Die Beobachtung der Welt
Der Beitrag von internationalen Statistiken und UN-Weltkonferenzen zur Entstehung einer globalen Vergleichsordnung, 1949 - 2009
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 01.11.2010 – 31.03.2016
Projektleitung: Prof. Dr. Bettina Heintz, Jun.-Prof. Dr. Marion Müller
Projektmitarbeiterinnen: Dipl.-Soz. Hannah Bennani; Sophia Cramer MA
Theoretischer Ausgangspunkt des Projekts ist die Annahme, dass sich Globalisierung nicht nur über grenzüberschreitende Vernetzungen vollzieht, sondern Globalisierungsdynamiken auch durch wechselseitige Beobachtungs- und Vergleichsprozesse ausgelöst werden. Über öffentlich kommunizierte Vergleiche (z.B. Rankings) werden Einheiten zueinander in Beziehung gesetzt, die u.U. nichts voneinander wüssten und auch nicht notwendig strukturell miteinander verbunden sind. Mit der Fokussierung auf den Verlauf und die Dynamiken weltweiter Vergleichsprozesse wird die in der Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung vorherrschende strukturorientierte Sicht durch eine wissenssoziologische Perspektive ergänzt, die der kulturellen bzw. semantischen Dimension des Globalisierungsprozesses stärker Rechnung trägt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, anhand welcher Beobachtungskategorien Staaten in ein Vergleichsverhältnis gesetzt werden, wann der globale Zusammenhang als eigenständige Einheit – als „Weltgesellschaft“ – wahrgenommen und wie diese dargestellt und sichtbar gemacht wird.
Wir vermuten, dass UN-Weltkonferenzen und internationale Statistiken einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung eines weltweiten Vergleichszusammenhanges leisten. Dies soll auf der Basis einer Analyse des Wandels der Beobachtungsschemata und Klassifikationen von UN-Statistiken und der Veränderung der auf UN-Weltkonferenzen verwendeten Leitkonzepte untersucht werden. Der Untersuchungszeitraum reicht von 1949 bis 2009. Es handelt sich um das erste Projekt, das internationale Statistiken aus einer wissenssoziologischen Perspektive untersucht und die Vorbreitungs- und Abschlussdokumente von UN-Weltkonferenzen einer vergleichenden historischen Analyse unterzieht.
Im Einzelnen umfasst das Projekt „Die Beobachtung der Welt“ drei Teilprojekte, die sachlich und methodisch eng miteinander verknüpft sind.
Teilprojekt 1 "Internationale Statistiken: Die Vermessung der Welt"
Das Teilprojekt „Internationale Statistiken“ analysiert den Wandel der Themenbereiche, Klassifikationssysteme und Indikatoren in vier ausgewählten statistischen Reihen bzw. Reports der UN und ihrer Sonderorganisationen zwischen 1949 und 2009. Wir interpretieren UN-Statistiken als kulturelle Dokumente, deren Veränderungen Aufschluss über den Wandel der (welt-)politischen Deutungsmodelle geben. Es handelt sich um das erste Projekt, das internationale Statistiken als eigenständige soziologische Untersuchungsgegenstände behandelt, die ähnlich wie nationale Statistiken einer wissenssoziologischen Analyse zugänglich sind und an die sich vergleichbare Fragen stellen lassen. Neben der Analyse des inhaltlichen Wandels soll untersucht werden, wie die Daten präsentiert werden und inwieweit sich die Darstellungsformen ändern. Wir gehen dabei von der Annahme aus, dass die Darstellungsform einen eigenen Objektivierungs- und Überzeugungseffekt hat, es also einen Unterschied macht, ob Daten sprachlich, numerisch oder visuell präsentiert werden. Die Darstellungsformen geben auch Hinweise darauf, an welches Publikum sich die Datenpräsentation richtet (politische, wissenschaftliche oder massenmediale Öffentlichkeit) und welche Lesarten damit insinuiert werden.
