Am Anfang war Hannibal. Geschichte der Alpen im Überblick

Jon Mathieu

„An Alpenbüchern herrscht kein Mangel“, titelte die Süddeutsche Zeitung am 15. Juni 2011. Doch nun habe ein Historiker eine andere Perspektive gewählt und sich an eine globale Geschichte der Berge gemacht, die es anzuzeigen gelte. Zu meinem Erstaunen kam am Nachmittag des gleichen Tages eine Mail mit folgender Anfrage: „Hätten Sie möglicherweise Interesse daran, für Reclam, also einen bekannten Publikumsverlag in Deutschland, eine Geschichte der Alpen für eine allgemeine, nicht fachlich vorgebildete Leserschaft zu schreiben?“ Wie viele Kollegen meines Fachs bin ich empfänglich für Ironie. Weshalb ein neues Alpenbuch, wenn an dieser Gattung doch gerade kein Mangel herrscht? Zeigt der Fall nicht erneut, wie unübersichtlich der Markt des Wissens und der Bücher ist, und wie subjektiv unsere Einschätzung bleibt?

Nach der ersten Erheiterung geriet ich aber ins Sinnieren. An eine überblicksartige, gleichsam von Hannibal bis in die Gegenwart reichende Geschichte des ganzen Alpenraums aus einer Hand vermochte ich mich nicht zu erinnern. Ich hatte mich vorher während langer Zeit mit historischen Alpenstudien befasst, doch in keiner der Hauptsprachen dieser Studien – Französisch, Italienisch, Deutsch und Englisch – war ich auf eine Publikation gestossen, wie sie der Reclam Verlag jetzt vorschlug. Je länger ich nachdachte, desto mehr konnte ich mich für die Idee erwärmen. Man könnte versuchen, damit die internationalen Forschungsergebnisse der letzten Zeit in einen Zusammenhang zu bringen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Für Studierende, die sich aus akademischen Gründen eine historische Einführung zu diesem Thema wünschten, könnte das Unternehmen ebenfalls nützlich sein. Kurz, ich kam zum Schluss, dass sowohl die Zeitung wie der Verlag recht haben könnten: Alpenbücher gibt es genug, aber eine einheitliche Überblicksdarstellung zur Geschichte der Alpen musste erst noch geschrieben werden.

Mittlerweile liegt ein Entwurf vor – publiziert wird das Buch im Herbst 2015, wahrscheinlich unter dem Titel Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte.

Inhalt

Einleitung 
Eine historische Perspektive  • Gliederung und Dank

1. Die Alpen in der europäischen Geschichte
1.1 Grenzraum, Durchgangsraum, Lebensraum  • 1.2 Höhenflug und Tunnelbau  • 1.3 Wie der Berg zu seinem Namen kam  • 1.4 Von der Vorgeschichte zur Zeitgeschichte  • 1.5 Materielle Kultur  • 1.6 Immaterielle Kultur  • 1.7 Staatsbildung und Regionalismus  • 1.8 Aussergewöhnliche Berge?

2. Alpenforschung und moderne Geschichtsschreibung
2.1 „Ein natürliches Laboratorium“  • 2.2 Historismus  • 2.3 Fernand Braudel zwischen Frankreich und Deutschland  • 2.4 Der Alpenraum als Thema der Geschichtswissenschaft 

3. Am Anfang war Hannibal
3.1 Immer wieder zieht der Feldherr über die Alpen  • 3.2 „Ich war Ötzi“  • 3.3 Von Wildbeutern zu Bauern (Steinzeit-Bronzezeit)  • 3.4 Hallstatt (Eisenzeit)  • 3.5 Die römische Eroberung  • 3.6 Romanisierung  • 3.7 Christliche und feudale Machtträger 

4. Lebensbewältigung – unten und oben
4.1 Ungleiche Urbanisierung  • 4.2 Der Aufschwung der Land- und Alpwirtschaft  • 4.3 Alpine Kulturlandschaften  • 4.4 Pastoralisierung  • 4.5 Klima, Krisen, Katastrophen • 4.6 Migration  • 4.7 Bergbau  • 4.8 Inner- und transalpine Verkehrsflüsse 

5. Wege zum Nationalstaat
5.1 Haushalt und Familie  • 5.2 Soziale Ungleichheit  • 5.3 Territorialisierung der Macht  • 5.4 Gemeinden, Adel, Fürsten  • 5.5 Regionale Entwicklungspfade  • 5.6 Grenzbildung im 17. bis 19. Jahrhundert  • 5.7 „La Grande Guerra“  (1915-1918) 

6. Religiöse Kultur, frühe Wissenschaft
6.1 Die Sagen der Gelehrten  • 6.2 Hexensabbat – eine Erfindung der Alpen?  • 6.3 Konfessionelle Spaltungen  • 6.4 „Die Heilige Theorie der Erde“

7. Alpenwahrnehmung – Stereotyp und Vielfalt
7.1 Mont Inaccessible (1492)  • 7.2 Von der Grand Tour zum Tourismus  • 7.3 Dichter und Maler  • 7.4 Wettstreit um die Gipfel  • 7.5 „Angenehmer Schrecken“  • 7.6 Republikanische oder monarchische Alpen?  • 7.7 Nationalberge 

8. Welche Moderne?
8.1 Verkehrsrevolution  • 8.2 Industriegebiete  • 8.3 Von der Holztrift zur Hydroenergie  • 8.4 Konjunkturen des Tourismus  • 8.5 Sport alpin  • 8.6 Medienwandel  • 8.7 Die Krise der Landwirtschaft  • 8.8 Faschismus, Nationalsozialismus  • 8.9. Die Befreiung (1943-1945)  • 8.10 Formen der Moderne

9. Europäisierung und Ökologisierung
9.1 Die Wunden des Zweiten Weltkriegs  • 9.2 Wirtschaftswachstum und Landschaftswandel  • 9.3 Der Aufstieg der Regionen  • 9.4 Alpenkonvention  •  9.5 Vom Natur- zum Umweltschutz  • 9.6 Kleines Gebirge in grosser Welt

10. Bilanz und Ausblick
10.1 Von Hannibal bis heute  • 10.2 Alpen und Umland  • 10.3 Wie weiter?

11. Anhang
11.1 Anmerkungen  • 11.2 Bibliografie  • 11.3 Zeittafel  • 11.4 Register