschichte
- Geschichte der visuellen Kultur
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- SNF-Forschungsprojekt: Reinheit verkaufen. Visuelle Codes für das Ursprüngliche vom späten Mittelalter bis in die Moderne
- Die neue Online-Publikation zum Projekt: www.cache.ch/warereinheit- Artikel in der Süddeutschen Zeitung (PDF)
- Video-Interview "Die Geschichte der Reinheit ist die Geschichte der Bilder". Danke an
Camera Arts, HSLU (Video)
Abgeschlossene Projekte
- SNF-Forschungsprojekt: Touristischer Geschichtsgebrauch: Die Postproduktion des Mittelalters im 21. Jahrhundert (abgeschlossen 2016). Zum Projekt
SNF-Forschungsprojekt: Menschen als Ware. Die Geschichte des verkauften Körpers in der Schweiz 1400-1700 (abgeschlossen 2012). Zum Projekt
Mittelalterbilder. Irgendetwas ist anders geworden mit dem Mittelalter (abgeschlossen 2008). Zum Projekt
SNF-Forschungsprojekt: Ausweis und Steckbrief. Individualität und Identifikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (abgeschlossen 2003). Zum Projekt
Betreute wissenschaftliche Arbeiten
Publikationen
- Groebner, V. (2024). Gefühlskino. Die gute alte Zeit aus sicherer Entfernung. Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Groebner, V. (2023). Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen. Konstanz/Göttingen: Konstanz University Press.
- Groebner, V. (2023). Zeitverschluss. Das Museum als Panikraum: (=Vienna Public History Lectures 1). Berlin: de Gruyter.
- Badran, M., Bonetti, T., Bursztyn, K., & Groebner, V. (2022). Ware Reinheit (cache) (Bd. 2). Zürich: intercom. Abgerufen von https://cache.ch/warereinheit
- Groebner, V. (2021). Bin das ich? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft. Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Groebner, V. (2020). Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat. Konstanz: university press.
- Groebner, V. (2019). Wer redet von der Reinheit? Eine kleine Begriffsgeschichte. Wien: Passagen.
- Groebner, V. (2018). Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen. Frankfurt: Fischer.
- Blatter, M., & Groebner, V. (2016). Wilhelm Tell, Import-Export: Ein Held unterwegs. Baden: hier + jetzt. Abgerufen von http://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/wilhelm-tell-import-export_15000056/
- Groebner, V. (2015). Ich-Plakate: Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine. Frankfurt/M.: S. Fischer. Abgerufen von http://www.fischerverlage.de/buch/ich-plakate/9783100024039
- Groebner, V. (2014). Wissenschaftssprache digital: Die Zukunft von gestern. Konstanz University Press.
- Groebner, V. (2012). Wissenschaftssprache: Eine Gebrachsanweisung. Konstanz University Press.
- Groebner, V. (2008). Das Mittelalter hört nicht auf: Über historisches Erzählen. München: C.H. Beck. Abgerufen von http://www.chbeck.de/Groebner-Mittelalter-hoert/productview.aspx?product=22844&toc=3257
- Geimer, P., & Groebner, V. (2006). Einsamer Auftritt: Gehen Sie eigentlich gerne zu Vorträgen? (Allaphed) (Bd. 10). Leipzig: Hochschule für Grafik und Buchkunst.
- Groebner, V. (2004). Der Schein der Person: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter. München: C.H. Beck.
- Groebner, V. (2003). Ungestalten: Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter. München: Hanser.
- Groebner, V. (2002). Liquid Assets, Dangerous Gifts. Pennsylvania: University Press.
- Groebner, V. (1993). Ökonomie ohne Haus: Zum Wirtschaften der Armen in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte) (Bd. 108). Göttingen.
- Groebner, V. (2024). Mitten in Europa. Das Osmanische Reich als Herausforderung für den Geschichtsunterricht. Bulletin des Vereins Schweizerischer Geschichtslehrpersonen, 21–25.
- Groebner, V. (2023). Idealstadt in den Bergen. werk, bauen + wohnen, (4), 60–68.
- Groebner, V. (2023). Im Land der alten Frauen. Ein Reisebericht. wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder, (184), 73–77.
- Groebner, V. (2020). Die Seuche, der Staat und die lieben Nachbarn. Florenz 1631. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 853, 64–72.
- Groebner, V. (2020). Es passt einfach. Auf Klassenfahrt ins neue alte Bürgertum. wespennest, 178, 70–73.
- Groebner, V. (2020). Feines Rauschen im Farbraum. Fotogeschichte, 158, 15–16.
- Groebner, V. (2019). Renaissance als Gipfelgefühl. Bemerkungen zum 200. Geburtstag von Jacob Burckhardt. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, (1), 147–160.
- Groebner, V. (2018). Identität. Anmerkungen zu einem politischen Schlagwort. Zeitschrift für Ideengeschichte, (3), 109–115.
- Groebner, V. (2018). Der Eisberg. Vergängliche Bilder, massenhaft. Fotogeschichte, 149, 13–20.
- Groebner, V. (2017). I am legend, sagt die Armbrust. Legenden, Akzente 64, (4), 53–57.
- Groebner, V. (2017). Glaub mir, ich lüge. Die guten Seiten der falschen Nachrichten. wespennest, 137, 4–9.
- Groebner, V. (2017). Roots, Replica, Replay: European Medievalisms after 1945. Práticas da História, Journal on Theory, Historiography and Uses of the Past, 4, 113–126.
- Groebner, V. (2016). Das digitale Paradies. Lesen, Schreiben und Verschwinden in der elektrifizierten Gelehrtenrepublik. Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 1, 125–139.
- Groebner, V. (2015). Mit Dante und Diderot nach Digitalien: Wieviel will die Wissensgeschichte von sich selber wissen? Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 69 (788), 65–71.
- Groebner, V. (2014). Soldatenfotos für die schwarze Madonna. Zeitschrift für Ideengeschichte, 7 (2), 77–97.
- Groebner, V. (2013). Nach der Megabit-Bombe: Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter des Internets, historisch gesehen. Mittelweg 36, 22 (4), 29–37. Abgerufen von http://www.his-online.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/42013/?sms_his_publikationen%5BbackPID%5D=21&cHash=82ad2bb1fa45f4b50feef96fbdb60ca7
- Groebner, V. (2013). Touristischer Geschichtsgebrauch: Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert. Historische Zeitschrift, 296, 408–428.