Teilprojekt 2 "UN-Weltkonferenzen: Die Verhandlung der Welt"
Das Teilprojekt „Weltkonferenzen“ untersucht am Beispiel der Vorbereitungs- und Abschlussdokumente von UN-Weltkonferenzen, wie sich die politischen Weltmodelle in den vergangenen 60 Jahren gewandelt haben. Untersuchungsgegenstand bilden UN-Weltkonferenzen, die mindestens zweimal zum selben Thema stattgefunden haben. Lässt sich z.B. eine Verschiebung des Deutungsrahmens von struktureller Ungleichheit zu kultureller und religiöser Differenz feststellen, wie es die Formel vom „Ende der Entwicklung“ und dem „Kampf der Kulturen“ insinuiert? Wir interpretieren Weltkonferenzen als Weltereignisse, die nicht nur kollektiv verbindliche Entscheidungen treffen, sondern deren Funktion auch darin besteht, konsensfähige Beschreibungen der Weltgesellschaft zu entwickeln und die Vorstellung einer gemeinsamen Sozialwelt auf massenmedial einprägsame Weise zu inszenieren. Während sich die bisherige Literatur auf nahe zurückliegende und thematisch identische Konferenzen konzentriert und sie vor allem unter dem Aspekt der Herstellung kollektiv verbindlicher Entscheidungen untersucht, handelt es sich beim vorliegenden Projektvorhaben um die erste Untersuchung, die UN-Weltkonferenzen historisch und thematisch vergleichend analysiert und neben dem Wandel der Leitkonzepte auch ihren Beitrag zur symbolischen Repräsentation einer „Weltgesellschaft“ erfasst.
Teilprojekt 3 "Weltweite Begegnungen: Die Inszenierung der Welt"
Weltkonferenzen sind auch in ihrer Selbstbeschreibung (große) Interaktionssysteme, die Repräsentanten der verschiedenen Regionen und Kulturen der Welt für eine bestimmte Zeit an einem Ort zusammenführen. Was auf ihnen beschlossen wird und wie sie sich präsentieren, ist geprägt durch die Eigendynamik direkter Interaktion und das Wissen um die Beobachtung durch ein globales Publikum. Deshalb interessiert neben der begrifflichen Analyse auch, mit welchen non-verbalen Ausdrucksformen Weltkonferenzen als Welt-Versammlungen inszeniert und für die Öffentlichkeit sinnlich erfahrbar gemacht werden. Weltkonferenzen haben im Verlaufe der Zeit spezifische Symbole, Rituale und organisatorische Verfahren hervorgebracht, die im Projekt daraufhin untersucht werden sollen, inwieweit sie die Vorstellung globaler Einheit trotz kultureller und struktureller Differenz erlebbar machen. Das Teilprojekt 3 "Weltweite Begegnungen" legt den Fokus auf die symbolische und interaktive Inszenierung der Welt. Neben der Analyse von Photo- und Videomaterial und Dokumenten zur Verfahrensordnung wurde die im Jahre 2014 erstmals statt findende UN-Weltkonferenz über Indigene Völker in New York teilnehmend beobachtet.
Publikationen, Vorträge und Workshops
Publikationen
Heintz, Bettina/Leisering, Britta (Hrsg.): Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes. Bd. 1 der Reihe "Studien zur Weltgesellschaft" (Hrsg. B. Heintz, B. Holzer und M. Koenig), Frankfurt/M: Campus 2015.
Heintz, Bettina: Die Weltgesellschaft und ihre Menschenrechte: Eine Herausforderung für die Soziologie, in: Heintz, Bettina/Leisering, Britta (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes, Frankfurt/M: Campus 2015, S. 21-64.
Heintz, Bettina/Bennani, Hannah/Müller, Marion: Die Aushandlung der Menschenrechte. Ein Vergleich der beiden UN-Menschenrechtskonferenzen in Teheran (1968) und Wien (1993), in: Heintz, Bettina/Leisering, Britta (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes, Frankfurt/M: Campus 2015, S. 236-282.
Bennani, Hannah: Indigene Menschenrechte – Zur Entstehung einer neuen Kategorie der Menschenrechte, in: Heintz, Bettina/Leisering, Britta (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes (erscheint im November 2015).
Heintz, Bettina/Tyrell, Hartmann (Hrsg.) (2014): Interaktion - Organisation - (Welt)Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Heintz, Bettina (2014): Die Unverzichtbarkeit von Anwesenheit. Zur weltgesellschaftlichen Bedeutung globaler Interaktionssysteme, in: Heintz, Bettina/Tyrell, Hartmann (Hrsg.), Interaktion - Organisation - (Welt)Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 229-250.
