Prof. em. Dr. Guy Marchal †
Publikationen
Monographien
Die Statuten des weltlichen Kollegiatstifts St.Peter in Basel. Beiträge zur Geschichte der weltlichen Kollegiatstifte mit kritischer Edition des Statutenbuches und der verfassungsgeschichtlichen Quellen 1219-1529 (Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte 4), Basel 1972
Die frommen Schweden in Schwyz. Das «Herkommen der Schwyzer und Oberhasler» als Quelle zum schwyzerischen Selbstverständnis im 15. und 16.Jh. (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 138), Basel 1976
Geschichtsbild im Wandel, 1782-1982. Historische Betrachtung zum Geschichtsbewusstsein der Luzerner im Spiegel der Gedenkfeiern zu 1332 und 1386, Luzern 1982
Sempach 1386. Von den Anfängen des Territorialstaates Luzern. Beiträge zur Frühgeschichte des Kantons Luzern, Basel 1986
Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel 2006
Gustloff im Papierkorb. Ein Forschungskrimi, Baden 2019
Herausgeberschaft
Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz (Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2), Bern 1977.
mit Aram Mattioli, Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identität - La Suisse imaginée. Constructions d'une identitée nationale (Clio Lucernensis 1), Zürich 1992
mit Susanna Burgharz, u.a., Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für F.Graus, Sigmaringen 1992
mit Claudia Opitz, Hedwig Röckelein, Gabriela Signori, Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte, 10.- 18.Jahrhundert (Clio Lucernensis 2), Zürich 1993
Geschichte in der Zentralschweiz. Forschung und Unterricht (Clio Lucernensis - ad hoc 1), Zürich 1994
Grenzen und Raumvorstellungen (12.-20. Jh.) - Frontières et conceptions de l’espace (XIIème - XXème siècles) (Clio Lucernensis 3), Zürich 1996
mit Stefan Berger, Christoph Conrad (Gesamthg.), Writing the Nation : National Historiographies and the Making of Nation States in 19th and 20th Century Europe, Basingstoke 2008-2015
- Vol. I: Atlas of European Historiography: The Making of a Profession, 1800-2005, hg. Ilaria Porciani u. Lutz Raphael (2010);
- Vol. II: Setting the Standards. Institutions, Networks and Communities of National Historiography, hg. Ilaria Porciani u. Jo Tollebeek (2012)
- Vol. III: The Contested Nation: Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories, hg. Stefan Berger u. Chris Lorenz (2008);
- Vol. IV: Transnational Challenges to National History Writing, hg. Matthias Middell u. Lluis Roura (2013)
- Vol. V: Disputed Territories and Shared Pasts. Overlapping National Histories in Modern Europe, hg. Tibor Frank u. Frank Hadler (2010);
- Vol. VI: Nationalizing the Past: Historians as Nation Builders in Modern Europe, hg. Stefan Berger u Chris Lorenz (2010);
- Vol. VII: The Uses of the Middle Ages in Modern European States. History, Nationhood and the Search for Origins, hg. R.J.W. Evans u. Guy P. Marchal (2010);
- Vol. VIII: Stefan Berger, The Past as History. National Identity and Historical Consciousness in Modern Europe (2015)
mit Robert Evans, The Uses of the Middle Ages in Modern European States: History, Nationhood, and the Search for Origins (Writing the Nation VII), Basingstoke 2010, 22015 (Paperback)
Petermann Etterlin, Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft, jr harkommen und sust seltzam strittenn und geschichten (Helvetica rara). Mit einem Nachwort herausgegeben, Zürich, Hildesheim, New York 2011
Unselbständige Publikationen
Die Safranzunft und die Kirche, in: Basler Stadtbuch 1971, Basel 1970, 39-53.
Eine Quelle zum spätmittelalterlichen Klerikerproletariat. Zur Interpretation der Klageartikel der Bauern von Kirchen (Kr.Lörrach) gegen das Kapitel von St.Peter in Basel, in: Freiburger Diözesan-Archiv 91, 1971, 65-80.
Das Patriarchat Aquileja, in: Helvetia Sacra Abt.I, Bd.1, Bern 1972, 93-126.
