Prof. em. Dr. Bettina Heintz
Professorin für soziologische Theorie und allgemeine Soziologie
bettina.heintz @ unilu.ch
Sprechstunde nach Vereinbarung
CV
Bettina Heintz war von 2013 bis 2017 Professorin für Allgemeine Soziologie. Bettina Heintz studierte Soziologie und Sozialgeschichte an der Universität Zürich. Nach ihrem Studium war sie mehrere Jahre Redaktorin beim Schweizer Radio DRS. 1993 promovierte sie an der Universität Zürich mit einer Arbeit zu den mathematischen und historischen Voraussetzungen der Erfindung des Computers. 1996 habilitierte sie sich an der FU Berlin mit einer wissenschaftssoziologischen Studie zur Mathematik. Vor ihrer Professur an der Universität Luzern war Bettina Heintz Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Mainz und Professorin für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Bettina Heintz war u.a. Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs "Weltgesellschaft – zur Herstellung und Repräsentation von Globalität", Mitherausgeberin der Zeitschrift für Soziologie und der Soziologischen Revue, Vorstandsmitglied der Deutschen sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie und Mitglied des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates. Von 1992 bis 1993 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2005 Gastprofessorin am Wissenschaftszentrum WZB in Berlin.
Das Forschungsinteresse von Bettina Heintz liegt in den Bereichen Weltgesellschaftstheorie, Historische Soziologie, Soziologie des Vergleichs und der Quantifizierung.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Weltgesellschaftstheorie
- Historische Soziologie
- Soziologie des Vergleichs und der Quantifizierung
- Verbindung von gesellschafts- und interaktionstheoretischen Analysen der Weltgesellschaft
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
- 2010 – 2016 Die Beobachtung der Welt. Der Beitrag von internationalen Statistiken und UN-Weltkonferenzen zur Entstehung einer globalen Vergleichsordnung, 1948-2010. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
- 2009 – 2012 Vorantrag und Vollantrag für das Forschungscluster "Communicating Comparisons. From the onset of modernity to world society" im Rahmen Deutschen Exzellenzinitiative (Sprecherin zus. mit Willibald Steinmetz) (Hauptantrag abgelehnt)
- 2004 – 2006 Verlängerungsanträge für das Graduiertenkolleg "Weltbegriffe und globale Strukturmuster", Universität Bielefeld (Sprecherin), Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (insgesamt 6 Jahre)
- 2001 – 2003 Gleichberechtigung im Kontext der Weltgesellschaft. Frauen¬förderung zwischen globalen Normen und nationalen Rahmen¬bedingungen. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 2001 – 2003 Weltgesellschaft und nationale Geschlechterpolitiken. Die Beispiele Marokko und Syrien. Finanzierung: Zentrum für Interkulturelle Studien, Universität Mainz
- 1997 – 2000 Wissenschaft als Beruf? Ursachen und Ausdrucksformen der Untervertretung der Frauen in der Wissenschaft. Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
- 1997 – 1999 Forschungsverbund "Individualisierung und Integration". Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
- 1997 – 1999 Virtuelle Vergemeinschaftung. Zur Sozialwelt des Internet. Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
- 1993 – 1996 Strukturelle Barrieren und kulturelle Deutungsmuster. Ursachen der geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
- 1993 – 1995 Die Innenwelt der Mathematik. Eine wissenschaftssoziologische Studie zur Kultur und Praxis der Mathematik (Habilitationsprojekt). Finanzierung: Sondermassnahmen des Bundes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Begleitete wissenschaftliche Arbeiten
Laufende Dissertationen
- Cramer, Sophia: Kommerzialisierung oder Armutsbekämpfung? Effekte globaler Vergleichsbeobachtung auf die organisatorische Bearbeitung eines Zielkonflikts in Mikrofinanzorganisationen.
- Hecke, Simon: Die Demaskierung des Imperiums. Beobachtungsformen des informalen Imperialismus im „langen 20. Jahrhundert".
