PD Dr. Michael Jucker
Projektleiter Portal Sportgeschichte Schweiz
PD Dr. phil.
T +41 41 229 57 12
michael.jucker @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A13
CV
Projektleiter des sporthistorischen online-Portals Swiss Sports History (www.sporthistory.ch) und von Sports History goes Public. Privatdozent und Lehrbeauftragter für Sportgeschichte, Geschichte des Mittelalters und der Renaissance. 2007 bis 2017 war er Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Luzern. Er studierte allgemeine Geschichte und Anglistik in Zürich und York (GB), wurde 2003 in Zürich promoviert (insigni cum laude) und war von 2000- 2003 Assistent und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Zürich. 2003 war er tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zürcher Institut für Reformationsgeschichte im Editionsprojekt "Die Akten der Badener Disputation 1526". 2003 war er Stipendiat der Nachwuchsförderungskommission der Universität Zürich und 2004 Fellow am Center for Medieval Studies OGC (UCMS) Universität Utrecht. Zwischen 2003 und 2007 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster im DFG Projekt "Verrechtlichung der Internationalität" und im Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“, zu "Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter" 2009-2011 war er Ambizione-Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds.
Seit 2007 forscht und lehrt er an der Universität Luzern. Er nahm an den Universitäten Zürich, Münster, Utrecht, Bern und Basel Lehraufträge und Professurvertretungen wahr.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
• Sportgeschichte von der Vormoderne zur Gegenwart
• Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
• Kriegsgeschichte vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
• Geschichte der vormodernen Ökonomien in Italien, England, Frankreich und im
deutschsprachigen Raum
• Geschichte des ökonomischen Betrugs
• Medien- und Kommunikationsgeschichte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
• Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im städtischen und ländlichen Raum
• Geschichte des Völkerrechts in Westeuropa
• Diplomatiegeschichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- Sportgeschichte in der Schweiz: Risiken und Chancen
- Zwischen Ökonomie und Symbolik. Beute und Plünderungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in kultur- und wirtschaftshistorischer Perspektive
Abgeschlossene Projekte
- Booty, Looting, Stolen Cultural Possesions: Economic and Symbolic Warfare from the Middle Ages to the Renaissance
- Habilitationsprojekt zu Plünderungen und Beute vom Mittelalter bis zur Renaissance. (Teilfinanzierung SNF)
- Geschichte des Völkerrechts in Westeuropa, (DFG-Projekt der Universität Münster (abgeschlossen)
- Geschichte der symbolischen Kommunikation in der Diplomatie, DFG-Projekt / SFB 496 der Universität Münster (abgeschlossen)
- Geschichte der politischen Kommunikation auf den eidgenössischen Tagsatzungen im Mittelalter (Promotionsprojekt abgeschlossen)
Publikationen
- Widmer, N., & Jucker, M. (2023). Public Sport History in der Schweiz: Radsportgeschichte in Museen und Medien zwischen Nostalgie und Tiefgang. Traverse – Zeitschrift für Geschichte, 2023 (3), 100–115.
- Editorial: Masse, Märkte und Macht in der Geschichtes des Sports. (2016). Traverse, 1, 8–24.
- Jucker, M. (2015). Erfolgreiche Söldnerlandschaft Eidgenossenschaft? Die Innenperspektive um 1476. Zeitschrift für Historische Forschung, 49, 85–105.
- Jucker, M. (2014). Objektraub und Beuteökonomien: Methodische Überlegungen zu Wirtschaftsformen im Krieg des Spätmittelalters. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 65, 548–561.
- Jucker, M. (2013). Ein einige Volk von Brüdern? Die Eidgenossen und ihre Aussenpolitiken im Spätmittelalter – eine forschungshistorische Bestandsaufnahme. Traverse, (1), 32–48.
- Jucker, M., Forclaz, B., Schubert, Y., & Steinbrecher, A. (2012). Sammelpraxis. Einleitung. Traverse, (3), 17–28.