Supplikenregister als codicologisches Problem: Die Supplikenregister des Basler Konzils (Genf Ms.lat.61; Lausanne G 863), in: Basler Zs. für Geschichte und Altertumskunde 74, 1974, 201-233 (= Festschrift Albert Bruckner).
Das Bilder der «Sweizer» in Wittenwilers «Ring» und die urschweizerischen Fahnenlegenden: Wege zu einer Mentalitätsgeschichte der mittelalterlichen Schweiz? (Protokoll d.Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Nr.200), Konstanz 1975
Einleitung: Die Dom- und Kollegiatstifte der Schweiz, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 27-102.
St. Mauritius in Amsoldingen, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 107-119.
Mariä Himmelfahrt in Baden, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 120-130.
St. Peter in Basel, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 131-150.
St. Vinzenz in Bern, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 151-161.
St. Martin in Rheinfelden, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 400-425.
St. Verena in Zurzach, in: Helvetia Sacra Abt.II, Teil 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977, 597-627.
Schweizerfahne und Schweizer in der Schlacht bei Tannenberg? Zum schweizergeschichtlichen Ertrag einer Faksimileedition der «Banderia Prutenorum», in: SchweizZsGesch 28, 1978, 66-72.
Die Chronik des Weissen Buches von Sarnen, in: Verfasserlexikon, Berlin/New York 1978, Sp.1262-67, und weitere Kurzartikel.
Szwaicarzy w bitwie pod Grunwaldem 1410? O notatce o «gens et natio sweyczerorum» w Banderia Prutenorum Jana Dlugosza (Schweizer in der Schlacht bei Tannenberg 1410? Zur Notiz über die «gens et nacio sweyczerorum» in der «Banderia Prutenorum» von Jan Dlugosz) in: Zapiski Historyczne 44, 1979, 5-17.
Das Bistum Basel, in: Lexikon des Mittelalters l, München 1980, Sp.1506-08, und weitere Kurzartikel.
Domkapitel, in: Theologische Realenzyklopädie 9, Berlin/New York 1981, 136-140.
Die Antwort der Bauern. Überlegungen zum Geschichtsbewusstsein der Alten Eidgenossen (Protokoll d.Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Nr.252), Konstanz 1982
Das Stadtstift. Einige Ueberlegungen zu einem kirchengeschichtlichen Aspekt der vergleichenden Städtegeschichte, in: ZsHistForsch 9, 1982, 461-473.
Bellum justum contra judicium belli. Zur Interpretation von Jakob Wimpfelings antieidgenössischer Streitschrift «Soliloquium pro Pace Christianorum et pro Helvetiis ut resipiscant...» (1505), in: Gesellschaft und Gesellschaften, Festschrift Ulrich Im Hof, Bern 1982, 114-137.
Die Ursprünge der Unabhängigkeit (401-1394), in: Geschichte der Schweiz - und der Schweizer, Basel 1982, 105-210; ergänzt 19862, 109-214.
Das Meisterli von Emmenbrücke oder: Vom Aussagewert mündlicher Ueberlieferung. Eine Fallstudie zum Problem Wilhelm Tell, in: SchweizZsGesch 34, 1984, 521-538.
Parlare dei primi Confederati oggi, in: Archivio Storico Ticinese 25, 1984, 283-291.
Zwei Ueberlegungen zur Erwähnung der Schweizer in der Banderia Prutenorum, in: Zeszyty naukowe uniwersytetu Jagiellonskiego DCCII Prace Historyczne Z.76, 1985, 147-153 (= Dlugossiana. Studia historyczne w piecsetlecie smierci Jana Dlugosza, czesc 2/ Dlugossiana. Studia Historica in honorem Ioannis Dlugossii ante hos 500 annos mortui oblata, Pars 2)
Luzern und die österreichische Landesherrschaft zur Zeit der Schlacht bei Sempach, in Jahrbuch d.Historischen Gesellschaft Luzern 4, 1986, 34-47.
Leopold und Winkelried - die Helden von Sempach, oder: wie ein Geschichtsbild entstand, in: Arnold von Winkelried: Mythos und Wirklichkeit. Nidwaldner Beiträge zum Winkelriedjahr 1986 Stans 1986, 71-111.
Die Schlacht bei Sempach 1386, die Eidgenossen und das Problem des gerechten Krieges, in: Beiträge zur Sempacher Jahrhundertfeier 1386-1986, Sempach 1986, 55-66.