Heintz, Bettina/Werron, Tobias (2014): Fehlinterpretationen der Weltgesellschaftstheorie. Eine Antwort auf Markus Holzingers Kritik der Weltgesellschaftsforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66 (2), S. 291-302.
Müller, Marion (2014): "The evils of racism and the wealth of diversity" - Zum Bedeutungswandel der Rassenkategorie in den UN-Weltkonferenzen gegen Rassismus, in: Zeitschrift für Soziologie 43 (6), S. 402-420.
Heintz, Bettina (2012): Welterzeugung durch Zahlen. Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948-2009, in: Bohn, Cornelia/Schubbach, Arno/Wansleben, Leon (Hrsg.), Welterzeugung durch Bilder. Sonderband "Soziale Systeme", 18 (1), S. 7-39.
Heintz, Bettina/Werron, Tobias (2011): Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63 (3), S. 359-394.
Heintz, Bettina (2010): Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs, in: Zeitschrift für Soziologie, 39 (3), S. 162-181.
Heintz, Bettina (2008): Governance by Numbers. Zum Zusammenhang von Quantifizierung und Globalisierung am Beispiel der Hochschulpolitik, in: Schuppert, Gunnar Folke/ Voßkuhl, Andreas (Hrsg.), Governance von und durch Wissen, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 110-128.
Vorträge
Müller, Marion: Einführungsvortrag zur Session "Interaction Rituals in a Globalizing World." Einführungsvortrag zur Session im Rahmen des 11th Japanese-German Frontiers of Science Symposiums der Alexander von Humboldt Stiftung in Bremen, 30. Oktober - 02. November 2014. Link
Heintz, Bettina: "Bewerten und Vermessen. Die verborgenen Mechanismen des Vergleichs. Abendvorlesung im Rahmen des 37. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Trier, 07.10.2014.
Müller, Marion: „Zur Unverzichtbarkeit von Interaktion“. Vortrag im Rahmen des 1. Workshops des Arbeitskreises „Interaktionsforschung“ in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld, 04.-05. Juli 2014. Link
Müller, Marion: „'Without distinction as to race, sex, language or religion' – Zum Wandel der Legitimation des Diskriminierungsverbots in der UN an den Beispielen 'Rasse' und 'Geschlecht'“. Abendvortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums für (Post-)DoktorandInnen des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) der Universität Trier am 25. Juni 2014. Link
Bennani, Hannah: „Categorical Globalization and the Making on an Indigenous World”. Papierpräsentation im Rahmen des Workshops “Global Fields and Historical Sociology” mit Prof. Dr. Julian Go (Boston University), Universität Luzern, 08. Mai 2014.
Bennani, Hannah: „Cultural Difference, Traditional Knowledge and the Making on an Indigenous World”. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spaces and Places. Geopolitics in the Era of Globalization“, Panel „Alternative or Complementary Spaces? Indigenous Rights and Traditional Knowledge in International Politics”, International Studies Association (ISA), Toronto, Kanada, 26.-29. März 2014. Link
Heintz, Bettina: „Unvereinbare Welten vergleichen. Die Herstellung von Vergleichbarkeit in den Statistiken der UN, 1948-2010“. Vortrag im Rahmen der Tagung, „Die Welt beobachten und vergleichen“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF, Universität Bielefeld, 16.-17. Januar 2014. Link
Bennani, Hannah: „Indigene Völker im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz“. Vortrag im Rahmen des Masterseminars „Soziologie der Menschenrechte“ (Leitung Bettina Heintz), Universität Luzern, 15. Oktober 2013.
Müller, Marion: „'All human beings are born free and equal in dignity and rights.' Das Diskriminierungsverbot im Kontext der Weltgesellschaft am Beispiel von 'Rasse' und Geschlecht“. Vortrag im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre an der Universität Trier am 26. Mai 2013. Link
Heintz, Bettina/Bennani, Hanna/Müller, Marion: „Die Entdeckung der Menschenrechte. Ein Vergleich der beiden UN-Menschenrechtskonferenzen in Teheran (1968) und Wien (1993)“. Vortrag im Rahmen des Workshops zum Sammelband „Menschenrechte in der Weltgesellschaft“, Universität Bielefeld, 24.-25. Januar 2013.