- Jucker, M. (2012). Kulturgeschichte in der Schweiz – eine historiographische Skizze. Traverse, (1), 9–13.
- Jucker, M. (2009). Le butin de guerre au Moyen Age, aspects symboliques et économiques. Francia, 36, 113–134.
- Jucker, M., & Loetz, F. (2008). Der gewaltsame Tod in der Vormoderne. Ein offenes Thema für die Geschichtswissenschaft? La mort violente dans la pré modernité. Thème ouvert pour la science historique? Traverse, (2), 7–14.
- Jucker, M., & Flüchter, A. (2007). Wie globalisiert war die Vormoderne? Ein Plädoyer für einen neuen Blick in den asiatischen Raum. Traverse, (3), 97–111.
- Jucker, M. (2007). Vertrauen, Symbolik, Reziprozität: Das Korrespondenzwesen eidgenössicher Städte als kommunikative Praxis. Zeitschrift für Historische Forschung, (2), 189–213.
- Jucker, M. (2006). Secrets and Politics: Theoretical and Methodological Aspects of Late Medieval Diplomatic Communication. Micrologus. Nature, Sciences and Medieval Societies, 14, 275–309.
- Jucker, M. (2003). Körper und Plurimedialität: Überlegungen zur spätmittelalterlichen Kommunikationspraxis im eidgenössischen Gesandtschaftswesen. Das Mittelalter, 8, 68–83.
- Jucker, M. (2002). Vom klerikalen Teilzeitangestellten zum gnädigen Kanzler: Aspekte des spätmittelalterlichen Bildungswesen der Stadtschreiber in der Eidgenossenschaft. Traverse, 27 (3), 45–54.
- Engel, S., Jucker, M., & Widmer, N. (2024). SAS und Schneehase im Kontext der (inter)nationalen Skigeschichte. In Schweizerischer Akademischer Skiclub (SAS) (Hrsg.), Der Schneehase (S. 26–31). Bern: Stämpfli Verlag. Abgerufen von https://issuu.com/sas-ski/docs/00_schneehase_def_einzelseiten
- Jucker, M. (2023). Der FC Hakoah als Teil der Fussballstadt Zürich. In FC Hakoah Zürich (Hrsg.), De Stern ufem Herz, in Züri dehei: Hundert Jahre Vielfalt, Offenheit und Toleranz (1. Aufl., S. 69–92). Zürich: Chronos-Verlag.
- Jucker, M. (2019). Sport in der Innerschweiz zwischen Erneuerung und Widerstand: Erste historische Betrachtungen. In Historische Gesellschaft Luzern (Hrsg.), Geschichte, Kultur, Gesellschaft: Jahrbuch 37 (Bd. 37, S. 93–114). Luzern: Staatsarchiv.
- Jucker, M. (2016). Alles für den König? Erste Überlegungen zu königlichem Beutebesitz und ökonomischer Güterverteilung vom Früh- zum Spätmittelalter. In Martin Clauss, Tobias Weller & Andrea Stieldorf (Hrsg.), Der König als Krieger: Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter (Bd. 5, S. 67–90). Bamberg: University of Bamperg Press.
- Jucker, M. (2015). Bioprosopographisches Verzeichnis der Teilnehmer an der Badener Disputation von 1526. In Alfred Schindler & Wolfram Schneider-Lastin (Hrsg.), Die Akten der Badener Disputation von 1526 (S. 643–752). Zürich: TVZ-Verlag.