- Groebner, V. (2012). Berührende Bilder: Gewaltfotos, Magie, Werbung. Fotogeschichte, 125, 39–48.
- Groebner, V. (2012). Porträt, Passbild, Werbeplakat: Neue Identitäten aus dem Mittelalter. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 757, 498–509.
- Groebner, V. (2010). Menschenbilder auf dem Fleischmarkt: Seit wann ist der menschliche Körper eine Ware? Ethik in der Medizin, 23, 5–14.
- Groebner, V. (2007). Mit dem Feind schlafen: Nachdenken über Hautfarben, Sex und "Rasse" im spätmittelalterlichen Europa. Historische Anthropologie, 15 (3), 431–448.
- Groebner, V. (2007). Schock, Abscheu, schickes Thema: Warum arbeiten die Kulturwissenschaften im 21. Jahrhundert über Gewalt in der Vormoderne. Zeitschrift für Ideengeschichte, 1 (3), 79–83.
- Groebner, V. (2007). Fleisch und Blut, Haut und Haar: Vermarktete Körperteile historisch. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 16, 58–73.
- Groebner, V. (2005). Körper auf dem Markt: Söldner, Organhandel und die Geschichte der Körpergeschichte. Mittelweg 36, 14 (6), 69–84.
- Groebner, V. (2003). Haben Hautfarben eine Geschichte? Personenbeschreibungen und ihre Kategorien zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert. Zeitschrift für historische Forschung, (30), 1–18.
- Groebner, V. (2002). Diese Zumutung kommt von Herzen: Geschenkegeschichten. Neue Rundschau, 113 (2), 69–75.
- Groebner, V. (2002). Liebesgaben: Zu Geschenken, Freiwilligkeit und Abhängigkeit zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 9 (2), 39–52.
- Groebner, V. (2001). Steckbriefe, Ausweise, besondere Kennzeichen: Überlegungen zu einer Geschichte der Personenbeschreibung. Annali dell´Istituto storico italo-germanico in Trento, 27, 57–71.
- Groebner, V. (1999). Insides Out: Clothes, Dissimulation and the Arts of Accounting in the autobiography of Matthaeus Schwarz (1498-1574). Representations, 66, 52–72.
- Groebner, V. (1999). Körpergeschichte politisch: Montaigne und die Ordnungen der Natur in den französischen Religionskriegen 1572-1592. Historische Zeitschrift, 258, 281–304.
- Groebner, V. (1999). La forza, i concetti ed il classico: Otto Brunner letto da Gadi Algazi. Rivista storica italiana, 61, 121–134.
- Groebner, V. (1999). ‘Gemein‘ und ‚Geheym‘: Pensionen, Geschenke, und die Sichtbarmachung des Unsichtbaren in Basel am Beginn des 16. Jahrhunderts. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 49, 445–469.
- Groebner, V. (1998). Die Kleider des Körpers des Kaufmanns: Zum "Trachtenbuch" eines Augsburger Bürgers im 16. Jahrhundert. Zeitschrift für historische Forschung, 25, 323–358.
- Groebner, V. (1995). Ausser Haus: Otto Brunner und die ´alteuropäische Ökonomik´. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 46 (2), 69–80.
- Groebner, V. (1995). Losing Face, Saving Face: Noses and Honour in the Late Medieval Town. History Workshop Journal, 40, 1–16.
- Groebner, V. (2024). Alles, immer, von anderen. In Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte & Mirjam Fischer (Hrsg.), Bruno Stefanini. Tagebücher für 1937 und 1938 (S. 92–99). Winterthur.
- Groebner, V. (2024). Das Schloss. Machtsymbol und Projektionsfläche. In Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H (Hrsg.), Ausstellungskatalog Renaissance. Einst, jetzt & hier (S. 18–21). Schallaburg: Schallaburg.
- Groebner, V. (2024). Superkörper androgyn: Der multmediale Körper Christi im Mittelalter. In Ausstellungskatalog Landesmuseum Zürich (Hrsg.), Begehrt. Umsorgt. Gemartert. Körper im Mittelalter (S. 18–25). Zürich: Scheidegger & Spiess.
- Groebner, V. (2024). Welche Erinnerungen bleiben? In Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H (Hrsg.), Ausstellungskatalog Renaissance. Einst, jetzt & hier (S. 54–59). Schallaburg: Schallaburg.
- Groebner, V. (2021). Europas Grenzen? Über Seife, Apfelstrudel, Cafés, Zigaretten und historische Ressourcen. In Hohmann, Michael Hohmann & Monnet Pierre (Hrsg.), Café Europa. Wallstein (S. 111–122). Göttingen.
- Groebner, V. (2020). Das Schwierige, das Leichte, das Gefundenwerden. In von Lovenberg, Felicitas (Hrsg.), Lob der guten Buchhandlung (S. 91–95). Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
- Groebner, V. (2017). Sicher nicht Ich: Fotos, Masken, Häute. In Florian Ebner und Christin Müller (Hrsg.), Farewell Photography. Biennale für aktuelle Fotografie, Walter König (S. 138–139). Köln.
- Groebner, V. (2017). Was kostet die Heimat? In: Heimat. In Ausstellungskatalog Stapferhaus (S. 114–125). Lenzburg.
- Groebner, V. (2017). Werbegesicht: Ich bin Du. In Sigrid Weigel (Hrsg.), Das Gesicht. Eine Spurensuche. Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Wallstein (S. 178–183). Göttingen.
- Groebner, V. (2016). Helden im Sonderangebot. Söldner und Söldnerbilder vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. In Susan Marti u.a. (Hrsg.), Niklaus Manuel in seiner Zeit. Ausstellungskatalog Historisches Museum Bern (S. 26–38). Zürich.
- Groebner, V. (2014). Nègre im Negativ. In Michael Hagner, Bernd Stiegler & Felix Thürlemann (Hrsg.), Selbstporträt im Hexenspiegel (S. 79–89). München.
