Dr. Sebastian W. Hoggenmüller

Oberassistent

Dr. phil.

T +41 41 229 56 94  
sebastian.hoggenmueller@unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A56

Sprechstunden nach Voranmeldung via Nuudel (nicht-trackendes Termintool)

 

CV

Sebastian W. Hoggenmüller vertritt seit August 2021 als Oberassistent den Bereich Medien und visuelle Kommunikation (ehemals Professur III, Allgemeine Soziologie mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt) am Soziologischen Seminar der Universität Luzern und verantwortet dort den Schwerpunkt Vergleichende Medienforschung des Masterstudiengangs Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften. Zudem hat er seit September 2023 die Dozentur Data Cultures + Literacy in der Studienrichtung Data Design + Art am Departement Design Film Kunst der Hochschule Luzern inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Medien- und Kommunikationssoziologie, der Visuellen Soziologie, der Arts-Based Research sowie der Methodenentwicklung der qualitativen Sozial- und Medienforschung (mit speziellem Fokus auf bild-, video- und webbasierte Daten). 2018 wurde er mit einer Studie zur visuellen Konstruktion von Globalität promoviert, in der er eine Methode zur interpretativen Bildanalyse entwickelt. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Luzerner Universitätsvereins ausgezeichnet und ist im Campus Verlag erschienen (die Open-Access-Version ist hier verfügbar). Ferner erhielt er 2022 im Rahmen der internationalen Open-Access-Week den Open-Science-Preis der Universität Luzern, u.a. für die Konzeption und Umsetzung eines innovativen Vermittlungsprojekts, das Kunst und Wissenschaft explorativ miteinander verbindet. 

Vor seinen aktuellen Tätigkeiten arbeitete Sebastian W. Hoggenmüller als Dozent für Kunst- & Designtheorie sowie für Qualitative Forschungsmethoden an der Hochschule Luzern, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Soziologie der Universität Koblenz-Landau, an der Professur Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz, als Scientific Researcher for Science Communication and Visualization am Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule Kiel und als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Des Weiteren war er in dem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt "Sehordnungen" bei Michael R. Müller tätig sowie in den DFG-Projekten "Die Beobachtung der Welt" bei Bettina Heintz und "Kommunikative Vermittlungsstrategien des Imaginären" unter der Leitung von Hans-Georg Soeffner. Als Gastdozent unterrichtete er in den letzten Jahren u.a. im MAS Arts Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, im Modul Soziologie der Hochschule für Ökonomie und Management Karlsruhe und in der Forschungsspezialisierung Visuelle Soziologie der Universität Wien.

Sein Promotionsstudium absolvierte Sebastian W. Hoggenmüller als Mitglied der Luzerner Graduate School of Humanities and Social Sciences und als DFG-Stipendiat am Bielefelder Graduiertenkolleg "Weltgesellschaft – Herstellung und Repräsentation von Globalität". Vor seinem Doktorat studierte er Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz und dem Institut d’études politiques de Grenoble.

Interview mit Sebastian W. Hoggenmüller über seine Soziologie-Vorlesung im Rahmen der Luzerner Kinderuni 2024

Interview mit Sebastian W. Hoggenmüller über die Auszeichnung mit dem Open Science Preis 2022 auf myscience.ch

Interview mit Sebastian W. Hoggenmüller über das wissenschaftlich-künstlerische Lehrforschungsprojekt "Alternative Stadtansichten im Postkartenformat" auf dem Blog des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern

Interview mit Sebastian W. Hoggenmüller über die spezifische Verbindung von Soziologie und Fotografie in seiner Lehr- und Forschungstätigkeit im Luzerner Studierendenmagazin LUMOS

Deutschlandfunk Kultur-Feature mit Sebastian W. Hoggenmüller zum Blick aus dem All auf die Erde – und was er auslöst

Bericht in der Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Tagung "Re/Präsentation" am Center for Advanced Studies in München (gemeinsamer Vortrag mit Jürgen Raab)