- Jucker, M. (2014). Beute. In Monika Dommann, Christof Dejung & Daniel Speich Chassé (Hrsg.), Auf der Suche nach der Ökonomie: Historische Annäherungen (S. 17–46). Tübingen: %nbsp;
- Jucker, M. (2014). Kredite und Beutemaschinerie: Überlegungen prekären Wirtschaftsformen im Krieg des späteren Mittelalters. In Gabriela Signori (Hrsg.), Prekäre Ökonomien: Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (S. 159–180). Konstanz/München: %nbsp;
- Jucker, M. (2014). Urban Literacy and Urban Secrecy? Some New Approaches to an Old Problem. In Marco Mostert & Anna Adamska (Hrsg.), Writing and the Administration of Medieval Towns (Bd. 1, S. 231–241). Turnhout: %nbsp;
- Jucker, M. (2013). Raub, Geschenke und diplomatische Irritationen: Die ökonomische Zirkulation und Distribution von Beutestücken und Luxusgegenständen (13.–16. Jahrhundert). In Mark Häberlein & Christof Jeggle (Hrsg.), Materielle Grundlagen der Diplomatie (S. 59–77). Konstanz/München: %nbsp;
- Jucker, M. (2013). Rauben, Plündern, Brandschatzen: Kriegs- und Fehdepraxis im Spannungsfeld von Recht, Ökonomie und Symbolik. In Christine Reinle, Julia Eulenstein & Michael Rothmann (Hrsg.), Zwischen Adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung: Fehdeführung im spätmittelalterlichen deutschen Reich (S. 261–284). Affalterbach: %nbsp;
- Jucker, M. (2011). Ereignisbildung, Rechtfertigung und Öffentlichkeiten im hoch- und spätmittelalterlichen Kriegswesen: Kommunikationshistorische Beobachtungen und vergleichende Überlegungen am Beispiel des 4. Kreuzzugs und der Burgunderkriege. In Martin Kintzinger & Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Politische Öffentlichkeiten im Spätmittelalter (S. 287–327). Sigmaringen: Thorbecke.
- Jucker, M. (2011). Geraubte Gaben, Verschwiegene Vergangenheit: Hoch- und spätmittelalterliche Geschenk- und Kirchenpolitik mit Objekten aus Byzanz und Burgund. In Michael Grünbart (Hrsg.), Geschenke erhalten die Freundschaft (Bd. 1, S. 87–102). Berlin: %nbsp;
- Jucker, M. (2011). Mittelalterliches Völkerrecht als Problem: Befunde, Methoden, Desiderate. In Michael Jucker, Martin Kintzinger, Barbara Stollberg-Rilinger & Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Rechtsformen internationaler Politik 800-1800, Theorie, Norm und Praxis (S. 27–46). Berlin: Duncker & Humblot.
- Jucker, M. (2011). Pragmatische Schriftlichkeit und Macht: Methodische und inhaltliche Annäherungen an Herstellung und Gebrauch von Protokollen auf politischen Treffen im Spätmittelalter. In Thomas Scharf & Christoph F. Weber (Hrsg.), Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Festschrift für Hagen Keller (S. 405–441). Berlin: De Gruyter.
- Jucker, M., & Kintzinger, M. (2011). Rechtsformen internationaler Politik 800-1800, Theorie, Norm und Praxis. Eine Einleitung. In Michael Jucker, Martin Kintzinger, Barbara Stollberg-Rilinger & Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Rechtsformen internationaler Politik 800-1800, Theorie, Norm und Praxis (S. 27–46). Berlin: Duncker & Humblot.
- Jucker, M. (2011). The Beginning of a wonderful friendship?: French friendship treaties and their continuity in international law (1435–1600). In Heinhard Steiger & Thilo Maraun (Hrsg.), Universality and Continuity in International law (S. 375–391). Den Haag: %nbsp;
- Jucker, M. (2011). Vom Chaos zur Ordnung: Beuteökonomien und deren Repräsentationen als methodische und pluridisziplinäre Herausforderung. In Horst Carl & Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.), Der Lohn der Gewalt: Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit (S. 33–54). Paderborn/Wien/München/Zürich: %nbsp;
- Jucker, M. (2010). Geheimnis und Geheimpolitik: Methodische und kommunikative Aspekte zur Diplomatie des Spätmittelalters. In Michael Jucker & Christian Jörg (Hrsg.), Spezialisierung und Professionalisierung: Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (S. 65–93). Wiesbaden: %nbsp;
- Jucker, M. (2010). Negotiating Peace and Power: Rituals and Decision-Making in Late Medieval Urban Revolts. In Rudolf Schlögl (Hrsg.), Urban Elections and Decision-Making in Europe, 1500-1800 (S. 122–146). Cambridge: CUP.