- Groebner, V. (2014). Pässe und Passmagie. In Das Neue Deutschland: Katalog zur Ausstellung im Hygienemuseum Dresden (S. 231–234).
- Groebner, V. (2012). A Feeling for Images: Medieval Personae in Contemporary Photojournalism. In Maria Pia di Bea & James Elkins (Hrsg.), Representations of Pain in Art and Visual Culture (S. 190–224). London: Routledge.
- Groebner, V. (2012). Die Aussicht von gestern: Tourismus, Alltag und das Unsichtbare. In Daniel Gaberell (Hrsg.), Mein Luzern (S. 39–52). Bern.
- Cremonini, A., & Groebner, V. (2012). Es kommen sehen: Johan Grimonprez’ Video Dial H-I-S-T-O-R-Y. In Peter Geimer & Michael Hagner (Hrsg.), Nachleben und Rekonstruktion: Vergangenheit im Bild (S. 130–154). München: Fink.
- Groebner, V. (2012). Was macht der Tourismus mit der Vergangenheit? In Wolfgang Scheppe & Thomas Steinfeld (Hrsg.), Die Zukunft des Reisens (S. 98–118). Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Groebner, V. (2011). Arme Ritter: Moderne Mittelalterbegeisterungen und die Selbstbilder der Mediävistik. In Thomas Martin Buck & Nicola Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit (S. 335–345). Münster/New York/Berlin.
- Groebner, V. (2011). Wissenschaft ist keine nette Angelegenheit. In Alexander Kraus & Birte Kohtz (Hrsg.), Geschichte als Passion: Über das Entdecken und Erzählen von Vergangenheit. Zehn Gespräche (S. 203–236). Frankfurt/M.
- Groebner, V. (2010). Der Körper des Toten als Rohstoff: Schreckensgeschichten und ihre historischen Vorbilder. In Brigitte Tag & Dominik Gross (Hrsg.), Der Umgang mit der Leiche: Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive (S. 355–370). Frankfurt/M.
- Groebner, V., & Hitz, B. (2010). Die Schweizer Reisläufer 1500 - 1700 als Mythos mit Lücken: Geschichtsinzenierungen und Kriegsökonomie im Alltag. In Hans Rudolf Jaun & Pierre Streit (Hrsg.), Schweizer Solddienst – neue Arbeiten, neue Aspekte (S. 31–40). Birmensdorf.
- Groebner, V. (2010). Welches Thema? Was für eine Art Text? Vorschläge zum wissen-schaftlichen Schreiben 2009 ff. In Peter Haber & Martin Gasteiner (Hrsg.), Digitale Arbeitstechniken (S. 5–13). Köln/Wien: Böhlau.
- Groebner, V. (2009). The Carnal Knowing of A Coloured Body: Sex and Skin Colour in the Middle Ages. In Miriam Eliav-Feldon, Benjamin Isaac & Joseph Ziegler (Hrsg.), The Origins of Racism in the West (S. 217–231). Cambridge University Press.
- Groebner, V. (2009). Theoriegesättigt: Ankommen in Bielefeld 1989. In Stephan Schlaak (Hrsg.), Was war Bielefeld? (S. 179–189). Marbacher Hefte.
- Groebner, V. (2008). Der menschliche Körper als Ware im Europa der Frühen Neuzeit. In Andreas Exenberger & Josef Nussbaumer (Hrsg.), Von Körpermärkten (S. 27–38). Innsbruck: Innsbruck university press.
- Groebner, V. (2007). Erasmus´ Bote: Wer braucht wieviel Individualität im 16. Jahrhundert? In Kaspar von Greyerz (Hrsg.), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit (Bd. 68, S. 157–171). München: Oldenbourg.
- Groebner, V. (2006). Dr. phil. Charisma. In David Gugerli, Michael Hagner & Barbara Orland (Hrsg.), Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (Bd. 2, S. 191–200). Zürich.
- Groebner, V. (2006). Eine unerledigte Arbeit. In Fischli Weiss: Fragen und Blumen: Eine Retrospektive (S. 301–310). Katalog Kunsthaus Zürich.
- Groebner, V. (2005). Historische Kostüme. In David Gugerli, Michael Hagner & Barbara Orland (Hrsg.), Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (Bd. 1, S. 111–123). Zürich.
- Groebner, V. (2004). Identität womit? Die Erzählung vom dicken Holzschnitzer und die Genese des Personalausweises. In Peter von Moos (Hrsg.), Unverwechselbarkeit: Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft (S. 85–97). Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag.
- Groebner, V. (2004). Maculae: Hautzeichen als Identifikationsmale zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. In Agostino Paravicini Bagliani (Hrsg.), La pelle humana / The human skin (Bd. 8). Brepols: Turnhout.
- Groebner, V. (2004). Mobile Werte, informelle Ökonomie: Zur "Kultur der Armut" in der Stadt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. In Michael Borgolte & Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Armut im Mittelalter (S. 168–180). Stuttgart.
- Groebner, V. (2003). Complexio/complexion: Categorizing Individual Natures 1250-1600. In Lorraine Daston & Fernando Vidal (Hrsg.), The Moral Authority of Nature. Chicago University Press.
- Groebner, V. (2003). Welche Themen, wessen Frühe Neuzeit? Kulturbegriff und Gegenwartsbezug. In Helmut Puff & Christopher Wild (Hrsg.), Zwischen den Disziplinen: Perspektiven der Frühneuzeitforschung (S. 21–36). Göttingen: Wallstein.
- Groebner, V. (2002). Der Schein der Person: Bescheinigung und Evidenz. In Hans Belting, Dietmar Kamper & Martin Schulz (Hrsg.), Quel corps? Eine Frage der Repräsentation (S. 309–323). München: Fink.
- Groebner, V. (2001). Describing the Person, Reading the Signs in Late Medieval and Renaissance Europe: Identity Papers, Vested Figures, and the Limits of Identification 1400-1600. In Jane Caplan & John Torpey (Hrsg.), Documenting Individual Identity: The Development of State Practices in the Modern World (S. 15–27). Princeton University Press.
- Groebner, V. (2001). Regel, Ausnahme, nachträgliche Benennung: Über Geschenke, Fehltritte und ihre Berichterstatter im 15. Jahrhundert. In Peter von Moos (Hrsg.), Der Fehltritt: Vergehen und Versehen in der Vormoderne (S. 139–150). Köln / Wien / Weimar.
