Dr. Laure Spaltenstein
Ehem. Forschungsmitarbeiterin der SNF-Förderprofessur von Prof. Dr. Boris Previšić
laure.spaltenstein @ unilu.ch
CV
Laure Spaltenstein ist 1986 geboren. Sie studierte Musikwissenschaft und Lateinische Philologie an der Universität Basel (Bachelor of Arts 2009) und Historische Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master of Arts 2011). Die Promotion erfolgte dort im Frühjahr 2015 mit einer Arbeit zur Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 19. Jahrhundert.
Von 2011 bis 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin im DFG-Forschungsprojekt „Von ‚Exekution‘ zu ‚Performanz‘. Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung seit dem 18. Jahrhundert“ (Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Danuser).
Seit Januar 2015 ist Laure Spaltenstein Forschungsmitarbeiterin im Rahmen der SNF-Förderprofessur von Prof. Dr. Boris Previšić für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern.
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen
- Spaltenstein, L. (2018). L’ouïe dans les réflexions sur l’harmonie du monde chez Gottfried Wilhelm Leibniz et Johann Gottlob Krüger. Revue germanique internationale, 27, 73–84.
- Spaltenstein, L. (2017). Zwischen den Zeilen. Beobachtung zur Aufführungskritik im langen 19. Jahrhundert. dissonance, (137), 23–25.
- Spaltenstein, L. (2013). "Meisterwerke hören" oder "sich hören lassen": Zum Verhältnis von Werk, Aufführenden und Publikum im Konzertleben Berlins um 1830. Musiktheorie, 28, 311–324.
- Spaltenstein, L. (2012). "Lyrische Form" in Schuberts f-moll-Impromptu D 935,4. Schubert - Perspektiven, 12 (1), 20–32.
- Spaltenstein, L. (2019). Freiheit im Labyrinth: Diderots "Lettre sur les sourds et muets" und ihre Rezeption durch Lessing. In Abbt, Christine & Schnyder, Peter (Hrsg.), Formen des Politischen. Denis Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1746-2016) (S. 17–33). Freiburg i. Br.: Rombach.
- Spaltenstein, L. (2019). Interpretation als treue Übersetzung. Zur Frühgeschichte eines vieldeutigen Begriffs. In Gartmann, Thomas & Allenbach, Daniel (Hrsg.), Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute (S. 15–27). Schliengen: Edition Argus.
- Spaltenstein, L. (2019). Singende Worte, sprechende Töne. Rousseau, das Sonale des Sprachursprungs und das Melodram Pygmalion. In Britta Herrmann und Lars Korten (Hrsg.), Diskurse des Sonalen (S. 33–59). Berlin: Vorwerk 8.
- Spaltenstein, L. (2018). "Ei mihi qualis erat!" L’hexamètre virgilien dans l’une de ses mises en musique médiévales. In Kirnbauer, Martin (Hrsg.), Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt (S. 403–408). Basel: Schwabe.
- Moosmüller, S., Previšić, B., & Spaltenstein, L. (2017). Einleitung. In Moosmüller, Silvan, Previšić, Boris & Spaltenstein, Laure (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (Bd. 21, S. 9–16). Göttingen: Wallstein.
- Spaltenstein, L. (2017). Les débuts controversés de l’Opéra de Vienne en 1869. In Solveig Serre und Caroline Giron-Panel (Hrsg.), Les lieux de l’opéra en Europe (XVIIe–XXIe siècle) (Bd. 49, S. 31–43). Paris: École des chartes.
- Moosmüller, S., Previšić, B., & Spaltenstein, L. (2017). Verzeitlichungen: Einführung. In Moosmüller, Silvan, Previšić, Boris & Spaltenstein, Laure (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (S. 219–224). Göttingen: Wallstein.
- Spaltenstein, L. (2017). »Tempérament« und Humoralpathologie bei Jean-Jacques Rousseau. In Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (S. 186–198). Göttingen: Wallstein.
- Moosmüller, Silvan, Previšić, Boris, & Spaltenstein, Laure (Hrsg.). (2017). Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa) (Bd. 21). Göttingen: Wallstein.