Zum Verlauf der Schlacht bei Sempach. Ein quellenkritischer Nachtrag, in: SchweizZsGesch 37, 1987, 428-436.
Die Antwort der Bauern. Elemente und Schichtungen des eidgenössischen Geschichtsbewusstseins am Ausgang des Mittelalters, in: H.Patze (Hg.), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein (Vorträge u.Forschungen 31), Sigmaringen 1986 (1987), 763-795.
Die Schweiz von den Anfängen bis 1499, in: Handbuch der Europäischen Geschichte 2, Stuttgart 1987, 533-545.
Memoria, Fama, Mos maiorum: Vergangenheit in mündlicher Ueberlieferung im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung der Zeugenaussagen in Arezzo von 1170/80, in: J.von Ungern-Sternberg, Hj.Reinau (Hg.), Vergangenheit in mündlicher Ueberlieferung (Coloquium Rauricum 1), Stuttgart 1988, 289-320.
Nouvelles approches des mythes fondateurs: l'imaginaire historique des Confédérés à la fin du XVe siècle, in: M. Comina (Hg.), Histoire et belles histoires de la Suisse. Guillaume Tell, Nicolas de Flüe et les autres, des chroniques au cinéma (Itinera 9), Basel 1989, 1-24.
De la «Passion du Christ» à la «Croix Suisse»: quelques réflexions sur une enseigne suisse, in: M. Comina (Hg.), Histoire et belles histoires de la Suisse. Guillaume Tell, Nicolas de Flüe et les autres, des chroniques au cinéma (Itinera 9), Basel 1989, 107-131.
Das Bundesbriefarchiv als Zeitmaschine. Eine Betrachtung zum historischen Wissen, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 82, 1990, 67-80.
Der erste archäologische Auftrag der Kantonsregierung Luzern 1490 in Schötz, in: archäologie der schweiz 11, 1988, 106-108.
Die «Alten Eidgenossen» im Wandel der Zeiten. Das Bild der frühen Eidgenossen im Traditionsbewusstsein und in den Identitätsvorstellungen der Schweizer vom 15. bis ins 20. Jh., in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, Olten 1990, 307-403.
Vorwort, zu: Markus Wüest, Die „Stiftung: Luzerner-Spiele“. Ein vergessenes Kapitel aus der geistigen Landesverteidigung, in: Jahrbuch d. Historischen Gesellschaft Luzern 8, 1990, 2-3.
Die schweizerische Geschichtsforschung und die österreichische Herrschaft. Ergebnisse und Fragen, in: P. Rück (Hg.), Die Eidgenossenschaft und ihre Nachbarn in Deutschland und Oesterreich, Marburg 1991, 15-36.
Die Schweiz von den Anfängen bis 1499, in: Geschichte der Schweiz, dtv München 1991, 7-24.
Höllenväter - Heldenväter - Helvetier, in: archäologie der schweiz 14, 1991, 5 - 13.
Nationalgeschichtsschreibung, in: Bulletin AGGS 42, September 1991, 12-17.
Neue Aspekte der frühen Schweizer Geschichte, in: SchweizZsGesch 41, 1991, 235 - 248.
De la «Passion du Christ» à la «Croix suisse»: quelques réflexions sur une enseigne suisse, in: Archivum Heraldicum. Archives Héraldiques Suisses 105, 1991, 5-37 (ergänzter Wiederabdruck).
Gibt es eine kollegiatstiftische Wirtschaftsform? St.Peter in Basel, St.Vinzenz in Bern und St.Leodegar in Luzern im Vergleich, in: K.Elm (Hg.), Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster (Ordensstudien VII, Berliner Historische Studien 17), Berlin 1992, 9 – 29.
La naissance du mythe de Saint-Gothard ou la longue découverte de l'homo alpinus et de l'Helvetia mater fluviorum, in: Jean-François Bergier, Sandro Guzzi (Hg.), La découverte des alpes (Itinera 12), Basel 1992, 35-53.