- Jucker, M., & Jörg, C. (2010). Städtische Gesandte – Städtische Außenpolitik. Zur Einführung. In Michael Jucker & Christian Jörg (Hrsg.), Pol Spezialisierung und Professionalisierung: Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (S. 11–30). Wiesbaden: %nbsp;
- Jucker, M. (2010). Zirkulation und Werte der geraubten Dinge: Schatz, Beute und ihre Symbolik im mittelalterlichen Krieg. In Lucas Burkart, Philippe Cordez, Pierre. A. Mariaux & Yann Potin (Hrsg.), Le trésor au Moyen Âge: Pratiques, discours, images (S. 221–240). Florenz: %nbsp;
- Jucker, M. (2009). De zwitsers en hun buit. In Susan Marti, Till-Holger Borchert, Gabriele Keck, Historisches Museum Bern & Bruggemuseum & Groeningemuseum Brügge (Hrsg.), Karel de Stoute (1433-1477) Pracht en praal in Bourgondië. Brüssel: %nbsp;
- Jucker, M. (2009). Der gestürzte Tyrann: Befriedung von Aufständen durch Gestik, Symbolik und Recht. In Stefanie Rüther (Hrsg.), Integration und Konkurrenz: Symbolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt (Bd. 21, S. 177–204). Münster: LIT-Verlag.
- Jucker, M. (2009). Die Norm der Gewaltbilder: Zur Darstellbarkeit von Opfern und Tätern kriegerischer Gewaltexzesse in Bilderchroniken des Spätmittelalters. In Birgit Emich & Gabriela Signori (Hrsg.), Krieg und Gewalt in der Bilderwelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (S. 121–153). Berlin: Duncker & Humblot.
- Jucker, M. (2008). Les confédéres et le butin de guerre. In Susan Marti, Till-Holger Borchert, Gabriele Keck, Historisches Museum Bern & Bruggemuseum & Groeningemuseum Brügge (Hrsg.), Charles le Téméraire: Splendeurs de la Cour de Bourgogne. Brüssel.
- Jucker, M. (2008). Plünderung, Beute, Raubgut: Überlegungen zur ökonomischen und symbolischen Ordnung des spätmittelalterlichen Krieges 1300–1500. In Sebastien Gueux, Valentin Groebner & Jakob Tanner (Hrsg.), Kriegswirtschaft, Wirtschaftskriege (Bd. 22, S. 51–69). Zürich: Chronos.
- Jucker, M. (2008). Symbols-Litigations-Rites: The Fall and Execution of late medieval Tyrants as Ritualdynamic Events between Politics and Religion. In Jörg Gengnagel, Monika Horstmann & Gerald Schwedler (Hrsg.), Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche: Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter (S. 142–161). Frankfurt a. M.: %nbsp;
- Jucker, M. (2008). The confederates and the booty of war. In Susan Marti, Till-Holger Borchert, Gabriele Keck, Historisches Museum Bern & Bruggemuseum & Groeningemuseum Brügge (Hrsg.), Charles the Bold: Splendour of the Burgundian Court: Charles the Bold (1433-1477). Brüssel: %nbsp;
- Jucker, M. (2008). Trust and Mistrust in Letters: Late Medieval diplomacy and its Communicational Practices. In Marco Mostert, Petra Schulte & Irene van Renswoude (Hrsg.), Strategies of Writing: Studies on Text and Trust in de Middle Ages (Bd. 12, S. 213–236). Utrecht: %nbsp;
- Jucker, M. (2008). Vom Umgang der Eidgenossen mit der Burgunderbeute. In Susan Marti, Till-Holger Borchert, Gabriele Keck, Historisches Museum Bern & Bruggemuseum & Groeningemuseum Brügge (Hrsg.), Karl der Kühne (1433–1477): Kunst, Krieg und Hofkultur (S. 332–333). Zürich: NZZ-Verlag Historie.