Abgeschlossene Dissertationen
- Manthe, Rainald: Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum. Bielefeld: transcript 2020 Details / Buch bestellen (Website Verlag)
Unternährer, Markus: Momente der Datafizierung. Zur Produktionweise von Personendaten in der Datenökonomie. Universität Luzern 2021.
- Rapior, Ralf: Imperien: Zur Soziologie einer vergessenen Vergesellschaftungsform. Frankfurt a.M.: Campus 2022.
- Tag, Miriam: The Making of a Global Issue: Early Childhood at the United Nations. Universität Luzern 2020.
- Hoggenmüller, Sebastian: Globalität sehen. Zur visuellen Konstruktion von „Welt“. Frankfurt a.M.: Campus 2019
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Eisenmann, Clemens: Spiritualität als soziale Praxis. Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Yoga. Oldenbourg: DeGruyter 2021.
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Wenninger, Andreas: Digitale Grenzkämpfe der Wissenschaft: Boundary-Work am Beispiel eines Blogportals. Springer VS: Wiesbaden.
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Bühler, Martin: Von Netzwerken zu Märkten. Die Entstehung eines globalen Getreidemarktes.
Frankfurt a.M.: Campus 2017
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Bennani, Hannah: Die Einheit der Vielfalt. Zur Institutionalisierung der globalen Kategorie „indigene Völker“. Frankfurt a.M.: Campus 2017
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Burri, Regula Valérie: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript 2008
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Greschke, Heike Monika: Daheim in www.cibervalle.com. Zusammenleben im medialen Alltag der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius 2009
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Kuchler, Barbara: Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt/M. Campus 2013
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Leisering, Britta: Menschenrechte an den europäischen Aussengrenzen. Das Ringen um Schutzstandards für Flüchtlinge. Frankfurt/M.: Campus 2016
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Mahlert, Bettina (2012): Soziale Ungleichheit in der Weltgesellschaft. Klassentheoretische Analysen im Anschluss an Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Talcott Parsons (Universität Bielefeld)
- Mormann, Hannah: Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Software. Bielefeld: transcript 2016.
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Müller, Marion: Fußball als Paradoxon der Moderne. Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball. Wiesbaden: VS Verlag 2009.
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Stein, Tanja (2012): Medizin ohne Grenzen. Die Globalisierungsmechanismen der Schulmedizin (Universität Bielefeld)
- Tratschin, Luca: Protest und Selbstbeschreibung. Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen, Bielefeld: transcript 2016.
Details / Buch bestellen (Website Verlag) - Werron, Tobias: Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2010.
Details / Buch bestellen (Website Verlag)
Lehre
Aktuelle Veranstaltungen von Prof. Dr. Bettina Heintz
Bisherige Veranstaltungen von Prof. Dr. Bettina Heintz
Publikationen
- Heintz, B., Merz, M., & Schumacher, C. (2017). Wissenschaft, die Grenzen schafft: Geschlechterunterschiede im disziplinären Vergleich. Bielefeld: transcript.
- Heintz, B. (2000). Die Innenwelt der Mathematik: Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. Wien – New York: Springer.
- Heintz, B., Nadai, E., Fischer, R., & Ummel, H. (1997). Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/M.: Campus.
- Heintz, B. (1993). Die Herrschaft der Regel: Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/M.: Campus.
- Heintz, B. (2021). Big Observation – Ein Vergleich moderner Beobachtungsformate am Beispiel von amtlicher Statistik und Recommendersystemen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73 (supplement issue 1), 137–167.
- Heintz, B. (2021). Kategorisieren, Vergleichen, Bewerten und Quantifizieren im Spiegel sozialer Beobachtungsformate. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73 (supplement issue 1), 5–47.
- Bettina, H. (2020). Versuche, das Unbegreifliche zu erklären: Ein Gesprächs- und Textband zum Werk von Renate Mayntz. Soziologische Revue, 43 (4), 615–623.
- Heintz, B. (2018). Von der Allmacht der Zahlen und der Allgegenwart des Bewertens. Soziologische Revue, 41 (4), 629–642.
