Dr. Sarine Waltenspül

Foto Sarine Waltenspuel

Projektleiterin SNF-Projekt Visualpedia
T +41 41 229 56 06
sarine.waltenspuel@unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A10
 

CV

Als Medien- und Wissenshistorikerin mit Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert beschäftige ich mich mit den technischen, epistemischen und ästhetischen Aspekten von Film, mit Formen des kollaborativen Forschens sowie mit Formaten des wissenschaftlich-künstlerischen Publizierens unter den Bedingungen des Digitalen.

2024 erscheint mein Buch „Modelle im Film. Eine kleine Kinogeschichte“ bei diaphanes. Es handelt von einer Kinogeschichte, die statt großer Regisseure, teurer Filme, genialer Erfindungen und vielzitierter Theorien kleine, marginal erscheinende und meist unsichtbare materielle Objekte in den Fokus rückt.
Zurzeit beende ich die Arbeit an meinem zweiten Buch „Fließend. Die Geschichte eines wissenschaftlichen Films“, das in Co-Autor*innenschaft mit Mario Schulze entstanden ist. Es handelt von den Bewegungen eines weitgehend unbekannten wissenschaftlichen Films aus der Strömungslehre durch das 20. Jahrhundert, und von der epistemischen, ästhetischen und politischen Rolle des Mediums Film in den Wissenschaften.
Im Rahmen des Projekts „Visualpedia. ‚Atlas Encyclopaedia Cinematographica‘ and the Visual Science and Technology Studies“ arbeite ich die Geschichte der Filmsammlung Encyclopaedia Cinematographica (EC), des Instituts für den wissenschaftlichen Film (IWF) und seiner nationalsozialistischen Vorgängerinstitution historisch-kritisch auf.

Über meine wissenschaftliche Textarbeit hinaus setze ich meine Forschung auch praktisch um, wie beispielsweise mit dem Essayfilm „Unlearning Flow“ (2019, Regie: Christoph Oeschger, Mario Schulze, Sarine Waltenspül), der zu mehreren internationalen Festivals eingeladen wurde. Aktuell kuratiere ich gemeinsam mit Mario Schulze die forschende Ausstellung „Fadenspiele / String Figures“, die im November 2024 im Museum Tinguely Basel eröffnet und erarbeite mit ihm und Moritz Greiner-Petter verschiede Interfaces zur Aktivierung der EC-Filme. 

ORCID:https://orcid.org/0000-0001-7977-2721 

2023: Archivstipendium am Deutschen Museum München

2022–2026: Projektleiterin „Visualpedia“ , Wissenschaftsforschung, Universität Luzern

2021–2022: Vertretung der Professur für Medienästhetik, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel

2021–2022: Junior Fellow am Collegium Helveticum, ETH Zürich

2019: Research Fellow in der DFG-Kollegforschungsgruppe Media Cultures of Computer Simulation (MECS), Leuphana Universität Lüneburg

2018: Promotion bei Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel

2013–2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (pre-/postdoc) am Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität, Zürcher Hochschule der Künste

2007–2013: Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Kulturanalyse an den Universitäten Basel (BA), Zürich und an der Humboldt-Universität zu Berlin (MA); Verlagsleiterin und Lektorin des Hungerkünstler Verlags Basel