Patrick Frank, MA
Doktorand
pnf @ neuemusik.ch
patrickfrank.ch
CV
Patrick Nathan Frank ist 1975 in Rio de Janeiro geboren. Er studierte Klavier, Musiktheorie und Komposition an der Vorgängerorganisation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und anschliessend Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Philosophie und Soziologie an der Universität Luzern. Im Januar 2021 startete er sein Doktorandenstudium in Kulturwissenschaften.
Franks kompositorisches Schaffen verband seit 2006 fremde und eigene Kulturtheorie mit Kunst. Themen waren ‚Indifferenz in Kunst und Kultur‘ (Projekt Limina, 2006-2007), welches ihn an das Europäischen Zentrum der Künste in Hellerau, D, brachte; 2014 entstand das Projekt ‚wir sind aussergewöhnlich‘, das Quantifizierung und Subversion thematisierte und an der Gessnerallee Zürich, Sophiensäle Berlin und Dresden aufgeführt wurde. 2015 führte er die Theorieoper ‚Freiheit – die eutopische Gesellschaft‘ an den Donaueschinger Musiktagen, Zürich (Gessnerallee), Berlin (HKW) und Genf auf. Projektgäste waren Prof. Slavoj Zizek, Prof. Enno Rudolph, Lukas Bärfuss (u.a). Aufträge und Aufführungen an renommierten Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, Wien, Modern, Haus der Kulturen der Welt (HKW Berlin), Rainy Days (Luxemburg), Gessnerallee Zürich, Festival Rümlingen, Tonlagen Hellerau, Tage für Neue Musik Zürich, Festivale La Batie (Performancefestival, Genf), KEINE DISZIPLIN (Performancefestival, Zürich), u.a. Radioportraits über seine Kunst in Deutschlandradio Kultur, SWR, Br, SRF Kultur sowie musikwissenschaftliche und theaterwissenschaftliche Arbeiten über seine Projekte. Er hielt Workshops und lectures an den Darmstädter Ferienkursen 2014, 2016, 2018. 2011-2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Theorie, ZHdK, Zürich.
2018 wurde Frank an das Collegium Helveticum mit seinem Dissertationsprojekt aufgenommen, dass er an der Universität Luzern (seit 2019) abschliessen wird. Er plant, die in Kunstprojekten entstandene Kulturtheorie unter wissenschaftlichen Bedingungen auszuarbeiten. Seit 2013 stellt Frank die einzigen, analogen Photoautomaten der Schweiz in Zürich auf. Er war 2014 Mitgründer der Internetplattform voicerepublic.com, die sich dem live-streaming und der Archivierung von Vorträgen, Konferenzen und Podcasts widmete.
Publikationen
Herausgeberschaft eines Sammelbandes
2007 Zur Indifferenz in zeitgenössischer Kunst und Musik, Pfau Verlag. ISBN 978-3-89727-358-0 https://www.patrickfrank.ch/articles/projekt-limina
Beitrag in Sammelband
Frank, P. (2020) Affirmative Critique, ON CURATING, Issue 44, Curating Contemporary Music, ed. Lars Petter Hagen https://www.academia.edu/43308718/Affirmative_Critique
Frank, P. (2015) Rede zur Lage der Nation, Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 23. https://de.schott-music.com/shop/darmstaedter-beitraege-zur-neuen-musik-no344817.html
Frank, P. (2015) Freiheit und Verantwortung – was sie für Kunst und Künstler bedeuten, In: „Kunst, eine Tochter der Freiheit?“ Hrsg. J. Wallmann, Kadmos.
Frank, P. (2007) Die Figur der ästhetischen Indifferenz, im Rahmen der Buchpublikation des Projektes Limina. Pfau Verlag.
Zeitschriftenartikel
Frank, P. (2020), Minderwertigkeitsgefühle der Neuen Musik, Positionen, 125 https://www.academia.edu/44643959/Minderwertigkeitsgefu_hle_der_Neuen_Musik
Frank, P. (2019), Das kontextuelle Werk und sein Material,Neue Zeitschrift für Musik, 3/2019. https://de.schott-music.com/shop/neue-zeitschrift-fur-musik-2019-03-no387632.html
Frank, P. (2018), Rätselweltmeisterin,Über das Verhältnis von Musik und Sprache. MusikTexte 159.