- Groebner, V. (2001). Schätze schätzen, Schätze schenken: Über Kostbarkeiten, Wahrnehmungen und Werte im spätmittelalterlichen Basel. In Der Basler Münsterschatz, Ausstellungskatalog des Historischen Museums Basel (S. 242–250). Basel.
- Groebner, V. (2000). Flüssige Gaben und die Hände der Stadt: Städtische Geschenke, städtische Korruption und politische Sprache am Vorabend der Reformation. In Klaus Schreiner & Gabriela Signori (Hrsg.), Texte, Rituale, Bilder: Kommunikationsmedien in Stadt- und Landgesellschaften des späten Mittelalters (Bd. 24, S. 17–34). Berlin.
- Groebner, V. (1999). Trügerische Zeichen: Practick und das politische Unsichtbare am Beginn der Neuzeit. In Heinz-Dieter Kittsteiner (Hrsg.), Geschichtszeichen (S. 49–66). Köln / Wien / Weimar.
- Groebner, Valentin, & Steinfeld, Thomas (Hrsg.). (2018). Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. (Fotogeschichte. Beiträge für Geschichte und Ästhetik der Fotografie) (Bd. 149).
- Groebner, Valentin, David, Thomas, Schaufelbuehl, Janick Marina, & Studer, Brigitte (Hrsg.). (2010). Die Produktion von Ungleichheiten / La production des inégalités. Zürich: Chronos.
- Groebner, Valentin, & Druffner, Frank (Hrsg.). (2009). Unterwerft Euch! (Zeitschrift für Ideengeschichte) (Bd. 3.2). München: C.H. Beck.
- Groebner, Valentin, Guex, Sebatien, & Tanner, Jakob (Hrsg.). (2008). Kriegswirtschaft und Wirtschaftskriege / Economie de guerre et guerres économiques. Zürich: Chronos.
- Algazi, Gadi, Jussen, Bernhard, & Groebner, Valentin (Hrsg.). (2003). Negotiating the Gift / Negocier le don (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte) (Bd. 188). Göttingen.
- Groebner, V. (2024). Alpen autokinetisch. Merkur, (907), 5–18.
- Groebner, V. (2024). Geister am Palmenstrand. Merkur, (901), 77–84.
- Groebner, V. (2024). Spätmoderne Nostalgie. Merkur, (898), 86–94.
- Groebner, V. (2024). Zum Dessert etwas Geschichte. Merum. Italien-Magazin für Wein, Olivenöl, Reisen und Speisen Jg. 31, (3), 50–51.
- Groebner, V. (26. Oktober 2024). Archive mussten brennen. Ein Jurist als Held der Revolution: Michael Gaismair, Anführer der Tiroler Bauernaufstände. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (6. Oktober 2024). Vier Fragen an Valentin Groebner. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 38 ff.
- Groebner, V. (26. Juli 2024). Erfüllung in der Leere. Das Magazin, online-Ausgabe.
- Groebner, V. (8. Januar 2024). Die Innen- und die Aussenwelt. Wie viel Last und wie viel Trost bedeutet Geschichte? Ein Sonntagnachmittag in Vilnius. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 32. Abgerufen von https://www.faz.net/aktuell/reise/vilnius-ein-sonntagnachmittag-in-litauens-hauptstadt-18515600.html
- Groebner, V. (2022). Angstlust. Eine Ansteckung aus der Vergangenheit. Merkur, 75 (887), 32–44.
- Groebner, V. (1. November 2022). Selbstviktimisierung. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 76 (882), 5–14.
- Groebner, V. (10. Juli 2021). Magische Zeichen. Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (20. Juni 2021). Ist die Schönheit der Berge unwiderruflich kaputt? Rezension von Selma Mahlknecht: Bed & Breakfast, Raetia Verlag 2021. Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (18. Februar 2021). Wegfahren ins Wegfahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (31. Dezember 2020). Identität. Was mich und uns zusammenhält. NZZ Geschichte, 31, 18–23.
- Groebner, V. (28. Juni 2020). Der letzte Sommer der Utopie. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (27. Juni 2020). Der Gott des Fernwehs. Das Magazin.
- Groebner, V. (2019). Der tätowierte Mensch. Merkur, 73 (845), 15–26.
- Groebner, V. (2019). Akademische Grössenverhältnisse. Ein Zettelkasten. Merkur, 73 (838), 82–90.
- Groebner, V. (2019). Neustart nach dem Fressen. 041. Das Kulturmagazin, 31 (332), 23.
- Groebner, V. (31. August 2019). Zum Glück ist der Sommer vorbei. Tages-Anzeiger Magazin.
- Groebner, V. (21. April 2019). Das nationale Superzeichen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (2018). Strandgeschichten. Vasco da Gama, der Müll und die Krähen. Merkur, (827), 92–98.
- Groebner, V. (23. November 2018). Gelehrte in Waffen. Rezension von Frank Rexroth: "Fröhliche Scholastik". Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (2. September 2018). Reise ins Früher. Sonntag, 2 ff.
- Groebner, V. (14. August 2018). Massentrip in die Vergangenheit. Sonntagsblick Magazin, 14–17.
- Groebner, V. (3. Juli 2018). Nicht nur sauber: Von der unbefleckten Empfängnis zur Schönheitsmilch. Süddeutsche Zeitung, 10 ff.
- Groebner, V. (3. Mai 2018). Maulen unter Palmen, Rezension von Marco d’Eramo: "Die Welt im Selfie". Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (9. März 2018). Südfrüchte am Ätna. Merkur, 820, 92–95.
- Groebner, V. (2018). Pro: Für das Reisen. Frankfurter Allgemeine Quarterly, 68–69.
- Groebner, V. (2018). Retourkutschieren. Eine Landpartie. Magazin der Kulturstiftung des Bundes, 31, 2–3.
- Groebner, V. (2017). Gipfelglühen. Merkur, 815, 90–93.
- Groebner, V. (2017). Roots, Replica, Replay: European Medievalisms after 1945. Praticas de historia Nr. 4 (2017).