Das "Schweizeralpenland": Eine imagologische Bastelei, in: Guy P.Marchal, Aram Mattioli (Hg.), Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identität - La Suisse imaginée. Constructions d'une identité nationale, Zürich 1992, 37-49.
mit Aram Mattioli, Nationale Identität - allzu Bekanntes in neuem Licht, in: Guy P. Marchal, Aram Mattioli (Hg.), Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identität - La Suisse imaginée. Constructions d'une identité nationale, Zürich 1992, 11-20.
Das Mittelalter in der nationalen Geschichtsschreibung der Schweiz, in: Susanna Burghartz u.a. (Hg.), Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für Frantisek Graus, Sigmaringen 1992, 91-108.
Neue Aspekte der frühen Schweizergeschichte, in: Geschichtsforschung in der Schweiz - L'histoire en Suisse, Basel 1992, 325-338.
«Als ideologische Kampffigur hat der Bauer nun allerdings die Jahrhunderte überlebt». Zum Stellenwert des «Bauern» in der schweizerischen Selbstschau und «Nationalgeschichte», in: Albert Tanner, Anne-Lise Head (Hg.), Die Bauern in der Geschichte der Schweiz - Les paysans dans l'histoire de la Suisse (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 10), Zürich 1992, 267-270.
Das Mittelalter und wir, in: Titlisgrüsse 79, 1993, 9-22.
Mythos im 20. Jahrhundert. Der Wille zum Mythos oder die Versuchung des «neuen Mythos» in einer säkularisierten Welt, in: Fritz Graf (Hg.), Mythos in mythenloser Gesellschaft. Das Paradigma Roms (Colloquium Rauricum 3), Stuttgart 1993, 204-229.
Verlust der nationalen Identität. Schlagwort oder wirkliche Gefahr? (Luzerner Reden), Luzern 1993.
Die «Metz vo Neisideln»: Marien im politischen Kampf, in: Claudia Opitz u.a.(Hg.), Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte, 10.- 18.Jahrhundert (Clio Lucernensis 2), Zürich 1993, 309-321.
Bildersturm im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 113, 1993, 255-282.
Les Traditions nationales dans l'historiographie de la Suisse, in: Wim Blockmans, Jean-Philippe Genet (Hg.), Visions sur le développement des états Européens. Théories et Historiographies de l’Etat moderne (Collection de l’Ecole Française de Rome 171), Rom 1993, 271-296.
Die Eidgenossen, das Bistum Konstanz und die Rheingrenze im 15.Jahrhundert. Einladung zu einem Perspektivenwechsel, in: Brigitte Degler-Spengler (Hg.), Der schweizerische Teil der ehemaligen Diözese Konstanz (Itinera 16), Basel 1994, 74-89.
Die neueren Ansätze der Geschichtsforschung und die historische Forschung im und über den Innerschweizer Raum, in: Geschichte in der Zentralschweiz. Forschung und Unterricht, red. von Guy P. Marchal (Clio Lucernensis - ad hoc 1), Zürich 1994, 25-40.
Staat und Nation in der schweizerischen Geschichtskultur, in: Krzysztof Baczkowski, Christian Simon (Hg.), Historiographie in Polen und in der Schweiz (Studia Polono-Helvetica 2), Krakau 1994, 111- 123.
.
Diskusionsbeitrag, in: Yes Switzerland. Das Besondere an der Schweiz, Zürich 1994, 29-31.
Medium! Wider die Virtualisierung der Welt, in: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hg.), Medien und Krieg - Krieg in den Medien (Mediensymposium Luzern 1), Zürich 1995, 105-110.
Jalons pour une histoire de l’iconoclasme au Moyen Age, in: Annales HSS 50, no. 5, 1995, 1135-1156.
Grenzerfahrung und Raumvorstellungen. Zur Thematik, in: Guy P. Marchal (Hg.), Grenzen und Raumvorstellungen (12.-20. Jh.) (Clio Lucernensis 3), Zürich 1996, 11-25.
«Von der Stadt» und bis ins «Pfefferland». Städtische Raum und Grenzvorstellungen anhand von Urfehden und Verbannungsurteilen oberrheinischer und schweizerischer Städte, in: Guy P. Marchal (Hg.), Grenzen und Raumvorstellungen (12.-20. Jh.) (Clio Lucernensis 3), Zürich 1996, 225-263.