- Jucker, M. (2007). "Und willst du nicht mein Bruder sein, so ...": Freundschaft als politisches Medium in der Eidgenossenschaft am Ende des Mittelalters. In Klaus Oschema (Hrsg.), Freundschaft oder amitié? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.-17. Jahrhundert) (Bd. 40, S. 159–190). Berlin: Duncker & Humblot.
- Jucker, M. (2007). Innen- oder Aussenpolitik? Eidgenössisches Gesandtschaftswesen zur Zeit der Burgunderkriege am Beispiel Hans Waldmanns und Adrian von Bubenbergs. In Sonja Dünnebeil & Christine Ottner (Hrsg.), Aussenpolitisches Handeln im 15. Jahrhundert: Akteure und Ziele (S. 239–258). Wien: %nbsp;
- Jucker, M. (2006). Negotiating and Establishing Peace: Between Gestures and Written Documents: A Case Study of Medial Interdependence in the Waldmann-process in Late Medieval Zurich (1489). In Jacqueline Jacoba van Leuven (Hrsg.), Symbolic Communication in the Late Medieval Town: Tradition, innovation and Perception (S. 101–123). Leuven: %nbsp;
- Jucker, M. (2006). Verstetigung und Verrechtlichung der Diplomatie: Krieg als Innovationsfaktor für die Politik. (1415-1460). In Peter Niederhäuser & Christian Sieber (Hrsg.), Ein Bruderkrieg macht Geschichte: Neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg (Bd. 73, S. 43–53). Zürich: Chronos.
- Jucker, M., & Günthart, R. (2005). Einleitung. Kommunikation im Spätmittelalter. In Michael Jucker & Romy Günthart (Hrsg.), Kommunikation im Spätmittelalter: Spielarten - Deutungen - Wahrnehmungen: Tagungsband der 1. Zürcher Nachwuchstagung zu Kommunikationsgeschichte 2003 (S. 7–11). Zürich: Chronos.
- Jucker, M. (2005). Gesten, Kleider und Körperschmähungen: Ordnungsbrüche und ihre Wahrnehmung im Gesandtschaftswesen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In Marian Füssel & Thomas Weller (Hrsg.), Ordnung und Distinktion: Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft (S. 215–237). Münster: LIT-Verlag.
- Jucker, M. (2005). Kleidung und Körper: Wahrnehmung symbolischer Ordnung im spätmittelalterlichen Gesandtschaftswesen. In Ansgar Koeb & Peter Riedle (Hrsg.), Kleidung und Repräsentation von der Antike bis ins Mittelalter (S. 91–94). Paderborn: %nbsp;
- Jucker, M. (2005). Kommunikation schafft Räume: Die spätmittelalterliche Eidgenossenschaft als imaginierter und realer Ort. In Elisabeth Vavra (Hrsg.), "Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter": Akten des 10. Symposium des Mediävistenverbandes in Krems, 24.-26. März 2003 (S. 13–34). Berlin: %nbsp;
- Jucker, MIchael, Asmussen, Tina, Eichenberger, Pierre, Hürlimann, Gisela, & Schiedt, Hans-Ulrich (Hrsg.). (2018). Alles wird teurer! Wucher! Brot! (Traverse) (Bd. 3). Zürich: Chronos-Verlag.