- Spaltenstein, Laure, Hinrichsen, Hans-Joachim, & Schaper, Christian (Hrsg.). (2014). Hermann Danuser, Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Schliengen: Edition Argus.
- Spaltenstein, L. (2020). Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder. Viertes Wäldchen über Riedel’s Theorie der schönen Künste. In Grimm, Hartmut, Wald-Fuhrmann, Melanie & Wörner, Felix (Hrsg.), Lexikon Schriften über Musik. Bd. 2-3: Musikästhetik. Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und Metzler.
- Spaltenstein, L. (2020). Ludwig Rellstab: Elementargedanken über die Vereinigung der Poesie mit der Musik. In Grimm, Hartmut, Wald-Fuhrmann, Melanie & Wörner, Felix (Hrsg.), Lexikon der musikalischen Schriften: Bd. 2–3 (Musikästhetik). Kassel: Bärenreiter.
Weitere Forschungsleistungen
- La musique de chambre dans les salons parisiens, 1770–1789. Referat, La musique de chambre : histoire, institutions, écriture et interprétation, Université Lumières Lyon 2, Lyon, 2019
- »Die Musik hingegen rühret unmittelbar«. Zur körperlichen Wirkung der Musik im Zeitalter der Aufklärung. Referat, Von Körper zu Körper. Fantasien und Praktiken der Unmittelbarkeit, eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universität Basel, Basel, 2019
- Du modèle épistémologique à l’expérience esthétique. La musique dans les Träume de Johann Gottlob Krüger. Referat, L’ouïe dans la pensée européenne au 18e siècle, Université de Picardie, Amiens, 2017
- Eine Temperierung des Menschen? Impulsreferat, Aufklärung als Prozess, Stiftung Lucerna. Boris Previsic, Luzern, 2016
- Resonanz und Polyphonie im Stil Diderots. Referat, Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1746–2016), Christine Abbt und Peter Schnyder, Luzern, 2016
- Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Input / Fazit. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Universität Luzern, Universität Luzern, 2016
- Universität Bern, 19.-20. November 2015. „Rousseaus premières chansons gegen Rameaus corps sonore: Streit um den Ursprung der Musik im Zeitalter der Aufklärung. Referat, Über den Ursprung von Musik. Mythen, Legenden und Geschichtsschreibungen im interdisziplinären Diskurs., Sascha Wegner und Vincenzina C. Ottomano, Bern, 2015
- Stimmung und Harmonie im 18. Jahrhundert: Zur musikalischen Dimension zweier zentraler Paradigmen im Denken der Aufklärung. Referat, Harmonie. musikalisch – philosophisch – psychologisch – neurologisch, Carl-Stumpf-Gesellschaft, Wien, 2015
- Aimez-moi versus aidez-moi: Aspekte des Sonalen bei Jean-Jacques Rousseau. Referat, Diskurse des Sonalen, Britta Herrmann und Lars Korten, Münster, 2015
- Les débuts controversés de l’Opéra de Vienne en 1869. Referat, Les lieux de l’opéra en Europe (XVIIe–XXIe siècle), Solveig Serre und Caroline Giron-Panel, Paris, 2013
- Discours physiologiques et implications esthétiques: Rousseau - Chabanon - Hiller. Referat, UMR 8547 Pays germaniques - Colloques et journées d’étude, Transferts culturels, CNRS Paris, Paris, 2018
- Musikalische Polyphonie bei Rousseau: Ein Widerspruch? Referat, SNF-Förderprofessur von Boris Previšić. Kick-off-Tag zur zweiten Projektetappe, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Physiologische Diskurse und Rückkopplungen. Referat, Vorlesung "Der Mensch der Aufklärung", Boris Previsic, Luzern, 2016
- Tempérament, accord, harmonie: Zum Stimmungsdiskurs in Frankreich. Referat, Stimmungen der Aufklärung, Luzern, 2016
- A propos du découpage médiéval de l’hexamètre latin. Referat, Rencontre DAMON XXVII sur la métrique latine, Martin Steinrück, Les Diablerets, 2012