Frank, P. (2017), Die gedemütigte ernste Musik,Positionen 133.
Frank, P. (2017), Die geistige Heimat der „Ernsten“, Neue Zeitschrift für Musik 6/2017. https://www.academia.edu/40384311/Die_geistige_Heimat_der_Ernsten_
Frank, P. (2016), Negation, Affirmation, Hyperaffirmation, Neue Zeitschrift für Musik 5/2016. https://www.academia.edu/40384336/Negation_Affirmation_Hyperaffirmation
Frank, P. (2016), Das Ende der Schweizer Neuen Musik, Dissonance 133. https://www.academia.edu/4040471/Das_Ende_der_Schweizer_Neuen_Musik
Frank, P. (2015), Das Projekt Freiheit – eine Kuratorenkomposition, Positionen 104.
Frank, P. (2015), Was ist Kritik? Teil II,Positionen 102.
Frank, P. (2015), Was ist Kritik? Teil I, Positionen 101.
Frank, P. (2014), Realitätsinseln, Neue Zeitschrift für Musik 5/2014.
Frank, P. (2014), Der Komponist als Entrepreneur, Neue Zeitschrift für Musik 1/2014.
Frank, P. (2013), Institutionen im normativen Niemandsland, Positionen 96. https://www.academia.edu/40404726/Institutionen_im_normativen_Niemandsland
Frank, P. (2010), Kontroverse als Therapie, Musiktexte 125.
Frank, P. (2009), Widerstand: Kritik, Dissonance Nr. 105.
Frank, P. (2008), Der Steigerungsprozess in der Komposition, Sophist Nr. 1.
Frank, P. (2007), Braucht Neue Musik Vermittlung?, Dissonance Nr. 93.
Vortrag auf Einladung
Affirmationen & Spielereien in Kunst und Theorie: Präsentation des ‘affirmativen Manifests’ und dessen Anwendung in der Komposition. PAKT Bern, #1Biotope, 2019 https://pakt-bern.ch/event/music-go-round-1
Radikalisierung affirmativer Kritik: Hyperaffirmation: Vorträge von Patrick Frank, Philipp Bischof (Direktor Pro Helvetia), u.a. ZHdK, Tagung: Die Künste in der Bildung, 8.11.2019 https://medienarchiv.zhdk.ch/entries/44643677-f78b-4ff1-b4aa-6de6305d10f8
Affirmative Kritik: Die Avantgarde lebt!Merkmale der Avantgarde des 21. Jhds. Mit: Gisela Nauck, Prof. Dr. Ralf Grossmann, Juliane Hodkinson, Patrick Frank. Galerie Nemtsov & Nemtsov, Berlin, 2019.
Lecture .affirmative composition and curation’: Im Rahmen von Defragmentation: The Artist As Curator. Darmstädter Ferienkurse, 2018 https://www.academia.edu/45066896/Lecture_affirmative_composition
Kulturelle Hyperaffirmation: Aus der Reihe: Politisches. Eigenes. Fremdes. Politische Kunst und ihre Wissen-schaften. Johannes Gutenberg Universität, Mainz, 2017.
Lecture ‚Performative Hyperaffirmation‘, Darmstädter Ferienkurse, 2016
Impulsvortrag ‘Freiheit und Verantwortung – was sie für Kunst und Künstler bedeuten’, Heinrich-Böll Stiftung, Berlin 20.11.-21.11.2015, Symposium ‘Kunst – eine Tochter der Freiheit?’, 2015.https://voicerepublic.com/talks/1259-rede-zur-lage-der-nation
Spotlight: Patrick Frank zu Peter Ablinger: Zurück zur Gegenwart? Weltbezüge in Neuer Musik. INMM, Darmstädter, Frühlingstagung, 7.4.2014.