Die alpine Friedensinsel. Robert Durrers grosses Votivbild im Ranft und der schweizerische Alpenmythos, in: Körner, Martin, Walter, François (Hg.), Quand la Montagne aussi a une Histoire (Mélanges Jean-François Bergier), Bern 1996, 409-426.
Nicht formalisierte und formalisierte Öffentlichkeit. Einige Impressionen und vier Thesen, in: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hg.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft (Mediensymposium Luzern 2), Zürich 1996, 29-39.
Zwischen «Geschichtsbaumeistern» und «Römlingen». Katholische Historiker und die Nationalgeschichtsschreibung in Deutschland und in der Schweiz, in: Aram Mattioli, Michael Graetz (Hg.), Krisenwahrnehmungen im Fin de Siècle. Jüdische und Katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz (1880-1914) (Clio Lucernensis 4), Zürich 1997 177-210.
Nationalgeschichten im Vergleich: Das Mittelalter als Identitätsfolie in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, in: Die Erfindung der Schweiz. Bildentwürfe einer Nation (Katalog Sonderaustellung des Schweizerischen Landesmuseums), Zürich 1998, 146-157.
«Dans les traces des aïeuls»: les usages de l’Histoire dans une société sans Prince (XVème - XVIIIème siècles), in: Grell, Chantal, Paravicini, Werner, Voss, Jürgen (Hg.), Les princes et l’histoire du XIVe au XVIII siècle (Pariser Historische Studien 47), Bonn 1998, 109-122.
Die kollektiven Erinnerungen der Schweiz: 1898 – 1948 – 1998, in: Alexandra Binnenkade, Aram Mattioli (Hg.), Die Innerschweiz im frühen Bundesstaat (1848-1874). Gesellschaftsgeschichtliche Annäherungen (Clio Lucernensis 6), Zürich 1999, 221-245.
Ungleiche nationale Rendez-vous mit der Geschichte (1886-1998), in: Tanner, Albert (Hg.), Geschichte(n) für die Zukunft? Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998 (Itinera 23), Basel 1999, 44-48.
Das Bundesbriefarchiv als Zeitmaschine. Eine Betrachtung zum historischen Wissen, in: Wiget, Josef (Hg.), Die Entstehung der Schweiz. Vom Bundesbrief 1291 zur nationalen Geschichtskultur des 20. Jahrhunderts, Schwyz 1999, 147- 160 (Wiederabdruck).
Über Feindbilder zu Identitätsbildern. Eidgenossen und Reich in Wahrnehmung und Propaganda um 1500, in: Niederhäuser, Peter, Fischer, Werner (Hg.), Vom «Freiheitskrieg» zum Geschichtsmythos. 500 Jahre Schweizer- oder Schwabenkrieg, Zürich 2000, 103-122.
«Schweizer Töne»? Die Sicht des Historikers, in: Gerhard, Anselm, Landau, Annette (Hg.), Schweizer Töne. Die Schweiz im Spiegel der Musik, Zürich 2000, 265-276.
Was war das Kanonikerinstitut im Mittelalter? Dom- und Kollegiatstifte: Eine Einführung und eine neue Perspektive, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 94, 1999, 761-807, 95, 2000, 7-53.
Les mémoires collectives de la Suisse, in: Barrelet, Jean-Marc, Henry, Philippe (Hg.), Neuchâtel, la Suisse, l’Europe. Actes du colloque international de Neuchâtel-La Chaux-de-Fonds, 26-28 février 1998, Fribourg 2000, 255-276.
Bildersturm schon sechzig Jahre vor der Reformation - «Got gruess dich frow metz, wes stest du da?», in: Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille? Katalog, Zürich 2000, 108-109.
De la mémoire communicative à la mémoire culturelle. Le passé dans les témoignages d’Arezzo et de Sienne (1177-1180), in: Annales HSS 56, mai-juin 2001, no. 3, 563-589.
Fehltritt und Ritual. Die Königskrönung Friedrichs III. und Herrscherbegegnungen in Frankreich: Eine Recherche, in: Peter von Moos (Hg.), Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne (Struktur und Geschichte 15), Köln 2001, 109-138.
Das Geschichtsbild vom Bauernvolk und der Mythos vom Tell: Alteritätsbehauptung und Auskristallisierung eines Identifikationskerns, in: Hans-Joachim Gehrke (Hg.), Geschichtsbilder und Gründungsmythen (Identitäten und Alteritäten 7), Würzburg 2001, 119-144.