Bennani, Hannah: „Sind Indigenenrechte Menschenrechte? Zur Erfindung einer neuen Kategorie der Menschenrechte“, Vortrag im Rahmen des Workshops zum Sammelband „Menschenrechte in der Weltgesellschaft“, Universität Bielefeld, 24.-25. Januar 2013.
Heintz, Bettina/Bennani, Hannah/Müller, Marion: „'Die Beobachtung der Welt'. Ein Werkstattbericht aus dem Teilprojekt 'UN-Weltkonferenzen'“. Vortrag auf der Klausurtagung des Instituts für Weltgesellschaft, Bad Salzuflen, 30. November 2012.
Müller, Marion: „Von ‚Rasseunterschieden‘ zu ‚Diversität‘ und der ‚Vielfalt der Kulturen‘. Zum Wandel ethnischer Beobachtungsschemata bei den UN-Weltkonferenzen zur Bekämpfung von Rassismus und rassistischer Diskriminierung 1978, 1983, 2001“. Vortrag im Plenum 1: Kommunikative Konstruktion von Ethnizität, Plenarveranstaltung im Stream „Ethnokulturelle Vielfalt und Zusammenhalt“ im Rahmen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund, 02. Oktober 2012. Link
Heintz, Bettina: „Die Vermessung der Welt. Zur Bedeutung internationaler Statistiken für die Herstellung von Globalität“. Vortrag am Institut für Soziologie, Universität Göttingen, 20. Juni 2012.
Hoggenmüller, Sebastian: „Wolkentypen: 'Die Formung des Formlosen'. Zur Kategorisierung im Medium der Visualität”. Vortrag auf der Abschlusstagung „Globalisierende Kategorien - Verweltgesellschaftung durch Beschreibung“ des Graduiertenkollegs „Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität“, Universität Bielefeld, 08.-09. Juni 2012.
Bennani, Hannah: „Indigene Völker. Überlegungen zu einer globalen Kategorie“. Vortrag auf der Abschlusstagung „Globalisierende Kategorien - Verweltgesellschaftung durch Beschreibung“ des Graduiertenkollegs „Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität“, Universität Bielefeld, 08.-09. Juni 2012.
Hoggenmüller, Sebastian: „Das Medium der Bildstatistik - Eine Begriffsdefinition”. Vortrag im Examenskolloquium bei Prof. Dr. Jürgen Raab, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 24. April 2012.
Heintz, Bettina: „Die Unwahrscheinlichkeit der Globalisierung. Kritische Anmerkungen zur ‚Großen Erzählung’ der (Makro)soziologie – und eine Korrektur“. Manuskript zur Tagung „Weltgeschichtsschreibung und Makrosoziologie“, FRIAS, Universität Freiburg/Brg., 10.-11. Februar 2012. Link
Heintz, Bettina: „Das Kleine im Großen. Zur Bedeutung von Interaktion in der Weltgesellschaft“. Vortrag im Rahmen des Abschiedskolloquiums für Jörg Bergmann, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung ZiF, Universität Bielefeld, Januar 2012.
Heintz, Bettina/Bennani Hannah/Müller, Marion: „Die Beobachtung der Welt. Der Beitrag internationaler Statistiken und UN-Weltkonferenzen zur Entstehung einer globalen Vergleichsordnung, 1949-2009. Präsentation erster Ergebnisse“. Vortrag bei der Klausurtagung des Instituts für Weltgesellschaft, Bad Salzuflen, 05. Dezember 2011.
Bennani, Hannah: „Indigenous Peoples. Reflections on a global category”. Papierpräsentation beim Doktorandenworkshop mit John Boli (Emory University Atlanta), Universität Bielefeld, 05. Juli 2011.
Hoggenmüller, Sebastian: „Zur Imagination von (Welt)Gesellschaft in der Schaubilderwelt“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen: Soziale Praktiken, Herstellungsprozesse und Deutungen - Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie“, Technische Universität Berlin, 08.-09. April 2011. Link
Heintz, Bettina: „Vergleich und Vergleichsmedien“. Eröffnungsvortrag anlässlich der Tagung „Weltvergleiche. Zehn Jahre Institut für Weltgesellschaft“, Universität Bielefeld, 16.-17. Dezember 2010.