- Bühler, M., & Heintz, B. (2017). Seen But Not Noticed: The Role of Comparisons in Economic Sociology. Economic Sociology. The European Electronic Newsletter, 18 (3), 9–18.
- Heintz, B. (2016). "Wir leben im Zeitalter der Vergleichung": Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 45 (5), 305–323.
- Heintz, B., & Nadai, E. (2015). Genre et contexte: Processus de désinstitutionnalisation et différenciation de genre. Trivium, 19. Abgerufen von http://trivium.revues.org/5055
- Heintz, B., & Werron, T. (2014). Fehlinterpretationen der Weltgesellschaftstheorie: Eine Antwort auf Markus Holzingers Kritik der Weltgesellschaftsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66 (2), 291–302.
- Heintz, B., & Werron, T. (2011). Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63 (3), 161–192.
- Heintz, B. (2010). Numerische Differenz: Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39 (3), 162–181. Abgerufen von http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3034
- Heintz, B., Merz, M., & Schumacher, C. (2007). Die Macht des Offensichtlichen: Voraussetzungen geschlechtlicher Personalisierung in der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie, 36 (4), 261–281. Abgerufen von http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/1246
- Heintz, B., Müller, D., & Schiener, H. (2006). Menschenrechte im Kontext der Weltgesellschaft: Die weltgesellschaftliche Institutionalisierung von Frauenrechten und ihre Umsetzung in Deutschland, der Schweiz und Marokko. Zeitschrift für Soziologie, 35 (6), 424–448. Abgerufen von http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1229/766
- Heintz, B., & Schnabel, A. (2006). Verfassungen als Spiegel globaler Normen? Eine quantitative Analyse der Gleichberechtigungsartikel in nationalen Verfassungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58 (4), 685–716.
- Heintz, B. (2004). Emergenz und Reduktion: Neue Perspektiven auf das Mikro/Makro-Problem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56 (1), 1–31.
- Heintz, B. (2003). When is a Proof a Proof? Social Studies of Science, 33 (6), 929–943.
- Heintz, B. (2000). "In der Mathematik ist ein Streit mit Sicherheit zu entscheiden": Überlegungen zu einer Soziologie der Mathematik. Zeitschrift für Soziologie, 29 (5), 339–360. Abgerufen von http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/1060
- Heintz, B., & Nadai, E. (1998). Geschlecht und Kontext: De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27 (2), 75–93. Abgerufen von http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2967/2504
- Heintz, B., & Furger, F. (1997). Technologische Paradigmen und lokaler Kontext: Das Beispiel der ERMETH. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 23 (3), 533–566.
- Heintz, B. (1993). Wissenschaft im Kontext: Neuere Entwicklungstendenzen in der Wissenschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45 (3), 528–552.
- Heintz, B. (1985). Zurück ins Heim? Frauenarbeit und Neue Technologien. Wirtschaft und Recht, 37 (2/3), 255–276.
- Heintz, B. (1984). Individuelle und kollektive Geschlechterbilder. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, (3), 745–754.
- Heintz, B. (2022). Von der Gesellschaft als Maschine zur Gesellschaft der Algorithmen. David Hilbert, Alan Turing und Max Weber revisited. In Schwinn, Thomas & Bachmann, Ulrich (Hrsg.), Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Heintz, B. (2022). Zwischen Traum und Wirklichkeit. Vom Zerbrechen des Alltäglichen bei Alfred Schütz und Harold Garfinkel und in den Romanen von Richard Yates und Paula Fox. In Elberfeld, Jens, Klammer, Kristoffer, Maß, Sandra & Nietzel, Benno (Hrsg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien. Frankfurt am Main: Campus.
- Heintz, B. (2019). Good – Better – Best: Comparisons and the Power of Ranking Orders. In Willibald Steinmetz (Hrsg.), The Force of Comparison: A New Perspective on Modern European History and the Contemporary World (S. 306–332). Oxford: Berghahn Books.