- Jucker, Michael, Koller, Christian, Krämer, Daniel, Gigase, Marc, & Schubert, Yan (Hrsg.). (2016). Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports (Traverse) (Bd. 1). Zürich: Chronos.
- Jucker, Michael, Crousaz, Karine, Carron, Damien, & Schubert, Yan (Hrsg.). (2012). Kulturgeschichte/Histoire Culturelle (Traverse) (Bd. 1). Zürich: Chronos.
- Jucker, Michael, Steinbrecher, Aline, Forclaz, Bertrand, & Schubert, Yan (Hrsg.). (2012). Sammeln, Ordnen, Ausstellen (Traverse) (Bd. 3). Zürich: Chronos.
- Jucker, Michael, Kintzinger, Martin, & Schwinges, Rainer C. (Hrsg.). (2011). Rechtsformen internationaler Politik 800-1800, Theorie, Norm und Praxis: Beiheft der ZHF. Berlin: Duncker & Humblot.
- Jucker, Michael, & Jörg, Christian (Hrsg.). (2010). Spezialisierung und Professionalisierung: Träger und Foren städtischer ‚Aussenpolitik’ während des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften) (Bd. 1). Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Jucker, Michael, & Loetz, Francisca (Hrsg.). (2008). Der gewaltsame Tod in der Vormoderne (ca. 1300-1800) (Traverse) (Bd. 2). Zürich: Chronos.
- Jucker, Michael, & Günthart, Romy (Hrsg.). (2005). Kommunikation im Spätmittelalter: Spielarten - Deutungen - Wahrnehmungen (Tagungsband der 1. Zürcher Nachwuchstagung zu Kommunikationsgeschichte 2003). Zürich: Chronos-Verlag.
- Engel, S., & Jucker, M. (22. September 2022). Städter haben das Schwingen gross gemacht. SonntagsBlick. Abgerufen von https://www.blick.ch/life/wissen/geschichte/der-ursprung-des-schwingens-erklaert-laendlicher-sport-oder-staedtischer-kommerz-id17804508.html
- Engel, S., & Jucker, M. (2020). 50 Jahre Frauenfussball-Liga: Artikel über die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz. bajour. Abgerufen von https://bajour.ch/a/SgZq6iN4bx6AZ7WY/50-jahre-frauenfussball-rivalitat-und-freundschaft
- Jucker, Mi., & Steffen, C. (2018). Die Vorläuferin. Wie ich eine der ersten Schweizer Spitzensportlerinnen wurde. Eine oral history von Katharina von Salis. Nr. 1. Das beste Sportmagazin der Welt, 60–65.
- Jucker, M. (2003). Cartes de Visite und Porträts als Tauschobjekte im 19. Jahrhundert: Repräsentation durch Fotoporträt. ETÜ, 14–16.
- Jucker, M. (16. März 2028). Glaube, Liebe, Hoffnung: Sport und Religion. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2022/12/sport-und-religion/
- Manda Beck, M. J. (21. Dezember 2023). Sport und Kolonialismus. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2023/12/sport-und-kolonialismus/
- Jucker, M. (14. April 2023). Die Kraft auf dem Rasen: Die über 100-jährige Geschichte des Fussballclubs Hakoah zeigt, wie wichtig der jüdische Sport für die Identitätsbildung und Integration von Jüdinnen und Juden in der Schweiz war. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2023/03/juedischer-sport/
- Jucker, M. (22. Mai 2022). Fussballfans im Wandel. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2022/05/fussballfans-im-wandel/
Weitere Forschungsleistungen
- Von Ski-Heldinnen, Wahrnehmungsstörungen und Mythen: Skisport in der Schweiz. Forschungskolloquium, Luzern, 2022
- Wie der Wintersport in die Schweiz kam. Wie der Wintersport in die Schweiz kam - Ein Gespräch mit Eiskunstlauflegende Denise Biellmann und PD Dr. Michael Jucker, Projektleiter Swiss Sports History, Luzern, 2019