Das vieldeutige Heiligenbild – Bildersturm im Mittelalter, in: Peter Blickle, André Holenstein, Heinrich Richard Schmidt, Franz-Josef Sladeczek (Hg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (Historische Zeitschrift Beiheft 33), 2002, 307-332.
Bundschuh und schweizerische Eidgenossenschaft. Des Johannes Trithemius Bericht über den Untergrombacher Bundschuh und seine wundersamen Folgen, in: SchweizZsGesch 52, 2002, 341-351.
Pfahlburger, bourgeois forains, buitenpoorters, bourgeois du roi. Aspekte einer zweideutigen Rechtsstellung, in: Rainer C. Schwinges (Hg.), Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250-1550) (ZsHistForsch, Beiheft 30), 2002, 333-367.
Vechi istorii ikonoborcthestva (Jalons pour une histoire de l’iconoclasme au Moyen Age, übers. ins Russische), in : Aaron Gourevitch, Svetlana Loutchitskaya (Hg.), Les Annales aux tournant des siècles: Antologie, Moskau 2002, 105-130.
1353 in der Rezeption. «Ohne Bern keine Schweizerische Eidgenossenschaft», in: Rainer C. Schwinges (Hg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2003, 528-534.
Die Welt der Kanoniker. Das Institut des weltlichen Kollegiatstifts unter historisch-anthropologischer Sicht, in: Sönke, Lorenz, Oliver Auge (Hg.), Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 35), Leinfelden-Echterdingen 2003, 73-84.
Hetzels Folter und Tod. Frühe Texte der Empathie, in: Christian Hesse, Beat Immenhauser, Oliver Landolt, Barbara Studer (Hg.), Personen der Geschichte – Geschichte der Personen. Festschrift für Rainer Christoph Schwinges, Basel 2003, 43-52.
Erinnerungsorte, in: Michael, Blatter, Sandrine Schilling (Hg.), Erinnerungsorte? Ein Test. Wie sich Einwohner Luzerns erinnern (Clio Lucernensis – ad hoc 3), Zürich 2003, 9-24.
Karsthans, Bundschuh und Eidgenossen: Metaphern für den Bauer – der Bauer als Metapher, in: Peter Blickle/Thomas Adam (Hg.), Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, Stuttgart 2004, 249-277.
Die Schweizer und ihr Mittelalter. Missbrauch der Geschichte? in: SchweizZsGesch 55, 2005, 131-148.
Weltliches Kollegiatstift und Universität, in: Sönke, Lorenz, Kintzinger, Martin, Auge, Oliver (Hg.), Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 50), Ostfildern 2005, 17-34.
Europäische Kulturen – Mobilität, Kunst- und Bildungstransfer. Zusammenfassung und Kommentar, in: Schwinges, Rainer C., Hesse, Christian, Moraw, Peter (Hg.), Europa im späten Mittelalter. Politik – Gesellschaft – Kultur (Historische Zeitschrift, Beiheft 40), München 2006, 569-587.
Le rôle de la représentation symbolique dans les relations diplomatiques. Les envoyés de la Confédération helvétique à Paris, in : Richefort, Isabelle, Schmidt, Burghart (dir./Hg.), Les relations entre la France et les villes hanséatiques de Hambourg, Brême et Lübeck – Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck. Moyen-Âge – XIXe siècle – Mittelalter – 19. Jahrhundert (Diplomatie et Histoire, Band 13), Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2006, 197-228.
Konfrontation mit fremden Normen symbolischer Repräsentation. Die Abenteuer einer eidgenössischen Gesandtschaft am Hofe des Sonnenkönigs, in: Hahn, Alois, Melville, Gert, Röcke, Werner (Hg.), Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter, Münster 2006, 193-206.
«Quia Germani estis» (Jakob Wimpfeling). «Schweizer» und «Deutsche» um 1500? in: Georg Kreis, Regina Wecker (Hg.), Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektiven (Itinera 26) Basel 2007, 7-15.
National Historiography and National Identity: Switzerland in Comparative Perspective, in: Stefan Berger, Chris Lorenz (Hg.), The Contested Nation. Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories (book series 'Writing the Nation: National Historiographies and the Making of Nation States in Nineteenth and Twentieth Century Europe’) Basingstoke 2008, 311-338.