- Groebner, V. (29. Februar 2016). Im Meer des Leidens. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (2016). Die Sturzgeburt Europas. NZZ Geschichte, 94–106.
- Groebner, V. (2016). Die Werbung braucht ganz viel "Ich". 041. Das Kulturmagazin, 18–19.
- Groebner, V. (2016). Dieser Ausstellungskatalog ist ein Selfie. Merkur 809, 68–73.
- Groebner, V. (2016). Im Paradies. 14 Ansichtskarten aus Übersee. wespennest, 10–15.
- Groebner, V. (13. September 2015). Unternehmer, Clans und Söldner. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (26. Juli 2015). Kennen wir uns von irgendwoher? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (6. Mai 2015). Wie haltbar ist die Zukunft? Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (2015). Unerträglich schön: Die unkaputtbare rosa Fabrik. 041. Kulturmagazin Luzern, 8–10.
- Groebner, V. (9. Juli 2014). Waterboarding und Rostbratwürste. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (8. Mai 2014). Sie sollen nicht sterben: Fotos an eine Schweizer Madonnenfigur im Ersten Weltkrieg. Die Zeit.
- Groebner, V. (18. März 2014). Ende einer Last: Günter Karl Bose ist vom Buch befreit. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (23. Januar 2014). Feldpost an die schwarze Madonna. Tages-Anzeiger, Kultur & Gesellschaft, 27 ff.
- Groebner, V. (2014). Bildernostalgie: Weißt Du noch, als in Luzern das Tram fuhr? 041. Kulturmagazin Luzern, 8–14.
- Groebner, V. (21. Juli 2013). Die Toten reden immer Englisch. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (6. Februar 2013). Muss ich das lesen? Ja, das hier schon. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (21. März 2012). Wo bitte geht es hier zum Wichtigen? Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (13. Februar 2010). Zeige Deine Wunde! Gewaltbilder und ihre Betrachter in historischer Perspektive. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (13. Dezember 2008). Ausgeschlachtet und verkauft: Der menschliche Körper als Ware - Aktualität und Geschichte. Basler Zeitung Magazin. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/groebner_final-3.pdf
- Groebner, V. (11. November 2008). Per mail nicht erreichbar - ein Selbstversuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (26. April 2008). Neues von den Alten: Renaissance retroaktiv. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (26. März 2008). Protokolle von bösen Träumen: Anton Holzer über Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2008). Willkommen in der Zeitmaschine: Fast forward ins Mittelalter. Literaturen, 14–20.
- Groebner, V. (19. Mai 2006). Bieder: Der "Da Vinci Code" passt zur neuen Leitkultur. Freitag, (20).
- Groebner, V. (9. September 2006). Zur Kontrolle bitte hier entlang: Check on Arrival im Zürcher Landesmuseum. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (2. Juli 2006). Der Wüstenplanet: Unsere Universitäten und der Stolz auf die grosse Tradition. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (21. Januar 2006). Nicht nur tapfer und treu: Geschichte und Gegenwart der Schweizergarde. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (10. Januar 2006). Das exotische Gesicht der Immigration. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (7. Januar 2006). Der dunkle Spiegel: Überwachungsphantasien sind uralt. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (2005). Die Universität der Zukunft / Jenseits der Marmelade: Spezialisierung und Selbstbewusstsein. Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes und Sozialwissenschaften, (3), 36–38.
- Groebner, V. (28. Dezember 2005). Ansichtssache, Glaubenssache: Hans Beltings Studien über das echte Bild. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (24. Dezember 2005). Geh durch die Tür: Zeitreisen, die Suche nach dem Authentischen und der Pass. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (5. Oktober 2005). Alternde Helden der westlichen Welt: William Bouwsma über die späte Renaissance. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (21. März 2005). Die unaufhörlich redenden Dinge: "Making Things Public" im ZKM Karlsruhe. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (20. Februar 2005). Die Pest: Plädoyer für eine neue Gegenwärtigkeit. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
- Groebner, V. (19. Januar 2005). Sammelband als Symptom: Universität ohne Zukunft? Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (24. Mai 2003). Die Ränder mit Gelehrtheit füllen: Hans Ulrich Gumbrecht über das philologische Vergnügen. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (19. Mai 2003). Wessen Kultur? Geschichte und die Wissensökonomie des 21. Jahrhunderts. Süddeutsche Zeitung.
- Groebner, V. (22. Februar 2003). Vom Werwolf lernen: Metamorphosen im Mittelalter. Neue Zürcher Zeitung.
- Kury, P. (24. Februar 2001). Die Kultur des Geheimen. Verschwörungen. Basler Magazin, (8), 3–6.
- Groebner, V. (6. Juni 2001). Gespenstergeschichten: Stephen Greenblatt über Hamlet und das Fegefeuer. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (19. Oktober 2000). Wenn alles Kultur wird: Ein Pamplet von Terry Eagleton. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (5. April 2023). «Ich fürchte, Ferien haben mit Freiheit nichts zu tun». Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (19. März 2023). Über Wohnkultur und den Umgang mit Dingen. Tages-Anzeiger.
- Groebner, V. (11. März 2023). Ein Kaffeeservice ist schon genug. Deutschlandfunk Kultur.
- Groebner, V. (11. März 2023). Wir brauchen den Trost der Dinge. ZEIT online.
- Groebner, V. (19. Februar 2023). Minimalismus muss man sich leisten können. Der Standard, Wien.
- Groebner, V. (12. Juni 2022). Über Protestbewegungen als Angstgemeinschaften. Deutschlandfunk.
- Groebner, V. (23. Januar 2022). Wir sind nie so langweilig, wie wenn wir von uns selbst sprechen. SonntagsZeitung.
- Groebner, V. (2021). Gut für das europäische Selbstwertgefühl. Spiegel Geschichte.
- Groebner, V. (2025). Imagination Mittelalter. Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. In Livia Cardenas (Hrsg.). Göttingen: Francia recensio 2024 / 3. https://doi.org/DOI: 10.11588/frrec.2024.3.106642
- Groebner, V. (März 2024). Wunderwaffen waren auch im Angebot. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (2021). Ulrike Jureit, Magie des Authentischen. Das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment. (Wert der Vergangenheit.) Göttingen, Wallstein 2020. Historische Zeitschrift, 313 (2), 449–451.