Impulsvortrag: ‘Das Symphonieorchester in der zeitgenössischen Musik. Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester’; mit Helmut Lachenmann, Hans Zender, Michael Gielen, Armin Köhler, u.A. Inter. Symposium unter der Schirmherrschaft der UNESCO, Uni Freiburg (D), 7.11.2013
ZHdK, 29./30.10.2012, Tagung ‘Vom Nullpunkt?’
Vortrag Nullpunkte, Krisen und Subversionen in der Musik heute https://faustkultur.de/996-0-Patrick-Frank-Subversionen-in-der-Musik-heute.html
ZHdK, Institut für Theorie, 18.10.2012, Tagung ‘Wie Körper denken? Expositionen ästhetischer Praxen’
Lecture-Performance ‘Soundkörper/Gesellschaftskörper’ mit Tobias Gerber. 2012 FGNM, Instituto Cervantes, Frankfurt, D.
Lecture Performance Patrick Frank
Interviews und Berichte
Polemisches auf der (virtuellen) Neue-Musik-Bühne der Gegenwart:Ein- und Ausblicke am Beispiel von Johannes Kreidlers Audioguide (2014) und Patrick Franks Freiheit – die eutopische Gesellschaft (2015), Tanz & Archiv, Heft 9: Beiträge zum Aspekt des Polemischen in den szenischen Künsten, von Prof. Nina Noeske, Musikhochschule Hamburg, 2019. https://www.epodium.de/books/tanz-archiv/
Kulturmessias: Patrick Frank and the Roads to Freedom, Music & Literature, by Max Erwin, 2017. https://www.musicandliterature.org/features/2017/4/13/kulturmessiah-patrick-fran-and-the-roads-to-freedom
Mehr Theorie als Oper? Zum Thema ‘Gesamtkunstwerk’ eine Analyse der Theorieoper Freiheit – die eutopische Gesellschaft von Tobias Schick, MusikTexte 2017.
Montage als Kritik, Theaterwissenschaftliche Seminararbeit über die Theorieoper ‚Freiheit – die eutopische Gesellschaft.‘ Ekaterina Trachsel, Universität Hildesheim, 2016.
Freiheit ist euer Wert? – ein Interview, Neue Zeitschrift für Musik 2/2016. https://www.sinustext.com/gespraeche
Gemeinde ohne Moral? Ein Bericht über Franks Kompositionen von Michael Kunkel, dissonance Nr. 116, 2011.
The Law of Quality – ein Bericht von Torsten Möller, dissonance Nr. 116, 2011.
Wie kann ich Bewusstsein schaffen?, Alfred Zimmerlin, NZZ, 2007. https://www.nzz.ch/wie_kann_ich_bewusstsein_schaffen-1.534512?reduced=true
Radioportraits:
We should fight on the beaches – Der Schweizer Komponist Patrick Frank, Radioportrait DeutschlandRadio Kultur, von Barbara Eckle, 2017. https://www.patrickfrank.ch/articles/radioportrait-von-barbara-eckle-deutschlandradio
Freiheit und Formate bei Patrick Frank, Radiobericht Deutschlandradio Kultur, von Gisela Nauck, 2017. https://www.academia.edu/video/k0EW5j
Kulturdiagnose als Happening – der Komponist Patrick Frank, Radioportrait SRF2 Kultur, von Cecile Olshausen, 2016. https://www.srf.ch/audio/musik-unserer-zeit/kulturdiagnose-als-happening-der-komponist-patrick-frank?id=10921461
Mitschnitt ‚Freiheit – die eutopische Gesellschaft I‘, Radiobericht SWR2, von Caroline Naujocks, 2016.
Die Gartenzwerge sind erwachsen, Radio-Liveübertragung BR
Gespräch und Konzert mit ‚we should fight on the beaches‘, 2015.
Neuer Konzeptualismus, über Johannes Kreidler, Trond Reinholdtsen, Peter Ablinger und Patrick Frank. Radiobericht SWR2, von Gisela Nauck, 2013.
Bewusstsein schaffen: Der Schweizer Komponist Patrick Frank, Radioportrait DeutschlandRadio Kultur, von Michael Rebhahn, 2012.