Être l’historien d’un jubilé. Une expérience : « Sempach 1386 – 1986 : 600 Jahre Stadt und Land Luzern. », in : Franziska Metzger, François Vallotton (Hg.), L’Historien, l’Historienne dans la cité, Lausanne 2009, 177-188..
Die Schweizer und ihr Mittelalter II. Warum soll und wie kann das eidgenössische Mittelalter im 21. Jahrhundert weiterhin erzählt werden?, in: SchweizZsGesch 59, 2009, 119-134.
Ein Staat werden: Die Eidgenossen im 15. Jh., in: Klaus Oschema, Rainer C. Schwinges (Hg.), Karl der Kühne von Burgund, Fürst zwischen europäischem Adel und der Eidgenossenschaft, Zürich 2009, 41-51.
1476 – Victoire des troupes helvétiques sur les armées de Charles Téméraire : La Suisse sur le chemin de l'Etat, in : Patrick Boucheron (dir.), Une histoire du monde au XVe siècle (v. 1380-v. 1520), Paris Fayard 2009, 390-393.
Schweiz, in: Buchstab, Günter, Uertz, Rudolf (Hg.), Geschichtsbilder in Europa, Freiburg 2009, 198-222.
Mittelalter und nationale Identität am Beispiel der Schweiz: Hinweise zur Semiotik des politischen Diskurses, in: János M. Bak, Jörg Jarnut, Pierre Monnet, Bernd Schneidmüller (Hg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert / Uses and Abuses of the Middle Ages: 19th-21th Century / Usages et Mésusages du Moyen Age du XIXe au XXIe siècle (MittelalterStudien 17), München 2009, 95-108.
Johann Jacob Scheuchzer und der schweizerische «Alpenstaatsmythos», in: Simona Boscani Leoni (Hg.), Wissenschaft-Berge-Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung / Scienza-montagna-ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna, Basel 2010, 179-194.
Die schweizerische Stiftslandschaft, in: Jean Steinauer, Hubertus von Gemmingen (Hg.), Le Chapitre de Saint-Nicolas de Fribourg, foyer religieux et culturel, lieu de pouvoir – Das Kapitel St. Nikolaus in Freiburg: Hort des Glaubens, der Kultur und der Macht (Actes du colloque/ 3.-5- 2- 2010 /Akten des Kolloquiums) (= Archive de la Société d’histoire du Canton de Fribourg N.S. vol. 7), Fribourg 2010, 25-55.
Introduction, in: Robert Evans, Guy P. Marchal (Hg.), The Uses of the Middle Ages in Modern European States: History, Nationhood, and the Search for Origins, Basingstoke 2010, 1-4
Medievalism, Politics of Memory and Swiss National Identity, in: Robert Evans, Guy P. Marchal (Hg.), The Uses of the Middle Ages in Modern European States: History, Nationhood, and the Search for Origins, Basingstoke 2010, 197-220.
Nachwort, in: Petermann Etterlin, Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft, jr harkommen und sust seltzam strittenn und geschichten , Zürich, Hildesheim, New York 2011, 1-4.
Geschichtskultur und Geschichtspolitik, in: traverse 2012, 44-59.
Avant-propos, in: Yann Decorzant, Alix Heiniger, Serge Reubi, Anne Vernat (Hg.), Le Made in Switzerland: mythes, fonctions et réalités – Made in Switzerland: Mythen, Funktionen, Realitäten (Itinera 32), Basel 2012, 5-7.
Luzerner Geschichtskultur, in: Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert, Bd. 2: Gesellschaft, Kultur und Religion, Zürich 2013, 141-156.
Kleine Geschichte des Historischen Seminars der Universität Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 113, 2013, 11-52 (erw. Fassung).
Ein einig Volk von Kriegern? In: Literarischer Monat 19, Dezember 2014, 7-9 .
Was tut das Basler Domkapitel in Freiburg? Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Domkapitel, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33, 2014, 67-80.
Landschaft und Geschichte im Identitätsdiskurs der Schweiz, in : Holger Gräf, Alexander Jendorff, Pierre Monnet (Hg.), Land –Geschichte –Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 174), 37-53.