Bennani, Hannah: „Universalistische Normen zwischen Generalisierung und Respezifikation: Das Beispiel der Rechte indigener Völker“. Vortrag im Rahmen der Nachwuchskonferenz „Normen im Konflikt“ des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt, 03.-05. Dezember 2010. Link
Heintz, Bettina: “Governance by comparison. Überlegungen zu einer neuen Regulierungsform“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Rückkehr der Regulierung. Wissen, Theorie und Instrument“, Universität Bielefeld, 02.-03. Dezember 2010.
Hoggenmüller, Sebastian: „Emotionen, Finanzkrise, Informationsgrafiken” (mit Veronika Zink). Vortrag im qualitativen Kolloquium des Clusters „Languages of Emotion“, Nachwuchsforschergruppe „Verehrung und Bewunderung“, Freie Universität Berlin, 19. Oktober 2010.
Hoggenmüller, Sebastian: „Präsenz und Konstituierung von ‘Welt’ in bildstatistischen Visualisierungen des Klimawandels. Eine bildhermeneutische Analyse“. Vortrag im Rahmen der eikones Summer School „Die Wirksamkeit der Bilder“, Universität Basel, 22.-27. August 2010.
Heintz, Bettina: „Von Rangvergleichen zu Rankings. Zum medialen Wandel der Vergleichskommunikation“. Vortrag im Rahmen des SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“, Universität Münster, 14. Juli 2010.
Tagungen und Workshops
Workshop zum Sammelband „Menschenrechte in der Weltgesellschaft“. Universität Bielefeld, 24.-25.01.2013.
Abschlusstagung „Globalisierende Kategorien - Verweltgesellschaftung durch Beschreibung“ des Graduiertenkollegs „Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität“, Universität Bielefeld, 08.-09. Juni 2012.
Workshop „Globale Mikrostrukturen“. Diskussion mit Dr. Barbara Grimpe über ihr Buch „Ökonomie sichtbar machen. Die Welt nationaler Schulden in Bildschirmgröße“ im Rahmen der Lesewoche der Fakultät für Soziologie 2012 „Ander(e)s lesen und diskutieren“, 31. Mai 2012. Link
Conference „A World of Comparisons. Dynamics, Contexts, Perspectives” at the Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld, 3 - 4 February 2011. Link
Tagung „Weltvergleiche. Zehn Jahre Institut für Weltgesellschaft“. Universität Bielefeld, 16.-17. Dezember 2010.
Dissertationen im Umfeld des Projektthemas
Laufende Arbeiten
Bennani, Hannah: Indigene Völker in der Weltgesellschaft. Zur Genese einer globalen Kategorie (Arbeitstitel) (Projektmitarbeiterin).
Hoggenmüller, Sebastian: Globalität in (statistischen) Bilderwelten: Präsenz und Konstituierung von "Welt" im Modus der Visualität.
Tag, Miriam: The global discovery of early childhood. A world society perspective on a globalising semantics.
Abgeschlossene Arbeiten
Leisering, Britta: Recht und Raum: Zur gesellschaftlichen Institutionalisierung der extraterritorialen Geltung der Menschenrechte am Fall von Einwanderungskontrollen an den europäischen Außengrenzen, Universität Bielefeld 2014.
Team
Prof. Dr. Bettina Heintz
Homepage
bettina.heintz @ unilu.ch
Jun.-Prof. Dr. Marion Müller
Homepage
marion.mueller @ uni-trier.de
Dipl.-Soz. Hannah Bennani
hannah.bennani @ unilu.ch
Sophia Cramer MA
sophia.cramer @ posteo.de
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende:
Sebastian Hoggenmüller
s.w.hoggenmueller @ muthesius.de
Miriam Rosin
miriam.rosin @ uni-bielefeld.de
Ehemalige studentische Mitarbeitende:
Konstanze Reinecke
konstanze.reinecke @ gmx.de
Anna Skripchenko
a.skripchenko @ uni-bielefeld.de
Skurriles
Song zum World Statistics Day:
https://www.youtube.com/watch?v=3eBgKHQx6Rs
Eine Medieninstallation und live Performance zur Commission on Human Rights von Bennett Miller mit dem Titel "Dachshund U.N."
http://www.abc.net.au/arts/stories/s2930714.htm