- Heintz, B. (2018). Ohne Ansehen des Geschlechts? Bewertungsverfahren in Universität und Wissenschaft. In Hark, Sabine & Hofbauer, Johanna (Hrsg.), Vermessene Räume – gespannte Beziehungen: Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken (S. 158–187). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Heintz, B. (2018). Vom Komparativ zum Superlativ. Eine kleine Soziologie der Rangliste. In Nicolae, Stefan, Endreβ, Martin, Berli, Oliver & Bischur, Daniel (Hrsg.), (Be)werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 45–79). Wiesbaden: VS Verlag.
- Heintz, B. (2017). Kategoriale Ungleichheit und die Anerkennung von Differenz. In Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences: Praktiken der Humandifferenzierung (S. 79–115). Weilersvist: Velbrück.
- Heintz, B., Bennani, H., & Müller, M. (2015). Die Aushandlung der Menschenrechte: Ein Vergleich der beiden UN-Menschenrechtskonferenzen in Teheran (1968) und Wien (1993). In Bettina Heintz & Britta Leisering (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft: Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes (S. 236–282). Frankfurt/M.: Campus.
- Heintz, B. (2015). Die Weltgesellschaft und ihre Menschenrechte: Eine Herausforderung für die Soziologie. In Bettina Heintz & Britta Leisering (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft: Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes (S. 21–64). Frankfurt/M.: Campus.
- Heintz, B. (2014). Die Unverzichtbarkeit von Anwesenheit: Zur weltgesellschaftlichen Bedeutung globaler Interaktionssysteme. In Bettina Heintz & Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion - Organisation - Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (S. 229–250). Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Heintz, B. (2012). Welterzeugung durch Zahlen: Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948-2010. In Cornelia Bohn, Arno Schubbach & Leon Wansleben (Hrsg.), Welterzeugung durch Bilder (Bd. 18.1, S. 7–39). Stuttgart: Lucius & Lucius. Abgerufen von http://www.soziale-systeme.ch/pdf/sozsys-2012_heintz.pdf
- Heintz, B. (2008). Governance by Numbers: Zum Zusammenhang von Quantifizierung und Globalisierung am Beispiel der Hochschulpolitik. In Gunnar Folke Schuppert & Andreas Voßkuhl (Hrsg.), Governance von und durch Wissen (S. 110–128). Baden-Baden: Nomos.
- Heintz, B. (2008). Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 231–251). Wiesbaden: VS Verlag.
- Heintz, B. (2008). Soziale und funktionale Differenzierung: Überlegungen zu einer Interaktionstheorie der Weltgesellschaft. In Rudolf Stichweh u.a. (Hrsg.), Zehn Jahre danach: Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ (Bd. 13.1, S. 343–356). Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Heintz, B. (2007). Portrait for a Lady: Henry James und Alexis de Tocqueville zur Ordnung der Klassen und Geschlechter. In Caroline Arni (Hrsg.), Der Eigensinn des Materials: Erkundungen sozialer Wirklichkeit (S. 49–70). Frankfurt/M./Basel: Stroemfeld.
- Heintz, B. (2007). Zahlen, Wissen, Objektivität. In Andrea Mennicken & Hendrik Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk: Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 65–85). Wiesbaden: VS Verlag.
- Heintz, B. (2006). Border-Crossing Discourses: Talking about Women’s Rights in the United Nations and in Germany, Switzerland and Morocco. In Ariane Berthoin Antal & Sigrid Quack (Hrsg.), Grenzüberschreitungen – Grenzziehungen: Implikationen für Innovation und Identität (S. 303–327). Berlin: Sigma.
- Heintz, B., & Greve, J. (2005). Die "Entdeckung" der Weltgesellschaft: Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie. In Bettina Heintz, Richard Münch & Hartmann Tyrell (Hrsg.), Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (S. 89–119). Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Heintz, B. (2003). Die Macht des Globalen: Frauenrechte im Kontext der Weltgesellschaft. In Irene Dingel (Hrsg.), Feministische Theologie und Gender-Forschung (S. 197–227). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Heintz, B. (2003). Die Objektivität der Wissenschaft und die Partikularität des Geschlechts: Geschlechterunterschiede im disziplinären Vergleich. In Theresa Wobbe (Hrsg.), Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne: Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 211–237). Bielefeld: transcript.