- Groebner, V. (April 2021). Zeig Dich im Zauberspieglein. Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“. Soziopolis. Abgerufen von https://www.soziopolis.de/zeig-dich-im-zauberspieglein.html
- Groebner, V. (2020). Thomas Etzemüller (Hg.): Der Auftritt. Performanz in den Wissenschaften. In hsozkult (Hrsg.).
- Groebner, V. (Februar 2018). Woher kommt unsere Blindheit? Siena 1338. FAZ.
- Groebner, V. (Oktober 2017). Vergiss die Schraube nicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Groebner, V. (2013). Überschwängliche Ausnüchterung: Albrecht Koschorke erzählt von sich. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, (768), 451–456.
- Groebner, V. (2013). "Ein Staubsauger namens Emotion": Jan Plampers ‹Geschichte der Gefühle›. Zeitschrift für Ideengeschichte, 7 (3), 109–116.
- Groebner, V. (April 2013). Darf ich Deine Maske sehen? Hans Beltings "Geschichte des Gesichts". Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2012). Bitte mehr Osten: Über gelehrte Empfindungen. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, (753), 110–114.
- Groebner, V. (April 2012). Autorität mit Wachsnase: Giorgio Agamben inszeniert mittelalterliche Mönche als Väter der Moderne. Die Zeit.
- Groebner, V. (März 2012). Träge Materie, rasant beschleunigt: Lothar Müller über die Geschichte des Papiers. Neue Zürcher Zeitung.
- Groebner, V. (2011). Wunschwirtschaft: Kommentar zu Monika Dommann. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, (1), 123–128.
- Groebner, V. (2011). Keine Werbung und keine Pornos bitte, wir sind Kunsthistoriker. Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen: Besprechung von Horst Bredekamp "Theorie des Bildakts", Frankfurt/M. 2010, und Georges Didi-Huberman: Das Nachleben der Bilder", Frankfurt/M. 2010. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 204–210.
- Groebner, V. (2009). Kaspar von Greyerz und Kim Siebenhüner (Hg.): Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800), Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215, Göttingen 2006. Zeitschrift für historische Forschung, (36), 540–541.
- Groebner, V. (2009). W.J.T. Mitchell: Das Leben der Bilder: Eine Theorie der visuellen Kultur. Historische Anthropologie, (17), 285–286.
- Groebner, V. (2009). Agostino Paravicini Bagliani u.a. (Hg.): Le Portrait. La représentation de l’individu, Firenze 2007. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, (131), 540–543.
- Groebner, V. (2008). Bruce Holsinger: Neomedievalism, Neoconservatism, and the War On Terror. Historische Anthropologie, (16), 473–475.
- Groebner, V. (2008). Allwissende Kollegen: Besprechung von Jaana Eichhorn, Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung. Rechtsgeschichte, (13), 207–209.
- Groebner, V. (2007). Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Historische Anthropologie, (15), 147–149.
- Groebner, V. (2008). Storia dell’identità personale e della sua certificazione. (Michler, Andrea, Übers.). Bellinzona: Casagrande.
- Groebner, V. (2007). Who Are You? (Kyburg, Mark & Peck, John, Übers.). New York: Zone Books / MIT Press.
- Groebner, V. (2004). Defaced. (Selwyn, Pamela, Übers.). New York: Zone Books / MIT Press.
- Groebner, V. (2002). Liquid Assets, Dangerous Gifts. (Selvyn, Pamela, Übers.). Pennsylvania University Press.
Weitere Forschungsleistungen
- Ich und Wir. Die erste Person als rhetorischer Werkzeugkaste. Referat, Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache, Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 2022
- Retropie: Das Historische als Erlebnispark. Referat, Epochenwenden und Epochenwandel, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 2022
- Wie gut sind Bücher als Informationsspeicher? Ein historischer Blick in die Zukunft. Referat, Medienrevolution: 550 Jahre Schwarze Kunst, Stiftstheater Beromünster, Beromünster, 2021
- Seit wann kommt die eigene Identität aus dem Mittelalter? (Panel-)Beitrag, 53. Deutscher Historikertag, Sektion "Das umstrittene Wir: Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven", organisiert von Arndt Brendecke und Lisa Regazzoni, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., München, 2021
- Lokale Idylle als globale Dienstleistungsindustrie: Geschichte und Tourismus seit 1860. Referat, Tourismus – Errungenschaft und Gefahr, Deutsches Studienzentrum Venedig, Venedig, 2021
- Allesfresser Tourismus: Gegenkultur und Stadtmarketing, von hinten gesehen. Referat, Metamorphosen: Stadt zwischen Geschichte und Gewissen, Akademie der Künste, Berlin, 2021
- Schreiben in der Geschichtswissenschaft im Jahr 2021: In welchen Formen? Und für welches Publikum? Referat, Mittelalter-Kolloquium, Freie Universität Berlin, Friedrich Meinecke-Institut, Berlin, 2021
- Der Tourismus von morgen löst alle unsere Probleme von heute - sicher? Kultur, Fremdenverkehr, Utopie. Referat, Museumstagung im Nidwaldner Museum: Kultur und Tourismus suchen Annäherung, Nidwaldner Museum, Stans, Stans, NW, 2019
- "We" as "I": Communal experience and the autobiographic self in 15th-century Germany. Referat, L'experience communale au Moyen Age, Collège de France, Paris, 2017
- Identität historisch, Identität der Nation: Ein Zauberwort und sein Gebrauch. (Panel-)Beitrag, Erzählen heute: Stimme, Medium, Stoff, Hochschule Luzern Design & Kunst, Luzern, 2016
- Netzwerkbarock. (Panel-)Beitrag, Leibniz - Netzwerk - Digitalisierung, Berlin-Brandenburgische Akademische der Wissenschaften, Berlin, 2016
- Allgemeines Plakat-Gesicht: Alte Bekannte auf der Strasse. (Panel-)Beitrag, Von Weltformat. Schweizer Plakate, Universität Basel, NCCR eikones, Basel, 2016
- Reinheit verkaufen. Ein Blick in die Geschichte der Werbung. (Panel-)Beitrag, Reinheit - eine Arbeitstagung, entresol, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern, Zürich, 2016
- Roots, Replica, Replay: European Medievalisms after 1945. Referat, Medieval History and Medievalisms, Archivios Nacionales de Portugal, Torre do Tombo, Lissabon, 2016
