Patrick Frank, MA

CV

Patrick Nathan Frank ist 1975 in Rio de Janeiro geboren. Er studierte Klavier, Musiktheorie und Komposition an der Vorgängerorganisation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und anschliessend Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Philosophie und Soziologie an der Universität Luzern. Im Januar 2021 startete er sein Doktorandenstudium in Kulturwissenschaften.

Franks kompositorisches Schaffen verband seit 2006 fremde und eigene Kulturtheorie mit Kunst. Themen waren ‚Indifferenz in Kunst und Kultur‘ (Projekt Limina, 2006-2007), welches ihn an das Europäischen Zentrum der Künste in Hellerau, D, brachte; 2014 entstand das Projekt ‚wir sind aussergewöhnlich‘, das Quantifizierung und Subversion thematisierte und an der Gessnerallee Zürich, Sophiensäle Berlin und Dresden aufgeführt wurde. 2015 führte er die Theorieoper ‚Freiheit – die eutopische Gesellschaft‘ an den Donaueschinger Musiktagen, Zürich (Gessnerallee), Berlin (HKW) und Genf auf. Projektgäste waren Prof. Slavoj Zizek, Prof. Enno Rudolph, Lukas Bärfuss (u.a). Aufträge und Aufführungen an renommierten Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, Wien, Modern, Haus der Kulturen der Welt (HKW Berlin), Rainy Days (Luxemburg), Gessnerallee Zürich, Festival Rümlingen, Tonlagen Hellerau, Tage für Neue Musik Zürich, Festivale La Batie (Performancefestival, Genf), KEINE DISZIPLIN (Performancefestival, Zürich), u.a. Radioportraits über seine Kunst in Deutschlandradio Kultur, SWR, Br, SRF Kultur sowie musikwissenschaftliche und theaterwissenschaftliche Arbeiten über seine Projekte. Er hielt Workshops und lectures an den Darmstädter Ferienkursen 2014, 2016, 2018.  2011-2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Theorie, ZHdK, Zürich.

2018 wurde Frank an das Collegium Helveticum mit seinem Dissertationsprojekt aufgenommen, dass er an der Universität Luzern (seit 2019) abschliessen wird. Er plant, die in Kunstprojekten entstandene Kulturtheorie unter wissenschaftlichen Bedingungen auszuarbeiten. Seit 2013 stellt Frank die einzigen, analogen Photoautomaten der Schweiz in Zürich auf. Er war 2014 Mitgründer der Internetplattform voicerepublic.com, die sich dem live-streaming und der Archivierung von Vorträgen, Konferenzen und Podcasts widmete.

CV