- Heintz, B. (2003). Kommunikation im Medium der Schrift: Sozialität im Internet. In Venanz Schubert (Hrsg.), Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft (S. 127–146). St. Ottilien: Eos-Verlag.
- Heintz, B., & Huber, J. (2001). Der verführerische Blick: Formen und Folgen wissenschaftlicher Visualisierungsstrategien. In Bettina Heintz & Jörg Huber (Hrsg.), Mit dem Auge denken: Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (S. 9–40). Zürich – Wien: Voldemeer/Springer.
- Heintz, B. (2001). Geschlecht als (Un-)Ordnungsprinzip. In Bettina Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (Bd. 41, S. 9–29). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Heintz, B., Müller, D., & Roggenthin, H. (2001). Gleichberechtigung zwischen globalen Normen und lokalen Kontexten: Deutschland, die Schweiz, Marokko und Syrien im Vergleich. In Bettina Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (Bd. 41, S. 398–430). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Heintz, B. (2000). Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze. In Udo Thiedecke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen (2. Auflage 2004, S. 188–218). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Heintz, B., & Nadai, E. (1998). Sichtbarkeit und Neutralisierung: Zur Relevanz von Geschlecht im beruflichen Kontext. In Eva Nadai & Thanh-Huyen Ballmer-Cao (Hrsg.), Grenzverschiebungen: Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz (S. 193–216). Zürich: Rüegger.
- Heintz, B., & Furger, F. (1998). Wahlfreiheiten: Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz. In Dirk Siefkes (Hrsg.), Sozialgeschichte der Informatik: Kulturelle Praktiken und Orientierungen (S. 231–252). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
- Heintz, B. (1997). Die Intransparenz der Zeichen – Mathematik, Kunst und Kommunikation. In Jörg Huber (Hrsg.), Konturen des Unentschiedenen (S. 109–128). Basel: Stroemfeld/Roter Stern.
- Heintz, B. (1995). "Papiermaschinen": Die sozialen Voraussetzungen maschineller Intelligenz. In Werner Rammert (Hrsg.), Soziologie und künstliche Intelligenz: Produkte und Probleme einer Hochtechnologie (S. 37–64). Frankfurt/M.: Campus.
- Heintz, B. (1995). Die Gesellschaft in der Maschine: Überlegungen zum Verhältnis von Informatik und Soziologie. In Hans-Jörg Kreowski (Hrsg.), Realität und Utopien der Informatik (S. 12–31). Münster: Agenda.
- Heintz, B. (1995). Zeichen, die Bilder schaffen. In Johanna Hofbauer, Gerald Prabitz & Josef Wallmannsberger (Hrsg.), Bilder – Symbole – Metaphern: Visualisierung und Informierung in der Moderne (S. 47–82). Wien: Passagen Verlag.
- Ernst, A., Gerlach, T., Halbeisen, P., Heintz, B., & Müller, M. (1994). Wachstum, Krise und soziales Lernen. In Andreas Ernst (Hrsg.), Kontinuität und Krise: Sozialer Wandel als Lernprozess (S. 9–30). Zürich: Chronos.
- Heintz, B. (1993). Die Auflösung der Geschlechterdifferenz: Entwicklungstendenzen in der Theorie der Geschlechter. In Elisabeth Bühler (Hrsg.), Ortssuche: Zur Geographie der Geschlechterdifferenz (S. 17–48). Dortmund: efef.
- Heintz, B. (1993). Rationality Under Control: About the Historical Roots of the Computer. In Adelheid Bürgi-Schmelz (Hrsg.), Computer Science, Communications and Society: A Technical and Cultural Challenge (S. 13–22). Neuenburg: Schweizer Informatiker Gesellschaft.