- Das Goethe-Nationalmuseum zwischen Rekonstruktion, Authentizität und Identifikation. Podiumsgespräch mit Philipp Oswalt und Anke Te Heesen, Denkmal, Dichterhaus, Vermittlungsort. Das Goethe-Nationalmuseum im 21. Jahrhundert, Klassik Stiftung Weimar, Weimar, 2022
- Die Vergangenheit erfinden. Podiumsgespräch, Schwitzbad #2, Bad zum Raben, in Kooperation mit dem Verein Bagni Popolari, Baden, 2021
- Worauf beruht Fremdenverkehr? Ein historischer Rückblick. Referat, Seefelder Tourismusgespräche, Raiffeisenbank Seefeld, Seefeld, 2021
- Geschichte als Sehenswürdigkeit: Erinnerungsapparate extragross. Referat, Erinnerungsfeier zum Erinnerungsjahr: Solidarität überschreitet Grenzen. 150 Jahre Bourbakis in der Schweiz, Museum Bourbaki, Luzern, 2021
- Tod und Krankheit – Politik- und Sozialgeschichte der Pandemie. Referat, 49. Römerberggespräche, Römerberggespräche im Schauspiel Frankfurt/Main, Frankfurt/Main, 2021
- Schreiben in der Geschichtswissenschaft im Jahr 2021: In welchen Formen? Und für welches Publikum? Referat, Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Freie Universität Berlin, Historisches Institut, Berlin, 2021
- Ein Jahr Corona: Bestandaufnahme. Diskussionsbeitrag, Ein Jahr Corona: Bestandaudnahme, Literaturhaus Zürich, Zürich, 2021
- Gespräch mit Carolin Emcke. Referat, Ein Jahr Corona, Literaturhaus Zürich, Zürich, 2021
- Marienmilch, Alpenmilch, Kosmetika: Wie wird Reinheit visualisiert? Präsentation, Geschichtskontor, Historisches Seminar der Universität Zürich, Zürich, 2020
- Fotografie als «moralisches Schreckmittel»: Carl Durheims Porträts von Schweizer Heimatlosen 1852/53. Referat, Ringvorlesung am Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, Universität Basel, Basel, 2019
- "Ein schlecht gebautes, menschenleeres Städtchen… aber die Aussicht ist göttlich.“ Luzern und die Fremden vor dem Boom. Referat, Ringvorlesung der Universität Luzern zu William Turner, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Sehnsuchtsdestination Vergangenheit: Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher. Referat, Vortrag, Hochschule Luzern (HSLU), Luzern, 2019
- „Identitäts und Identitätsdokumente: Eine historische Perspektive“. Podiumsgespräch, Belgrader Buchmesse, Das Blaue Sofa, gemeinsamer Pavillon der Gastländer Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein, Literaturnetzwerk TRADUKI in Kooperation mit Pro Helvetia, Goetheinstitut Belgrad, Österreichisches Kulturforum Belgrad u.v.a., Belgrad, 2017
- "Fleisch und Bluott verkauff“ Wie hat man in der Eidgenossenschaft des 15. und 16. Jahrhunderts über Korruption gesprochen? Referat, Die Mythen der Schweiz, Akademie Berlingen, TG, Berlingen, TG, 2017
- Italien, Mutterland der Renaissance? Referat, Ringvorlesung Renaissance, Volkshochschule Zürich, Zürich, 2016
- Helden im Sonderangebot - Schweizer Söldnerbilder zwischen dem 16. und dem 21. Jahrhundert. Ringvorlesung: Niklaus Manuel - Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer, Volkshochschule Bern, Bern, 2016
- "Angstlust, Selbstviktimisierung und die Schuld der Anderen: Militantes Selbstgefühl in der BRD der 1980er Jahre" Kolloquium bei Philipp Felsch, Kulturwissenschaft, Berlin, 2024
- Überall hässliche Touristen: Über Distanzierungsbedürfnis. Tagung: Das Gemeine, Niedrige, Billige – Populäre?, Siegen, 2023
- Meine Dinge - das bin Ich. Konsum, Luxus und Askese, historisch gesehen. LUKB-Vorlesungsreihe, Luzern, 2023
- Auratisierung und Akkumulation: Was zeigen Museen mit ihren Originalen? 11. Restauratorentag in Kassel, Kassel, 2023
- Was ist die Freiheit des Touristen? Tagung "Zur Veränderung des Reisens: Perspektven der Gestaltung von Orten und Räumen, Eichstätt, 2023
- Wilhelm Tell multimedial: Wie wird ein mittelalterlicher Erzählstoff zum modernen Klischee? Ausstellung "Sagenhafter Alpenraum", Luzern, 2023
- Wofür brauchen wir Mittelalter? Eine Faszinationsgeschichte. Solothurn, 2023
- Futsch. Über Geschichte und Verschwinden. Vienna Public History Lecture, Wien, 2022
- In Your Face: Banality, Individuality and the History of the Advertising Poster. Montagsvorträge, Vilnius, 2022
- Schreiben in der Geschichtswissenschaft im Jahr 2022: In welchen Formen, für welches Publikum? Schreibwerkstatt für Doktorand*innen des DFG-Graduiertenkolleg 1919, Essen, 2022
- Das Echte von Früher, aufgefrischt: Privates Erinnerungsmanagement durch Fotografien. Ringvorlesung "Warum fotografien wir?", Siegen, 2022
- Unreine Bilder. Über Werbeplakate. Forschungskolloquium, Berlin, 2022
- Lust am Schrecken: Die Erfindung der Alpen als Intensitätsgelände im 19. Jahrhundert. Ringvorlesung "Alpinismus", Zürich, 2022
- Wie wird Reinheit visualisiert? Das Unbefleckte zeigen und verkaufen - ein Forschungsprojekt. Ringvorlesung: "Schlüsselmomente der europäischen Kultur", Bonn, 2021
- Das Gesicht als Aufmerksamkeitsmaschine. Kurzvortrag und Podiumsgespräch mit dem Fotografen Andri Pol, Luzern, 2021
- Starke Gesichter. Was macht Porträts so wirksam? Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung "Faszination des Gesichts", Emmenbrücke, 2021
- Das ferne Echte ganz nah: Was macht Reisefotografie so anziehend? Expertenführung in der Ausstellung 'Stereomanie. Die Schweiz in 3D', Zürich, 2021
- Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat. Vortragsreihe, Konstanz, 2021
- Tod und Krankheit – Politik- und Sozialgeschichte der Pandemie. 49. Römerberggespräche, Frankfurt/M., 2021
- Soldatenbilder für die Madonna. Vorträge zur Ausstellung 14/18: Der grosse Krieg und die Schweiz, Zug, 2016
- Grossaufnahme: Das GEsicht in der Fussgängerzone, historisch gesehen. Bilderfahrzeuge, Berlin, 2016
- Ich in Grossaufnahme, historisch: Zeigt ein Selfie wirklich das eigene Gesicht? Baden, 2016
Aktuelles
Frisch erschienen:
Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen
Sie stehen auf unseren Schreibtischen, oder auf dem Nachttisch. Wir hängen sie an die Wand oder tragen sie diskret in der Tasche: die ganz persönlichen Dinge. Egal, ob wir sie Amulett, Talisman oder Erinnerungsstück nennen: Woher kommt der Zauber, den sie auf uns ausübt?
"Aufgeben, Wegwerfen" verfolgt die Geschichte dieser Glücksbringer und Souvenirs von den Wohnzimmern des 21. Jahrhundert zurück in die materielle Kultur des Mittelalters mit ihren magischen Steinen, Bildern und Rosenkränzchen. In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmass, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das?
zum Buch
Besprechung im Spiegel
Sachbuchbestenliste April 2023
Interview SWR2
Interview Tagesanzeiger Kultur
Interview Deutschlandfunk Kultur
Interview Zeit online
Interview NZZ
Interview Der Standard
Futsch - Über Geschichte und Verschwinden: Vortrag im Wiener Festsaal, gesendet von Radio Deutschlandfunk Kultur
Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft - "Bin ich das?" fragt nach den historischen Wurzeln von social media-Profilen, Internet-Beichten, Tattoos und dem Traum vom Glück zu zweit für andere.
Hier einige Rezensionen zum Buch vom Herbst 21:
Perlentaucher, das Kulturmagazin
Neue Zürcher Zeitung
ZDF, Kultur, aspekte
Deutschlandfunk
und zwei Interviews:
Tagesanzeiger
Thema Vorarlberg
Urlaub in Coronistan: Die Ferien in der Krise - oder der kurze Weg vom Overtourism zur Ausgangssperre. Worum ging es eigentlich beim Reisen?
Die Fortsetzung von "Retroland" mit dem Titel "Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat" ist soeben erschienen.
Leseprobe
„Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen“
„Retroland“ wurde im September in die Liste besten Sachbücher von Deutschlandfunk Kultur und „Zeit“ aufgenommen und im Oktober zu einem der „Sachbücher des Monats“ gewählt:
Weitere Pressestimmen:
Podiumsgespräch am Kunstmuseum Basel mit Elisabeth Bronfen anlässlich der Ausstellung „Weibsbilder“
«Glaub mir, ich lüge: Eine kurze Geschichte der fake news»
Wissenschaftliches Publizieren unter den Bedingungen der Digitalisierung: Was hat der Nachwuchs davon?
Michael Blatter und Valentin Groebner: Wilhelm Tell, Import-Export. Ein Held unterwegs, hier + jetzt, Baden 2016
Wilhelm Tell ist kein Freiheitskämpfer. Er ist auch kein Gründervater, Attentäter oder Revolutionär. Er ist die Hauptfigur einer guten Geschichte.
Seit 500 Jahren ist er unterwegs, der Mann mit der Armbrust. Von Sarnen und Luzern bis nach Paris, Boston und Manila – immer im Auftrag derjenigen, die von ihm erzählen. Welche Missionen muss Agent Tell dabei bewältigen? Und trifft sein Pfeil immer den Richtigen?
Link zum Verlag
Interview im Tagi
Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine, Frankfurt/M. 2015
Die Werbung braucht ganz viel "Ich"
Rezensionen
Perlentaucher.de
WDR.de
Schlachtenjubiläen 2015: Die ungekürzte Version
Fakten zur Schlacht von Marignano 1515 hat die "Neue Zürcher Zeitung" in ihrer Ausgabe vom 12. September 2015 angekündigt und dem Jubiläum und drei neu erschienenen Büchern eine Doppelseite in der Beilage "Literatur und Kunst" gewidmet. Manches aus meinem Beitrag hat dabei offenbar nicht so gut ins redaktionelle Konzept gepasst. Finden Sie die Unterschiede?
Artikel
Worum geht es bei historischen Jubiläen eigentlich? Interview mit der „tageszeitung“, 5. Mai 2015
Sprechstundentermine
Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung bei Merino Sandra (Büro 3.A44)
(sandra.merino) @ unilu.ch
Archiv
Archiv / Essays
- Macht, in: Das Magazin. Thema: Männer, 26. September 2015
- Mit Dante und Diderot nach Digitalien. Wieviel will die Wissensgeschichte von sich selber wissen? in: Merkur Jg. 69, Nr. 788 (Januar 2015), S. 65-71
- Muss ich das lesen? FAZ vom 6.2.2013
- Es kommen sehen - Johann Grimonprez'Video "Dial H-I-S-T-O-R-Y"
- Vortrag auf der Tagung: „Geschichtsvermittlung am Originalschauplatz“, Windisch/Königsfelden, 15. Oktober 2010
- Mittelalter 2010 - Geht's ein bisschen echter? Teil 1
- Mittelalter 2010 - Geht's ein bisschen echter? Teil 2
- Schock, Abscheu, schickes Thema
- Renaissance retroaktiv
- Was war Bielefeld?
- Videointerview: Atmosphäre im Seebad Luzern
Barocke Netzwerke in den Universitäten. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2016
Wie haltbar ist die Zukunft? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 2015
Videointerview: Atmosphäre im Seebad Luzern