- Heintz, B. (1991). Modernisierungsstrategien und Computerarchitekturen. In Wolfgang Glatzer (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 436–441). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Heintz, B. (1991). Regel-Werke: Von der Maschinenwerdung des Menschen und der Menschwerdung der Maschine. In Silvia Henke, Sabina Mohler (Hrsg.), Wie es ihr gefällt: Künste, Wissenschaft & alles andere (Bd. 7, S. 5–21). Freiburg i. B.: Kore.
- Heintz, B. (1990). Das Fließband im Kopf: Computer und Rationalisierung. In Sebastian Brändli (Hrsg.), Schweiz im Wandel: Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte (S. 117–147). Basel: Helbling und Lichtenhahn.
- Heintz, B. (1987). Die Chip-Generation – eine neue soziale Bewegung? In Martin Dahinden (Hrsg.), Neue soziale Bewegungen und ihre gesellschaftlichen Wirkungen (S. 147–166). Zürich: VT-Verlag.
- Heintz, B., & Honegger, C. (1981). Zum Strukturwandel weiblicher Widerstandsformen im 19. Jahrhundert. In Claudia Honegger & Bettina Heintz (Hrsg.), Listen der Ohnmacht: Zur Sozialgeschichte weiblicher Widerstandsformen (S. 7–68). Frankfurt/M.: EVA.
- Heintz, B., & Obrecht, W. (1980). Die sanfte Gewalt der Familie. In Guido Hischier (Hrsg.), Sozialstruktur und Weltgesellschaft (S. 444–472). Diessenhofen: Rüegger.
- Heintz, Bettina, & Wobbe, Theresa (Hrsg.). (2021). Soziale Praktiken des Beobachtens: Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 73, supplement issue 1). Wiesbaden: Springer VS. Abgerufen von https://link.springer.com/journal/11577/volumes-and-issues/73-1/supplement
- Heintz, Bettina, & Leisering, Britta (Hrsg.). (2015). Menschenrechte in der Weltgesellschaft: Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes (Studien zur Weltgesellschaft) (Bd. 1). Frankfurt/M.: Campus. Abgerufen von http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/menschenrechte_in_der_weltgesellschaft-10003.html
- Heintz, Bettina, & Tyrell, Hartmann (Hrsg.). (2014). Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Heintz, Bettina, Kieserling, André, Nacke, Stefan, & Unkelbach, René (Hrsg.). (2008). Soziale und gesellschaftliche Differenzierung: Aufsätze zur soziologischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag.
- Heintz, Bettina, Münch, Richard, & Tyrell, Hartmann (Hrsg.). (2005). Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Heintz, Bettina (Hrsg.). (2001). Geschlechtersoziologie (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) (Bd. 41). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Heintz, Bettina, & Huber, Jörg (Hrsg.). (2001). Mit dem Auge denken: Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Zürich – Wien: Voldemeer/Springer.
- Heintz, Bettina, & Nievergelt, Bernhard (Hrsg.). (1998). Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz: Sondierungen einer neuen Disziplin. Zürich: Seismo.
- Heintz, Bettina, & Ernst, Andreas (Hrsg.). (1994). Kontinuität und Krise. Sozialer Wandel als Lernprozess: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz. Zürich: Chronos.
- Honegger, Claudia, & Heintz, Bettina (Hrsg.). (1981). Listen der Ohnmacht: Zur Sozialgeschichte weiblicher Widerstandsformen. Frankfurt/M.: EVA.
Weitere Forschungsleistungen
- Der kurze Sommer der Soziologie. Erinnerungen an die Anfänge der Soziologie in der Schweiz. 50-Jahre-Feier des Soziologischen Seminars der Universität Zürich, Zürich, 2017
- Good–better–best. Why do ranking orders proliferate in contemporary society? Workshop "The Force of Comparison: A New Perspective on Modern European History and the Contemporary World", Oxford, 2017
- Vom Komperativ zum Superlativ. Vergleichen und Bewerten. Deutscher Kongress für Soziologie, Bamberg, 2016
- Eine kleine Soziologie der Rangliste. Deutscher Kongress für Soziologie, Bamberg, 2016